| Infinitiv Präsens | Indikativ Präsens | Indikativ Präteritum | Konjunktiv II | Imperativ | Partizip II | Typ | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| -ieren | -or / -ar | -öre / -äre | -oren | ||||
| Der Konjunktiv1 kekünne lauten: ich gehe ent - ihr gehet enten | |||||||
| aalen | uul | üüle | ge·uulen | ||||
| aasen | uus | üüse | ge·uusen | ||||
| abbeerln | bleert ab | bloor ab | blööre ab | bleer ab | abgleboorn | K3 | |
| abbestellen | estellt abb | estoll abb | estölle abb | estelle abb | abbestollen | P4 | |
| abebben | abibbt | ababbabb | abäbbäbbe | abibb | abobbobbobben | V | |
| Der stotternde Kennjokus | |||||||
| abfanzgerln | 2. flärnzgest ab 3. flärnzgt ab |
flurnzg ab | flürnzge ab | flernzg ab | alb gefarnzgen | K3 | |
| abfasen | fäst ab | fus ab | füse ab | fas ab | abgefasen | ||
| abflauen | flieb ab | fliebe ab | abgeflauen | ||||
| analog hauen | |||||||
| abhaken | häkt ab | huk ab | hüke ab | häk ab | abgehaken | ||
| abhalftern | hälft aber | hielft aber | hielfte aber | halfte aber | aberhalften | P4V | |
| abkanzeln | kilnzt ab | kulnz ab | külnze ab | kilnz ab | abgekulnzen | K | |
| abkapseln | kilpst ab | kolps ab | kölpse ab | kilps ab | abgekalpsen | K | |
| abknapsen | knups ab | knüpse ab | abgeknupsen | ||||
| abkupfern | kurpf ab | kürpfe ab | abgekurpfen | K | |||
| abluchsen | lichst ab | lachs ab | lächse ab | lichs ab | abgelachsen | ||
| abmagern | mirgt ab | morg ab | mörge ab | mirg ab | abgemorgen | K | |
| abmühen | muht ab | moh ab | möhe ab | muh ab | abgemohen | ||
| abnabeln | nulb ab | nülbe ab | abgenalben | ||||
| abnippeln | nipilpt ab | nipalp ab | nipälpe ab | nipepel ab | abnipielpen | K6 | |
| absahnen | sihnt ab | suhn ab | sühne ab | sihn ab | abgesuhnen | ||
| abschaffen | schuf ab | schüfe ab | abgeschaffen | ||||
| abschlaffen | schlifft ab | schloff ab | schlöffe ab | schliff ab | abgeschloffen | ||
| abschmecken | schmickt ab | schmack ab | schmäcke ab | schmick ab | abgeschmackt | ||
| abschotten | schött ab | schat ab | schäte ab | schött ab | abgeschotten | ||
| analog kommen | |||||||
| absondern | sarnd ab | särnde ab | abgesornden | K | |||
| absorbieren | aborbor | börbö | orb | V | |||
| Ähnlich wie Berthold verstummen verstummen ließ, lässt Karsten hier absorbieren sich selbst absorbieren. Zurück bleibt nur eine kleine Kugel, ein schwarzes Loch, sozusagen. | |||||||
| abspecken | spickt ab | spak ab | späke ab | spick ab | abgespocken | ||
| abstumpfen | stimpft ab | stampf ab | stämpfe ab | stimpf ab | abgestampfen | ||
| abverlangen | langt abver | lieng abver | lienge abver | lange abver | abverlangen | P2 | |
| abwracken | wrickt ab | wruck ab | wrücke ab | wrick ab | abgewrucken | ||
| abzweigen | zwieg ab | zwiege ab | abgezwiegen | Formen | |||
| achteln | olcht | ölchte | geolchten | K | |||
| achten | non | zehne | geolven | V | |||
| Enumerativer Kennjokus | |||||||
| ackern | urck | ürcke | ge·urcken | K | |||
| adeln | ilt | old | ölde | ild | geolden | K | |
| administrieren | administrator | administratöre | administratoren | I | |||
| agitieren | agentur | agentöre | agenturen | I | |||
| ahnden | uhnd | ühnde | geuhnden | ||||
| ahnen | uhn | ühne | geuhnen | ||||
| akzeptieren | akzeptant | akzeptänte | akzeptanten | I | |||
| albern | irlbt | urlb | ürlbe | irlb | geurlben | ||
| alkoholisieren | allyhoasor | allyhöasöre | allyhösaloren | V | |||
| Konjugation des steigenden Alkoholpegels mit Verwirreffekt | |||||||
| alligieren | alligator | alligatöre | alligatoren | V | |||
| altern | 2. irlst 3. irlt |
orlt | örlte | irlt | georlten | K | |
| altertümeln | tülmt alter | tolm alter | tölme älter | tilm alter | altergetolmen | KP | |
| doppelter Umlaut im Konjunktiv II | |||||||
| anbandeln | bilnt an | bolnd an | bölnde an | bilnd an | angebolnden | K | |
| anberaumen | aumt anber | uum anber | üme anber | aume anber | anbergëumen | P2 | |
| anblaffen | bluf an | blüfe an | angeblaffen | ||||
| analog schaffen | |||||||
| anecken | ickt an | ak an | äke an | ick an | angegecken | V | |
| analog essen | |||||||
| angankerln | glankert an | glurnk an | glürnke an | glanker an | anglegurnken | K3 | |
| angeln | ilngt | olng | ölnge | ilng | geolngen | K | |
| angliedern | glard an | glärde an | angeglarden | K | |||
| anheimeln | hielm an | hielme an | angehielmen | K | Formen | ||
| anhimmeln | hilmmt an | halmm an | hälmme an | hilmm an | angehalmmen | K | |
| animieren | animator | animateure | animatoren | V | |||
| ankern | urnk | ürnke | ge·urnken | K | |||
| ankreiden | kried an | kriede an | angekrieden | Formen | |||
| anluven | lüvt an | lav an | läve an | lüv an | angeluven | ||
| anmaßen | mißt an | muß an | müße an | miß an | angemaßen | ||
| anmäuerln | 2. mleirest an 3. mleir(e)t an |
mlor an | mlöre an | mleire an | angelmoren | K3 | |
| anprangern | prienarg an | prienärge an | anpranargen | AK6 | |||
| anreichern | rierchch an | rierchche an | angerierchchen | K | |||
| anschaffen | schuf an | schüfe an | angeschaffen | ||||
| anschirren | schorr an | schörre an | angeschurren | ||||
| anschrägen | schrog an | schröge an | angeschrogen | ||||
| anspornen | spirnt an | sparn an | spärne an | spirn an | angespornen | ||
| anstacheln | stilcht an | stolch an | stölche an | stilch an | angestolchen | ||
| anstiften | stuft an | stüfte an | angestuften | ||||
| anstrengen | stringt an | strang an | stränge an | string an | angestrongen | ||
| antworten | wirt ant | wurt ant | würte ant | wirt ant | antgewurten | P | |
| antörnen | irnt ant | urn ant | urne ant | irn ant | antgeurnen | ||
| anvertrauen | traut anver | truh anver | trühe anver | traue anver | anvertrohen | P2 | |
| anwidern | ward an | wärde an | angewarden | K | |||
| anzetteln | 2. zilstt an 3. ziltt an |
zoltt an | zöltte an | ziltt an | angezoltten | K | |
| anöden | od an | œde an | angeoden | ||||
| apostrophieren | strophor ap’ | strophöre ap’ | ap’stroph’g’oren | V | |||
| applaudieren | iert applaud | ohr applaud | öhre applaud | applaudohren | PV | ||
| Verstohlen stiehlt sich hier ein h in das Ohr, das der Applaudent ganz ist. | |||||||
| applizieren | applikatur | applikatöre | applikaturen | I | |||
| arbeiten | beitet ar | bitt ar | bitte ar | beite ar | argebitten | P | |
| archivieren | archivar | archivöre | archivaren | I | |||
| argwöhnen | wöhnt arg | wahn arg | wühne arg | wöhne arg | arggewohnen | P | |
| armieren | armatur | armatöre | armaturen | I | |||
| aschen | äscht | usch [uː] | üsche [yː] | geaschen | |||
| analog waschen | |||||||
| asphaltieren | tiert asphal | tor asphal | töre asphal | tier asphal | asphaltoren | P1 | |
| atmen | umt | ümte | ge·umten | ||||
| atzen | itzt | utz | ütze | itz | geutzen | ||
| aufbahren | bährt auf | bier auf | biere auf | bahr auf | aufgebahren | ||
| Coniugatio polyglotta sive multilingualis: das englische "bier" heißt nichts anderes als "Bahre". | |||||||
| aufbauschen | bischt auf | busch auf | büsche auf | bisch auf | aufgebuschen | ||
| aufbürden | bürdet auf | bard auf | bärde auf | bürde auf | aufgeborden | ||
| aufdröseln | dralst aaf | drols orf | drölse örf | drals aaf | uffgedrulsen | Z2KP | |
| aufhalsen | älst hauf | iels hauf | ielse hauf | aufgehalsen | |||
| aufheierln | hliert auf | hlur auf | hlüre auf | hlier auf | aufgleheiren | K3 | |
| aufmandeln | milnt auf | molnd auf | mölnde auf | milnd auf | aufgemolnden | K | |
| aufmascherln | mlärscht auf | mlursch auf | mlürsche auf | mlersch auf | aulfgemarschen | K3 | |
| aufmucken | mock auf | möcke auf | aufgemocken | ||||
| aufpeppen | pippt auf | papp auf | päppe auf | pipp auf | aufgepeppen | ||
| aufpudeln | danguld auf | dängülde auf | aufgewlolfen | ZKK2V | |||
| Evolutive Konjugation mit den Stämmen von dingodeln und wölfeln | |||||||
| aufribbeln | rilbbt auf | ribilb auf | ribölbe auf | rilbb auf | aufribolben | K6 | |
| aufteen | teet auf | tog auf | töge auf | aufgetogen | |||
| auftischen | tasch auf | täsche auf | aufgetoschen | ||||
| aufwachen | wuch auf | wüche auf | aufgewachen | ||||
| aufwiegeln | walg auf | wälge auf | aufgewalgen | K | |||
| auktionieren | auktionator | auktionatöre | auktionatoren | I | |||
| ausarten | ärt aus | urt aus | ürte aus | ärt aus | ausgearten | ||
| ausbaldowern | baldwur aus | baldwüre aus | ausbaldworen | K | |||
| ausbeinen | bien aus | biene aus | ausgebienen | Formen | |||
| ausbeuten | but aus | büte aus | ausgebuten | ||||
| ausbooten | bôt aus | bœte aus | ausgeboten | ||||
| ausbuchten | bacht aus | bächte aus | bicht aus | ausgebochten | |||
| ausbüxen | bux aus | büxe aus | ausgebuxen | ||||
| ausdünnen | dunn aus | dünne aus | ausgedunnen | ||||
| ausfaden | fode aus | fude aus | ausgefoden | ||||
| ausflippen | flapp aus | fläppe aus | ausgefluppen | ||||
| aushändigen | hindigt aus | hondag aus | höndäge aus | hindig aus | ausgehondegen | Z | |
| aushöhlen | hiehlt aus | hohl aus | höhle aus | hiehl aus | ausgehohlen | ||
| ausklügeln | klulg aus | klülge aus | ausgeklulgen | K | |||
| auskundschaften | affe/äfst/äft schundsauk | uff schundsauk | üffe schundsauk | schundsaukgeaffen | |||
| Ist es nicht affig, jeden Schund aus den BigData zu saugen? | |||||||
| auslaugen | läugt aus | log aus | löge aus | ausgelogen | |||
| ausmerzen | mirzt aus | marz aus | mörze aus | mirz aus | ausgemorzen | ||
| ausmisten | mast aus | mäste aus | ausgemasten | ||||
| auspreisen | pries aus | priese aus | ausgepriesen | Formen | |||
| Im Gegensatz zu preisen und anpreisen sind auspreisen und bepreisen im Standarddeutschen schwache Verben | |||||||
| ausrenken | rachte aus | rächte aus | ausgeracht | ||||
| wie denken | |||||||
| ausrotten | ratt aus | rätte aus | ausgeratten | ||||
| ausufern | orf aus | örfe aus | ausgeorfen | K | |||
| auteln | autor | autöre | autoren | V | |||
| autorisieren | autorisator | autorisatöre | autorisatoren | ||||
| babbeln | blubb | bläbbe | blibb | geblabben | K2 | ||
| babysitten | sat baby | säte baby | babygesoten | ||||
| backen (kleben) | buck | bücke | gebacken | ||||
| backupen | bäckt up | buk up | büke up | bäcke up | upgebacken | ||
| baden | bädt | bud | büde | gebaden | |||
| bagatellisieren | elisiert bagält | elasar bagult | eläsäre bagült | elisiere bagalt | bagaltelisuren | ZKP4 | |
| Coniugatio triplex var. hungariaca. Da Gott die Sünde von Nadaw und Awihu nicht bagult elasar, musste Aarons Drittgeborener, Elasar nämlich, in die Bresche springen. (3. Mose 10:1) | |||||||
| baggern | burgg | bürgge | geburggen | K | |||
| bahnen | buhn | bühne | gebahnen | ||||
| balbieren | balbal | balböle | balbalen | ||||
| ... über den Löffel | |||||||
| baldowern | orwt bald | orw bald | örwe bald | irw bald | baldgeorwen | KP | |
| balgen | bielg | bielge | geblagen | ||||
| Sinniger Konsonantenverschub im Partizip II | |||||||
| ballen | biel | biele | geballen | ||||
| analog fallen | |||||||
| ballern | borll | börlle | geborllen | K | |||
| balzen | bielz | bielze | gebalzen | Formen | |||
| bangen | bing | binge | gebangen | Formen | |||
| bannen | bonn | bönne | gebonnen | ||||
| Walther von der Vogelweide Präteritum 3. P. Plural sie bienen ( Der Reichston, 3. Strophe) | |||||||
| barbieren | barbar | barböre | barbaren | I | |||
| barmen | burm | bürme | gebarmen | ||||
| basteln | bolst | bölste | bilst | gebolsten | K | ||
| bauen | bieb | biebe | gebauen | ||||
| analog hauen | |||||||
| baumeln | bolm | bölme | gebolmen | K | |||
| bausparen | spart bau | spur bieb | spüre bieb | spare bau | bauengesparen | ZP | |
| beabsichtigen | sichtigt beab | sachtog beab | sächtöge beab | sichtige beab | beabsochtogen | ZP2 | |
| beamen | baam | bääme | gebeemen | ||||
| beanspruchen | berucht pansch | beriech pansch | berieche pansch | beruche pansch | panschberochen | KP4 | |
| beanstanden | betändt ansch | betond ansch | betönde ansch | betand ansch | anschbetanden | P4 | |
| beantragen | beragt ant | berug ant | berüge ant | berage ant | antberagen | P4 | |
| beantworten | beortet want | bëurt want | beürte want | beorte want | wantbeorten | KP4 | |
| beaufschlagen | bechlagt sauf | bechlug sauf | bechlüge sauf | bechlage sauf | saufbechlagen | P4 | |
| beaufsichtigen | beïchtigt aufs | beachtug aufs | beächtüge aufs | beïchtige aufs | aufsbeachtugen | ZP4 | |
| beauftragen | beragt auft | berug auft | berüge auft | berage auft | auftberagen | P4 | |
| beben | bibt | bab | bäbe | bib | gebeben | ||
| analog geben | |||||||
| bebildern | beborld | bebörlde | beborlden | K | |||
| bechern | bircht | barch | börche | birch | geborchen | K | |
| becircen | becarc | becärce | becorcen | ||||
| beckmessern | messert beck | marß beck | märße beck | mirß beck | beckgemorßen | KP | |
| bedachen | bedenkte | bedenkte | bedenkt | ||||
| komplementär zu bedenken | |||||||
| bedingen | bedang | bedänge | bedungen | ||||
| bedrücken | bedrock | bedröcke | bedrocken | ||||
| beeiden | beied | beiede | beieden | Formen | |||
| analog meiden | |||||||
| beeidigen | 2. bedickst ei 3. bedickt ei |
bedack ie | bedäcke ie | bedicke ei | eibeducken | ZP3 | |
| beeinträchtigen | beïgt Eintracht | beāg Eintracht | beäge Eintracht | beeintrachtugen | |||
| beengen | beang | beänge | beangen | ||||
| beerdigen | beirdigt | beardog | beürdöge | beirdig | beordogen | Z | |
| befehligen | befiehligt | befahlog | befählöge | befiehlig | befohlogen | Z | |
| befestigen | befistigt | befastog | befastöge | besfistig | befastogen | Z | |
| beflecken | beflickt | beflack | befläcke | beflick | beflacken | ||
| befleißigen | beflissag | beflissäge | beflissegen | Z | |||
| beflügeln | bebieln | bebielne | beflolßen | KV | |||
| Evolutive Konjugation mit den Stämmen von bebeineln und beflösseln (Flosse und Bein sind Vorläufer des Flügels) | |||||||
| befrachten | befriecht | befriechte | befrachten | Formen | |||
| befreien | befrieh | befriehe | befriehen | ||||
| befremden | befrimt | beframd | befrömde | befrimd | befromden | ||
| befriedigen | befradog | befrädöge | befrodegen | Z | |||
| befähigen | befahog | befähöge | befahogen | Z | |||
| befürsorgen | beïrgt fürs | bëurg fürs | beürge fürs | beïrg fürs | fürsbeorgen | P4 | |
| befürworten | beworf üort | bewurf üort | bewürfe üort | beworfe üort | beworfüorten | AKP4V | |
| Tmetischer Stork mit diskontinuierlicher Pseudikel (üort) sowie Konsonantenverschub und Vokalhinzutritt im Stamm | |||||||
| begatten | begiet | begiete | begatten | ||||
| begegnen | begong | begön·ge | begon·gen | K | |||
| begehren | begiert | begohr | begöhre | begier | begohren | ||
| begeistern | begirst | begirste | begirsten | K | Formen | ||
| begeradigen | begerodag | begerödäge | begerodegen | Z | |||
| beglaubigen | beglobag | beglöbäge | beglobegen | Z | |||
| begleiten | beglitt | beglitte | beglitten | ||||
| beglückwünschen | beünscht glwück | bëunsch glwück | beönsche glwück | beünsche glwück | glwückbëunschen | KP4 | |
| begnadigen | begniedog | begniedöge | begnadogen | Z | |||
| begnügen | begnog | begnöge | begnogen | ||||
| begradigen | begrädigt | begrudag | begrüdäge | begrädig | begradogen | Z | |
| begrenzen | begrinzt | begranz | begränze | begrinz | begronzen | ||
| begutachten | 2. beïchst gut 3. beïcht gut |
beocht gut | beöchte gut | beïcht gut | gutbeachten | P3 | |
| begünstigen | begunstag | begünstäge | begunstagen | Z | |||
| behagen | behägt | behug | behüge | behagen | |||
| behaupten | behupt | behüpte | behupten | ||||
| beheimaten | be·ätt heim | be·ut hiem | be·üte hiem | be·ät heim | hiembeaten | ZP3 | |
| behelligen | behilligt | behollag | behölläge | behillig | behollegen | Z | |
| beherbergen | beïrgt herb | bearg herb | beürge herb | beïrg herb | herbbeorgen | P4 | |
| beherzigen | behitzt erg | behatz arg | behätze ürg | behitz erg | orgbehutzen | KP4 | |
| behumsen | 2./3. behümst | behams | behömse | behüms | behomsen | ||
| beichten | biecht | biechte | gebiechten | Formen | |||
| beinhalten | 2. hältst bein 3. hält bein |
hielt bein | hielte bein | halte bein | beingehalten | P2 | |
| beizen | biez | bieze | gebiezen | Formen | |||
| bejahen | bejung | bejünge | bejangen | C | |||
| bekriegen | 1. bekriege / bekrich 2. bekrichst 3. bekricht 1. bekriegen 2. bekricht 3. bekriegen |
bekrog | bekröge | bekrugen | |||
| bekräftigen | bekraftog | bekräftöge | bekraftogen | Z | |||
| bekunden | bekond | bekönde | bekonden | ||||
| beköstigen | 1. bestecke kö 2. bestickst kö 3. bestickt kö |
bestack kö | bestücke kö | bestick kö | köbestocken | P4 | |
| belasten | 2. beläst 3. beläst |
beliest | belieste | belasten | |||
| belauben | belub | belübe | beluben | ||||
| belehen | beland | belände | belanden | ||||
| Analog zu „stehen“, aber gleichzeitig mit einem Recessus Narrativus zu „Land“. | |||||||
| beleidigen | belittag | belittäge | belittegen | Z | |||
| belfern | 2. birlfst 3. birlft |
barlf | bürlfe | birlf | geborlfen | K | |
| bellen | boll | bölle | gebollen | ||||
| Dieses Verb war zwar tatsächlich einmal stark, was aber so unbekannt ist, dass es schon wieder als neu gestorken gelten kann. | |||||||
| belobigen | belubag | belübäge | belubegen | Z | |||
| belohnen | beluhn | belühne | beluhnen | ||||
| belustigen | belostag | belöstäge | belostegen | Z | |||
| bemannen | beminnt | bemonn | bemönne | beminn | bemonnen | ||
| bemauten | 2. bemäutst 3. bemäut |
bemot | bemöte | bemaut | bemoten | ||
| bemitleiden | beeidet milt | bëied milt | bëiede milt | beeide milt | miltbëieden | KP4 | |
| bemuttern | 2. bemrittst 3.bemritt |
bemratt | bemrätte | bemritt | bemratten | K2 | |
| bemänteln | 2. bemilntst 3. bemilnt |
bemulnt | bemülnte | bemilnt | bemultnen | K | |
| bemühen | bemuht | bemoh | bemöhe | bemuh | bemohen | ||
| benachteiligen | beeiligt nacht | bëielag nacht | bëieläge nacht | beeilige nacht | nachtbëielegen | KP4 | |
| benchen | bonch | bönche | gebonchen | ||||
| benebeln | benilbt | benalb | benülbe | benilb | benolben | K | |
| benedeien | benedieh | benediehe | benediehen | ||||
| benetzen | benitzt | benaß | benäße | benitz | benessen | ||
| mit Konsonantenwechsel analog "sitzen". Das Präteritum macht die Nässe erfahrbar. | |||||||
| benötigen | beïgt nöt | beag not | beäge nöt | beïge nöt | notbeegen | P4 | |
| beobachten | 2. bëichtst ob 3. bëicht ob |
bëiecht ob | bëiechteob | bëicht ob | obbeachten | P3 | |
| bequemen | bequom | bequöme | bequomen | ||||
| berappen | beriep | beriepe | berappen | ||||
| beratschlagen | belagt ratsch | belug ratsch | belüge ratsch | belage ratsch | ratschbelagen | P4 | |
| bereichern | berirch | berirche | berirchen | K | Formen | ||
| bereiten | beritt | beritte | beritten | ||||
| bereithalten | behält reit | behielt reit | behielte reit | behalte reit | reitbehalten | P3 | |
| berichtigen | berachtog | berächtöge | berochtogen | Z | |||
| beringen | berachte | berächte | beracht | ||||
| berlinern | berlirnt | berlorn | berlörne | berlirn | berlornen | K | |
| berücksichtigen | beïchtigt rücks | beachtog rücks | beächtöge rücks | beïchtige rücks | rücksbeachtogen | ZP4 | |
| besamen | besom | besöme | besomen | ||||
| beschaffen | beschuf | beschüfe | beschaffen | ||||
| beschallen | beschellt | beschiel | beschiele | beschallen | |||
| Die Formen werden akustisch analog zu fallen gebolden, haben aber wegen der etymologischen Verwandtschaft mit Schelle die orthographische Unregelmäßigkeit ich beschalle, du beschellst, er beschellt. | |||||||
| beschatten | beschott | beschötte | beschotten | ||||
| bescheinigen | beschienog | beschienöge | beschienogen | Z | |||
| bescheißerln | beschlirßt | beschlierß | beschlierße | beschlirß | bleschierßen | K3 | |
| bescheren | beschiert | beschor | beschöre | beschier | beschoren | ||
| beschirmen | beschorm | beschörme | beschormen | ||||
| beschlagnahmen | beahmt schlang | bëuhm schlang | beühme schlang | beahme schlang | schlangbeahmen | KP4 | |
| beschleunigen | beschlunag | beschlünäge | beschlonegen | Z | |||
| beschmutzen | beschmatz | beschmätze | beschmatzen | ||||
| beschranken | beschronk | beschrönke | beschronken | ||||
| beschränken | beschrachte | beschrächte | beschracht | U | |||
| analog denken | |||||||
| beschuldigen | bescholdag | beschöldäge | bescholdegen | Z | |||
| beschweren | beschwiert | beschwar | beschwäre | beschwier | beschwuren | ||
| beschwichtigen | beschwachtog | beschwächtöge | beschwuchtogen | Z | |||
| beschwingen | beschwang | beschwänge | beschwungen | ||||
| im Gegensatz zu „schwingen“ ist beschwingen ein schwaches Verb | |||||||
| beschwipsen | beschwaps | beschwäpse | beschwopsen | ||||
| beschädigen | beschadog | beschädöge | beschadogen | Z | |||
| beschäftigen | beschäftigt/betigt chef | beschaftog/betag chef | beschäftöge/betäge chef | beschäftige/betige chef | beschaftogen/chefbetuggen | ZP3 | |
| Die Varianten im Paradigma unterscheiden zwischen selbständiger und abhängiger Beschäftigung. | |||||||
| beschönigen | beschånag | beschœnäge | beschånegen | Z | |||
| beseelen | besaal | besäle | besoolen | ||||
| beseitigen | besittag | besittäge | besittegen | Z | |||
| beseligen | besalog | besälöge | besologen | Z | |||
| besichtigen | besachtug | besächtüge | besachtugen | ||||
| bestatten | bestott | bestötte | bestotten | ||||
| bestehlen | iehlt best | ahl besser | ähle besser | iehl best | gutohlen | P4V | |
| Komparatorische Konjugation | |||||||
| bestuhlen | bestühlt | bestoll | bestölle | bestahlen | |||
| bestätigen | bestotag | bestötäge | bestotagen | Z | |||
| bestäuben | bestiebt | bestob | bestöbe | bestieb | bestoben | ||
| besudeln | besald | besälde | besalden | K | |||
| besänftigen | besinftigt | besanftog | besünftöge | besinftig | besonftogen | Z | |
| beten | but | büte | gebuten | ||||
| beteuern | bertout | bertuia | bertüiä | bertou | bertuion | KT | |
| betonen | betån | betœne | betonen | ||||
| betreuen | betrund | betründe | betrunden | C | |||
| betrüben | betrob | betröbe | betroben | ||||
| betteln | boltt | böltte | geboltten | K | |||
| betten | bott | bötte | gebotten | ||||
| betätigen | betatog | betätöge | betatogen | Z | |||
| betäuben | betiebt | betob | betöbe | betieb | betoben | ||
| betören | betor | betœre | betoren | ||||
| betüddeln | betülddt | betaldd | betäldde | betüldd | betoldden | K | |
| beugen | bug | büge | gebugen | ||||
| beunruhigen | bëuhigt urn | beohag urn | beöhäge urn | bëuhige urn | urnbeohagen | ZKP4 | |
| beurkunden | bëundet urk | beond urk | beönde urk | bëunde urk | urkbëunden | P4 | |
| beurteilen | beeilt urt | bëiel urt | bëiele urt | beeile urt | urtbëielen | P4 | |
| beuteln | bult | bülte | gebulten | K | |||
| bevollmächtigen | bevöllmichtigt | bevullmochtag | bevüllmöchtäge | bevöllmichtig | bevullmochtegen | Z | |
| Conjugatio triplex! | |||||||
| bevormunden | bëundet vorm | beond vorm | beönde vorm | bëunde vorm | vormbëunden | P4 | |
| bevorschussen | bëusst vorsch | beoss vorsch | beösse vorsch | bëusse vorsch | vorschbëussen | P4 | |
| bevorstehen | beeht vorst | beand vorst | beünde vorst | beehe vorst | vorstbeanden | P4 | |
| bevorzugen | bëugt vorz | beog vorz | beöge vorz | bëuge vorz | vorzbeogen | P4 | |
| bewaffnen | bewonff | bewönffe | bewonffen | K | |||
| bewahrheiten | beheitet wahr | behiet wahr | behiete wahr | beheite wahr | wahrbehieten | P3 | |
| bewegen | bewog | bewöge | bewogen | ||||
| Lage verändern | |||||||
| beweiben | bewieb | bewiebe | bewibben | ||||
| beweihräuchern | beïrcht wreih | bearch wreih | beärche wreih | beïrch wreih | bewreigearchen | K2P4 | |
| bewerkstelligen | bewarkstullag | bewärkstülläge | bewurkstullegen | Z | |||
| Conjugatio triplex! | |||||||
| bewilligen | bewallog | bewällöge | bewallogen | Z | |||
| bewillkommnen | bewillkamn | bewillkämne | bewillkommnen | ||||
| bewältigen | bewaltog | bewaltöge | bewaltogen | Z | |||
| bezeugen | bezaug | bezäuge | bezaugen | ||||
| bezichtigen | bezachtog | bezächtöge | bezachtogen | Z | |||
| bezuschussen | beusst zusch | beoss zisch | beösse zisch | beusse zusch | zischbeossen | ZP4 | |
| bezwecken | bezwack | bezwäcke | bezwacken | ||||
| beäugen | begau | begäue | begeigen | K5 | |||
| beömmeln | beilmmt | beulmm | beülmme | beilmm | beolmmen | K | |
| bibbern | borbb | börbbe | geborbben | K | |||
| biesen | bor | böre | gebiesen | ||||
| wie erkiesen | |||||||
| biken | biek | bieke | gebieken | Formen | |||
| bilden | bald | bölde | gebolden | ||||
| billigen | bullog | büllöge | gebullogen | Z | |||
| bimmeln | balmm | bälmme | gebulmmen | K | |||
| bimsen | bams | bämse | gebamsen | ||||
| bingen | bang | bönge | gebongen | ||||
| bischen | basch | bäsche | gebuschen | ||||
| mitteldeutsch „Kind wiegen“ | |||||||
| blaffen | bluf | blüfe | geblaffen | ||||
| analog schaffen | |||||||
| blechen | blicht | blach | bläche | blich | geblochen | ||
| analog sprechen | |||||||
| bleichen | blich | bliche | geblichen | Formen | |||
| auch das schwache Verb muss gestorken werden „die Sonne blich die Wäsche“ | |||||||
| blenden | blandte | blendte | geblandt | U | |||
| analog senden, Konjunktiv II analog kennen | |||||||
| blessieren | blessur | blessöre | blessuren | I | |||
| blicken | blak | bläke | geblucken | ||||
| blinken | blank | blänke | geblunken | ||||
| blinzeln | blilnzt | blalnz | blälnze | blilnz | geblulnzen | K | |
| blitzen | blaß | bläße | geblessen | ||||
| analog sitzen | |||||||
| blocken | bluck | blücke | geblucken | ||||
| blockieren | blackor | bläcköre | blockoren | Z | |||
| bloggen | blug | blüge | gebloggen | ||||
| blubbern | blorbb | blörbbe | beblorbben | K | |||
| bluffen | bloff | blöffe | gebloffen | ||||
| der Konjunktiv II fällt aussprachemäßig (1. P. Sg. u. Pl. u. 3. P. Pl.) mit dem Indikativ Präsens zusammen | |||||||
| blurren | blorr | blörre | geblörren | ||||
| der Konjunktiv II fällt aussprachemäßig (1. P. Sg. u. Pl. u. 3. P. Pl.) mit dem Indikativ Präsens zusammen | |||||||
| bluten | bludd | blüdde | gebludden | O2 | |||
| blähen | blumb | blümbe | geblamben | C | |||
| blättern | 2. blirstt 3. blirtt |
blortt | blörtte | blirtt | geblortten | K | |
| bläuen | blu | blöe | geblu·en | ||||
| blödeln | blold | blölde | geblolden | K | |||
| blöken | blåk | blœke | gebloken | ||||
| blühen | bloh | blöhe | geblohen | ||||
| boarden | birdt | burd | bürde | bird | geburden | ||
| bocken | 1. sg. bick 2. sg. bickst 3. sg. bick 1. pl. bocken 2. pl. bockt 3. pl. bocken |
bebuck | bebücke | gebocken | |||
| bohnern | böhrnt | buhrn | bührne | böhrn | gebohrnen | K | |
| bohren | böhrt | biehr | biehre | böhre | gebohren | ||
| bolzen | 2./3. bilzt | bulz | bülze | bilz | gebolzen | ||
| bookmarken | murk buck | mürke bück | bockgemorken | Z2P | |||
| boostern | bo·orst | boörste | bo·orsten | K | |||
| borgen | burg | börge | geburgen | ||||
| botoxen | toxt beau(x) toxt belle(s) |
tax beau(x) tax belle(s) |
täxe beau(x) täxe belle(s) |
tix beau(x) tix belle(s) |
beau(x)getuxen belle(s)getuxen |
PV | |
| Deutsch-französische Formen, je nach dem, ob ein Herr oder eine Dame oder mehrere beauxgetuxen werden. | |||||||
| bowlen | bwiolt | bwiol | bwiöle | bwiol | bwiolen | DK | |
| boxen | 2./3. böxt | biex | biexe | böx | geboxen | ||
| boßeln [oː] | bilßt [iː] | bulß [uː] | bülße [yː] | bilß [iː] | gebolßen [oː] | K | |
| brabbeln | brlubb | brläbbe | brlibb | brlabben | K5 | ||
| branden | brond | brönde | gebranden | ||||
| brandmarken | märkt brand | murk briend | mürke briend | märk brand | brandgemarken | ZP | |
| brandschatzen | 2./3. atzt brandsch | ietz brandsch | ietze brandsch | atze brandsch | brandschgeatzen | ZKP | |
| Konsonantenmitnahme, aber nur eine „Vorsilbe“ – daher nicht als P4 kenngezinchen. | |||||||
| braten | britt | britte | gebritten | ||||
| das transitive braten muss dringend weiter gestorken werden (Er britt sich einen Storch.) | |||||||
| brauchen | bruch [-u:-] | bräuchte* | gebruchen [-u:-] | U | |||
| * Authentisch verunregelmäßigt! Volksschnabelgetreu! Auf Bestehendes aufbauend! | |||||||
| brauen | bräut | bruh | brühe | gebrohen | |||
| brausen | bries | briese | gebriesen | Formen | |||
| breiten | britt | britte | gebritten | ||||
| bremsen | brimst | brahms | brümse | brims | gebromsen | ||
| brettern | 2. brirttst 3. brirtt |
brartt | brürtte | brirrr | gebrortten | K | |
| brezeln | brilzt | bralz | brülze | brilz | gebrolzen | K | |
| briefen | bruf | brüfe | gebrufen | ||||
| brocken | brak | bräke | gebraken | ||||
| brodeln | brildt | bruld | brülde | brild | gebrulden | K | |
| brummeln | brolmm | brölmme | gebrolmmen | K | |||
| brummen | bruhm | brühme | gebruhmen | O1 | |||
| brunchen | brunsch | brünsche | gebranschen | ||||
| brunzen | brinzt | bronx | bronze | brinz | gebronzen | ||
| brunzerln | 2. brlürnz(es)t 3.brlürnzt |
brlornz | brlörnze | brlürnz | gelbrornzen | K3 | |
| brutzeln | broltz | bröltze | gebroltzen | K | |||
| bröckeln | brolck | brölcke | gebrolcken | K | |||
| bröseln | brols | brölse | brils | gebrolsen | K | ||
| brücken | bruckt | briack | briäcke | brucke | briucken | D1 | |
| brühen | brumb | brümbe | gebrumben | C | |||
| brüllen | brullt | briall | briälle | brull | briollen | D1 | |
| brüskieren | bruskiert | briaskor | briäsköre | bruskier | briuskoren | ZD1 | |
| brüsten | brust | bröste | gebrusten | ||||
| brüten | 2. brutst 3. brut |
briöd | briäde | brude | briäden | D2 | |
| buchen | booch | bööche | geboochen | ||||
| buchstabieren | büchstäbiert | bochstiebar | böchstiebäre | büchstäbier | bochstaboren | Z | |
| Conjugatio triplex! | |||||||
| buckelfünferln | 2. flurnfst buckel 3. flurnft buckel |
fliarnf buckel | fliärnfe buckel | flurnf buckel Pl.: flurnft buckel |
buckel lefiurnfen | D1K3 | |
| buckeln | bilckt | balck | bälcke | bilck | gebolcken | K | |
| buddeln | buldd | büldde | gebuldden | K | |||
| bugsieren | bagsor | bägsöre | bagsoren | Z | |||
| buhen | buoh | buöhe | buohen | ||||
| buhlen | baal | bääle | gebohlen | ||||
| bummeln | blumm | blümme | geblummen | K4 | |||
| homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wg. baumeln | |||||||
| bumsen | buhms bams |
bühmse bämse |
- bims |
gebuhmsen gebamset |
BO1R | ||
| bunkern | birnkt | bornk | börnke | birnk | gebornken | K | |
| busserln | blürßt | blierß | blierße | blirß | gleburßen | K3 | |
| buttern | bttor | bttörre | bttorren | K5 | |||
| bähen | bumb | bümbe | gebamben | C | |||
| bändigen | bindigt | bondag | böndäge | bindig | gebondegen | Z | |
| bäumen | bum | büme | gebumen | ||||
| böhmakeln | mälkt böh | mulk boh | mülke böh | mälk böh | bohgemalken | ZKP2 | |
| bölken | bålk | bœlke | gebolken | ||||
| böllern | borll | börlle | geborllen | K | |||
| böttchern | birttcht | borttch | börttche | birttch | geborttchen | K | |
| bücken | bickt | bak | bäke | bick | gebocken | ||
| büffeln | buffelt | bialf | biälfe | buffle | bialfen | D1 | |
| bügeln | bulg | bülge | gebulgen | K | |||
| bündeln | bundelt | bniald | bniälde | bundel | bnialden | D1K2 | |
| bürgen | burgt | biarg | biärge | burge | biurgen | D1 | |
| bürsten | borst | börste | gebursten | ||||
| büscheln | buschelt | bialsch | biälsche | buschle | biulschen | D1 | |
| büßen | bußt | biöß | biäße | buß | biäßen | D2 | |
| canceln | colnc | cölnce | gecolncen | K | |||
| carpoolen | oolt carp | ool carp [oː] | ööle carp | ool carp | carpgeoolen [oː] | P4 | |
| casten | cist | cyste | gecarsten | ||||
| chatten | chättet | chiet | chiete | gechatten | |||
| chauffieren | chauffeur | chauffeure | chauffeuren | I | |||
| checken | chickt | chak | chäke | chick | gechocken | ||
| chiffrieren | dijggsar | dijggsäre | dijggsoren | V | |||
| chillen | chall | chälle | gechullen | ||||
| clustern | 2./3. clirst | clorst | clörste | clirst | geclorsten | K | |
| coachen | cåch | cœche | gecåchen | ||||
| codieren | codur | codüre | coderen | ||||
| compilieren | compillt 2. Pl. compillt |
compilur | compilöre | compil! | compiloren | V | |
| craften [ɑː] | craft [ɑː] | cruft [uː] | crüfte [yː] | craf [ɑː] | gecraften [ɑː] | ||
| cremen | criemt | crom | cröme | criem | gecromen | ||
| crowdsourcen | sorce crowd | sörce crowd | crowdgesourcen | ||||
| In "ich sorce, du sorcet, er sorce" wird das e nicht gesprochen, aber in "ich sörce, du sörcest, er sörce" wird es gesprochen. | |||||||
| cruisen | crås | crœse | gecrusen | ||||
| daddeln | dludd | dlädde | dlidd | gedladden | K4 | ||
| homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen dulden | |||||||
| daherbrabbeln | dirbt herbal | darb herbal | dürbe herbal | dirb herbal | herbal gedorben doherbalben |
K6P4T | |
| dampfen | dimpft | dumpf | dümpfe | dimpf | gedumpfen | ||
| danken | donk | dönke | gedonken | ||||
| darben | dirbt | durb | dürbe | dirb | gedurben | ||
| daten | dåt | dœte | gedåten | ||||
| dauern | dur | düre | geduren | ||||
| dealen | dole | dœle | gedolen | ||||
| dechiffrieren | abzefccoor | abzefccoöre | abzefccooren | V | |||
| Um etwas einmal Dijggsorenes wieder lesbar zu machen, muss es neunmal abzefccooren werden! | |||||||
| deckeln | dilckt | dalck | dälcke | dilck | gedolcken | K | |
| decken | dickt | dak | däke | dick | gedocken | ||
| dehnen | dahn | dähne | gedehnen | ||||
| deichseln | 2./3. dilchst [-ç-] | dielchs | dielchse | dilchs | gedolchsen | K | |
| dekantieren | gantiert deg | tor dekan | döre dekand | iere dekant | dekantoren | P4V | |
| dekantieren bedeutet umgießen. Karsten gießt bei dieser Stärkung mehrfach Wortteile um, wobei, wenn k oder t auf der Trennkante sitzt, es lautlich zur stimmhaften Version (g bzw. d) „halbiert“ und gleichmäßig auf beide Seiten verteilt wird. | |||||||
| deklinieren | de·iert clean | deor clean | deöre clean | de·iere clean | cleandeoren | P3V | |
| dekorieren | dekor | deköre | dekoren | I | |||
| demütigen | demutigt | demiötog | domiätöge | demutige | domiätogen | ZD2 | |
| derblecken | derblickt | derblak | derbläke | derblick | derblocken | ||
| derwischen | derwosch | derwösche | derwuschen | ||||
| Das Präteritum musste hinzuerfunden werden. | |||||||
| designen | desig·nat | desig·näte | desig·noren | ||||
| detektieren | detektor | detektöre | detektoren | I | |||
| deuten | dut | düte | geduten | ||||
| deutschtümeln | tulmt deutsch | tiölm dutsch | tiälme dütsch | tulm deutsch | deutschtiälmen | ZD2KP | |
| dialysieren | sialydiert | asylidor | lidarysöre | dilyasier | lyrasidoren | V | |
| Conjugatio saltans (Stollentroll) | |||||||
| dichten | dåcht | dœchte | gedåchten | ||||
| abdichten | |||||||
| dienen | dan | däne | gedenen | ||||
| diktieren | diktatur | diktatöre | diktaturen | I | |||
| dimmen | dumm | dümme | gedommen | ||||
| dippen | dieb | diebe | gedieben | O2 | |||
| dirigieren | direktor | direktöre | direktoren | I | |||
| diskutieren | diskutant | diskutänte | diskutanten | I | |||
| dislozieren | dislozur | dislozüre | dislokaten | I | |||
| dissen | duss | düsse | gedussen | ||||
| docken | doktor | doktöre | doktoren | V | |||
| doktern | durkt | dürkte | gedorkten | K | |||
| dolmetschen | mitscht dol | matsch dol | mötsche dol | mitsch dol | dolgemotschen | P | |
| donnern | durnn | dürnne | gedurnnen | K | |||
| dopen | dup | düpe | gedopen | ||||
| doppeln | dulpp | dülppe | gedulppen | K | |||
| downloaden | lied down | liede down | downgeluden | Formen | |||
| drechseln | 2./3. drilchst | drolchs | drölchse | drilchs | gedrolchsen | K | |
| drehen | drand | drände | gedranden | C | |||
| dreißigsteln | drießulgst | drießülgste | gedrießulgsten | K | |||
| dressieren | dressur | dressöre | dressuren | I | |||
| dribbeln | drlabb | drläbbe | drlibb | drlubben | K5 | ||
| driften | druft | drüfte | gedruften | ||||
| drillen | drall | drälle | gedrollen | ||||
| dritteln | draltt | drältte | gedroltten | K | |||
| drohen | drah | drähe | gedrohen | ||||
| drosseln | drulß | drülße | gedrulßen | K | |||
| drock | dröcke | gedrocken | |||||
| drängeln | drulng | drülgne | gedrulgnen | K | |||
| Im Indikativ Präteritum rutscht das l nach vorne, in den anderen Formen tauschen auch noch n und g. | |||||||
| drängen | drong | drönge | gedrongen | ||||
| dräuen | druh | drühe | gedruhen | ||||
| dröhnen | drohn | drœhne | gedrohnen | ||||
| drücken | drickt | drak | dräke | drick | gedröcken | ||
| ducken | dock | döcke | gedocken | ||||
| dudeln | dlud | dlüde | gedluden | K | |||
| homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen dulden | |||||||
| duften | daft | däfte | geduften | ||||
| dulden | dold | dölde | gedolden | K | |||
| dunkeln | dilnkt | dolnk | dölnke | dilnk | gedulnken | K | |
| duplizieren | duplikatur | duplikatöre | duplikaturen | I | |||
| durchforsten | 2. durchfirstest 3. durchfirst |
durchfarst | durchfärste | durchfirst | durchfursten | ||
| durchsickern | sard ckurch | särde ckürch | surckgedarchen | P4V | |||
| duschen | doosch | döösche | gedoschen | ||||
| duzen | dooz | dööze | gedoozen | ||||
| dämmen | damm | dömme | gedommen | ||||
| dämmern | dirmmt | darmm | dörmme | dirmm | gedormmen | K | |
| dämpfen | dämbft | dombf | dömbwe | dämbwe | gedombwen | ||
| dörren | dirrt | darr | dürre | dirre | gedorren | ||
| dösen | 2./3. dist | dos | dœse | dis | gedosen | ||
| dübeln | dulbt | diölb | diälbe | dulbe | gediälben | D2K | |
| dümpeln | duhlmb | dühlmbe | geduhlmben | O2 | |||
| düngen | dungt | diang | diänge | dunge | gediungen | D1 | |
| dünken | deuchte | döche | gedeucht | U | |||
| Obgleich im Deutschen bereits unregelmäßig, hat sich im Neutschen ein starker Konjunktiv II einbriurgen. | |||||||
| dünsten | donst | dönste | gedonsten | ||||
| dürfen | dedurf | dedürfe | gedürfen | R | |||
| dürsten | dorst | dörste | gedorsten | ||||
| düsen | dust | diös | diäse | dus | diäsen | D2 | |
| ebayen | eboy | eböye | egeboyen | ||||
| ebnen | imbt | omb | ombe | imb | geomben | K | |
| Widerstand ist zwecklos – der nasale Konsonant wird assimiloren. | |||||||
| echoen | echöt | echie | echië | geechoen | |||
| edieren | editor | editöre | editoren | I | |||
| eggen | iggt | agg | ügge | igg | geoggen | ||
| ehelichen | ahalach | ähäläche | uhulochen | Z | |||
| ehren | ohr | öhre | geohren | ||||
| eichen | ich | iche | ge·ichen | ||||
| eiern | eor | eöre | eoren | V | |||
| Kennjokus des eiernden Betonungswechsels | |||||||
| eifern | irft | orf | örfe | irf | ge·irfen | K | |
| eignen | ieng | iegne | geiegnen | ||||
| eilen | iel | iele | geielen | Formen | |||
| einbrocken | brack ein | bräcke ein | eingebracken | ||||
| einbuchten | bücht ein | bocht ein | böchte ein | eingebachten | |||
| einbürgern | burgert ein | briarg ein | briärge ein | burger ein | eingebriurgen | D1K | |
| einchecken | chuk ein | chüke ein | eingechocken | ||||
| eindeichen | dich ein | diche ein | eingedichen | Formen | |||
| eindosen | dus ein | düse ein | eingedusen | ||||
| einen | ien | iene | geienen | Formen | |||
| einengen | einingt | ienong | ienönge | geienongen | |||
| einflößen | 2./3. flisst ein | flass ein | flässe ein | fliss ein | eingeflußen | ||
| eingemeinden | gemiend ein | gemiende ein | eingeminden | Formen | |||
| einheimsen | hiems ein | hiemse ein | eingehiemsen | Formen | |||
| einigeln | ienalg | ienälge | geienelgen | ZKV | |||
| analog einigen (das natürlich völlig anders betonen wird, das ist das Verrückte) | |||||||
| einigen | ienag | ienäge | geienegen | Z | |||
| einkerkern | krirkt ein | krark ein | krürke ein | krirk ein | eingekrorken | K2 | |
| einkesseln | ilßt kein | alß kein | älße kein | ilß kein | keingealßen | KP4 | |
| einloggen | lugg ein | lügge ein | eingeluggen | ||||
| einlullen | lul ein | lüle ein | eingelulen | O1 | |||
| einnischen | nasch ein | näsche ein | eingeneschen | ||||
| einpapierln | 1. papierle ein 2. paplierst ein 3. papliert ein |
poplor ein | pöplöre ein | paplier ein | einpolporen | Z2K3P | |
| einpflocken | lockt einpf | luck impf | lücke impf | impfengelocken | |||
| einrenken | rank ein | ränke ein | eingeranken | ||||
| einsacken | suck ein | sücke ein | eingesucken | ||||
| einschleimen | schliem ein | schlieme ein | eingeschliemen | Formen | |||
| einschüchtern | schiorcht ein | schiörche ein | eingeschiorchten | D1K | |||
| einseifen | siff ein | siffe ein | eingesiffen | ||||
| einsesseln | selass ein | selüsse ein | einselossen | ||||
| einstufen | stoof ein | stööfe ein | eingestufen | ||||
| eintüten | 2. tuttst ein 3. tutt ein |
tiöt ein | tiäte ein | tutt ein | eintiäten | D2 | |
| einverleiben | erleibt einv | erlieb einv | erliebe einv | erleibe einv | einverlieben | P4 | |
| einweichen | wich ein | wiche ein | eingewichen | Formen | |||
| einwilligen | wallog ein | wällöge ein | eingewallogen | Z | |||
| einäschern | ärscht ein | arsch ein | ärsche ein | ärsche ein | eingearschen | K | |
| eisen | ies | iese | ge·iesen | ||||
| eitern | irt | irte | geirten | K | Formen | ||
| ekeln | ilkt | alk | älke | ilk | geolken | K | |
| elfteln | allft | öllfte | geollften | K | |||
| empören | empor | empœre | emporen | ||||
| enden | andte | endte | geandt | U | |||
| analog senden, Konjunktiv II analog kennen | |||||||
| engen | ing | inge | ingo | beignet | V | ||
| Aus der Enge werden zwei Eigennamen und ein Gebäck. Sehr schick. KF | |||||||
| entarten | tärt en | tort en | törte en | entorten | |||
| entbehren | entbohr | entböhre | entbohren | ||||
| entblättern | entnuld | entnülde | entwolden | KV | |||
| Evolutive Konjugation mit den Stämmen von entnadeln und entwedeln – Nadel und Wedel sind die Blatt-Pendants der Nacktsamer und Farne | |||||||
| entblöden | entblod | entblœde | entbluden | ||||
| entblößen | entbloß | entblüße | entblußen | ||||
| enteignen | 1. eing Ente 2. eingst Ente 3. eing Ente 1. ignen Ente 2. ignet Ente 3. ignen Ente |
ungte Ente | üngte Ente | igne Ente | entegeungt | ||
| In freier Anlehnung an "wissen". | |||||||
| enteisen | 1. isse Ente 2. isst Ente 3. isst Ente |
ass Ente | ässe Ente | entegeisen | |||
| ei in entegeisen ist als Hiat zu sprechen | |||||||
| enteisenen | entiesen | entiesen | entiesenen | ||||
| entern | 2. irrntst 3. irrntt |
arrnt | ürrnte | irrnt | georrnten | K | |
| Das die Dynamik des Enterns verlautbarende -rr- disambiguiert zugleich entern und ernten. | |||||||
| entfachen | entfuch | entfüche | entfuchen | ||||
| entfernen | entfarn | entförne | entfornen | ||||
| entflohen | entflieh | entfliehe | entfliehen | Formen | |||
| komplementär zu entfliehen | |||||||
| entgehen | gehe ent | ging gins | ginge gins | geh ent | schwanfallen | V | |
| Coniugatio Anatidarum – Der Kennjokus der Entenvögel | |||||||
| entgleisen | glies Ente | gliese Ente | entgeliesen | ||||
| entgraten | entgriet | entgriete | entgraten | Formen | |||
| analog geraten | |||||||
| entgräten | entgriat | entgriüte | entgriaten | D3 | |||
| enthüllen | entholl | enthölle | enthollen | ||||
| enthülsen | 1. enthuls 2. enthulst 3. enthuls 1. enthülsen 2. enthülst 3. enthülsen |
enthols | enthölse | entholsen | |||
| entkernen | 1. ente kern 2. intst kern 3. int kern aber: 1. wenn ich entkerne 2. wenn du intkernst 3. wenn er intkernt |
ant kern aber: wenn ich antkern |
ünte kern aber: wenn ich üntkerne |
int kern | ontkernen | ||
| entkoffeinieren | entiniert koffe | entonor kaffee | entönöre käffee | kiffentonoren | |||
| entkräften | 2. entkriftst 3. entkrift |
entkraft | entkrüfte | entkrift | entkroften | ||
| entlarven | entlirvt | entlurv | entlürve | entlirv | entlurven | ||
| entlauben | entlub | entlübe | entlauben | ||||
| entmachten | entmächt | entmocht | entmöchte | entmochten | |||
| entmannen | entmnn | entmnne | entmnnen | V | |||
| Durch tilgenden Ablaut ist dieses Verb wie kastroren. Stärke bedeutet das trotzdem. | |||||||
| entmündigen | entmondag | entmöndäge | entmondegen | Z | |||
| entpuppen | entdaswar | entdäswär | entpudelskernen | V | |||
| DAS entpuppt sich als des Pudels Kern! | |||||||
| entrinden | 3. Sg. entreust | entrand | entründe | entrunden | |||
| entrümpeln | entrumpelt | entrialmp | entriälmpe | entrumple | entrialmpen | D1K | |
| entschuldigen | entigt schuld | entag schuld | entäge schuld | entige schuld! | schuldentigen | P3 | |
| entschädigen | entschadog | entschädöge | entschodagen | Z | |||
| entziffern | entzirfft | entzarff | entzürffe | entzirff | entzorffen | K | |
| entzweien | entzwie | entzwië | entzwiën | ||||
| erbarmen | erbirmt | erborm | erbörme | erbirm | erbormen | ||
| erben | irbt | arb | ürbe | irb | georben | ||
| analog sterben | |||||||
| erbittern | erbartt | erbärtte | erbortten | K | |||
| erblassen | erbluss | erblüsse | erblussen | ||||
| erblinden | erbland | erblände | erblunden | ||||
| analog finden | |||||||
| erbosen | 2./3. erböst | erbies | erbiese | erbös | erbosen | ||
| erden | 2. irst 3. ird |
ard | ürde | georden | |||
| analog werden | |||||||
| erdolchen | erdielch | erdielche | erdielchen | K | Formen | ||
| erdreisten | erdriss | erdrisse | erdrissen | ||||
| ereignen | eringt | erung | erünge | ering | erungen | K | |
| ereilen | eriel | eriele | erielen | Formen | |||
| erfrechen | erfricht | erfrach | erfräche | erfrich | erfrochen | ||
| Die Gesellschaft zur Stärkung der Verben lehnt jede Haftung für eventuelle Rachenschäden beim Durchkonjugieren ab. | |||||||
| erfrischen | erfrosch | erfrösche | erfroschen | ||||
| ergattern | ergirttt | ergurtt | ergürtte | ergirtt | ergortten | K | |
| ergaunern | ergorn | ergörne | ergornen | K | |||
| ergrimmen | ergramm | ergrämme | ergrommen | ||||
| ergründen | ergrund | ergrönde | ergronden | ||||
| ergänzen | 2. erginz(es)t 3. erginzt |
ergänznentatir | ergönze | erginz | ergonznentatoren | V | |
| Das Verb ergänzen wird um einige Nachwüchse ergonznentatoren | |||||||
| ergötzen | ergotz | ergätze | ergotzen | ||||
| erheitern | erhirt | erhirte | erhirten | K | Formen | ||
| erhellen | erhillt | erholl | erhölle | erhill | erhollen | ||
| erhitzen | erhaß | erhäße | erhessen | ||||
| analog sitzen | |||||||
| erhöhen | erhåh | erhœhe | erhohen | ||||
| erigieren | errag | erräge | erregen | ||||
| erinnern | erornn | erörnne | erornnen | K | |||
| erklären | erklur | erklüre | erkluren | ||||
| erkundigen | erkondag | erköndäge | erkondegen | Z | |||
| erkälten (sich) | 1. rkltmch 2. rklstch 3. rklts’ch 1. Pl.: rkltn’ns 2. Pl.: rklt’tch 3. Pl.: rktlns’ch |
1. rkljtmch 2. rkljstch 3. rkljts’ch 1. Pl.: rkljtn’ns 2. Pl.: rkljt’tch 3. Pl.: rktjlns’ch |
rklt’tch | rkltn | V | ||
| Liegt das Erkälten erst einmal in der Vergangenheit, herrscht Heiserkeit und Vokalverlust. Das Reflexivpronomen verschmilzt mit der Verbform. An einen Vokal ist auch nicht im Konjunktiv zu denken, aber einen zusätzlichen Gleitlaut – j – kriegt man gerade noch artikuloren. | |||||||
| erkühnen | erkuhn | erköhne | erkuhnen | ||||
| erlangen | erling | erlinge | erlangen | Formen | |||
| analog bangen | |||||||
| erlauben | erlub | erlübe | erluben | ||||
| erleben | bet erle | bat erle | bäte erle | be erle | erlegebeten | APV | |
| erledigen | erladog | erlädöge | erladogen | Z | |||
| erlegen | get erle | gink erle | günke erle | ge erle | erlegeganken | APV | |
| erleichtern | erlircht | erlirchte | erlirchten | K | Formen | ||
| erleiden | idet erle | itt erle | itte erle | ider erle | erlegéitten | APV | |
| erlernen | yrnt erle | xyrn erle | xyrne erle | yrn erle | erlegexyrnen | APV | |
| Mit Schwell-Ypsilon und Schwell-Ix. Hierbei ist etwas zu erlernen. Seltenere Buchstaben seien gefrorden. | |||||||
| erlesen | siet erle | sat erle | säte erle | sie erle | èrlegesén | APV | |
| erleuchten | uchtet erle | ocht erle | öchte erle | uchte erle | erlegeochten | APV | |
| erläutern | erliurt | erliürte | erliurten | DK | |||
| ermatten | ermott | ermötte | ermotten | ||||
| ermuntern | ermornt | ermörnte | ermornten | ||||
| ermutigen | mut tiger | mat tiger | mäte tiger | mu tiger | tigerman | ||
| Alternativer Stork mit recessus narrativus, vgl. "tun" | |||||||
| ermöglichen | ermoglach | ermögläche | ermoglochen | Z | |||
| ermüden | ermudet | ermiöd | ermiäde | ermud | ermiäden | D2 | |
| erneuen | ernu | ernü | ernun | ||||
| erneuern | ernrout | ernruia | ernrüiä | ernrou | ernruion | KT | |
| erniedrigen | ernardog | ernärdöge | ernardorgen | ZK | |||
| ernten | irntt | arnt | ürnte | irnt | geornten | ||
| ernüchtern | ernurcht | erniorcht | erniörchte | ernurcht | erniorchten | D1K | |
| erobern | erorb | erörbe | erorben | K | |||
| erquicken | erquak | erquäke | erquucken | ||||
| erregen | 1. ererge 2. erirgst 3. erirgt |
erogar | erogäre | erirg | eriguren | ||
| erreichen | errich | erriche | errichen | Formen | |||
| erren (statt irren) | 2. irrst 3. irrt |
errar | errare | irr | gegerren | V | |
| In diesem experimentellen Stork analog essen wurde ein e/i-Wechsel in den Präsensstamm eingefohren, wodurch sich u.a. der Infinitiv verändert. | |||||||
| erröten | errot | errœte | erroten | ||||
| erschlaffen | erschläfft | erschluff | erschlüffe | erschläff | erschlaffen | ||
| erschmeicheln | 1. meilche ersch 2. milchst ersch 3. milcht ersch |
mielch arsch | mielche ärsche | milch ersch! | arschgemilchen | ||
| erschweren | erschwar | erschwäre | erschwuren | ||||
| erschöpfen | erschapf | erschäpfe | erschapfen | ||||
| erschüttern | erschuttert | erschiartt | erschiärtte | erschuttere | erschiartten | D1K | |
| erstarken | erstirkt | erstork | erstörke | erstirk | erstorken | ||
| erstarren | erstärrt | ersturr | erstürre | erstärr | erstarren | ||
| erstatten | erstott | erstötte | erstitt | erstotten | |||
| ersticken | erstock | erstöcke | erstocken | ||||
| erstreben | triebt ersch | trab arsch | träbe rasch | trieb ersch! | orschgetroben | ||
| Bezüglich des Rachtschriebs des sch-Lautes schreibe man „Ich trab den Doktortitel arsch“, aber „Weil ich den Doktortitel arstrab ...“. | |||||||
| ertauben | ertob | ertöbe | ertoben | ||||
| ertüchtigen | ertuchtigt | ertiachtog | ertiächtöge | ertuchtig | ertiuchtogen | ZD1 | |
| erweitern | erwiert | erwierte | erwúrten | K | |||
| erwidern | erword | erwörde | erworden | K | |||
| erwähnen | erwåhn | erwœhne | erwåhnen | ||||
| erzielen | erzaul | erzäule | erzaulen | ||||
| erörtern | rerort | rerörte | rerorten | K | |||
| Eine Doppel-r-Bildung wäre zwar hinnehmbar, aber es ist lustiger, das r an den Anfang zu verschieben. | |||||||
| erübrigen | igt brü | āg brō | äge brö | ig brü! | erōbrŭgen | ||
| exen | 2./3. ixt | ax | üxe | ix | geoxen | ||
| extrahieren | har/hor extra | häre/höre extra | (ge-)extrahoren | ||||
| fabeln | 1. falbe 2. falst 3. falt 1. fabeln 2. flabt 3. falbeln |
flatte | flätte | falbe | geflabt | ||
| fachsimpeln | silmpt fach | solmp fach | sölmpe fach | silmp fach | fachgesulmpen | KP | |
| fackeln | filckt | folck | fölcke | filck | gefolcken | K | |
| fahnden | fuhnd | fühnde | gefahnden | ||||
| faken | fok | föke | gefoken | ||||
| fallenlassen | ließ fiel | ließe fiel | fallen(ge)lassen | Z | |||
| falten | fielt | fielte | gefalten | Formen | |||
| falzen | fielz | fielzen | gefalzen | ||||
| faseln | 2./3. filst | fielosols | falalasülse | fils | felalulalilosolsen | AKV | |
| fasern | 2./3. first | fors | förse | firs | gefirsen | ||
| fassen | fieß | fieße | gefassen | ||||
| analog lassen | |||||||
| fasten | fiest | fieste | gefasten | Formen | |||
| fauchen | foch | föche | gefochen | ||||
| faulen | feult | ful | füle | feule | gefulen | ||
| faulenzen | 2. linz(es)t faul 3. linzt faul |
lonz faul | lönze faul | linz faul | faulgelonzen | P | |
| faxen | 2./3. fäxt | fux [-u:-] | füxe [-y:-] | gefaxen | |||
| analog wachsen | |||||||
| federn | fird | fard | färde | fird | geforden | K | |
| fegen | fag | fäge | gefagen | ||||
| fehlen | 2. filchst 3. filcht |
falch | fälche | filch | gefolchen | ||
| Im Sinne von "falsch machen". | |||||||
| feien | fie | fiehe | gefiehen | ||||
| feiern | firr | firre | fier | gefirren | K | ||
| feilen | fill | fille | gefielen | ||||
| feilschen | fielsch | fielsche | gefielschen | Formen | |||
| feixen | fiex | fiexe | gefiexen | Formen | |||
| fensterln | finsterlt | farlnst | flürnste | finsterl | geflornsten | K | |
| Die reichhaltigen Assoziationen eines echten Österreichers, die in diesen ungewöhnlich konsonantenverschiebenden Formen stecken, liegen der Gesellschaft vor. | |||||||
| ferkeln | firlkt | farlk | färlke | firlk | geforlken | K | |
| fertigen | tulag | tüläge | gelaten | ZV | |||
| von lat. ferre inspiroren | |||||||
| fesseln | folß | fölße | filß | gefolßen | K | ||
| festigen | fastog | fästöge | gefastogen | Z | |||
| feststellen (fixieren) | stillt fest | stull fest | stülle fest | still fest | festgestallen | ||
| feststellen (merken) | stellt fest | stoll fest | stölle fest | stell fest | festgestollen | ||
| fetten | fettete | fettettete | gefettettettettet | UV | |||
| Unregelmaß statt Stork, stotternde Variante | |||||||
| fetzen | fatz | fütze | gefotzen | ||||
| analog setzen | |||||||
| feuchten | fiucht | fiüchte | fiuchten | D | |||
| feudeln | fiuldt | fauld | fäulde | fiuld | gefaulden | AV | |
| feuern | frout | fruia | früiä | frou | gefruion | KT | |
| ficken | fock | föcke | gefocken | ||||
| fiebern | fierbt | farb | färbe | gefarben | K | ||
| fiedeln | fold | fülde | fild | gefolden | K | ||
| fiepen | fibb | fibbe | gefibben | O2 | |||
| fieren | for | före | geforen | ||||
| fighten | fitt | fitte | gefitten | ||||
| figurieren | figur | figören | figuren | I | |||
| filmen | folm | fölme | gefolmen | ||||
| filtern | furlt | fürlte | geforlten | K | |||
| filtrieren | foltrar | fölträre | foltroren | Z | |||
| filzen | fulz | fülze | gefulzen | ||||
| fingern | furng | fürnge | gefurngen | K | |||
| finkeln | fulnk | fülnke | gefulnken | K | |||
| firnissen | farnass | färnüsse | furnussen | Z | |||
| Das Imperfekt geht davon aus, dass man sich durchs (Lohn-) Firnissen auch ein Einkommen (פַרְנָסָה) erwerben könnte. | |||||||
| fischen | fasch | fäsche | gefoschen | ||||
| fisteln | fissur | fissöre | fissuren | V | |||
| fisten | fast | fäste | gefusten | ||||
| fizikababerln | 2. füzükäblärbst 3. füzükäblärbt |
fazakublurb | fäzäküblürbe | füzükäblärb | fuzukalbarben | ZK3 | |
| flachsen | flächst | fluchs | flüchse | flächs | geflachsen | ||
| flackern | flirckt | florck | flörcke | flirck | geflorcken | K | |
| flaggen | flugg | flügge | geflaggen | ||||
| flammen | fliem | flieme | geflammen | ||||
| flanken | flunk | flünke | geflanken | ||||
| flanschen | flonsch | flänsche | geflanschen | ||||
| flappen | flipp | flippe | gefloppen | Formen | |||
| flattern | flortt | flörtte | flirtt | geflortten | K | ||
| fleddern | flordd | flördde | geflordden | K | |||
| flegeln | 2. flilgst 3. flilgt |
flalg | flülge | flilg | geflolgen | ||
| flehen | flumb | flümbe | geflamben | C | |||
| flektieren | flexur | flexöre | flexuren | I | |||
| flennen | flannte | flennte | geflannt | U | |||
| analog rennen | |||||||
| fletschen | flitscht | flatsch [-ɑ:-] | flätsche [-ɛ:-] | flitsch | geflotschen | ||
| flexen | floox | flööxe | gefloxxen | ||||
| flicken | flock | flöcke | geflocken | ||||
| fliesen | flor | flöre | gefloren | ||||
| analog erkiesen | |||||||
| flimmern | flarmm | flörmme | geflormmen | K | |||
| flippern | flirppt | flarpp | flärppe | flirpp | geflorppen | K | |
| flirren | flar | fläre | gefleren | ||||
| flitzen | flaß | fläße | geflessen | ||||
| analog sitzen | |||||||
| floppen | flapp | fläppe | geflappen | ||||
| fluchen | fliecht | flooch | flööche | fliech | gefloochen | ||
| fluchten | flocht [oː] | flöchte [øː] | geflochten[oː] | ||||
| flunken [ˈflaŋkŋ̩] | flonk | flönke | geflonken | ||||
| vulgo: Flunkyball spielen, ein liederliches Spiel, dem der Studiosus frönt, wenn's ihm zu wohl wird. | |||||||
| flunkern | flirnkt | flornk | flörnke | flirnk | geflornken | K | |
| fluten | flood | flööde | geflooden | ||||
| flutschen | flotsch | flötsche | geflotschen | ||||
| flämmen | flomm | flömme | geflommen | ||||
| fläzen | flaz | flüze | geflozen | ||||
| flöhen | flåh | flœhe | geflåhen | ||||
| flöten | flåt | flœte | gefloten | ||||
| flüchten | flucht [ʊ] | flüchte [yː] | geflucht [ʊ] | ||||
| flüstern | florst | flörste | flirst | geflorsten | K | ||
| fohlen | fahl | fähle | gefüllen | ||||
| folgen | fulg | fülge | gefulgen | ||||
| folgern | fierlg | fierlge | geforlgen | Formen | |||
| foltern | forlt | förlte | geforlten | K | |||
| foppen | fupp | füppe | gefoppen | ||||
| fordern | frord | frörde | gefrorden | K2 | |||
| formen | farm | färme | geformen | ||||
| forschen | firscht | fursch | fürsche | firsch | gefurschen | ||
| fortschaffen | schuf fort | schüfe fort | fortgeschaffen | ||||
| forwarden | wärst for wärd for |
wurt for | wörde for | wird for | forgewarden | P | |
| Gegenwartsformen analog zu werden. | |||||||
| fotografieren | grafiert Foto | grapsor Photo | gräpsöre Photo | grafiere Foto | Photo grammoren | ZPV | |
| Erklärung unter Ein voller Sack. | |||||||
| frachten | frucht | früchte | gefrachten | ||||
| fragen | frug | früge | gefragen | ||||
| frakturieren | fraktur | fraktöre | frakturen | I | |||
| freien | frau | fräue | gefrauen | V | |||
| Pendant zu minnen, mann usw. | |||||||
| fremdeln | fralmd | frälmde | gefralmden | K | |||
| freuen | fro / froh | frö / fröhe | gefron / gefrohen | ||||
| freveln | fralv | frälve | gefrelven | K | |||
| frickeln | frllckt | fralck | frälcke | frilck | gefralken | K | |
| friemeln | frulm | frülme | gefrulmen | K | |||
| fringsen | frangs | frängse | gefrungsen | ||||
| frisieren | frisur | frisöre | frisuren | I | |||
| fristen | frast | fräste | gefrosten | ||||
| frohlocken | frielick frielickst frielick frohlocken frohlockt frohlocken (analog zu "wollen") |
fruhluck | frühlücke | frohlocke! | frohlocken | ||
| frosten | frust | früste | gefrusten | ||||
| frotzeln | frultz | frültze | gefroltzen | K | |||
| fruchten | frocht | fröchte | gefrochten | ||||
| frusten | frost | fröste | gefrosten | ||||
| fräsen | 2./3. friest | frass | frösse | fries | gefräsen | ||
| frömmeln | frolmm | frölmme | gefrolmmen | K | |||
| frösteln | frolst | frölste | frilst | gefrolsten | K | ||
| frühstücken | uckt frühst | iak frombst | iäke frömbst | ucke frühst | frombstiaken | ZCD1P | |
| (diese Variante nur dann, wenn man sein Morgenessen besonders früh einnimmt) | |||||||
| fuchsen | fochs | föchse | gefochsen | ||||
| fuchteln | folcht | fölchte | gefulchten | K | |||
| fugen | foog | fööge | gefoogen | ||||
| fuhrwerken | fahrwork | fährwörke | fohrgewurken | Z | |||
| fummeln | folmm | fölmme | gefolmmen | K | |||
| funkeln | folnk | fölnke | gefolnken | K | |||
| funken | fonk | fönke | gefonken | ||||
| funktionieren | fungiert zion | fungor zion | fungöre zion | fungiere zion | zionfungoren | IP4 | |
| funzen | fonz | fönze | gefonzen | ||||
| furzen | forz | förze | geforzen | ||||
| fusseln | fossil | fössile | fossēlen | V | |||
| futtern | fortt | förtte | gefortten | K | |||
| fuzzeln | 2. fülzzst 3. fülzzt |
feffulzz | feffülzze | fülzz | feffulzzen | R | |
| fußen | foß | föße | gefoßen | ||||
| fächeln | fialch | fiülche | gefichlen | DK5 | |||
| Das Spiel der Diphthonge im Präteritum symbolisiert die Leichtigkeit eines Fächers, der stolpernde Konsonantenverschub im Partizip die Mühe des Handgelenks, eine schnelle Fächelbewegung über längere Zeit krampffrei durchzuhalten. | |||||||
| fächern | fircht | farch | fürche | firch | gefirchen | ||
| fädeln | fildt | fiald | fiälde | fild | gefialden | D3 | |
| fällen | foll | fölle | gefollen | ||||
| fälschen | filscht | fulsch | fülsche | filsch | gefolschen | ||
| fälteln | flolt | flölte | geflolten | K2 | |||
| färben | firbt | forb | fürbe | firb | geforben | ||
| föhnen | fåhn | fœhne | gefohnen | ||||
| fördern | rford | rförde | rforden | K4 | |||
| fügen | fog | föge | gefogen | ||||
| fühlen | fuhlt | fiöhl | fiähle | fuhl | fiählen | D2 | |
| führen | fohr | fœhre | gefohren | ||||
| füllen | fiall | fiälle | gefiullen | D1 | |||
| fünfteln | fialnft | fiälfnte | fiulnften | D1K | |||
| fürchten | fircht | forcht | förchte | fircht | geforchten | ||
| füttern | fiarrt | fiärrte | gefiarrten | D1K | |||
| füßeln | fulßt | fiölß | fiälße | fulß | fiälßen | D2K | |
| gabeln | golb | gölbe | gegolben | K | |||
| gackern | gahrg | gährge | gegahrgen | O1 | |||
| gaffen | gifft | goff | göffe | giff | gegoffen | ||
| gallen | gull | gülle | gegullen | ||||
| Wasserlassen vom Wild [Jägersprache] | |||||||
| garen | gur | güre | gegaren | ||||
| garnieren | garnitur | garnitöre | garnituren | V | |||
| gaukeln | glok | glöke | gegloken | K | |||
| gaunern | giern | gierne | gegaurnen | K | Formen | ||
| gebärden | gebierdt | gebard | gebärde | gebierd | geborden | ||
| analog gebären | |||||||
| gebühren | gebuhrt | gebiahr | gebiähre | gebuhre | gebiahren | D2 | |
| gefährden | gefuhrd | geführde | gefiehrd | gefohrden | |||
| gehaben | 2. gehast 3. gehat |
gehatte | gehätte | gehabt | U | ||
| Wir haben dies analog haben verunregelmäßigt, was aber kaum auffallen dürfte, da das Verb ohnehin fast nur noch in der Wendung „Gehabe dich wohl!“ verwandt wird. | |||||||
| gehen enten | gingen g.e | gingen g.e | geht e.n! | schwänefällen | |||
| geifern | girft | gorf | görfe | girf | georfen | K | |
| geigen | 1. geige/gich 2. gichst 3. gicht 1. geigen 2. gicht 3. geigen |
giga | gigäge | gich gicht |
gigegagen | ||
| Im Präsens an "kriegen" angelohnen. | |||||||
| geistern | girst | girste | gegirsten | K | Formen | ||
| geizen | gitz | gitze | gegitzen | ||||
| geißeln | gielß | gielße | gegielßen | K | |||
| gelen | gielt | gal | gäle | giel | gegolen | ||
| gellen | gillt | goll | gölle | gill | gegollen | ||
| gelüsten | gelustet | geliast | geliäste | geluste | geliasten | D1 | |
| geminieren | ggaammiinnoorr | gggääämmmiiinnnööörrreee | ggggoooommmmiiiinnnnoooorrrreeeennnn | ZV | |||
| Der Kennjokus fortschreitender Länge. | |||||||
| gendern | girndt | garnd | gürnde | girnd | gegornden | K | |
| genehmigen | genimmigt | genahmog | genähmöge | genimmig | genommogen | Z | |
| analog nehmen | |||||||
| generieren | generator | generatöre | generatoren | I | |||
| genieren | genant | genänte | genoren | I | |||
| genügen | genog | genöge | genogen | ||||
| gerben | girbt | garb | gürbe | girb | gegorben | ||
| analog sterben | |||||||
| gesellen | gesillt | gesall | gesülle | gesill | gesollen | ||
| gestalten | gestielt | gestielte | gestalten | Formen | |||
| gestatten | gestutt | gestütte | gestutten | ||||
| gesunden | gesond | gesönde | gesonden | ||||
| gewichten | gewocht | gewöchte | gewochten | ||||
| gewährleisten | geleistet währ | gelist wahr 2. Pers. Sing. u. Pl.: geliszt wahr |
geliste währ | geleiste währ | wohrgelisten | ZP3 | |
| gewärtigen | gewortag | gewörtäge | gewortagen | Z | |||
| gewöhnen | 1. gewahn 2. gewahnst 3. gewahn 1. gewöhnen 2. gewöhnt 3. gewöhnen |
gewuhn | gewühne | gewohnen | |||
| gieren | gar | gäre | gegoren | ||||
| Bietet hübsche Verwirrungsmöglichkeiten mit garen und gären. | |||||||
| giften | gaft | gäfte | gegoften | ||||
| gipfeln | golpf | gölpfe | gilpf | gegolpfen | K | ||
| gipsen | gaps | gäpse | gegopsen | ||||
| glasen | glus | glüse | geglasen | ||||
| glasieren | glasur | glasöre | glasuren | V | |||
| glauben | glob | glöbe | gegloben | ||||
| gleißen | gliss | glisse | geglissen | ||||
| landschaftlich auch stark [Duden] | |||||||
| glibbern | glorbb | glörbbe | geglorbben | K | |||
| analog bibbern | |||||||
| gliedern | glurd | glürde | geglurden | K | |||
| glitzern | glartz | glärtze | geglartzen | K | |||
| globetrotten | tritt glibb | trat glab | träte gläbe | trete glebe | globegetrotten | ZP | |
| infinitivus irregularis deliciarum | |||||||
| glotzen | 2./3. glitzt | glutz | glütze | glitz | geglutzen | ||
| glucken | gliack | gliäcke | gliucken | ||||
| mit diphthongischen Elementen. | |||||||
| gluckern | glürckt | gluhrgg | glührgge | glürck | gegluhrggen | O1O2 | |
| glucksen | glacks | gläckse | geglacksen | ||||
| glätten | glitt | glitte | geglitten | ||||
| glücken | gluck | glöcke | geglucken | ||||
| glühen | gloh | glöhe | geglohen | ||||
| gnaden | gnied | gniede | gegnaden | Formen | |||
| golfen | gölft | gielf | gielfe | gölf | gegolfen | ||
| gondeln | golnd | gölnde | gegolnden | K | |||
| googeln | gooolg | gooölge | gooolgen | KV | |||
| sprich: gugeln, gu-olg, gu-ölge, gu-olgen | |||||||
| grabbeln | grabalb | grabälbe | grabalben | K6 | |||
| granteln | grolnt | grölnte | gegrolnten | K | |||
| grapschen | gropsch | gröpsche | gegropschen | ||||
| grasen | furn | fürne | geolgen | V | |||
| Evolutive Konjugation mit den Stämmen von farnen und algen | |||||||
| grauen | gräut | groh | gröhe | gegrohen | |||
| graupeln | gräulpt | grielp | grielpe | gegraupeln | |||
| grausen | grus | grüse | gegrusen | ||||
| grenzen | grinzt | granz | grönze | grinz | gegronzen | ||
| grillen | grall | grälle | gegrallen | ||||
| grinsen | grans | gränse | gegronsen | ||||
| grollen | grull | grülle | gegrollen | ||||
| grummeln | grolmm | grölmme | grilmm | gegrolmmen | K | ||
| grunzen | gronz | grönze | gegronzen | ||||
| gruseln | 2./3. grilst | gruls | grülse | grils | gegrulsen | K | |
| grämen | griam | griöme | gegriamen | D3 | |||
| grätschen | griatsch | griütsche | griatschen | D3 | |||
| grölen | grült | grul | grüle | grül | gegrulen | ||
| grübeln | grilbt | grolb | grölbe | grilb | gegrolben | K | |
| gründeln | grilndt | grolnd | grölnde | grilnd | gegrolnden | ||
| gründen | grindt | grond | grönde | grind | gegronden | ||
| grünen | gron | gröne | gegronen | ||||
| grüßen | groß | größe | gegrossen | ||||
| gucken | gock | göcke | gegocken | ||||
| gurgeln | glirgt | glorg | glörge | glirg | geglorgen | K2 | |
| gurren | guhr | gühre | geguhren | O1 | |||
| guttempeln | tilmpt gut | tolmp besser | tölmpe besser | tilmp gut | bestgetulmpen | KPV | |
| gähnen | gahn | göhne | gegohnen | ||||
| gängeln | golng | gölnge | gegolngen | K | |||
| gärtnern | grarnt | grurnte | gegrornten | K2 | |||
| gönnen | 1./3. gann 2. gannst |
gonnte gonn |
gönnte gönne |
gegonnt gegonnen |
U | ||
| analog können bzw. noch stärker | |||||||
| gürten | 1. gürte 2. gurtest 3. gurtet |
giart | giärte | gurte | gegiarten | D1 | |
| haaren | huur | hüüre | gehaaren | ||||
| hacken ([a]) | häckt | huk | hüke | gehacken | |||
| hacken ([ɛ]) | hickt | hak | häke | hick | gehocken | ||
| hadern | 2. hirdst 3. hird |
hord | hörde | hird | gehurden | K | |
| haften | huft | hüfte | gehaften | ||||
| hageln | holg | hölge | hilg | geholgen | K | ||
| hakeln | hulk | hülke | gehulken | K | |||
| haken | häkt | hiehiek | hiehieke | hahaken | R | ||
| manchmal häkt's bei der Aussprache. | |||||||
| halbieren | hälbiert | hielbor | hielböre | hälbier | halboren | Z | |
| hallen | holl | hölle | gehollen | ||||
| halsen | hiels | hielse | gehalsen | Formen | |||
| hampeln | holmp | hölmpe | geholmpen | K | |||
| handeln | hilnt | holnd | hölnde | hilnd | geholnden | K | |
| handhaben | 2. hast hand 3. hat hand |
hatte hand | hätte hand | habe hand | handgehabt | PU | |
| hangeln | elhing | elhinge | elhangen | ||||
| hapern | hirpt | horp | hürpe | - | gehorpen | K | |
| harfen | hurf | hürfe | gehorfen | ||||
| harken | hurk | hürke | gehorken | ||||
| harnen | hurn | hürne | gehurnen | ||||
| harren | hirrt | horr/hurr | hörre | hirr | gehorren | ||
| hartzen | hurtz | hörtze | gehortzen | ||||
| harzen | horst | hörste | gehorsten | K | |||
| eine normale und eine intragraphemische Konsonantenverschiebung | |||||||
| haschen | husch | hüsche | gehaschen | ||||
| hassen | hoss | hösse | gehossen | ||||
| hasten | hiest | hieste | gehasten | Formen | |||
| haten | hiet | hiete | gehieten | Formen | |||
| wie liken | |||||||
| hatschen | hotsch | hötsche | gehotschen | ||||
| hauchen | hooch | hööche | gehoochen | ||||
| hausen | hus | hüse | gehausen | ||||
| hausieren | häusiert | hosar | hösäre | häusier | hosoren | Z | |
| headbangen | bingt head | bong head | bönge head | bing head | headgebongen | P | |
| Diesen Verbstork iert Ihnen eine bekannte Suchmaschine präsent. | |||||||
| hebeln | hilbt | halb | hälbe | hilb | geholben | K | |
| hecheln | hohochel | höhöchele | hohocheln | K | |||
| im Sinne von „schnell keuchend atmen“. Das ch ist immer weich auszusprechen wie in "Frauchen" im Gegensatz zu "Rauchen". | |||||||
| hechten | 2. hichtst 3. hicht |
hocht | höchte | hicht | gehochten | ||
| hecken | hickt | hak | häke | hick | gehocken | ||
| heften | hoft | höfte | gehoften | ||||
| hegen | hag | hüge | gehegen | ||||
| hehlen | hiehlt | hahl | höhle/hähle | hiehl | gehohlen | ||
| analog stehlen | |||||||
| heilen | hiel | hiele | gehielen | Formen | |||
| heiligen | hielag | hieläge | gehielegen | Z | |||
| heiraten | 2. rätst hei 3. rät hei |
riet hei | riete hei | rate hei | heigeraten | P | |
| heischen | hiesch | hiesche | gehieschen | Formen | |||
| heizen | hiez | hieze | gehitzen | ||||
| hellen | holl | hölle | gehollen | ||||
| hemmen | himmt | hamm | hämme | himm | gehommen | ||
| henken | hachte | hächte | gehacht | U | |||
| analog denken | |||||||
| herbsten | 2. hirbst 3. hirbst |
harbst | hürbste | hirbst! | gehorbsten | ||
| Substantiv: die Hürbste | |||||||
| herrschen | hirrscht | harrsch | härrsche | hirrsch | gehorrschen | ||
| herschaffen | schuf her | schüfe her | hergeschaffen | ||||
| herumdrucksen | 1. sucke herumdr 2. sickst herumdr 3. sickt herumdr |
sack herumdr | sücke herumdr | sock herumdr! | herumdrgesocken | K5P4 | |
| herzen | harz | hürze | gehurzen | ||||
| herzerln | 1. herzele 2. herzlerst 3. herzlert |
harlz | härlze | hirlz | gleharzen | K3 | |
| hetzen | hatz | hötze | gehotzen | ||||
| heucheln | hiulch | hiülche | hiulchen | K | |||
| heuern | hrout | hruia | hrüiä | hrou | gehruion | KT | |
| heulen | hul | hüle | gehulen | ||||
| hexen | 2./3. hixt | hax | häxe | hix | gehuxen | ||
| hicksen | shickt | shock | shöcke | shick | geshacken | K5 | |
| hieven | huv | hüve | gehuven | ||||
| hindern | harnd | härnde | hirnd | gehurnden | K | ||
| hinken | hank | hänke | gehunken | ||||
| hinschaffen | schuf hin | schüfe hin | hingeschaffen | ||||
| hinzufügen | ügt hinzuf | og hinzuf | öge hinzuf | üge hinzuf | hinzufgeogen | P4 | |
| hissen | 1. heiß 2. heißt 3. heiß |
husste | hüsste | gehusst | U | ||
| analog wissen | |||||||
| hobeln | holb | hölbe | hilb | geholben | K | ||
| hocken | huck | hücke | gehucken | ||||
| hoffen | huff | hüffe | gehuffen | ||||
| hofieren | hafor | häföre | hoforen | Z | |||
| holen | hål | hœle | geholen | ||||
| holpern | hörlpt | hurlp | hürlpe | hörlp | gehorlpen | K | |
| holzen | 2./3. hilzt | hulz | hülze | hilz | geholzen | ||
| honigen | hanog | hänöge | gehonagen | Z | |||
| hoppeln | hulpp | hülppe | hilpp | geholppen | K | ||
| hopsen | hups | hüspe | gehuspen | ||||
| Netter Konsonantendreher in Konjunktiv und Partizip II. | |||||||
| horchen | hurch | hürche | gehurchen | ||||
| huldigen | holdag | höldäge | holdegen | Z | |||
| humpeln | holmp | hölmpe | geholmpen | K | |||
| hundertsteln | hundorlstt | hundörlstte | gehundorlstten | K | |||
| Zwiefacher Konsonantenverschub | |||||||
| hungern | horng | hörnge | hirng | gehorngen | K | ||
| hunzen | honz | hönze | gehonzen | ||||
| hupen | hubb | hübbe | gehubben | O2 | |||
| hupfen | hopf | höpfe | gehopfen | ||||
| wie „tupfen“; in der Redewendung „gehopfen wie gesprungen“ gebräuchlich | |||||||
| huschen | hosch | hösche | gehoschen | ||||
| husten | 2./3. hüst | hurst | hürste | hüst | gehursten | ||
| Hinzutreten eines Konsonanten in Präteritums- und Partizipstamm | |||||||
| häkeln | holk | hölke | geholken | K | |||
| hämmern | harmm | härmme | hirmm | gehormmen | K | ||
| hänseln | 2. hilnsest 3. hilnst |
holns | hölnse | hilns | geholnsen | K | |
| härmen | hirmt | harm | hürm | hirm | gehormen | ||
| hätscheln | holtsch | höltsche | geholtschen | K | |||
| häufen | hiuf | hiüfe | hiufen | ||||
| mit dipthongoiden Elementen | |||||||
| häuten | huut | hüüte | gehuuten | ||||
| höhlen | hühlt | hohl | hœhle | hühl | gehåhlen | ||
| höhnen | huhn | hühne | gehuhnen | ||||
| hökern | hork | hörke | gehorken | K | |||
| hölzeln | hlulz | hlülze | gehlulzen | K2 | |||
| hören | hor | hœre | gehoren | ||||
| hörnen | hirnt | harn | härne | hirn! | gehornen | ||
| hüpfen | hoff | höffe | gehoffen | ||||
| analog schlüpfen (siehe Rote Liste) | |||||||
| hüsteln | 2./3. hilst | hulst | hülste | hilst | gehulsten | K | |
| hüten | hut | höte | gehuten | ||||
| illuminieren | illuminator | illuminatöre | illuminaten | ||||
| illustrieren | illustrator | illustratöre | illustratoren | I | |||
| imitieren | imitator | imitatöre | imitatoren | I | |||
| imkern | omkar | ömkäre | geomkern | Z | |||
| impfen | umpf | ümpfe | ge·umpfen | ||||
| individualisieren | andovudeielasor | ändövüdeieläsöre | undavodieelusaren | ||||
| indizieren | indikator | indikatöre | indikatoren | I | |||
| initiieren | initiator | initiatöre | initiatoren | I | |||
| inspirieren | inspirator | inspiratöre | inspiratoren | I | |||
| inspizieren | inspektor | inspektöre | inspektoren | I | |||
| integrieren | integral | integräle | integrollen | ||||
| interessieren | interessant | interessänte | interossen | I | |||
| interviewen | intervioh | interviöhe | interviohen | ||||
| inventieren | inventur | inventöre | inventuren | I | |||
| investieren | investitur | investitöre | investituren | I | |||
| inzidieren | inzisur | inzisöre | inzisuren | I | |||
| irren | |||||||
| siehe erren | |||||||
| irrlichtern | 2. lirchtst irr 3. lircht irr |
lorcht irr | lörchte irr | lircht irr | irrgelorchten | KP | |
| ixen | ux | üxe | ge·uxen | ||||
| jagen | jug | jüge | gejagen | Formen | |||
| jammern | jirmmt | jormm | jörmme | jirmm | gejormmen | K | Formen |
| japsen | jops | jöpse | gejopsen | Formen | |||
| jassen | joss | jösse | gejossen | Formen | |||
| jauchen | juch | jüche | gejuchen | Formen | |||
| jauchzen | jichzt | jiuchz | jiüchze | jichz | gejiochzen | K | Formen |
| jaulen | jiold | jiölde | jiolden | ||||
| spontanes Hinzutreten eines kaudalen Konsonanten | |||||||
| jausnen | jäunst | jons | jönse | gejonsen | K | ||
| jetten | 2. jittst 3. jitt |
jatt | jötte | jitt | gejotten | ||
| jobben | jubb | jübbe | gejubben | Formen | |||
| jodeln | juld | jülde | jild | gejulden | K | ||
| joggen | jugg | jügge | gejoggen | Formen | |||
| johlen | jåhl | jœhle | gejåhlen | ||||
| jubeln | jolb | jölbe | gejolben | K | Formen | ||
| jucken | jack | jäcke | gejacken | Formen | |||
| jumpen | jimpt | jamp | jämpe | jimp | gejompen | Formen | |
| juxen | jixt | jaxx | jäxxe | jix | gejoxxen | ||
| Conjugatio duple-XX | |||||||
| jähren | jiehrt | jahr | jöhre | jiehr | gejohren | Formen | |
| jäten | jut | jüte | gejuten | Formen | |||
| kabbeln | kilbbt | kolbb | külbbe | kilbb | gekolbben | K | |
| kabeln | kulb | külbe | gekulben | K | |||
| kacheln | kilcht | kolch | kölche | kilch | gekolchen | K | |
| kacken | käckt | kuk | küke | gekacken | |||
| analog backen | |||||||
| kalauern | kalur | kalüre | kaloren | ||||
| kalben | kilbt | kolb | kölbe | kilb | gekolben | K | |
| kaleschen | kalischt | kalasch | kalösche | kalisch | kaloschen | ||
| kalfatern | fatert kal | furt kal | färte kal | firt kal | kalgeforten | KP | |
| kalken | kolk | kölke | gekalken | ||||
| kammerln | klärmmt | klurmm | klürmme | klirmm | glekarmmen | K3 | |
| kandidieren | kandidatur | kandidatöre | kandidaturen | I | |||
| kapern | kurp | kürpe | gekurpen | K | |||
| kappen | kiep | kiepe | gekappen | ||||
| karikieren | karikatur | karikatöre | karikaturen | I | |||
| karren | korr | körre | gekarren | ||||
| kartografieren | grapsor karto | gräpsöre karto | karto grammoren | ZPV | |||
| Erklärung unter Ein voller Sack. | |||||||
| kartätschen | tätscht kar | totsch kar | tütsche kar | titsch kar | kargetotschen | P | |
| kaschen | kosch | kösche | gekoschen | ||||
| kasperln | klärspt | klursp | klürspe | klirsp | glekarspen | K3 | |
| kaspern | kuspar | küspäre | kosporen | Z | |||
| kasteien | kastie | kastië | kastiën | ||||
| katalysieren | katalysator | katalysatöre | katalysatoren | I | |||
| katzbuckeln | ülckt k'batz | ialck k'butz | iälcke k'bütz | ülck k'batz | k'batzgeulcken | ZDK5P4 | |
| Das ' ist wie ein hebräisches schwa na auszusprechen. | |||||||
| kauderwelschen | welscht kauder | walsch kauder | wölsche kauder | wilsch kauder | kaudergewolschen | P | |
| kauen | kieb | kiebe | gekauen | ||||
| kauern | kur | küre | gekuren | ||||
| kaufen | käuft | kief | kiefe | gekaufen | |||
| analog laufen | |||||||
| keckern | keerg | keerge | gekeergen | KO1 | |||
| kegeln | kilgt | kalg | kelge | kilg | gekalgen | K | Formen |
| kehren | kohr | köhre | gekohren | ||||
| keifen | kiff | kiffe | gekiffen | ||||
| keilen | kiel | kiele | gekielen | Formen | |||
| keimen | kiem | kieme | gekiemen | Formen | |||
| kellern | kirll | karll | kürlle | kirll | gekorllen | K | |
| kellnern | knirllt | knarll | knürlle | knirll | geknorllen | K2 | |
| Saltatorischer Verschub des n, normaler des r | |||||||
| keltern | kirlt | karlt | kärlte | kirlt | gekorlten | K | |
| kennenlernen | lernt kennt | lorn kannte | lörne kännte | lirn kinn | gekannt gelornen | ZV | |
| kentern | 2. kirntst 3.kirnt |
karnt | kürnte | kirnt | gekornten | K | |
| kerben | kirbt | karb | kürbe | kirb | gekorben | ||
| analog sterben | |||||||
| ketteln | kiltt | kaltt | kältte | kiltt | gekoltten | K | |
| ketten | kitt | katt | kätte | kitt | gekotten | ||
| keuchen | kicht | kauch | küche | kich | gekuchen | ||
| keulen | kaul | kaule | gekulen | Formen | |||
| Konjunktiv II ohne Umlaut zum Vermied der Verwalchs mit dem Konjunktiv I. | |||||||
| kichern | kurch | kürche | gekurchen | K | |||
| kicken | kock | köcke | gekocken | ||||
| kidnappen | appt kind | opp kind | öppe kind | appe kind | kindgeoppen | KPV | |
| Einfache Abtrennung mit reverser Konsonantenmitnahme und -verschiebung. | |||||||
| kiebitzen | botz kie | bötze kie | kiegebutzen | P | |||
| kieken | kigg | kigge | gekiggen | O1 | |||
| kiffen | kaff | käffe | gekaffen | ||||
| killen | kall | källe | gekallen | ||||
| killern | karll | kärlle | gekorllen | K | |||
| kippeln | kulpp | külppe | gekulppen | K | |||
| kippen | kapp | käppe | gekappen | ||||
| kirren | karr | kärre | gekorren | ||||
| kitten | kat | käte | geketen | ||||
| analog bitten | |||||||
| kitzeln | kiltzt | koltz | költze | kiltz | gekoltzen | K | |
| klabüstern [yː] | klibirst | kloburst | klobürste [y] | klibirst | kloborsten | Z2 | |
| coniugatio excurans latrinæ | |||||||
| klackern | klekirk | klekirke | klekarken | ||||
| klaffen | kluf | klüfe | geklaffen | ||||
| analog schaffen | |||||||
| klagen | klug | klüge | geklagen | ||||
| klammern | klormm | klörmme | klirmm | geklormmen | K | ||
| klamüsern | 2./3. klamirst | klamors | klamœrse | klamirs | klamorsen | K | |
| klappen | kliep | kliepe | geklappen | ||||
| klappern | klirppt | klurpp | klürppe | klirpp | geklorppen | K | |
| klatschen (Klatsch erzählen) | kluutsch | klüütsche | geklatschen | ||||
| klatschen (schlagen, aufschlagen) | klotsch | klötsche | geklotschen | ||||
| klauben | klob | klöbe | gekloben | ||||
| klauen | klo | klö | geklon | ||||
| klausulieren | klausure | klausöre | klausuren | I | |||
| kleben | klab | kläbe | gekleben | ||||
| kleckern | klirckt | klarck | klürcke | klirck | geklorcken | K | |
| klecksen | 2. klickst 3. klickst |
klacks | kläckse | geklocksen | |||
| kleiben | klieb | kliebe | geklieben | Formen | |||
| kleiden | klitt | klitte | geklitten | ||||
| kleistern | klirst | klirste | geklirsten | K | Formen | ||
| klemmen | klomm | klömme | geklommen | ||||
| Dieses Verb teilt sich nicht mehr nur die Herkunft, sondern hier jetzt auch die Vergangenheitsformen mit „klimmen“. Das war schon bei Wilhelm Busch so. (Er klomm sich die Finger in der Tür) | |||||||
| klempern | kleermb | kleermbe | gekleermben | KO1 | |||
| klempnern | knorlmp | knörlmpe | geknorlmpen | K2 | |||
| Um sich hier der letzten Silbe zu entledigen und den Rest trotzdem noch halbwegs aussprechbar zu gestalten, mussten das l und das n gründlich umziehen. | |||||||
| kletten | klatt | klötte | geklotten | ||||
| klettern | klartt | klürtte | geklortten | K | |||
| klicken | klack | klöcke | geklocken | ||||
| klieren | klar | kläre | gekloren | ||||
| klimpern | kliermb | kliermbe | gekliermben | KO1 | |||
| klingeln | klalng | klälnge | geklulngen | K | |||
| klinken | klank | klänke | geklunken | ||||
| klirren | klier | kliere | geklieren | O1 | |||
| klittern | klortt | klörtte | geklurtten | K | |||
| klonen | klun | klüne | geklonen | ||||
| klopfen | kluff | klüffe | gekluffen | ||||
| kloppen | klupp | klüppe | gekloppen | ||||
| kläffen | kloff | klöffe | gekloffen | ||||
| klären | kliert | klor | klöre | klier | gekloren | ||
| klöppeln | klilppt | klolpp | klölppe | klilpp | geklolppen | K | |
| knabbern | knorbb | knörbbe | geknorbben | K | |||
| knacken | knock | knöcke | geknocken | ||||
| knallen | knoll | knölle | geknollen | ||||
| knapsen | knups | knüpse | geknupsen | ||||
| knarren | knoor | knööre | geknooren | ||||
| knattern | knirttt | knortt | knörtte | knirtt | geknortten | K | |
| knausern | knies | knüsse | gekniesen | ||||
| knautschen | knottsch | knöttsche | geknottschen | ||||
| knebeln | knilbt | knalb | knülbe | knilb | geknolben | K | |
| knechten | 2. knich(t)st 3. knicht |
knocht | knöchte | knicht | geknochten | ||
| analog fechten | |||||||
| kneipen | knaup | knäupe | gekneupen | ||||
| kneippen | knopp | knöppe | geknippen | ||||
| kneten | knut | knüte | geknuten | ||||
| knicken | knuck | knücke | geknucken | ||||
| knien | knong | knönge | geknongen | C | |||
| knipsen | knops | knöpse | geknopsen | ||||
| knirschen | knorsch | knürsche | geknorschen | ||||
| knistern | knarst | knärste | geknarsten | K | |||
| knitteln | knlatt | knlätte | geknlutten | K4 | |||
| homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wg. knallen | |||||||
| knittern | knratt | knrätte | geknrutten | K4 | |||
| homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wg. knarren | |||||||
| knospen | knusp | knüspe | knisp | geknospen | |||
| knoten | knott | knötte | geknotten | ||||
| knuffen | knoof | knööfe | geknoofen | ||||
| knurren | knorr | knörre | geknorren | ||||
| knuspern | knorsp | knörspe | geknorspen | K | |||
| knuten | 2. knütst 3. knüt |
knung | knünge | knüt | geknungen | C | |
| knutschen | knootsch | knöötsche | geknootschen | ||||
| knödeln | knold | knölde | knild | geknolden | K | ||
| knüllen | kniel | kniele | geknielen | ||||
| knüpfen | knoff | knöffe | geknoffen | ||||
| analog schlüpfen (siehe Rote Liste) | |||||||
| kochen | kuch | küche | gekochen | ||||
| kokeln | kulk | külke | gekolken | K | |||
| koksen | kosk | köske | gekosken | K | |||
| kollern | korllt | krull | krülle | korll | gekrollen | K2 | |
| kolorieren | koloratur | koloratöre | koloraturen | I | |||
| kommentieren | kommentator | kommentatöre | kommentatoren | I | |||
| kondensieren | kondensator | kondensatöre | kondensatoren | I | |||
| konditionieren | konditor | konditöre | konditoren | I | |||
| konjugieren | konjunktur | konjugöre | konjunkturen | I | |||
| konterkarieren | iert karo kontra | or karo kontra | öre karo kontra | iere karo kontra | konterkaroren | ||
| kontern | kornt | körnte | kirnt | gekornten | K | ||
| kontrahieren | kontraktur | kontraktöre | kontrakturen | I | |||
| koordinieren | koordinator | koordinatöre | koordinatoren | I | |||
| koppeln | kulpp | külppe | gekolppen | K | |||
| korkeln | kurlk | kürlke | gekorlken | K | |||
| korken | kurk | kürke | gekurken | ||||
| korrigieren | korrektur | korrektöre | korrekturen | I | |||
| kosen | köst | kas | käse | kös | gekosen | ||
| kosten | kôte | kœte | gekôten | ||||
| den Geschmack probieren | |||||||
| koten | kut | küte | gekoten | ||||
| kotzen | kutz | kütze | gekutzen | ||||
| krabbeln | krilbbt | krolbb | krülbbe | krilbb | gekrolbben | K | |
| krachen | kruch | krüche | gekrachen | ||||
| krakeelen | krakielt | krakaal | kraküüle | krakiel | krakoolen | ||
| krakeln | krulk | krülke | gekralken | K | |||
| krallen | kroll | krölle | gekrallen | ||||
| kramen | krum | krüme | gekramen | ||||
| krampfen | krimpft | krumpf | krümpfe | krimpf | gekrumpfen | ||
| kranken | krunk | krünke | gekranken | ||||
| kratzen | kritzt | krutz | krütze | kritz | gekrutzen | ||
| krauen | krieb | kriebe | gekrauen | ||||
| kraulen | krul | krüle | gekrulen | ||||
| kraxeln | kralx | krölxe | krilx | gekrolxen | K | ||
| krebsen | krasb | kräsbe | gekrasben | ||||
| willkürlicher Konsonantenverschub | |||||||
| kredenzen | kradonz | krüdönze | krodonzen | Z | |||
| kreieren | kreatur | kreatöre | kreaturen | I | |||
| kreisen | krose | kröse | krisen | ||||
| in Anlahn an das englische "rise, rose, risen" und entsprechend auszusprechen | |||||||
| kreißen | kriss | krisse | gekrissen | ||||
| krempeln | krlimpt | krlamp | krlämpe | krlimp | krlompen | K2 | |
| kreuzen | kruuz | krüüze | gekruzen | ||||
| kreuzigen | kruzag | krüzäge | gekruzegen | Z | |||
| kribbeln | krolbb | krölbbe | gekrolbben | K | |||
| kriegen (bekommen) | 1. kriege/krich 2. krist/krichst/krixt 3. krikt/kricht |
krag | krächte | krich | gekregen | V | |
| Die 2. Person Singular Präsens wird analog zu hast (von haben) gebolden. In der 3. Person Singular ist die Verkürzung noch nicht ganz so weit fortgeschritten. | |||||||
| kriegen (kämpfen) | krog | kröge | gekrugen | ||||
| kriseln | 2./3. krirlst | krarls | krärlse | krirls | gekrurlsen | KV | |
| Ein zusätzliches r lässt es viel krisenhafter und krasser kringen. | |||||||
| kritteln | krlatt | krlätte | krlutten | K4 | |||
| homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wg. krallen | |||||||
| kritzeln | kriltzt | kraltz | krältze | kriltz | gekraltzen | K | |
| kryptieren | lszqups | mtärvatg | nuöswruhq | V | |||
| krächzen | krichzt | krochz | kröchze | krichz | gekrochzen | ||
| kräftigen | kraftog | kräftöge | kraftogen | Z | |||
| krähen | greng | grenge | gegrengen | CO2 | |||
| kränkeln | krälnkt | kralnk | krälnke | gekronkeln | K | ||
| kränken | krachte | krächte | gekracht | U | |||
| analog denken | |||||||
| kräuseln | kruls | krülse | gekrulsen | ||||
| krönen | krån | krœne | gerkronen | ||||
| krümeln | krolm | krölme | gekrolmen | K | |||
| krümmen | kromm | krömme | gekrommen | ||||
| kugeln | kolg | kölge | gekolgen | K | |||
| kullern | kurll | kürlle | gekurllen | K | |||
| kultivieren | kultur | kultöre | kulturen | I | |||
| kundschaften | schieft kund | schiefte kund | kundgeschaften | P | |||
| kuppeln | kilppt | kolpp | kölppe | kilpp | gekolppen | K | |
| kurbeln | korlb | körlbe | gekorlben | K | |||
| Dieses Verb wird Ihnen präsentoren von der Deutschen Zungenchirurgeninnung. | |||||||
| kurieren | kurator | kuratöre | kuratoren | I | |||
| kurven | korv | körve | gekorven | ||||
| kuscheln | külscht | kolsch | kölsche | külsch | gekolschen | K | |
| kuschen | küscht | kosch | kösche | küsch | gekoschen | ||
| kämmen | kamm | kömme | gekummen | ||||
| kämpfen | kompf | kömpfe | gekompfen | ||||
| kärchern | krircht | krarch | krürche | krirch | gekrorchen | K2 | |
| köcheln | kilcht | kulch | külche | kilch | gekulchen | K | |
| ködern | kord | körde | gekorden | K | |||
| können | kekunn | kekünne | gekönnen | R | |||
| köpfen | kupf | küpfe | gekupfen | ||||
| kören | kår | kœre | gekôren | ||||
| körnen | korn | kürne | gekornen | ||||
| kühlen | kuhl | köhle | gekuhlen | ||||
| kümmern | karmm | kärmme | gekarmmen | K | |||
| künden | 3. Sg. keust | kond | könde | gekonden | |||
| 3. Sg. Präsens analog zu dünken / deucht | |||||||
| kündigen | kondag | köndäge | kondegen | Z | |||
| künsteln | kilnst | kulnst | külnste | kilnst | gekulnsten | K | |
| kürschnern | knürrscht | knarrsch | knärrsche | knürrsch | geknorrschen | K2 | |
| kürzen | kurz | körze | gekorzen | ||||
| küssen | koss | kösse | gekossen | ||||
| labbern | lorbb | lörbbe | gelorbben | K | |||
| labeln | lilbt | lolb | lölbe | lilb | gelolben | K | |
| laben | 2. last 3. lat |
latte | lätte | gelabt | U | ||
| analog haben | |||||||
| labern | lirbt | lurb | lürbe | lirb | gelurben | K | |
| laborieren | labrador | labradöre | labradoren | I | |||
| lachen | liech | lieche | gelachen | Formen | |||
| Die bisherigen schwachen Formen übernimmt das Verb lenken. | |||||||
| lackmeiern | meiert lack | mirr lack | mirre lack | meiere lack | lackgemirren | P | |
| lagern | lirgt | lurg | lürge | lirg | gelurgen | K | |
| laichen | liaioicht | liaioiuch | liaiöich | geliaioiuchen | DV | ||
| mit polyphthongischen Elementen, die die Mühen der Eiablage onomatopöteln | |||||||
| lallen | lällt | liel | liele | gelallen | |||
| analog fallen | |||||||
| landen | lond | lönde | gelonden | ||||
| langen | lieng | lienge | gelangen | Formen | |||
| langweilen | weilt lang | woll lang | wiele lang | weile lang | langgewollen | P | |
| lasieren | lasur | lasöre | lasuren | I | |||
| latschen | låtsch | lœtsche | gelotschen | ||||
| lauern | lurr | lürre | gelurren | ||||
| launchen | lunch | lünche | gelunchen | ||||
| lauschen | lusch | lüsche | gelauschen | ||||
| lausen | läust | loss | lösse | gelossen | |||
| lauten | lut | lüte | gelauten | ||||
| lavieren | lavor | lavöre | lavüven | ||||
| leaken | låg | lœge | gelågen | ||||
| leasen | lor | löre | geloren | ||||
| leben | lob | löbe | geloben | ||||
| analog heben | |||||||
| lechzen | lichzt | 1. Sg. lachz 2. Sg. lachzt 3. Sg. lachz 1. Pl. luchzen 2. Pl. luchzt 3. Pl. luchzen |
lüchze | gelochzen | |||
| analog werden | |||||||
| lecken | lickt | lak | läke | lick | gelocken | ||
| leeren | laar | lääre | gelooren | ||||
| legalisieren | lagulisor | lägülisöre | lagulisoren | Z | |||
| Conjugatio triplex! | |||||||
| legen | låg | lœge | gelågen | ||||
| lehnen | liehnt | lahn | lähne | liehn | gelehnen | ||
| lehren | liehrt | lahr | lühre | liehr | gelahrt | ||
| leiben | lieb | liebe | gelieben | Formen | |||
| hauptsächlich in der Redewendung „wie er/sie leibt und lebt“, „wie er/sie lieb und lob“ gebräuchlich; daneben in Zusammensetzungen: entleiben, einverleiben | |||||||
| leiern | lirr | lirre | gelirren | ||||
| leimen | limm | limme | gelimmen | ||||
| leisten | list 2. Pers. Sing. u. Pl.: liszt |
liste | gelisten | ||||
| leiten | lieht | liehte | geliehten | ||||
| lenken | lachte | lächte | gelacht | U | |||
| lenken analog denken, dafür lachen analog fallen | |||||||
| lenzen | lanz | lönze | gelonzen | ||||
| lernen | lirnt | larn | lörne | lirn | gelornen | ||
| leuchten | liucht | liüchte | geliuchten | D | |||
| leugnen | long | lön·ge | gelon·gen | K | |||
| lichten | locht | löchte | gelochten | ||||
| liebedienern | libido | liebedirn | liebedornen | V | |||
| mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken | |||||||
| lieben | 3. Sg. leuft | lab | lübe | geluben | |||
| liebkosen | köst lieb liebköst |
kas lab labskaus |
käse lüb läbskäuse |
kös lieb liebköse |
lubkosen lubskusen |
ZPV | |
| Angegeben sind die Allgäuer (Käse braucht bei seiner Herstellung ja auch viel Lab und Liebe) und die niederneutsche Variante. | |||||||
| liebäugeln | äulgt lieb | ulg lieb | ülge lieb | äulg lieb | liebge·ulgen | KP | |
| liefern | larf | lürfe | gelurfen | K | |||
| liegenbleiben | blieb lag | bliebe läg | legengeblieben | Z | |||
| liften | luft | lüfte | geluften | ||||
| ligieren | ligatur | ligatöre | ligaturen | I | |||
| liieren | likor | liköre | likoren | V | |||
| Die Herkunft des in Präteritum und Partizip II plötzlich auftauchenden k ist unter Sprachwissenschaftlern noch umstritten. Die bislang plausibelste Erklärung lieferte Karsten Fleischer: „Bei manchen Liaisons kann man sich einfach nur besaufen.“ | |||||||
| liken | liek | lieke | gelieken | Formen | |||
| lindern | larnd | lärnde | gelurnden | K | |||
| linieren | lineatur | lineatöre | lineaturen | I | |||
| linken | lunk | lünke | gelunken | ||||
| analog verlinken | |||||||
| linsen | lans | länse | gelunsen | ||||
| liquidieren | liquidator | liquidatöre | liquidatoren | I | |||
| lispeln | 2. liθpelθt 3. liθpelt |
lulθp | lülθpe | liθpel(e) | gelulθpen | KV | |
| Das Präsens ist schwach, zeigt jedoch dieselbe angemessene Konsontantenveränderung wie die anderen Stämme. | |||||||
| listen | lust | lüste | gelusten | ||||
| loben | lub | lübe | geloben | ||||
| lobhudeln | hüldt lob | huld lob | hölde lob | hüld lob | lobgeholden | KP | |
| locken | luk | lüke | gelocken | ||||
| lockern | lirckt | lurck | lürcke | lirck | gelurcken | K | |
| lodern | 2. lirdst 3. lird |
lurd | lürde | lird | gelurden | K | |
| lohen | löht | liehnd | liehnde | löh | gelohnden | C | |
| loseisen | ies los | iese los | losgeiesen | Formen | |||
| losen | lass | lässe | gelosen | ||||
| loten | lut | lüte | geloten | ||||
| lotsen | luts | lütse | gelutsen | ||||
| luchsen | löwt | ocelot | ocelöte | leu | geparden | V | |
| Der Raubkatzenkennjokus, coniugatio mutans felidarum. | |||||||
| lugen | luug | lüüge | gelugen | V | |||
| Homographolytischer Stork | |||||||
| lullen | loll | lölle | gelollen | ||||
| lumpen | lümpt | lomp | lömpe | lümp | gelompen | ||
| lunchen | lunsch | lünsche | gelanschen | ||||
| lungern | lorng | lörnge | lirng | gelorngen | K | ||
| lupfen | liaff | liäffe | liaffen | ||||
| lutschen | lootsch | lütsche | litsch | gelutschen | |||
| luven | liev | lieve | geluven | Formen | |||
| lynchen | lonch | lönche | gelonchen | ||||
| lächeln | lilch | lilche | gelilchen | K | |||
| lähmen | lohomm | löhömme | lohommen | ||||
| längen | liengt | lang | lönge | lieng | gelongen | ||
| läppern | lirppt | lorpp | lörppe | lirpp | gelorppen | K | |
| lärmen | lirmt | lorm | lörme | lirm | gelormen | ||
| lästern | 2./3. lirst | lurst | lürste | lirst | gelursten | K | |
| läuten | loot | lööte | gelooten | ||||
| läutern | lurt | lürte | gelurten | K | |||
| löchern | lorch | lörche | gelorchen | K | |||
| löcken | lok | löke | geloken | ||||
| löffeln | lulff | lülffe | lilff | gelulffen | K | ||
| löschen | lischt | losch | lüsche | lisch | geloschen | ||
| lösen | los | lœse | gelosen | ||||
| löten | lot | lœte | geloten | ||||
| lüften | 1. luft 2. luftst 3. luft 1. lüften 2. lüftet 3. lüften |
loft | löfte | geluften | |||
| lümmeln | lilmmt | lulmm | lulmme | lilmm | gelulmmen | K | |
| lüpfen | lopf | löpfe | gelopfen | ||||
| lüstern | 2./3. lirst | lilarst | lülärste | lirst | lelorsten | R | |
| machen | miech | mieche | gemachen | Formen | |||
| mahlen | muhl | mühle | gemuhlen | ||||
| analog zu zahlen | |||||||
| mahnen | mohn | möhne | gemohnen | ||||
| mailen | mole | mule | gemolen | ||||
| Deutsche Formen, aber englische Laute/Schreibung in den gestorkenen Formen ebenso wie in den normalen. | |||||||
| makeln | makulatur | makulatöre | makulaturen | V | |||
| malen | 2.mälst 3. mält |
1. mul 2.mülst 3.mül 1. Pl. mulen 2. Pl. mult 3. Pl. mulen |
1. meele 2. mielest 3. miele 1. Pl. meelen 2. Pl. meelet 3. Pl. meelen |
möl molt |
gemalen | ||
| Bei der Konjugation dieses Verbs wird in allen Klangfarben gemalen. | |||||||
| malochen | malicht | maluch | malüche | malich | maluchen | ||
| mampfen | mimpft | mumpf | mümpfe | mimpf | gemumpfen | ||
| managen | managet | monoge | mönöge | manige | gemonogen | Z | |
| mangeln | milngt | molng | mölnge | milng | gemolngen | K | |
| manschen | mänscht | munsch | münsche | mansch | gemanschen | ||
| marschieren | mirschar | mirschäre | marschoren | Z | |||
| martern | mrort | mrörte | gemrurten | K2 | |||
| maskieren | muskor | müsköre | muskoren | Z | |||
| mastern | märst | murst | mürste | märst | gemarsten | K | |
| masturbieren | urbor mast | ürböre mast | urb mastoren | ZV | |||
| Erklärung unter Ein voller Sack. | |||||||
| matchen | motch | mötche | gemutchen | ||||
| mauern | mur | müre | gemuren | ||||
| maulen | muhl | mühle | gemaulen | ||||
| maunzen | mäunzt | mienz | mienze | gemaunzen | |||
| mauscheln | milscht | mulsch | mülsche | milsch | gemulschen | K | |
| mausen | mus | müse | gemusen | ||||
| mausern | mierst | murs | mürse | miers | gemursen | K | |
| meckern | meerg | meerge | gemeergen | KO1 | |||
| mehren | mohr | möhre | gemohren | ||||
| meinen | mien | miene | gemienen | Formen | |||
| meistern | mirst | mirste | gemirsten | K | Formen | ||
| meißeln | milß | milße | gemilßen | K | |||
| melden | milt | mald | mälde | mild | gemolden | ||
| mendeln | milndt | malnd | mälnde | milnd | gemolnden | K | |
| menetekeln | ilkt menet | alk menet | ölke menet | ilk menet | menetolken | ||
| mengen | mingt | mang | mönge | ming | gemongen | ||
| menstruieren | mensur | mensöre | mensuren | I | |||
| merkeln | mirlkt | marlk | märlke | mirlk | gemorlken | ||
| merken | mirkt | mark | märke | mirk | gemurken | ||
| metanalysieren | alysiert methan | methan-alysator | methan-alysatöre | methan-alysatoren | IP4V | ||
| vergleiche alysieren im Wortschatz unter Entneinungen; Recessus Autologicus | |||||||
| metzeln | 2./3. miltzt | moltz | möltze | miltz | gemoltzen | K | |
| metzgern | mirtzgt | memartzg | memärtzge | mirtzg | memortzgen | K2R | |
| meucheln | milcht | molch | mölche | milch | gemolchen | K | |
| meutern | mraut | mräute | gemrauten | K2 | |||
| miauen | miu | miüe | miuen | ||||
| miefen | moff | möffe | gemoffen | ||||
| analog triefen | |||||||
| mieten | mat | mäte | gemeten | ||||
| mildern | mirldt | marld | märlde | mirld | gemorlden | K | |
| milliardsteln | milliorldst | milliörldste | milliorldsten | K | |||
| millionsteln | milliulnst | milliülnste | milliulnsten | K | |||
| mimen | mam | mäme | gemamen | ||||
| mindern | mornd | mörnde | mornden | K | |||
| minimieren | miniatur | minatöre | miniaturen | I | |||
| minnen | mann | männe | gemannen | V | |||
| Pendant zu freien, frau usw. | |||||||
| mischen | masch | mäsche | gemoschen | ||||
| missbilligen | bullog miss | büllöge miss | missgebullogen | ||||
| missen | moss | mösse | gemossen | ||||
| mitbeeinflussen | 1. beflusse mit ein 2. beflüsst mit ein 3. beflüsst mit ein |
befloss mit ein | beflösse mit ein | beflüss mit ein | miteinbeflossen | ||
| mitteln | mlatt | mlätte | mlitt | gemlotten | K | ||
| mixen | mux | müxe | gemuxen | ||||
| moderieren | moderator | moderatöre | moderatoren | I | |||
| modern | murd | mürde | gemurden | K | |||
| mogeln | milgst | molg | mölge | milg | gemolgen | K | |
| monieren | monitor | monitöre | monitoren | I | |||
| montieren | montur | monteure | monturen | I | |||
| mopsen | mups | müpse | gemopsen | ||||
| morden | 2. mirdst 3. mird |
mard | märde | mird | gemorden | ||
| morsen | 2./3. mirst | mars | märse | mirs | gemorsen | ||
| moschen | mescht | masch | müsche | mesch | gemischen | V | |
| mosern | mrus | mrüse | gemrusen | K4 | |||
| motzen | mutz | mütze | gemutzen | ||||
| mucken | mock | möcke | gemocken | ||||
| muffeln | molff | mölffe | gemolffen | K | |||
| muhen | muoh | muöhe | muohen | ||||
| multiplizieren | multiplikator | multiplikatöre | multiplikatoren | V | |||
| munden | mand | mände | gemunden | ||||
| munkeln | milnkt | molnk | mölnke | milnk | gemulnken | K | |
| murksen | mrukst | mroks | mrökse | mruks | gemroksen | K5 | |
| murmeln | mirlmt | morlm | mörlme | mirlm | gemorlmen | K | |
| murren | mur | müre | gemuren | O1 | |||
| musizieren | muskulatur | muskulatöre | muskulaturen | I | |||
| mustern | 2./3. mirst | marst | märste | mirst | gemorsten | K | |
| mutieren | motor | motöre | motoren | I | |||
| mutmaßen | maßt mut | mieß mut | mieße mut | maße mut | mutgemaßen | P | |
| mäandern | miarnd | maornd | mäörnde | miarnd | mäornden | ZK | |
| mähdreschen | drischt mäh | drosch mumb | drösche mümb | drisch mäh | mumbgedroschen | ZCP | |
| entsprechend der kaudale Konsonanten kreierenden Konjugation von mähen gestorken. | |||||||
| mähen (vom Schaf) | mehmb | mehmbe | gememben | CO1 | |||
| mähen (z.B. Gras) | mumb | mümbe | gemamben | C | |||
| mäkeln | mokal | mökäle | makolen | ZV | |||
| wider Verwölchse mit melken sehr frei gestorken | |||||||
| mäßigen | maßog | müßoge | gemoßogen | Z | |||
| möchten | mocht | möchte [øː] | gemochten | ||||
| Ursprünglich der Konjunktiv II von mögen, wird das Verb mit dem Präsens möchte heute vielfach schon als eigenes Verb geführt. Für uns gab es noch jede Menge Formen zu ergänzen, was hiermit in starker Form geschehen ist. | |||||||
| mögen | memug | memüge | gemögen | R | |||
| mörsern | morrs | mörrse | gemorrsen | K | |||
| mörteln | morlt | mörlte | gemorlten | K | |||
| müffeln | mulff | mülffe | gemulffen | K | |||
| mühen | moh | möhe | gemohen | ||||
| müllen | moll | mölle | gemollen | ||||
| mümmeln | mammel mammelst mammel mümmeln mümmelt mümmeln |
memommel | memömmele | mümmüll mümmüllt |
memummemolmmen | KRV | |
| analog dürfen | |||||||
| münden | 3. Sg. meust | mond | mönde | gemonden | |||
| müssen | memuss | memüsse | gemüssen | R | |||
| nachahmen | uhm nach | ühme nach | nachge·uhmen | ||||
| nachvollziehen | ollziehe nvach | ollzog nvach | ollzöge nvach | ollziehe nvach | nvachollzogen | ZKP4 | |
| nachäffen | uff nach | üffe nach | nachgeaffen | Formen | |||
| nadeln | nilt | nald | nälde | nild | genalden | K | |
| nageln | nilgt | nolg | nölge | nilg | genolgen | K | Formen |
| nagen | nägt | nug | nüge | genagen | |||
| nahen | nuh | nühe | genuhen | Formen | |||
| narren | norr | nörre | genorren | Formen | |||
| naschen | nusch | nüsche | genaschen | Formen | |||
| nasführen | fohr nas | fœre nas | nasgefohren | ||||
| nassauern | ärt nass | ur nass | üre nass | äre nass | nassge·uren | P | |
| navigieren | navigator | navigatöre | navigatoren | I | |||
| nebeln | nolb | nölbe | genolben | K | Formen | ||
| necken | nak | näke | genocken | ||||
| neiden | nied | niede | genieden | Formen | |||
| Auch auf der Roten Liste zu finden. | |||||||
| neigen | nieg | niege | geniegen | Formen | |||
| nerven | 2. nirvst 3. nirvt |
narv | nürve | nirv | genorven | ||
| neunteln | niulnt | niülnte | niulnten | K | |||
| nicken | nock | nöcke | genocken | Formen | |||
| nieseln | neulst | nals | nälse | neuls | genelsen | K | Formen |
| niesen | nor | nöre | genoren | ||||
| nieten | 2. neutst 3. neut |
nat | näte | neut | geneten | ||
| nippen | napp | näppe | genoppen | Formen | |||
| nisten | nast | näste | genosten | Formen | |||
| nuckeln | nilckt | nalck | nälcke | nilck | genolcken | K | Formen |
| nullen | noll | nölle | genollen | ||||
| nuscheln | nilscht | nolsch | nölsche | nilsch | genulschen | K | Formen |
| nutzen | notz | nötze | genotzen | Formen | |||
| nutznießen | nießt nutz | nor nuss | nöre nuss | nieße nutz | nussgenoren | ZP | |
| nächtigen | nochtog | nöchtöge | nichtig | genochtogen | Z | ||
| nähen | nand | nünde | genanden | C | |||
| nähern | nuhr | nühre | genuhren | K | Formen | ||
| nähren | nohr | nöhre | genohren | Formen | |||
| näseln | nals | nülse | genolsen | K | Formen | ||
| nässen | nisst | naß | näße | niss | genessen | ||
| analog essen | |||||||
| nölen | nuult [uː] | noool | nœœœl | nuul [uː] | genöööölen | AV | |
| Der nölende Kennjokus, coniugatio undulans. | |||||||
| nörgeln | nurlg | nürlge | genurlgen | K | Formen | ||
| nötigen | nåtag | nœtäge | genåtagen | Z | |||
| nützen | nuß | nüße | genussen | ||||
| frei nach sitzen | |||||||
| obduzieren | 1. obichziere 2. obduzierst 3a. oberziert 3b. obsieziert 3c. obesziert 1. obwirzieren 2. obihrziert 3. obsiezieren |
obichzar | obichzähre | obichzuren | V | ||
| Auch der Infinitiv kann je nach Zusammenhang verschiedene Formen annehmen. Auch im Passiv wird stets die handelnde Person eingesetzt: Ich werde dich obichzuren / Du wirst von mir obmirzuren. | |||||||
| ochsen | kielb stier | kilbe stier | stiergekalben | V | |||
| Coniugatio castratorum | |||||||
| offenbaren | offenbur | offenbüre | offenboren | ||||
| ohrfeigen | feigt ohr | fieg ohr | fiege ohr | feige ohr | ohrgefiegen | P | |
| operieren | operator | operateure | operatoren | I | |||
| opfern | irpft | urpf | ürpfe | irpf | georpfen | K | Formen |
| opponieren | opiert pon | opal pon | opäle pon | opier pon | ponopalen | IP4 | |
| Coniugatio gemmata cum separatio pseudiculæ, ist doch die Opponenz der Opal zum Diamanten der Demokratie. | |||||||
| orakeln | orilkt | orolk | orölke | orilk | orolken | K | |
| ordern | rördst | rurd | rürde | rörd | gerorden | K | |
| analog beordern | |||||||
| ordnen | ornd | örnde | geornden | K | Formen | ||
| organisieren | organisator | organisatöre | organisatoren | I | |||
| orgeln | örlgt | urlg | ürlge | örlg | ge·urlgen | K | |
| ornamentieren | orñamêntor | örñämêntöre | öřñîåmęʼnŧíŏŗēň | V | |||
| Sehr schöne Ornamente – ziemlich willkürlich angebracht. | |||||||
| orten | 2. irtst 3. irt |
urt | ürte | irt | geurten | ||
| outen | oot | ööte | geooten | Formen | |||
| outsourcen | sirst out | sarß out | sörße out | sirs out | outgesorßen | P | |
| paaren | puur | püüre | gepaaren | Formen | |||
| pachten | pucht | püchte | gepachten | Formen | |||
| packen | päckt | puk | püke | gepacken | |||
| analog backen | |||||||
| paddeln | plodd | plödde | geplodden | K | |||
| paffen | puf | püfe | gepaffen | ||||
| analog schaffen | |||||||
| palavern | palorv | palörve | palorven | K | |||
| panschen | ponsch | pönsche | punsch | gepanschen | |||
| panzern | purnz | pürnze | gepurnzen | K | Formen | ||
| parken | pärkt | pierk | pierke | geparken | |||
| parsen | pärs | purs | pürse | geparsen | |||
| partitionieren | partitur | partitöre | partituren | I | |||
| passen | pieß | pieße | gepassen | ||||
| analog lassen | |||||||
| passieren | passant | passänte | passanten | I | |||
| patzen | putz | pütze | gepatzen | Formen | |||
| pauken | pok | pöke | gepoken | Formen | |||
| pausen | poss | pösse | gepossen | ||||
| pausieren | päusiert | piausor | piäusöre | päusier | piausoren | Z | |
| mit triphthongischen Elementen | |||||||
| peelen | pillt | paal | püüle | pill | gepuulen | ||
| pegeln | pilgt | palg | pälge | pilg | gepelgen | K | Formen |
| peilen | piel | piele | gepielen | Formen | |||
| peinigen | pienag | pienäge | gepienegen | Z | |||
| peitschen | pietsch | pietsche | gepietschen | Formen | |||
| pellen | pillt | pall | pölle | pill | gepollen | Formen | |
| pendeln | 1. epälndnläpe 2. tsepälndnläpest 3. epälndnläpe 1. Pl.: nepälndnläpen 2. Pl.: tepälndnläpet 3. Pl.: nepälndnläpen |
palndnlap | epälndnläpe | nepolndnlopen | KV | ||
| Rückschwingende (palindromatische) Konjugation, entstanden im Südturm des Kölner Domes | |||||||
| pennen | ponn | pönne | geponnen | Formen | |||
| perlen | porl | pörle | geporlen | Formen | |||
| pesen | pass | püsse | gepossen | ||||
| der Geschwindigkeit geschuldet Verkürzung des Stammvokals in den Vergangenheitsformen | |||||||
| petzen | paß | päße | gepessen | ||||
| analog sitzen | |||||||
| pfeffern | pforff | pförffe | gepforffen | K | Formen | ||
| pferchen | pfircht | pfarch | pfürche | pfirch | gepforchen | Formen | |
| pfitschigogerln | 2. pfütschüglörgst 3. pfütschüglörgt |
pfatschaglarg | pfätschäglärge | pfütschüglörg | pfutschulgorgen | ZK3 | |
| pflanzen | 2./3. pflinzt | pflunz | pflünze | pflinz | gepflunzen | ||
| pflastern | pflorst | pflörste | pflurst | gepflursten | K | ||
| pflöcken | pflok | pflöke | gepfloken | ||||
| pflücken | pfluckt | pfriack | pfriäcke | pfluck | gepfniucken | D1 | |
| Konjugation des postaffrikatalen Konsonantenwechsels | |||||||
| pflügen | pflugt | pfliög | pfliäge | pflug | pfliägen | D2 | |
| pfriemeln | pfrolm | pfrölme | gepfrolmen | K | Formen | ||
| pfropfen | 2. pfröpfst 3. pfröpft |
pfrupf | pfrüpfe | gepfrupfen | |||
| pfuschen | pfosch | pfösche | gepfoschen | Formen | |||
| pfählen | pfiehlt | pfahl | pföhle | pfiehl | gepfohlen | Formen | |
| halbwegs analog empfehlen | |||||||
| pfänden | pfund | pfünde | gepfunden | Formen | |||
| philosophieren | filosofiert | philor Sophie | philöre Sophie | filiere Sofie | Sophie philoren | V | |
| Erklärung unter Ein voller Sack. | |||||||
| phishen | phash | phäshe | gephoshen | Formen | |||
| picheln | pilcht | polch | pölche | pilch | gepolchen | K | Formen |
| picken | puk | püke | gepucken | ||||
| pieken | pigg | pigge | gepiggen | O2 | |||
| pieksen | piggs | piggse | gepiggsen | O2 | |||
| piepen | pibb | pibbe | gepibben | O2 | |||
| piepsen | pibbs | pibbse | gepibbsen | O2 | |||
| piercen | pors | pörse | geporsen | ||||
| piesacken | pasuck | päsücke | geposocken | Z | |||
| pieseln | pilst | pals | pälse | pils | gepilsen | K | Formen |
| pilgern | prilgt | pralg | prälge | prilg | geprolgen | K | |
| pillen | pall | pällte | gepallen | ||||
| pimpen | pomp | pömpe | gepumpen | Formen | |||
| pimpern | primpt | promp | prömpe | primp | geprumpen | K5 | |
| pingen | pang | pänge | gepungen | Formen | |||
| pinkeln | plank | plänke | plink | geplunken | K | ||
| pinnen (intransitiv) | pan | päne | geponnen | ||||
| „Die Info pan an der Pinnwand.“ | |||||||
| pinnen (transitiv) | pann | pänne | gepunnen | ||||
| „Er pann den Zettel an der Stellwand fest.“ | |||||||
| pinseln | pilnst | pnols | pnölse | pilns | gepnolsen | K5 | |
| pirschen | parsch | pärsche | geporschen | Formen | |||
| pissen | 1. peiß 2. peißt 3. peiß |
pusste | püsste | gepusst | U | ||
| analog wissen | |||||||
| pitchen | patch | pötche | gepotchen | Formen | |||
| pixeln alternativ: |
pilxt pixxt |
palx paxx |
pälxe päxxx |
pilx pixx |
gepolxen gexxxxxx |
K | |
| placken | pluk | plüke | pliek | geplucken | |||
| pladdern | plirddt | plordd | plördde | plirdd | geplordden | K | Formen |
| plagen | 2. plägst 3. plägt |
plug | plüge | geplagen | |||
| planen | plient | plun | plüne | plien | geplanen | Formen | |
| planschen | plonsch | plänsche | geplanschen | Formen | |||
| plantschen | plontsch | pläntsche | geplantschen | Formen | |||
| plappern | plirppt | plorpp | plörppe | plirpp | geplorppen | K | Formen |
| platzen | plutz | plütze | geplotzen | Formen | |||
| platzieren | pluzar | plüzäre | platzoren | Z | |||
| plaudern | plurd | plürde | geplurden | K | Formen | ||
| plauscherln | 2. plälürsch(e)st 3. plälürscht |
plolorsch | plölörsche | plälürsch | gelporschen | ZK3 | |
| plenken | plinkt | plank | plänke | plink | geplonken | Formen | |
| plonken | plönkt | plunk | plünke | plönk | geplunken | Formen | |
| plumpen | plomp | plömpe | geplompen | Formen | |||
| plumpsen | plomps | plömpse | geplompsen | Formen | |||
| plustern | plaarst | pläärste | geploorsten | K | Formen | ||
| plärren | plarr | plörre | geplorren | Formen | |||
| plätschern | plortsch | plörtsche | geplortschen | K | Formen | ||
| plätten | platt | pliätte | pliatten | ||||
| mit dipthongoiden Elementen | |||||||
| plören | plor | plœre | geploren | ||||
| pochen | puch | püche | gepochen | Formen | |||
| podcasten | käst pott | kus pott | küse pott | käse pott | pottgekasten | PV | |
| polen | pölt | piul | piüle | pöl | gepolen | Formen | |
| frisch und frei umlautend-diphthongierend | |||||||
| polieren | politur | politöre | polituren | I | |||
| pollen | pall | pölle | gepullen | Formen | |||
| Man beachte die fiese Verflechtung mit pullen sowie die Gleichheit mit pellen im Präteritum | |||||||
| polstern | plarst | plärste | geplarsten | K2 | |||
| poltern | pohrld | pöhrlde | gepohrlden | O1 | |||
| poofen | pååf | pœœfe | gepoofen | ||||
| popeln | pulp | pülpe | gepolpen | K | Formen | ||
| poppen | pupp | püppe | gepoppen | Formen | |||
| posaunen | posien | posiene | posaunen | ||||
| posen | pöst | pies | piese | geposen | |||
| posieren | positur | positöre | posituren | I | |||
| posten | pust | püste | geposten | Formen | |||
| prahlen | pruhl | prühle | geprahlen | Formen | |||
| prallen | proll | prölle | geprollen | Formen | |||
| prangen | prieng | prienge | geprangen | Formen | |||
| prangern | prirngt | prarng | prürnge | prirng | geprarngen | K | Formen |
| prasseln | prielß | prielße | geprielßen | K | |||
| prassen | pross | prösse | geprossen | Formen | |||
| predigen | predigaf | predigäre | predigaden | V | |||
| So wie predigen aus praedicare gehen die Konjugationsformen ähnlich kreativ aus den entsprechenden lateinischen Formen hervor. | |||||||
| prellen | prillt | prull | prülle | prill | geprullen | Formen | |
| preschen | porsch | pörsche | geporschen | ||||
| Morphologisch überflüssige, aber inhaltlich sinnige Konsonantenverschiebung... | |||||||
| pressen | prass | prüsse | geprossen | Formen | |||
| pressschleifen | schliff prass | schliffe pröss | prossengeschliffen | Z | |||
| prickeln | pralck | prölcke | geprolcken | K | Formen | ||
| priemen | pram | präme | gepremen | Formen | |||
| Analog "ziemen" | |||||||
| prillen | prull | prülle | geprillen | Formen | |||
| pritscheln | prieldsch | prieldsche | geprieldschen | KO1 | |||
| proben | prab | präbe | gepraben | Formen | |||
| probieren | proband | probände | probanden | I | |||
| profilen | filt pro | feel pro | feele pro | file pro | progefeelen | P | |
| profitieren | professur | professöre | professuren | I | |||
| programmieren | progremmur | prögremmöre | programmoren | Z | |||
| projizieren | projektor | projektöre | projektoren | I | |||
| prollen | pråll | prœlle | geprollen | ||||
| promoten | promut | promüte | promoten | ||||
| promovieren | promotor | promotöre | promotoren | I | |||
| prophezeien | prophezie | prophezië | propheziën | ||||
| prosten | pråst | prœste | geprosten | ||||
| protzen | prötzt | praß | präße | prötz | geprossen | ||
| frei nach sitzen | |||||||
| prozessieren | prozedur | prozedöre | prozeduren | I | |||
| prunken | pronk | prönke | gepronken | Formen | |||
| prusten | proost | pröste | geprusten | Formen | |||
| prägen | prag | prüge | geprugen | Formen | |||
| prägepolieren | polar prag | poläre prüg | progenpoloren | Z | |||
| präparieren | präparator | praparatöre | präparatoren | I | |||
| präsentieren | präsentator | präsentöre | präsentatoren | I | |||
| präzipitieren | prazupotar | prüzüpötäre | prozupotoren | Z | |||
| Coniugatio quadruplex | |||||||
| prüfen | prof | pröfe | geprofen | Formen | |||
| prügeln | prolg | prölge | geprolgen | K | Formen | ||
| pudern | pierd | pierde | gepurden | Formen | |||
| puffern | puhrf | pührfe | gepuhrfen | KO1 | |||
| pullen | poll | pülle | gepollen | Formen | |||
| Man beachte die fiese Verflechtung mit pollen | |||||||
| pullern | pulalar | pulaläre | pulaloren | A | |||
| pumpen | pamp | pümpe | gepompen | Formen | |||
| pumpern | puhrmb | pührmbe | gepuhrmben | KO1 | |||
| pupsen | papst | pöpse | gepapst | ||||
| purzeln | 2. pirlz(es)t 3. pirlzt |
porlz | pörlze | pirlz | geporlzen | K | |
| pushen | pish | pash | päshe | pish | geposhen | ||
| pusten | 2./3. pusst | psut | psüte | psitt | gepsuten | K5 | |
| putschen | patsch | pätsche | gepatschen | Formen | |||
| putten | pitt | pott | pötte | pitt | geputten | ||
| putzen | potz | pötze | gepotzen | Formen | |||
| puzzlen | 2. pülzzst 3. pülzzt |
puhlzz | pühlzze | pülzz | gepuhzzlen | K | |
| päppeln | päpilpt | päpulp | päpülpe | päpilp | päpielpen | K6 | |
| pöbeln | polb | pölbe | gepolben | K | Formen | ||
| pöhnen | påhn | pœhne | gepåhnen | ||||
| pökeln | 2. palkst 3. palk |
polchte | pölchte | pökle | gepolcht | KU | |
| analog mögen | |||||||
| quacksalbern | sirlbt quack | sorlb quack | sörlbe quack | sirlb quack | quackgesorlben | KP | |
| quaddern | quirddt | quordd | quördde | quirdd | gequordden | K | |
| quadrangeln | quodrolng | quödrölnge | quodrolngen | ZK | |||
| quadrieren | quadratur | quadratöre | quadraturen | I | |||
| quadräteln | ätelt quard | olt quord | ülte quörd | ilt quard | quodrolten | ZKP | |
| quaken | quuk | quüke | gequuken | ||||
| qualifizieren | lizifiert qual | lizifor qual | liziföre quäl | lizifiere qual | qualgeliziforen | P4V | |
| qualmen | quulm | quülme | gequulmen | ||||
| quarzen | 2./3. quirzt | quurz | quürze | quirz | gequorzen | ||
| quasen | quus | quüse | gequusen | ||||
| quasseln | quolß | quölße | gequolßen | K | |||
| quatschen | quotsch | quötsche | gequotschen | ||||
| queeren | quoor | quööre | gequooren | ||||
| quengeln | qualng | quölnge | gequolngen | K | |||
| queren | quor | quöre | quier | gequoren | |||
| quetschen | quortsch | quörtsche | gequortschen | ||||
| mit onomatopoetischen Anklängen | |||||||
| quieken | quigg | quigge | gequiggen | O2 | |||
| quieksen | quiggs | quiggse | gequiggsen | O2 | |||
| quietschen | quiddsch | quiddsche | gequiddschen | O2 | |||
| quinkelieren | quinkelar/-or | quinkeläre/-öre | quinkeloren | ||||
| quinquilieren | quinquelar/-or | quinquiläre/-öre | quinquiloren | ||||
| quirlen | quarl | quärle | gequarlen | ||||
| quizzen | quazz | quözze | gequozzen | ||||
| quoten | quut | quüte | gequoten | ||||
| quäken | quak | quœke | gequåken | ||||
| quälen | qual | quœle | gequålen | ||||
| quästionieren | quästionar | quästionäre | quästionoren | ||||
| rackern | rorck | rörcke | gerorcken | K | |||
| radebrechen | bricht rade | brach dera | debröche ra | derabreche | debrorachen | V | |
| Rädernde Konjugation von Okinaptz Uglwf | |||||||
| radeln | rilt | rold | rölde | rild | gerolden | K | |
| raffeln | ralf | rälfe | rolf | gerolfen | K | ||
| raffen | ruf | rüfe | geraffen | ||||
| analog schaffen | |||||||
| ragen | rägt | rug | rüge | rage | geragen | ||
| rammeln | rulmm | rülmme | rilmm | gerulmmen | K | ||
| ramschen | rumsch | rümsche | gerumschen | ||||
| rangeln | rolng | rölnge | gerolngen | K | |||
| ranken | ronk | rönke | geronken | ||||
| ranzen | ränzt | runz | rünze | ränz | geranzen | ||
| rappen | räppt | rupp | rüppe | räpp | gerappen | ||
| Die meisten Raptexte sind ja etwas ruppig... AZ | |||||||
| rasen | ross | rösse | rerossen | ||||
| rasieren | rasur | rasöre | rasuren | I | |||
| raspeln | rilspt | rolsp | rölspe | rilsp | gerolspen | K | |
| rasten | 2. räst 3. räst |
rost | röste | gerasten | |||
| komplementär zu rosten | |||||||
| ratschen | rotsch | rötsche | gerotschen | ||||
| rattern | rirttt | rortt | rörtte | rirtt | gerortten | K | |
| ratzen | rutz | rütze | gerutzen | ||||
| rauben | rob | röbe | geroben | ||||
| rauchen | ruch | rüche | geruchen | ||||
| rauen | rauch | räuche | gerauen | ||||
| raufen | räuft | roff | röffe | geroffen | |||
| analog saufen | |||||||
| raunen | run | rüne | gerunen | ||||
| raunzen | räunzt | riunz | riünze | räunz | riaunzen | D | |
| rauschen | reuscht | ruhsch | rühsche | reusch | geruhschen | ||
| reagieren | reaktor | reaktöre | reaktoren | I | |||
| reanalysieren | 3. reüssiert anal 3. reüssissieren anal |
reüssissor anal | reüssissöre anal | reanalysoren | P4V | ||
| vergleiche reüssieren; Recessus Autologicus | |||||||
| rechen | richt | rach [-a:-] | räche [-ε:-] | rich | gerochen | ||
| analog sprechen | |||||||
| recherchieren | rëiert schirsch | reor schorsch | reöre schörsch | rëiere schirsch | schorschreoren | P4V | |
| rechnen | ranch | rünche | geronchen | K | |||
| rechten | 2. richtst 3. richt |
rocht | röchte | richt | gerochten | ||
| rechtfertigen | fertigt recht | fartog recht | färtöge recht | fertige recht | rechtgefartogen | ZP | |
| recken | rickt | rak | räke | rick | gerecken | ||
| recyceln | recilct | recolc | recölce | recilc | recolcen | K | |
| reden | rad | räde | geroden | ||||
| reflektieren | reflektor | reflektöre | reflektöre | I | |||
| reformieren | reformator | reformatöre | reformatoren | I | |||
| regeln | rilgt | ralg | rälge | rilg | geralgen | K | |
| regen | rag | räge | gerogen | ||||
| registrieren | registratur | registratöre | registraturen | I | |||
| regnen | 3. es regent | ron·g | rön·ge | geron·gen | K | ||
| regulieren | regulator | regulatöre | regulatoren | I | |||
| reichen | rich | riche | gerichen | Formen | |||
| reifen | riff | riffe | geriffen | ||||
| reihen | rieh | riehe | geriehen | Formen | |||
| reihern | riehr | riehre | gereihern | K | |||
| reimen | riem | rieme | geriemen | Formen | |||
| reinigen | rienag | rienäge | gerienegen | Z | |||
| reisen | ries | riese | geriesen | Formen | |||
| reizen | riez | rieze | geriezen | Formen | |||
| relaxen | relax [-a-] | reläxe | relaxen | ||||
| remixen | ramux | rämüxe | rimoxen | Z | |||
| rempeln | ralmp | rälmpe | rilmp | geralmpen | K | ||
| rendern | rirndt | rarnd | rärnde | rirnd | gerornden | K | |
| reparieren | reparatur | reparatöre | reparaturen | I | |||
| reservieren | reservat | reserväte | reservatoren | I | |||
| retten | 2. rittst 3. ritt |
ratt | rötte | ritt | geratten | ||
| mittelneuhochdeutsch: Präteritum ratte | |||||||
| reuen | roh | röhe | gerohen | ||||
| rezipieren | rezeptur | rezeptöre | rezepturen | I | |||
| reüssieren | 3. reüssiert 3. reüssissieren |
reüssissor | reüssissöre | reüssissoren | V | ||
| siehe Französisch réussis/réussissons | |||||||
| richten | rocht | röchte | gerochten | ||||
| riefen | riff | riffe | geriffen | ||||
| riegeln | 1. riegele 2. rilchst 3. riilcht 1. riegeln 2.rilcht 3.riegeln |
rolch | rölche | rilch | gerolchen | ||
| rieseln | rilst | rals | rälse | rils | gerilsen | K | |
| riesen | ror | röre | geroren | ||||
| wie erkiesen | |||||||
| ringeln | rlingst | rlang | rlänge | rling | gerlingen | K4 | |
| homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wg. rangeln | |||||||
| rippen | rapp | räppe | geroppen | ||||
| ritzen | raß | räße | geressen | ||||
| analog sitzen | |||||||
| robben | raab | rääbe | robbie | geraaben | V | ||
| fantasievolle Stärkung nach diversen Entertainern | |||||||
| roden | rad | räde | geraden | ||||
| rollen | rull | rülle | gerullen | ||||
| rosten | rast | räste | gerosten | ||||
| rotieren | rotor | rotöre | rotoren | I | |||
| rotten | råt | rœte | geråtten | ||||
| zusammenrotten | |||||||
| rotzen | rutz | rütze | gerutzen | ||||
| routen | rat | räütte | gerotten | ||||
| rubbeln | rubilbt | rubulb | rubülbe | rubalbe | rubbububbeln | K6V | |
| ruckeln | rülckt | rolck | rölcke | rülck | gerolcken | K | |
| rudern | rürdt | rard | rärde | rürd | gerurden | K | |
| ruhen | rahr | rähre | gerahn | R | |||
| analog die Komposita sowie tun, dabei tat als Reduplikations-Präteritum mit Vokaleinwanderung aufgefassen (tta → tat): rrah → rahr | |||||||
| rummeln | rlümümt | rlomom | rlömöme | rlümüm | rlomomen | Z2AK2 | |
| Hier wird das beinahe unerträgliche Geräusch des Rummelpotts eingefangen. | |||||||
| rumoren | röhrt um |
romur ruhr um |
römüre rühre um |
röhre um |
romuren umgerohren |
Z | |
| Die alternativen Formen spiegeln das Rumoren im Gedärm plastisch wider. | |||||||
| rumpeln | rolmp | rölmpe | gerolmpen | K | |||
| rumsen | rümst | roms | römse | geromsen | |||
| runden | riend | riende | gerunden | Formen | |||
| rupfen | rüpft | raff | räffe | geruffen | |||
| rupturieren | ruptur | ruptöre | rupturen | I | |||
| rutschen | rootsch | röötsche | gerootschen | ||||
| rächen | raach | rœœche | gerååchen | ||||
| Schiller: der fromme Dichter wird gerochen (aus: die Kraniche des Ibikus) | |||||||
| rätseln | rolts | röltse | gerolsten | K | |||
| räubern | rirbt | rurb | rürbe | rirb | gerurben | K | |
| räuchern | rurch | rürche | gerurchen | K | |||
| räumen | romm | römme | gerommen | ||||
| räuspern | rarsp | rärspe | rirsp | gerorspen | K | ||
| röcheln | rilcht | rolch | rölche | rilch | gerolchen | K | |
| röhren | råhr | rœhre | geråhren | ||||
| röntgen | rincht röntigt |
rongt rantog |
rüngte röntäge |
rinch röntig |
geronchen gerantogen |
ZK | |
| Zwei Varianten: Eine mit Konsonantenverschiebung, bei der sich Partizip und Präsens an der landläufigen verschliffenen Aussprache dieses komplizorenen Verbs orientieren – die andere mit prothetischem i und Conjugatio duplex. | |||||||
| rösten | rost [-o:-] | rœste | gerosten [-o:-] | ||||
| rücken | rock | röcke | gerocken | ||||
| rückzüchten | ruckzuck | rückzücke | rogzogen | V | |||
| Futur hierzu: richtigzüchtige. „Außer den rogzogenen Verben, die ich gestern ruckzuck, richtigzüchtige ich morgen noch einige weitere.“ | |||||||
| rüffeln | ruffelt | rialf | riälfe | ruffle | rialfen | D1 | |
| rügen | rog | rœge | gerogen | ||||
| rühmen | ruhm | röhme | gerohmen | ||||
| rühren | rohr | röhre | gerohren | ||||
| rülpsen | roolps | röölpse | gerolpsen | ||||
| lautmalerisch gestorken | |||||||
| rüsten | rustet | riast | riäste | rust | riosten | D1 | |
| rütteln | rialtt | riältte | gerialtten | D1K | |||
| sabbeln | silbbt | solbb | sülbbe | silbb | gesulbben | K | |
| sabbern | sorbb | sürbbe | gesurbben | K | |||
| sacken | suk | süke | siek | gesuken | |||
| sagen | sug | süge | gesagen | ||||
| salbadern | salbirdt | salburd | salbürde | salbird | salburden | K | |
| salben | sielb | sielbe | gesielben | Formen | |||
| salzen | 2./3. silzt | sielz | sielze | silz | gesalzen | ||
| sammeln | silmmt | solmm | sölmme | silmm | gesolmmen | K | |
| satteln | soltt | söltte | gesultten | ||||
| sauen | sieb | siebe | gesauen | ||||
| analog hauen | |||||||
| saunen | säunt | sonn | sönne | säun | gesonnen | ||
| sausen | sus | süse | gesusen | ||||
| scannen | scinnt | sconn | scönne | scinn | gesconnen | ||
| schaben | schub | schübe | geschaben | ||||
| analog tragen | |||||||
| schachteln | schiechschachteltal | schiechschiechschachteltaltäle | geschachschiechschiechschachteltaltäletolen | V | |||
| schaden | schädt | schud | schüde | geschuden | |||
| analog laden | |||||||
| schalten | schielt | schielte | geschalten | Formen | |||
| Partizip II in einigen Regionen im Osten Deutschlands und in Österreich tatsächlich verbritten | |||||||
| schanzen | schonz | schönze | geschunzen | ||||
| scharmützeln | 2./3. milzt schar | miultz schar | miöltze schar | miltz schar | scharmiultzen | DKP | |
| scharren | schorr | schörre | geschorren | ||||
| scharwenzeln | 2./3. wilnzt schar | wolnz schar | wölnze schar | wilnz schar | scharwolnzen | KP | |
| schatten | schott | schötte | geschotten | ||||
| schaudern | schord | schörde | geschorden | K | |||
| schauen | schieh | schiehe | geschauen | ||||
| schaufeln | schualf | schüälfe | geschualfen | ||||
| Stärkung mit Diphthongdrehung – auch ne Idee. | |||||||
| schaukeln | scholk | schölke | gescholken | K | |||
| schauspielern | spirlt schau | spurl schuh | spürle schüh | spirl schau | schuhgespurlen | ZKP | |
| scheffeln | schalff | schälffe | schilff | gescholffen | K | ||
| scheitern | schirt | schirte | geschirten | K | Formen | ||
| schellen | scheel | scheele | gescheelen | O1 | |||
| schenken | schachte | schächte | geschacht | U | |||
| analog denken | |||||||
| scheppern | scharpp | schürppe | geschorppen | K | |||
| scheren | schur | schüre | geschuren | ||||
| scheren i.S.v. (Haare) schneiden ist im Standarddeutschen bereits stark, scheren im Sinne einer Bewegung hingegen nicht: „Er schur sich zum Teufel“, „das Fahrzeug schur aus“. | |||||||
| scherzen | 2./3. schirzt | scharz | schürze | schirz | geschorzen | ||
| schesen | schass | schüsse | geschossen | ||||
| wie pesen | |||||||
| scheuchen | schicht | schauch | schüche | schich | geschuchen | ||
| scheuen | schuh | schühe | geschuhen | ||||
| scheuern | schrout | schruia | schrüiä | schrou | geschruion | KT | |
| schichten | schucht | schüchte | geschuchten | ||||
| schicken | schak | schäke | geschucken | ||||
| schielen | schiölt | schiül | schiäle | schiöl | geschiolen | DV | |
| Das diphthongische Abgleiten des i in einen Umlaut illustriert sehr schön das Abgleiten eines Augapfels von der richtigen Blickrichtung. | |||||||
| schienen | schan | schäne | geschenen | ||||
| schiffen | schoff | schöffe | geschoffen | ||||
| schildern | schrildst | schrald | schrälde | schrild | geschrolden | K2 | |
| schillern | schurll | schürlle | geschurllen | K | |||
| schilpen | schielb | schielbe | geschielben | O1 | |||
| schimmeln | scholmm | schölmme | gescholmmen | K | |||
| schimmern | schormm | schörmme | geschormmen | K | |||
| schimpfen | schampf | schämpfe | geschompfen | ||||
| schippen | schopp | schöppe | geschoppen | ||||
| schlabbern | schlabarb | schlabärbe | schlabarben | K6 | |||
| schlachten | schlocht | schlöchte | geschlochten | ||||
| schlackern | schlorck | schlörcke | geschlorcken | K | |||
| schlagbohren | 1. bohre schlag 2. böhrst schläg 3. böhrt schläg |
biehr schlug | biehre schlüg | böhre schläg | schlaggebohren | ZP | |
| schlagzeilen | zeilt schlag | ziel schlag | ziele schlag | zeile schlag | schlaggezielen | P | |
| schlampen | schlomp | schlömpe | geschlompen | ||||
| schlauchen | schloch | schlöche | geschlochen | ||||
| schlaumeiern | meiert schlau | mïeor schlo | mïeore schlö | meiere schläu | schlomïeoren | ZP | |
| schlecken | 2. schlickst 3. schlickt |
schlicak | schlicäke | schlick! | schliceken | A | |
| Das c ist stets wie k zu sprechen. | |||||||
| schlemmen | schlamm | schlämme | geschlommen | ||||
| schlendern | schlarnd | schlärnde | geschlornden | K | |||
| schlenkern | schlornk | schlörnke | geschlornken | K | |||
| schlenzen | 2./3. schlinzt | schlanz | schlönze | schlinz | geschlunzen | ||
| schleppen | schlippt | schlapp | schlöppe | schlipp | geschloppen | ||
| schleudern | schlurd | schlürde | geschlurden | K | |||
| schleusen | schlus | schlüse | geschlusen | ||||
| schlichten | 1. schlechte 2. schlichtst 3. schlicht 1. schlechten 2. schlechtet 3. schlechten |
schlucht | schlüchte | geschluchten | |||
| schlingen | schlachte | schlächte | geschlacht | U | |||
| schlingern | schlorng | schlörnge | geschlorngen | K | |||
| schlittern | schlotort | schlotörte | schlotorten | AK6 | |||
| schlitzen | schlaß | schläße | geschlessen | ||||
| analog sitzen | |||||||
| schlottern | schlartt | schlärtte | geschlortten | K | |||
| schluchzen | schlochz | schlöchze | geschlochzen | ||||
| schlucken | schlickt | schlock | schlöcke | schlick | geschlocken | ||
| schlummern | schlirmmt | schlormm | schlörmme | schlirmm | geschlormmen | K | |
| schlurfen | schlorf | schlörfe | geschlorfen | ||||
| schlängeln | schlolng | schlölnge | geschlolngen | K | |||
| schlüpfen | schlopf | schliäpfe | geschlopfen | D | |||
| Konjunktiv diphthongierend; der Rest einem höflichen Paparazzo vom Munde gestorken. | |||||||
| schlürfen | schlirfst | schlarf | schlärfe | schlirf | geschlurfen | ||
| schmachten | schmiecht | schmiechte | geschmachten | Formen | |||
| schmalzen | schmielz | schmielze | geschmalzen | Formen | |||
| schmankerln | schmlärnkt | schmlurnk | schmlürnke | schmlirnk | gleschmarnken | K3 | |
| schmarotzen | 2./3. schmarötzt | schmiratz | schmirätze | schmarötz | schmarotzen | Z | |
| schmatzen | schmätzt | schmiez | schmieze | schmätz | geschmatzen | ||
| schmauchen | schmach | schmäche | geschmochen | ||||
| schmausen | schmus | schmüse | geschmosen | ||||
| schmecken | schmak | schmäke | geschmocken | ||||
| schmeicheln | schmilcht | schmolch | schmölche | schmilch | geschmolchen | K | |
| schmeißen (koten) | schmieß | schmieße | geschmießen | ||||
| schmelzen | schmalzt | schmulz | schmülze | schmalz | geschmalzen | ||
| Ent- und restorken in honorem Erikæ Fuchsiæ, welchselbige schrieb: Ach, dass mein Herz doch schmülze wie eine saure Sülze. | |||||||
| schmerzen | 2./3. schmirzt | schmarz | schmörze | schmirz | geschmorzen | ||
| schmettern | schmartt | schmörtte | geschmortten | K | |||
| schmieden | 3. Sg. schmeust | schmad | schmäde | geschmoden | |||
| schmiegen | 3. Sg. schmeucht | schmog | schmöge | geschmogen | |||
| Walther von der Vogelweide geschmogen [gesmogen] | |||||||
| schmieren | schmar | schmäre | geschmoren | ||||
| schminken | schmank | schmänke | geschmonken | ||||
| schmirgeln | schmorlg | schmörlge | geschmorlgen | K | |||
| schmollen | 1. schmill 2. schmillst 3. schmill |
schmull oder: schmemull |
schmülle oder: schmemülle |
geschmullen | |||
| schmoren | schmur | schmüre | geschmuren | ||||
| schmuggeln | schmolgg | schmölgge | geschmolggen | K | |||
| schmunzeln | 2./3. schmülnzt | schmalnz | schmälnze | schmülnz | geschmalnzen | K | |
| schmurgeln | schmirlgt | schmorlg | schmörlge | schmirlg | geschmorlgen | K | |
| schmusen | schmos | schmöse | geschmosen | ||||
| schmutzen | schmotz | schmötze | geschmotzen | ||||
| schmähen | schmand | schmünde | geschmanden | C | |||
| schmälern | schmarl | schmärle | geschmorlen | K | |||
| schmökern | schmork | schmörke | geschmorken | K | |||
| schmücken | schmiack | schmiäcke | geschmiacken | D1 | |||
| schnacken | schnäckt | schnuk | schnüke | geschnacken | |||
| analog backen | |||||||
| schnallen | schnull | schnülle | geschnallen | ||||
| schnalzen | schnielz | schnielze | geschnalzen | Formen | |||
| schnappen | schnupp | schnüppe | geschnoppen | ||||
| schnarchen | schnorch | schnörche | schnirch | geschnorchen | |||
| schnattern | schnattatart | schnättätärte | schnattattatarten | Z3K | |||
| Der schnatt-stotternde Entenvogelkennjokus, vulgo: coniugatio balbutiens anatidarum | |||||||
| schnaufen | schnäuft | schnof | schnöfe | schnäuf | geschnufen | ||
| schnauzen | schnoz | schnöze | geschnozen | ||||
| schneeberln | schnleerbt | schnlurmbb | schnlürmbbe | schnlirb | gleschnarmbben | CK3 | |
| schneien | schnie | schnië | geschniën | ||||
| schnellen | schnoll | schnölle | geschnollen | ||||
| schnetzeln | 2./3. schniltzt | schnoltz | schnöltze | schniltz | geschnoltzen | K | |
| schniefen | schniff | schniffe | geschniffen | ||||
| schniegeln | schnalg | schnölge | geschnulgen | K | |||
| schnippeln | schnilppt | schnulpp | schnülppe | schnilpp | geschnulppen | K | |
| schnipseln | schnalps | schnälpse | geschnolpsen | K | |||
| schnipsen | schnaps | schnäpse | geschnopsen | K | |||
| schnitzeln | schnlatz | schnlätze | geschnlutzen | K | |||
| homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen schnalzen | |||||||
| schnitzen | schnaß | schnäße | geschnessen | ||||
| analog sitzen | |||||||
| schnorcheln | schnurlch | schnürlche | geschnurlchen | K | |||
| schnorren | schnier | schniere | geschnieren | ||||
| schnuffeln | schnalff | schnölffe | geschnolffen | K | |||
| schnupfen | schdopf | schdöpf | gschdopfd | V | |||
| Denasalisierende Konjugation der verstopften Nase | |||||||
| schnuppern | schnirppt | schnorpp | schnörppe | schnirpp | geschnorppen | K | |
| schnurren | schnarr | schnärre | geschnarren | ||||
| schnäbeln | schnilbt | schnolb | schnölbe | schnilb | geschnolben | K | |
| schnäuzen | schnuz | schnüze | geschnuzen | ||||
| schnüffeln | schnuffelt | schnialf | schniälfe | schnuffle | schnialfen | D1 | |
| schnüren | schnor | schnöre | geschnoren | ||||
| schocken | schöckt | schick | schicke | geschocken | |||
| schonen | schun | schüne | geschonen | ||||
| schottern | 2. schörttst 3. schörtt |
schattartt | schättärtte | schörtt | schottottortten | KV | |
| Wegen der laulten Nähe zu stottern per Ausnahmegenehmigung im stotternden Kennjokus. | |||||||
| schraffieren | schraffur | schrafföre | schraffuren | I | |||
| schralen | schrält | schriel | schriele | schräl | geschralen | ||
| schrammeln | schrlomm | schrlömme | schrlommen | K | |||
| schrammen | schrimmt | schromm | schrömme | schrimm | geschrommen | ||
| schrappen | schropp | schröppe | geschroppen | ||||
| schrauben | schrob | schröbe | geschroben | ||||
| schrecken | schrackte | schräckte | geschrackt | U | |||
| schreinern | schrirnt | schriarn | schriärne | schrirn | geschrornen | DK | |
| schriftstellern | stirllt schrift | starll schruft | stürlle schrüft | stirll schrift | schruftgestorllen | ZKP | |
| schrillen | schrull | schrülle | geschrullen | ||||
| schroten | schrut | schrüte | geschroten | ||||
| fein geschroten und in Stücken (Wilhelm Busch) | |||||||
| schrubben | schrobb | schröbbe | geschrobben | ||||
| schrumpeln | schrlamp | schrlämpe | gelschrompen | K2 | |||
| schrumpfen | schrimpft | schruompf | schrüömpfe | schrimpf | geschruompfen | D | |
| schränken | schrinkt | schrank | schrünke | schrink | geschronken | ||
| schröpfen | schriapf | schriäpfe | schriopfen | D | |||
| schrühen | schrärsch | schrärsche | geschrähen | ||||
| Vgl. Anmerkung zu „ruhen“ | |||||||
| schubbern | schorschobb | schörschöbbe | schorschobben | ||||
| schubsen | schopps | schöppse | geschoppsen | ||||
| schuften | schaft | schäfte | geschuften | ||||
| schulden | schildt | schold | schölde | schild | gescholden | ||
| schulen | schal | schäle | geschalen | ||||
| schummeln | schilmmt | scholmm | schölmme | schilmm | geschulmmen | K | |
| schummern | schumorm | schumörme | schumurmen | AK6 | |||
| schunkeln | schlunk | schlünke | geschlunken | K2 | |||
| schurigeln | igelt schur | olg schur | ölge schur | ilg schur | schurgeolgen | KP | |
| schustern | 2./3. schürst | schiarst | schiärste | schürst | schiursten | K | |
| Mit dipthongierenden Elementen. Das Partizip II gemahnt an die Schusterei als Lehrberuf, s. hebr. שיעור, "Unterricht". (AZ) | |||||||
| schwafeln | schwläft | schwlief | schwliefe | geschwlafen | K5 | ||
| analog "schlafen" | |||||||
| schwammerln | schwlärmmt | schwlurmm | schwlürmme | schwlirmm | gleschwarmmen | K3 | |
| schwanen | schwun | schwüne | geschwunen | ||||
| schwanken | schwinkt | schwunk | schwünke | schwink | geschwonken | ||
| schwappen | schwäppt | schwoppopp | schwöppöppe | schwipp | geschwoppoppoppen | V | |
| Der stotternde Kennjokus, gerade im Falle iterativen Hin- und Herschwappens ge·ingen. | |||||||
| schwatzen | schwutz | schwütze | geschwutzen | ||||
| schweben | schwob | schwöbe | geschwoben | ||||
| schwefeln | schwilft | schwalf | schwülfe | schwilf | geschwolfen | K | |
| schweifen | sviff | sviffe | gesviffen | ||||
| schweinigeln | schweinilgt | schwienalg | schwienälge | schweinilg | geschwienelgen | ZK | |
| schweißen | schwiss | schwisse | geschwissen | ||||
| schwelen | schwielt | schwal | schwäle | schwiel | geschwolen | ||
| schwelgen | schwilgt | schwolg | schwölge | schwilg | geschwolgen | ||
| schwenken | schwachte | schwächte | geschwacht | U | |||
| analog denken | |||||||
| schwiemeln | schwalm | schwülme | geschwelmen | K | |||
| Die Vokale in der betonten Silbe sind alle lang zu lesen. | |||||||
| schwindeln | schwalnd | schwälnde | schwilnd | geschwolnden | K | ||
| schwirren | schwarr | schwärre | geschworren | ||||
| schwitzen | schwaß | schwäße | geschwessen | ||||
| analog sitzen | |||||||
| schwofen | schwaf | schwäfe | geschwofen | ||||
| schwurbeln | schwürflet | schwarlb | schwörlbe | schwürlb | geschworlben | ||
| schwäbeln | schwilbt | schwulb | schwülbe | schwilb | geschwulben | K | |
| schwächeln | schwilcht | schwalch | schwölche | schwilch | geschwolchen | K | |
| schwächen | schwicht | schwuch | schwüche | schwich | geschwuchen | ||
| schwängern | schwirngt | schworng | schwürnge | schwirng | geschworngen | K | |
| schwänzeln | schwolnz | schwölnze | geschwolnzen | K | |||
| schwänzen | schwanz | schwönze | geschwunzen | ||||
| schwären | schwiert | schwiar | schwiüre | schwier | schwiaren | D3 | |
| schwärmen | schworm | schwürme | geschwormen | ||||
| schwärzen | schwarz | schwürze | geschworzen | ||||
| schächten | 2. schichtst 3. schicht |
schocht | schöchte | schicht | geschochten | ||
| analog fechten | |||||||
| schädigen | schudag | schüdäge | geschudegen | K | |||
| schäkern | schark | schärke | schirk | geschorken | K | ||
| schälen | schal | schüle | geschålen | ||||
| schämen | schamt | schiam | schiöme | scham | geschiamen | D | |
| schänden | 2. schinst 3. schind |
1. schand 2. schandst 3. schand 1. schunden 2. schundet 3. schunden |
schünde | geschonden | |||
| schärfen | schirft | scharf | schörfe | schirf | geschorfen | ||
| schätzen | schaz | schüze | geschozen | ||||
| schäumen | schum | schüme | geschummen | ||||
| schönen | schån | schœne | geschonen | ||||
| schöpfen | schupf | schüpfe | geschupfen | ||||
| schüren | schiur | schiüre | geschiuren | D | |||
| schürfen | 1. scharf 2. scharfst 3. scharf 1. schürfen 2. schürft 3. schürfen |
schorf | schröfe | geschorfen | |||
| schürzen | schurz | schörze | geschurzen | ||||
| schütteln | schlott | schlötte | geschlotten | K | |||
| homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen schelten | |||||||
| schütten | schutt | schötte | geschutten | ||||
| schützen | schuss | schüsse | geschussen | ||||
| scrollen | scrillt | scrull | scrülle | scrill | gescrollen | ||
| sechsteln | salchst | sülchste | gesolchsten | K | |||
| seeden | sode | söde | gesoden | ||||
| segeln | salg | sälge | silg | gesolgen | K | ||
| segnen | son·g | sön·ge | geson·gen | K | |||
| seichen | sich | siche | gesichen | Formen | |||
| seiern | 1. birn 2. birst 3. irst 1. sirnd 2. seierd 3. sirnd |
warr | wärre | seier seierd |
gewersen | ||
| Konjunktiv Präsens: seier, seierst, seier, seiern, seiert, seiern (die 2.P.S. von „bersten“ müsste korrekt, um Verwechslungen vorzubeugen, „du birstst“ heißen) | |||||||
| seifen | sief | siefe | gesiffen | ||||
| seihen | sieh | siehe | gesiehen | Formen | |||
| seilen | siel | siele | gesielen | Formen | |||
| sekundieren | sekundant | sekundänte | sekundanten | I | |||
| coniugatio duelli | |||||||
| semmeln | sulmm | sülmme | gesulmmen | K | |||
| sempern | seermb | seermbe | geseermben | KO1 | |||
| sengen | song | sönge | gesongen | ||||
| senken | sachte | sächte | gesacht | U | |||
| analog denken | |||||||
| setzen | satz | sütze | gesotzen | ||||
| seufzen | sufz | süfze | gesufzen | ||||
| sexten | 2/3. sixt | soxt | söxte | sixt | gesoxten | ||
| shanghaien | hait shang | hia shang | hiäe shang | haie shang | shang gehiaen | P | |
| sichern | sarch | särche | sirch | gesorchen | K | ||
| sichten | sucht | süchte | gesuchten | ||||
| sickern | sarck | särcke | gesorcken | ||||
| sieben | acht | neune | gezehn | V | |||
| Enumerativer Kennjokus | |||||||
| siebteln | sulbt | sülbte | gesulbten | K | |||
| siechen | sick | sicke | gesocken | V | |||
| siedeln | sald | sälde | gesolden | K | |||
| siegen | siggt | sag | säge | gesegen | |||
| Präsens mit kurzem I analog kriegen | |||||||
| siezen | sass | sässe | geseßen | V | |||
| In seinen regelmäßigen Formen unterscheidet sich das Verb siezen nur in der Länge des Stammvokals von sitzen. Nun ist das in allen Formen so. | |||||||
| signieren | signatur | signatöre | signaturen | I | |||
| simsen | sams | sämse | gesumsen | ||||
| simulieren | simulator | simulatöre | simulatoren | I | |||
| sinnieren | sannor | sänöre | sannoren | Z | |||
| sintern | sirnt | sarnt | särnte | sirnt | gesornten | K | |
| sirren | sarr | särre | gesarren | ||||
| sitzenbleiben | blieb saß | bliebe säß | sessengeblieben | Z | |||
| skalpieren | skulptur | skulptöre | skulpturen | I | |||
| skaten (Skat spielen) | skut | sküte | geskuten | ||||
| skaten (Skateboard fahren) | skiet | skote | sköte | skiete | geskoten | ||
| skizzieren | skaizzar | skiazzäre | skizzoren | ZD | |||
| skullen | skoll | skölle | geskollen | ||||
| skypen | skope | sköpe | geskopen | ||||
| smoken | smog | smöge | gesmaugen | V | |||
| Im Kennjokus klingt des Smaugs Smog an. | |||||||
| smsn | sngs | sngs | gsngsn | V | |||
| Hier werden alle Vokale getrost verschluckt; das m als Silbengipfel wird abgelautet. | |||||||
| sollen | sesoll | sesölle | gesollen | R | |||
| sommern | ich sirrm du sirrmst er sirrm wir sommern ihr sorrmt sie sommern |
surrm | sürrme | sorrme! | mesorren | ||
| In diesen Formen werden die Insektenstimmen hörbar. | |||||||
| sonnen | sönnt | sohn | sœhne | sönn | gesohnen | ||
| sorgen | sirgt | surg | sürge | sirg | gesorgen | ||
| sortieren | orrseit | orrseite | eiorrsten | V | |||
| spachteln | spolcht | spölchte | gespolchten | K | |||
| spalten | 2. spältst 3. spält |
spielt | spielte | gespalten | |||
| analog halten | |||||||
| spammen | spimmt | spomm | spömme | spimm | gespommen | ||
| spannen | spinnt | sponn | spönne | spinn | gesponnen | V | |
| Hier handelt es sich um die konfundierende Konjugation, vulgo conjugatio confundens. | |||||||
| sparen | spärt | spur | spüre | gesparen | |||
| spaßen | spieß | spieße | gespaßen | ||||
| analog braten | |||||||
| speichern | spirch | spirche | gespirchen | K | Formen | ||
| speisen | spies | spiese | gespiesen | Formen | |||
| spenden | spandte | spendte | gespandt | U | |||
| analog senden, Konjunktiv II analog kennen | |||||||
| sperren | spirrt | sparr | spörre | spirr | gesporren | ||
| spicken | spak | späke | gespichen | ||||
| spiegeln | 1. spiegelegeips 2. t’spiegelegeipst 3. tiegelegeit 1. Pl.: n’spiegelegeipsn 2. Pl.: t’spiegelegeipst 3. Pl.: n’spiegelegeipsn |
1. spalglaps 2. t’spalglapst 3. spalglaps 1. Pl.: ne’spalglapsen 2. Pl.: t’spalglapst 3. Pl.: ne’spalglapsen |
1. e’spälgläpse 2. t’spälgläpst 3. e’spälgläpse 1. Pl.: ne’spälgläpsen 2. Pl.: t’spälgläpst 3. Pl.: ne’spälgläpsen |
Sg.: spiegelegeips Pl.: tespiegelegeipset |
nerospalglapsoren | V | |
| Palindromatische Stärkung mit Anklängen ans Finnische und Klingonische. Die apostrophierten Vorsätze übernehmen, wo vorhanden, die Funktion der jeweils passenden Personalpronomen. | |||||||
| spielen | spol | spöle | gespolen | ||||
| spießen | speußt | spaß | späße | spiss | gespossen | ||
| spitzeln | spiltzt | spaltz | spöltze | spiltz | gespoltzen | K | |
| spitzen | spatz | spätze | gespotzen | ||||
| splitten | splatt | splütte | gesplutten | ||||
| splittern | splartt | splärtte | gesplortten | ||||
| sponsern | spurns | spürnse | gespurnsen | K | |||
| sponsoren | ore spons örst spons ört spons |
ur spons | üre spons | or spons | sponsgearen | P | |
| sporteln | sparlt | spärlte | gesporlten | ||||
| spotten | 2. spittst 3. spitt |
spatt | spätte | spitt | gespotten | ||
| sprayen | sprouw | sprööwe | gesprouwen | ||||
| spreiten | spritt | spritte | gespritten | ||||
| spreizen | spriez | sprieze | gespriezen | Formen | |||
| sprengen | sprangte | sprengte | gesprangt | ||||
| sprenkeln | sprilnkt | spralnk | sprölnke | sprilnk | gesprolnken | K | |
| sprießen | sprass | sprässe | gesprassen | ||||
| Als interessöre es jemanden, dass sprießen bereits stark ist, je größer das Durcheinander, umso besser. | |||||||
| sprinten | sprant | spränte | gesprunten | ||||
| spritzen | sprotz | sprötze | gesprotzen | ||||
| spritzgießen | goss sprotz | gösse sprötz | sprotzgegossen | ZP | |||
| sprossen | sprösst | spraß | spräße | spröss | gesprossen | ||
| sprudeln | splurd | splürde | gesplurden | K | |||
| sprühen | sprumb | sprümbe | gesprumben | C | |||
| spucken | spock | spöcke | spyck | gespocken | |||
| spulen | spillt | spool | spüle | spill | gespulen | ||
| spuren | spar | späre | gespuren | ||||
| spurten | sport | spörte | gesporten | ||||
| sputen | spat | späte | gesputen | ||||
| spähen | spumb | spümbe | gespamben | C | |||
| spötteln | 2. spilttst 3. spiltt |
spoltt | spöltte | spiltt | gespoltten | K | |
| spülen | spiöhl | spiähle | spiählen | D2 | |||
| Praesens viceversum entfällt wegen spulen | |||||||
| spüren | spor | spöre | gesporen | ||||
| staben | 2. stäst 3. stät |
stutte | stütte | stä | gestaben | V | |
| Mischkonjugation aus den Paradigmen von haben und graben mit frei hinzugedochtenem Imperativ | |||||||
| stabilisieren | stabilisator | stabilisatöre | stabilisatoren | I | |||
| staffeln | stälfft | stiefalf | stiefälfe | stafulfen | |||
| staksen | stuks | stükse | gestaksen | ||||
| stalken | stolk | stölke | gestolken | ||||
| stallen | stiel | stiele | gestallen | ||||
| stammeln | stolmm | stölmme | gestolmmen | K | |||
| stammen | stämmt | stiem | stiem | gestammen | |||
| stampfen | stumpf | stümpfe | gestompfen | ||||
| stanzen | stunz | stünze | gestanzen | ||||
| stapeln | stlop | stlöpe | gestolpen | K4 | |||
| homonymolytisch-kakokonsonantisch wegen stülpen | |||||||
| stapfen | stoff | stöffe | gestoffen | ||||
| starren | storr | större | gestarren | ||||
| starten | 2. stirst 3. stirt |
sturt | stürte | stirt | gesturten | ||
| stauben | stob | stöbe | gestoben | ||||
| stauen | stiend | stiende | gestaunden | C | |||
| staunen | stun | stüne | gestunen | ||||
| stecken | stak | stäke | gestocken | ||||
| Die Präteritumsformen existieren in der Standardsprache, sind aber nur (noch) so wenig verbritten, dass wir sie als neuen Stork führen. | |||||||
| steigern | stirg | stirge | gestirgen | K | Formen | ||
| steinigen | stienag | stienäge | gestienegen | Z | |||
| stellen | stall | ställe | gestollen | ||||
| stelzen | stalz | stülze | gestolzen | ||||
| stemmen | stamm | stömme | gestommen | ||||
| stempeln | stalmp | stälmpe | stilmp | gestolmpen | K | ||
| sterilisieren | sterilisator | sterilisatöre | sterilisatoren | I | |||
| steuern | stur | stüre | gesturen | ||||
| stibitzen | stubotz | stübötze | stubotzen | Z | |||
| sticken | stock | stöcke | gestocken | ||||
| stiefeln | stolf | stölfe | gestolfen | K | |||
| stieren | star | stäre | gesturen | ||||
| stierln | 1. stierle 2. stlierst 3. stliert |
stlor | stlöre | stlier | glestoren | K3 | |
| stiften | staft | stäfte | gestuften | ||||
| stillen | stull | stülle | gestullen | ||||
| stimmen (ein Instrument) | stumm | stümme | gestummen | ||||
| stimmen (für ein Kanditate) | stahm | stähme | gestommen | ||||
| stimmen (richtig sein) | stum | stüme | gestummen | ||||
| stippen | 1. Sg. steip 2. Sg. steipst 3. Sg. steip 1. Pl. stippen 2. Pl. stippt 3. Pl. stippen |
stuppte | stüppte | stippe | gestuppt | ||
| stochern | stircht | storch | störche | stirch | gestorchen | K | |
| stocken | stuck | stücke | gestucken | ||||
| stolpern | storlp | störlpe | gestorlpen | K | |||
| stopfen | stifft | stuff | stüffe | stiff | gestuffen | ||
| stoppen | stupp | stüppe | gestuppen | ||||
| stornieren | niert storn | nor storn | nöre storn | niere storn | stornoren | P | |
| tmetischer Stork mit Konsonantenklonierung | |||||||
| stottern | stottortt | stöttörtt | stottotorten | KV | |||
| Variation des stotternden Kennjokus | |||||||
| strafen | sträft | strief | striefe | sträf | gestrafen | ||
| straffen | struf | strüfe | gestraffen | ||||
| analog schaffen | |||||||
| strahlen | strill | strille | gestrillen | ||||
| transitives Verb (er strill die Leinwand an.) | |||||||
| strampeln | strolmp | strölmpe | gestrolmpen | K | |||
| stranden | strindt | strond | strönde | strind | gestronden | ||
| straucheln | strlicht | strloch | strlöche | strlich | strlochen | K | |
| homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen strolchen und streicheln | |||||||
| strawanzen | strawinzt | strawunz | strawünze | strawinsky | struwunzen | V | |
| Conjugatio duplex im Partizip II. | |||||||
| streben | strob | ströbe | gestroben | ||||
| strecken | strak | sträke | gestrocken | ||||
| streicheln | strilcht | stlorch | stlörche | strilch | gestlorchen | K | |
| homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen strolchen | |||||||
| streifen | striff | striffe | gestriffen | ||||
| Partizip II in einigen Regionen im Osten Deutschlands tatsächlich verbritten | |||||||
| streiken | striek | strieke | gestrieken | Formen | |||
| stressen | 2./3. strisst | straß | sträße | striss | gestressen | ||
| streuen | strand | strände | gestrunden | C | |||
| streunen | strient | strun | strüne | strien | gestrunen | ||
| stricken | strock | ströcke | gestrocken | ||||
| striegeln | strielgt | strolg | strölge | strielg | gestrolgen | K | |
| strippen | stropp | ströppe | gestroppen | ||||
| strolchen | strulch | strülche | gestrulchen | ||||
| stromern | strorm | strörme | gestrormen | K | |||
| strotzen | stratz | strätze | gestratzen | ||||
| strukturieren | struktur | struktöre | strukturen | I | |||
| sträuben | strub | strübe | gestruben | ||||
| strömen | strom | strœme | gestråmen | ||||
| studieren | student | studänte | studanden | I | |||
| stufen | stief | stiefe | gestufen | Formen | |||
| stunden | stuˈund | stüˈünde | stuˈunden | ||||
| stupsen | stops | stöpse | gestopsen | ||||
| stutzen | stass | stässe | gestussen | ||||
| stylen | staal | stääle | gestoolen | ||||
| stählen | stiahl | stiähle | stiahlen | D3 | |||
| stänkern | stirnkt | stornk | stürnke | stirnk | gesturnken | K | |
| stärken | stork | störke | stirk | gestorken | |||
| stöbern | storb | störbe | gestorben | K | |||
| stöckeln | stolck | stölcke | gestolcken | K | |||
| stöhnen | ståhn | stœhne | gestohnen | ||||
| stöpseln | stolps | stülpse | gestolpsen | K | |||
| stören | stor | stœre | gestoren | ||||
| stülpen | stolp | stölpe | gestulpen | ||||
| stümpern | stotormp | stötörmpe | gestrumpen | ZA | |||
| stürmen | storm | störme | gestormen | ||||
| stürzen | starz | stärze | gestorzen | ||||
| stützen | stotz | stötze | gestutzen | ||||
| suchen | sooch | sööche | gesoochen | ||||
| suhlen | siehlt | saal | sääle | siehl | gesohlen | ||
| summen | suhm | sühme | gesuhmen | O1 | |||
| suppen | süppt | siupp | siüppe | siuppen | D | ||
| surfen | sarf | särfe | gesorfen | ||||
| swingen | swang | swänge | geswungen | ||||
| sächseln | sälchst | solchs | sölchse | silchs | gesolchsen | K | |
| säen | sand | sünde | gesanden | C | |||
| sägen | sarg | särge | gesarken | V | |||
| Ei, wo kommt denn das eingeschobene r her? Sagen wir mal, das ist lautmalerisch für das Ricke-Racke der Sägezähne. Stärker B. Goldmann: „Spaß muss!“ | |||||||
| sättigen | sattog | sättöge | gesattogen | Z | |||
| säubern | sorb | sörbe | gesorben | K | |||
| säuern | sur | süre | gesoren | ||||
| säumen | somm | sömme | gesommen | ||||
| säuseln | suls | sülse | gesulsen | K | |||
| süffeln | suffelt | sialf | siälfe | suffle | sialfen | D1 | |
| sühnen | suhnt | siöhn | siähne | suhn | siähnen | D2 | |
| sülzen | solz | sölze | gesolzen | ||||
| sündigen | sondag | söndäge | gesondegen | Z | |||
| süßen | sußt | siöß | siäße | suß | siäßen | D2 | |
| tackern | tirckt | turck | türcke | tirck | getorcken | K | Formen |
| tadeln | tilt | told | tölde | tild | getolden | K | |
| tafeln | talf | tälfe | getolfen | K | Formen | ||
| tagen | tug | tüge | getagen | Formen | |||
| taggen | tugg | tügge | getuggen | Formen | |||
| takten | tikt | tokt | tökte | tik | getokten | ||
| talken | tilkt | tolk | tölke | tilk | getolken | Formen | |
| tangieren | tangens | tangente | tangenten | I | |||
| tanzen | tunz | tünze | tinz | getunzen | |||
| tapen | tope [oʊ] | töpe [œy] | getopen [oʊ] | ||||
| mit experimenteller Umlautung eines englischen Diphthongs im Konjunktiv II | |||||||
| tappen | tupp | tüppe | getappen | Formen | |||
| tappern | tirppt | turpp | türppe | tirpp | getarppen | K | Formen |
| tapsen | tops | töpse | getopsen | Formen | |||
| tarnen | tärnt | torn | törne | tärn | getornen | Formen | |
| tasten | tastatur | tastatöre | tastaturen | V | |||
| tauchen | teucht | toch | töche | teuche | getauchen | ||
| transitives Verb (Er toch etwas unter.) | |||||||
| tauen | tieb | tiebe | getauen | ||||
| taufen | tuff | tüffe | getuffen | ||||
| taugen | tog | töge | getogen | Formen | |||
| taumeln | tulm | tülme | getumlen | K | |||
| Der Taumel hat im Laufe der Sprachgeschichte auch unsere Zungen ergriffen und die Konsonantenverschiebung im Partizip II wieder aufgelosen. | |||||||
| tauschen | tosch | tösche | getoschen | Formen | |||
| tausendsteln | tiusolndst | tiüsölndste | tiusolndsten | ZK | |||
| teasen | tas | täse | getoasen | Formen | |||
| tors | törse | getorsen | K | Formen | |||
| technikern | tichnirkt | tachnark | tächnärke | tichnirk | tochnorken | ZK | |
| techtelmechteln | tilchtmilcht | talchtmalcht | tälchtemälchte | tilchtmilcht | tolchtgemolchten | Z | |
| Hier entwickelt die Coniugatio duplex Ähnlichkeiten mit dem v.a. bei Modalverben verbrittenen Reduplikationsimperfekt. Im Partizip II hebt der für ein zünftiges Techtelmechtel unabkömmliche Lustmolch sein Haupt. | |||||||
| teeren | toor | tööre | getooren | Formen | |||
| teilen | tiel | tiele | getielen | Formen | |||
| temperieren | temperatur | temperatöre | temperaturen | I | |||
| terminieren | terminator | terminatöre | terminatoren | I | |||
| testen | tost | töste | getosten | Formen | |||
| texen [ˈtɛçn̩] | tixt [tɪçt] | tox [tɔx] | töxe [ˈtœçə] | tix [tɪç] | getoxen [gəˈtɔxn̩] | ||
| texten | tuxt | tüxte | getuxten | Formen | |||
| thematisieren | matisiert the | matisur the | matisüre the | matisiere the | thematisuren | P | |
| thronen | thrån | thrœne | gethrånen | ||||
| ticcen | tocc | töcce | getoccen | Formen | |||
| ticken | tock | töcke | getocken | Formen | |||
| tigern | torg | törge | getorgen | Formen | |||
| tilgen | talg | tälge | getulgen | Formen | |||
| timen | tjum | tjüme | getjumen | ||||
| tingeln | talng | tälnge | getolngen | Formen | |||
| tingieren | tinktur | tinktöre | tinkturen | I | |||
| tippeln | tolpp | tölppe | getolppen | K | Formen | ||
| tippen | topp | töppe | getoppen | Formen | |||
| tippexen | tippixt | toppax | töppäxe | tippix | toppoxen | Z | |
| tirilieren | tirrilar | tilliräre | tirriloren | ZO2 | |||
| Onomatopoetisch und zwiefach konjugoren – mit einer besonderen Gemeinheit im Konjunktiv II! | |||||||
| tischlern | trilscht | torlsch | törlsche | trilsch | getorlschen | KV | |
| titeln | tolt | tölte | getolten | K | Formen | ||
| toben | tåb | tœbe | getoben | ||||
| tollen | tull | tülle | getullen | Formen | |||
| tonisieren | tonsur | tonsöre | tonsuren | I | |||
| toppen | tapp | täppe | geteppen | Formen | |||
| tordieren | tortur | tortöre | torturen | I | |||
| torkeln | turlk | türlke | geturlken | K | Formen | ||
| tosen | töst | ties | tiese | getosen | |||
| traben | trub | trübe | getraben | Formen | |||
| trachten | trucht | trüchte | getrachten | Formen | |||
| tracken | trickt | truck | trücke | trick | getrocken | Formen | |
| traden | tried | triede | getrieden | Formen | |||
| wie neiden | |||||||
| traktieren | traktor | traktöre | traktoren | I | |||
| trampeln | trälmpt | trolmp | trölmpe | trilmp | getrolmpen | K | Formen |
| trampen | trimpt | tromp | trömpe | trimp | getrompen | Formen | |
| transpirieren | transpipar | transpipäre | transpiporen | ||||
| trappeln | trulpp | trülppe | getrulppen | K | Formen | ||
| trapsen | trops | tröpse | getropsen | Formen | |||
| analog tapsen | |||||||
| trauen | truh | trühe | getruhen | ||||
| trauern | trur | trüre | getruren | ||||
| traumatisieren | tratiïert maus | trottoir mus | trötöäre müs | tratiïere maus | mustratuoren | Z4P4 | |
| Coniugatio quadruplex mit Assoziationen an Kleinsäuger, Vuvuzelas und Obstpüree auf Bürgersteigen. Der Konjunktiv II ist denjenigen gewomden, die von finnischen/türkischen Synchronisationen Benjamin Blümchens traumatisiert, pardon, mustratuoren wurden. AZ | |||||||
| trecken | 2. trickst 3. trickt |
trak | träke | trick | getrocken | ||
| treideln | trield | trielde | getrielden | K | Formen | ||
| trekken | 2. trikkst 3. trikkt |
trakk | träkke | trikk | getrokken | ||
| trennen | trinnt | trann | trönne | trinn | getronnen | Formen | |
| trichtern | trorcht | trörchte | getrorchten | K | Formen | ||
| tricksen | tracks | trückse | getrocksen | Formen | |||
| trietzen | tratz | trätze | getratzen | Formen | |||
| das zweite t triezt noch stärker | |||||||
| triggern | trirggt | trargg | trörgge | trirgg | getrorggen | K | Formen |
| trillern | trierl | trierle | getrierlen | KO1 | |||
| trimmen | trumm | trümme | getrummen | Formen | |||
| trippeln | trolpp | trölppe | getrolppen | K | Formen | ||
| triumphieren | triumphator | triumphatöre | triumphatoren | I | |||
| trocknen | trånck | trœncke | getråncken | ||||
| transitives Verb (Er trånck sich die Hände ab.) | |||||||
| trollen | trull | trülle | getrullen | Formen | |||
| trommeln | trlumm | trlümme | trlummen | K | |||
| trompeten | 2. trompittst 3. trompitt |
trompat | trompäte | trompieht | trompeten | ||
| tropfen | tröpft | trupf | trüpfe | tröpf | getropfen | Formen | |
| trotteln | trlott | trlötte | trlotten | K4 | |||
| trotten | trotát | trotäte | trotú! | trotán | |||
| ähnlich dem Lateinischen "condere" oder "tradere" ist die Präsensform von "trotten" durch Akzentwechsel und Vokalschwächung aus "tro-tun" entstanden. In den anderen Zeiten tritt die ursprüngliche Gestalt wieder zu Tage. | |||||||
| trotzen | trötzt | traß | träße | trötzt | getressen | ||
| frei nach sitzen | |||||||
| trudeln | trildt | trald | trälde | trild | getrulden | K | Formen |
| trumpfen | trampf | trämpfe | getrampfrn | ||||
| trällern | trurll | trürlle | getrurllen | K | Formen | ||
| tränken | trachte | trächte | getracht | U | |||
| analog denken | |||||||
| träufeln | trolf | trölfe | getrolfen | K | Formen | ||
| träumen | tromm | trömme | getrommen | ||||
| trödeln | trold | trölde | getrolden | K | Formen | ||
| tröpfeln | trolpf | trölpfe | getrolpfen | K | Formen | ||
| trösten | trost | trœste | getrosten | ||||
| tröten | tråt | trœte | getroten | ||||
| trüben | trob | tröbe | getroben | Formen | |||
| tschilpen | tschalp | tschülpe | getscholpen | Formen | |||
| tuckern | türckt | torck | törcke | türck | getorcken | K | Formen |
| tummeln | tlomm | tlömme | getlommen | K | |||
| tunen | tonn | tönne | getonnen | ||||
| tunken | tank | tänke | getunken | Formen | |||
| tunneln | tolnn | tölnne | getolnnen | K | Formen | ||
| tupfen | topf | töpfe | getopfen | Formen | |||
| turnen [-u-] | torn | törne | getornen | ||||
| turnen [-ö-] | tårn | tœrne | getårnen | ||||
| turteln | torlt | törlte | getorlten | K | Formen | ||
| tuscheln | tolsch | tölsche | getolschen | K | Formen | ||
| tuschen | tosch | tösche | getoschen | Formen | |||
| tuten | tatat | tätäte | tutan | ||||
| Alternativer Stork des reduplizierenden Tatendrangs. Betonung: tatát, tután. | |||||||
| tweeten | twot | twöte | getwoten | Formen | |||
| Analog bieten | |||||||
| twittern | twortt | twörtte | getwortten | K | Formen | ||
| tändeln | tolnd | tölnde | getolnden | K | Formen | ||
| tänzeln | tolnz | tölnze | getolnzen | K | Formen | ||
| tätscheln | toltsch | töltsche | getoltschen | K | Formen | ||
| täuen | tieht | tuh | tühe | tieh | getuhen | ||
| täuschen | tusch | tüsche | getuschen | Formen | |||
| täuscherln | 2. tleirsch(e)st 3. tleirscht |
tlorsch | tlörsche | tleirsch | letorschen | K3 | |
| tönen | tån | tœne | getånen | ||||
| töpfern | tirpft | torpf | törpfe | tirpf | getorpfen | K | Formen |
| töten | tåt | tœte | getoten | ||||
| tüfteln | tolft | tölfte | getolften | K | Formen | ||
| tünchen | tjunch | tjünche | getjunchen | D | |||
| türken | 1. turk 2. turkst 3. turk |
totork | totörke | atatürken | R | ||
| Die Präsensbildung ist an müssen angelehnen. | |||||||
| türmen | 1. türme 2. turmst 3. turmt |
tiarm | tiärme | turm | getiurmen | D1 | |
| umarmen | umärmt | amurm | ämürme | omormen | |||
| umfloren | umfleurt umflört |
umflur | umflüre | umfleur umflör |
umfloren | ||
| umgarnen | umgorn | umgörne | umgornen | ||||
| umtopfen | tapf um | täpfe um | umgetepfen | Formen | |||
| umverteilen | teilt umver | tiel umver | tiele umver | teile umver | umvertielen | P2 | |
| umzingeln | umzalng | umzälnge | umzolngen | K | |||
| unken | onk | önke | geonken | Formen | |||
| unterbuttern | bottort unter | böttörte unter | unterbottorten | ZKR | |||
| unterjochen | unterjiech | unterjieche | unterjiechen | Formen | |||
| unterkellern | unterkirllt | unterkarll | unterkürlle | unterkirll | unterkorllen | K | Formen |
| updaten | datet up | dote up | doyte up | date up | upgedoten | P | |
| uraufführen | führt urauf | fohr aarief | fœhre äärief | aariefgefohren | |||
| urinieren | niert uri | durm uri | dürme uri | blas(e) uri | uripokalen | PV | |
| Metabolische Konjugation. Die Vergangenheitsformen verweisen auf den Weg, den das Nierenwasser hinter sich hat, der Imperativ darauf, wo es hindrängt. | |||||||
| urlauben | laubt ur | lob ur | löbe ur | laube ur | urgeloben | P | |
| uzen | iez | ieze | geuzen | Formen | |||
| vegetieren | vektor | vektöre | vektoren | I | |||
| ventilieren | ventilator | ventilatöre | ventilatoren | I | |||
| verabreden | verädt arb | verad arb | veräde ärb | veräde arb | arbveraden | K2P4 | |
| verabreichen | reicht verab | rich verab | riche verab | reiche verab | verabrichen | P2 | |
| verabscheuen | verscheut ab | verschund ab | verschünde ab | verscheue ab | abverschunden | CP3 | |
| verabschieden | schiedet verab | schott verab | schötte verab | schiede verab | verabgeschotten | P2 | |
| analog sieden | |||||||
| verallgemeinern | gemeinert verall | gemirn veroll | gemirne veröll | gemeinere verall | verollgemirnen | ZKP2 | |
| veralten | verolt | verölte | verolten | ||||
| veranlagen | lagt veran | verlug an | verlüge an | lage veran | anverlagen | P2 | |
| veranlassen | 2./3. verlässt an | verließ an | verließe an | verlasse an | anverlassen | P3 | |
| veranschaulichen | verulicht ansch | veruloch ansch | verülöche ansch | veruliche ansch | anschverulochen | ZP4 | |
| veranschlagen | lagt veransch | lug veransch | lüge veransch | lage veransch | anschverlagen | P4 | |
| Stärkerin Amelie Zapf: „Besonders der Konj. II wirft einen, bei Lichte betrachten, realistischen Schimmer auf die Natur der meisten Kostenvoranschläge.“ | |||||||
| veranstalten | 2. stältst veran 3. stält veran |
stielt veran | stielte veran | stalte veran | verangestalten | P2 | |
| analog halten | |||||||
| verantworten | worte ervant 2.wörtst ervant 3.wört ervant |
wurt ervant | würte ervant | ervint worte | vanterworten | P4V | |
| verarbeiten | verbeitet ar | verbitt ar | verbitte ar | verbeite ar | arverbitten | P3 | |
| verarmen | mt verar | m-m verar | m-me verar | arverm-men | |||
| mit silbigem m und Reduplikation | |||||||
| verarschen | verursch | verürsche | verurschen | ||||
| verarzten | 2./3. verärzt | verurzt | verürzte | verärzt | verarzten | ||
| verausgaben | veräbt gaus | verub gaus | verübe gaus | verieb gaus | gausveraben | KP4 | |
| verauslagen | veragt aus | verug laus | verüge laus | verage laus | lausveragen | KP4 | |
| Stärker Berthold: Bei den folgenden Verb-(viel seltener: Verbum-)-Verben lässt sich abgetronnenes Verb(um) auch groß schreiben. | |||||||
| verbacken | ackt verb | uk verb | üke verb | acke verb | verbgeacken | V | |
| verballhornen | hörnt alle Verben aber: wenn er verballhörnt |
harn alle Verben | hernie alle Verben | verballgehirnen | |||
| Jede Stammform hat hier ihre eigene Verballhornung. | |||||||
| verbannen | annt verb | onn verb | önne verb | anne verb | verbgeonnen | V | |
| verbaseln | älst verb | jül verb | jöle verb | älse verb | verbgeornen | UV | |
| Siehe auch https://forum.neutsch.org/index.php/topic,3766.15.html; Antwort #17; bezogen auf Biel und Bern. Unregelmäßige Form von Schweizer Städten („Oppidorum Helvetiae“): | |||||||
| verbaue | aue verb | ieb verb | iebe verb | au(e) verb | verbverauen | V | |
| verbauere | auert verb | ur verb | üre verb | au(e)re verb | verbveruren | V | |
| verbeamten | eamtet verb | aom(b)te verb | äöm(b)te verb | eam(b)t(e) verb | verbgeaom(b)ten | V | |
| In einigen Formen Fugen-b, zur Sprecherngliercht, möglich | |||||||
| verbellen | illt verb | oll verb | ölle verb | ill verb | verbgeollen | V | |
| verbergen | irgt verb | arg verb | ärge verb | irg verb | verbgeorgen | V | |
| verbessern | 2./3. verbirßt | verborß | verbörße | verbirß | verborßen | K | |
| auch Verb-Form | |||||||
| verbeugen | eugt verb | ug verb | üge verb | eug(e) verb | verbgeúgen | V | |
| verbeulen | eult verb | ul verb | üle verb | eule verb | verbgeúlen | V | |
| „Strigifome Variante“ | |||||||
| verbiegen | iegt verb | og verb | öge verb | iege verb | verbgeogen | V | |
| verbiestere | iestert verb | arsst verb | ärsste verb | iestere verb | verbgebarssten | V | |
| verbiete | ietet verb | ot verb | öte verb | iete verb | verbgeoten | V | |
| verbilde | ildet verb | ald berb | ölde verb | ilde verb | verbgebolden | V | |
| verbildlichen | verbuldlach | verbüldläche | verbuldlochen | Z | |||
| auch Verb-Form | |||||||
| verbilligen | illigt verb | ullog verb | üllöge verb | illige verb | verbgebullogen | V | |
| verbimsen | imst verb | ams verb | ämse verb | ims(e) verb | verbgeomsen | V | |
| verbinden | indet verb | and verb | ände verb | inde verb | verbgeúnden | V | |
| verbitte | ittet verb | at verb | äte verb | itte verb | verbgeéten | V | |
| verbittern | verbortt | verbörtte | verbortten | K | |||
| auch Verb-Form | |||||||
| verblasen | läst verb | lus verb | lüse verb | las verb | verbgelasen | V | |
| „Die Jägerin läst das erlog'ne Wild verb.“ | |||||||
| verblassen | verbließ | verbließe | verblassen | ||||
| auch Verb-Form | |||||||
| verbleiben | leibt verb | lieb verb | liebe verb | leib(e) verb | verbgelieben | V | |
| verbleichen | leicht verb | lich verb | liche verb | leiche verb | verbgelichen | V | |
| „Corpus-Variante“ | |||||||
| verbleien | verblieh | verbliehe | verbliehen | ||||
| auch Verb-Form | |||||||
| verblenden | lendet verb | landte verb | lendete verb | lende verb | verbgeblandt | V | |
| „Lumbal-Variante“ | |||||||
| verbluten | lütet verb | ludd verb | lüdde verb | lüte verb | verbgeludden | V | |
| Vgl.: Blaublütler, reinblütig | |||||||
| verbläuen | läut verb | luh verb | lühe verb | läu(e) verb | verbgeluhen | V | |
| verblöden | verblod | verblœde | verbloden | ||||
| auch Verb-Form | |||||||
| verblüffen | 1. Sg. leuf verb 2. Sg. leufst verb 3. Sg. leuf verb 1. Pl. lüffen verb 2. Pl. lüfft verb 3. Pl. lüffen verb |
liaff verb | liäffe verb | luffe verb | verbgel(j)iuffen | V | |
| Im Präteritum Fugen-j zur leichteren Aussprache | |||||||
| verblühen | lüht verb | loh verb | löhe verb | lühe verb | verbgeblohen | V | |
| verbocken | öckt verb | uck verb | ücke verb | ocke verb | verbgeocken | V | |
| verbodmen | ömdet verb | u(h)md verb | ü(h)mde verb | omde verb | verbgeo(h)mden | V | |
| verbohren | öhrt verb | ie(h)r verb | ie(h)re verb | öhre verb | verbgeohren | V | |
| „Er öhrt sich in etwas verb.“ | |||||||
| verbolzen | ölzt verb | ulz verb | ülze verb | ölze verb | verbgeúlzen | V | |
| verborgen | örgt verb | org verb | ürge verb | örge verb | verbgeúrgen | V | |
| verbraten | rät verb | riet verb | riete verb | rate verb | verbgeraten | V | |
| „Consilium-Variante“ | |||||||
| verbrauchen | raucht verb | ruch verb | rüche verb | rauch(e) verb | verbgeruchen | V | |
| „Fumus-Variante“ | |||||||
| verbrechen | richt verb | rach verb | räche verb | rich verb | verbgerochen | V | |
| „Ich reche verb." „Pecten-Variante“ Im Präteritum liegt auch „verrucht“ nahe. | |||||||
| verbreiten | verbritt | verbritte | verbritten | ||||
| „Equitatio-Variante“; bei uns auch „verbreitern“: „Cribrum- oder Eques-Variante“: ) | |||||||
| verbreitern | reitert verb | rirtt verb | rirtte verb | reitere verb | verbgerirtten | V | |
| verbrennen | rennt verb | rannte verb | rannte verb | renn(e) verb | verbgerannt | V | |
| „Cursus- Variante“ | |||||||
| verbriefen | rieft verb | roff verb | röffe verb | riefe verb | verbgeroffen | V | |
| Jmdm. ein Recht; ließe an eine „Clamor-Variante“ denken | |||||||
| verbringen | ringt verb | rang verb | ränge verb | ringe verb | verbgeracht | V | |
| „Anulus- oder Luctatio-Variante“ | |||||||
| verbrutzeln | rutzelt verb | roltz verb | röltze verb | rutzele verb | verbgeroltzen | V | |
| „Ich rutzele im Hexentopf verb!", jurmm ein armer Kerl. | |||||||
| verbrämen | verbrämt | verbram | verbrüme | verbrimm | verbrommen | ||
| auch Verb-Form | |||||||
| verbrüdern | rüdert verb | rourd verb | röürde verb | rüdere verb | verbgerourden | V | |
| „Du rüderst verb“ ließe an eine „Remigatio-Variante“ denken. | |||||||
| verbrühen | rüht verb | rou verb | röü(h)e verb | rüh(e) verb | verbgerouhen | V | |
| „Du rühst verb“ -> „Quies-Variante“ läge nahe. | |||||||
| verbuchen | ucht verb | ooch verb | ööche verb | uche verb | verbgeóochen | V | |
| verbuddeln | uddelt verb | oldd verb | öldde verb | uddel verb | verbgeúldden | V | |
| „Ich uddele mich verb“, mien Max Maulwurf. | |||||||
| verbumfiedeln | fiedelt verbum | fold verbum | földe verbum | fild verbum | verbumgefolden | V | |
| verbummeln | melt verbum | mal verbum | mäle verbum | mele verbum | verbumgemehln | V | |
| In diesem Beispiel klänge mele, der italienische „Apfel“, an. | |||||||
| verbuttere | uttert verb | ortt verb | örtte verb | uttere verb | verbgeortten | V | |
| verböser(e)n | ösert verb | u(h)rs verb | ü(h)rse verb | ösere verb | verbgeú(h)rsen | V | |
| verbünden | undet verb | jand verb | jände verb | unde verb | verbgejiunden | V | |
| verbürgen | burgt verb | jarg verb | järge verb | urg(e) verb | verbgejiurgen | V | |
| verbüßen | ußt verb | jöß verb | jäße verb | uß verb | verbgebiäßen | V | |
| verchromen | verchriehm | verchriehme | verchromen | ||||
| verdammen | verdomm | verdömme | verdommen | ||||
| verdattern | verdrott | verdrötte | verdrotten | K | |||
| homonymolytisch gestorken wegen verdorren | |||||||
| verdauen | verdieb | verdiebe | verdauen | ||||
| analog hauen | |||||||
| verdeutlichen | verdutlach | verdütläche | verdutlechen | Z | |||
| verdeutschen | verdiatsch | verdiätsche | verdiutschen | D | |||
| verdichten | chtet Verdi | chting Verdi | chtinge Verdi | chtäh Verdi | Verdi-gechtangen | V | |
| verdienen | ehnt Verdi | ohn Verdi | öhne Verdi | ien Verrdi | Verdi-geohnen | V | |
| verdippeln | pipelt Verdi | alpp Verdi | älppe Verdi | ilpp Verdi | Verdi-geúlppen | V | |
| Die drei vorigen sind Bertls Verben zu Ehren des magnifico compositore, Herrn G. Verdis (1813-1901). Im Praes. Ind. ist zwischen die pp ein i eingeschoben. Mit diesem „I insertum“ erinnert das Verb an piperln, was (z.B.) in Wien trinken, süffeln bedeutet (wohl von Lat. bibere: wahrsch. student.). Auch -geúlppen – etwa als Folge eines Rausches – passt hier recht gut herein. | |||||||
| verdrahten | 2.verdrähtst 3.verdräht |
verdrieht | verdriehte | verdräht | verdrahten | ||
| verdrecken | verdrickt | verdrak | verdräke | verdrick | verdrocken | ||
| verdreifachen | verfächt drei | verfuch drie | verfüche drie | verfäch drei | drieverfachen | ZP3 | |
| verdummen | ümmt verd | omm verd | ömme verd | ümm verd | verdgeommen | ||
| verebben | veribbt | verabb | verübbe | veribb | verobben | ||
| veredeln | verildt | verald | verälde | verild | verolden | K | |
| vereidigen | verittag | verittäge | verittegen | ZK | |||
| vereinbaren | verart bein | verur bein | verüre bein | verare bein | beinveraren | KP4 | |
| vereinfachen | veracht fein | veruch fein | verüche fein | verache fein | feinverochen | KP4 | |
| vereinheitlichen | vereintlicht hein | verintlach hien | verintläche hien | vereintliche hein | hienverintlochen | ZKP4 | |
| vereinnahmen | verahmt nein | veruhm nein | verühme nein | verahme nein | neinveruhmen | KP4 | |
| vereinsamen | veramt eins | verum sine | verüme eins | verame eins | einsveramen | P4 | |
| Verrückter, aber sinniger Dreher im Indikativ Präteritum (sine – lat. ohne) | |||||||
| vereinsmeiern | vereiert meins | verirr mins | verirre mins | vereiere meins | minsverirren | ZKP4 | |
| Die Formen der Gegenwart erinnern an ein Verulken von etwas, das dem Sprecher gehört, die der Vergangenheit dagegen eher an den Verlust der Orientierung in der weißrussischen Hauptstadt. | |||||||
| vereinzeln | verilnzt | verulnz | verülnze | verilnz | verulnzen | K | |
| vereiteln | verielt | verielte | verielten | K | Formen | ||
| verelenden | verlendet e | verlandte a | verlendete ä | verlende e | overlandt | ZP4U | |
| verestern | verirst | verorst | verörste | verorsten | K | ||
| verewigen | verowag | veröwäge | verowegen | Z | |||
| verfeinern | verfirn | verfirne | verfirnen | Formen | |||
| verfemen | verfimmt | verfam | verfäme | verfimm | verfommen | ||
| verfilzen | verfolz | verfölze | verfolzen | ||||
| verfinstern | verfornst | verförnste | verfornsten | K | |||
| verfließtexten | 2./3. verfließtixt | verflosstuxt | verflösstüxte | verfließtixt | verflossentuxten | Z | |
| verflüchtigen | verfluchtag [ʊ] | verflüchtäge [yː] | verfluchtegen [ʊ] | Z | |||
| verfrühen | verfroh | verfröhe | verfrohen | ||||
| verfugen | 1. verfuge / verfuch 2. verfuchst [ʊx] 3. verfucht 1. verfugen 2. verfucht 3. verfugen |
1. verfieg / verfich 2. verfichst 3. verficht 1. verfiegen 2. verficht 3. verfiegen |
verfiche | verfuch | verfugen | ||
| vgl. ich kriege / krich, du krichst, er kricht, wir kriegen, ihr kricht, sie kriegen | |||||||
| vergackeiern | vereiere gack | verier guck | veriere gück | vereiere gack | gackverieren | ZP3 | |
| vergattern | vergartt | vergärtte | vergartten | K | |||
| vergegenwärtigen | vergegenwurtag | vergegenwürtäge | vergegenwurtegen | Z | |||
| vergenossenschaftlichen | vergenösseschuflich | vergenossschüfliche | vergenießtschafflichen | ||||
| partiell retrogressive Konjugation | |||||||
| vergenusswurzeln | vergenossworlz | vergenösswörlze | vergenossworlzen | ZK | |||
| vergenusszweigeln | vergenosszwielg | vergenösszwielge | vergenosszwielgen | ZK | |||
| vergesellschaften | veraftigt gesellsch | veroftag gesallsch | veröftäge gesällsch | veraftige gesellsch | gesollschveroftagen | ZP4 | |
| vergeuden | vergud | vergüde | verguden | ||||
| vergewaltigen | vergewultag | vergewültäge | vergewultegen | Z | |||
| vergewissern | vergeworß | vergewörße | vergewirß | vergeworßen | K | ||
| vergilben | vergalb | vergälbe | vergolben | ||||
| vergittern | vergurtt | vergürtte | vergurtten | K | |||
| verglasen | vergläst | verglies | vergliese | vergläs | verglasen | ||
| vergnügen | vergnog | vergnöge | vergnogen | ||||
| vergolden | vergildt | verguld | vergülde | vergild | vergolden | ||
| vergreisen | vergries | vergriese | vergriesen | Formen | |||
| vergrießgnaddeln | vergnilddt grieß | vorgnoduld gruß [oː] | vörgnödülde grüße [øː] | vergnildd grieß | graßvargnüldden | Z4K6P3 | |
| vergrätzen | vergrartz | vergrürtze | vergrargerortzen | KV | |||
| mit subjektiver Steigerung ins Partizip | |||||||
| vergrößern | vergrörßt | vergrarß | vergrärße | vergrörß | vergrorßen | K | |
| vergällen | vergillt | vergall | vergülle | vergill | vergollen | ||
| vergöttern | vergortt | vergörtte | vergortten | K | |||
| vergüten | vergat | vergäte | vergaten | ||||
| verhackstücken | verückt hackst | verak hukst | veräke hükst | verücke hacke | hackstverocken | ZP4 | |
| verharmlosen | verost harlm | verus harlm | verüse härlm | verose harlm | verharlmgelusen | ZK2P4 | |
| verhaspeln | verhulsp | verhülspe | verhulspen | K | |||
| verheddern | verhirdd | verhardd | verhärdde | verhirdd | verhordden | K | |
| verheeren | verhoor | verhööre | verhooren | ||||
| verheimlichen | verhimlach | verhimläche | verhimlachen | Z | |||
| verherrlichen | verlicht harr | verloch harr | verlöche hürr | verliche harr | horrverlochen | ZP3 | |
| verhohnepipeln | verhuhnepalp | verhühnepälpe | verhohnepolpen | ZK | |||
| verhätscherln | 2. verhlärtsch(e)st 3. verhlärtscht |
verhlartsch | verhlärtsche | verhlärtsch | verlgehortschen | K3 | |
| Tmesis im Partizip II | |||||||
| verhüllen | verholl | verhölle | verhollen | ||||
| verinnerlichen | verlircht inn | verlarch inn | verlüörche inn | verlirch inn | innverlurchen | DKP3 | |
| verkanten | verkint | verkonnt | verkönnte | verkin | verkanten | V | |
| verkasematuckeln | matuckelt verkase | matolck verkase | mätöckle verkäse | matuckel verkase | kasevermatolcken | ZKP2V | |
| eigtl. Mischform aus P2 und P3 | |||||||
| verklappen | äppt verkl | upp verkl | üppe verkl | verklgeappen | |||
| verklausulieren | verliert saucool | verlor USA Clou | verlöre Laus Ku | ausulkverloren | |||
| verkleinern | verklirn | verklirne | verklirnen | K | Formen | ||
| verknappen | verknupp | verknüppe | verknuppen | ||||
| verknöchern | verknörcht | verknarch | verknärche | verknörch | verknorchen | K | |
| verkohlen | verkahl | verkähle | verkahlen | ||||
| verkorksen | verkurks | verkürkse | verkurksen | ||||
| verkraften | 2. verkräftst 3. verkräft |
verkrieft | verkriefte | verkraften | |||
| verkörpern | verkrorp | verkrörpe | verkrorpen | K2 | |||
| verköstigen | verkåstag | verkœstäge | verkåstegen | Z | |||
| verkürzen | erkro | rkr | k | KV | |||
| Recessus Autologicus inklusive natürlich homonymolytischem Konsonantenverschub | |||||||
| verlangsamen | verämt slang | verum slieng | verüme slieng | veräme slang | slangveramen | ZKP4 | |
| verlautbaren | verärt blaut | verur bliet | verüre bliet | veräre blaut | blautveraren | P4V | |
| verleiden | verlitt | verlitte | verlitten | ||||
| verletzen | 2./3. verlitzt | verlaz | verläze | verlitz | verlotzen | ||
| verleumden | verlimt | verlomd | verlömde | verlimd | verlomden | K | |
| verlinken | verlunk | verlünke | verlunken | ||||
| verlängern | verlirngt | verlarng | verlürnge | verlirng | verlorngen | K | |
| vermaledeien | vermaledie | vermalediehe | vermalediehen | ||||
| vermarkten | 2. vermirktst 3. vermirkt |
vermurkt | vermürkte | vermirkt | vermurkten | ||
| vermasseln | vermilßt | vermolß | vermölße | vermilß | vermulßen | K | |
| vermiesen | vermor | vermöre | vermoren | ||||
| analog erkiesen | |||||||
| vermissen | vermoss | vermösse | vermossen | ||||
| vermuten | vermot | vermöte | vermoten | ||||
| vermählen | vermahul | vermähüle | vermahulen | Z | |||
| Eine ganz exquisite Besonderheit: Ein zweiter Vokal tritt plötzlich auf und macht das Dehnungs-h wieder zum Konsonanten. | |||||||
| vermöbeln | vermolb | vermölbe | vermolben | K | |||
| vernachlässigen | verissigt nalch | verossag nalch | verössäge nalch | verissige nalch | nalchverossegen | ZKP4 | |
| vernarben | vernurb | vernürbe | vernurben | ||||
| verneinen | vernien | verniene | vernienen | Formen | |||
| vernichten | vernacht | vernächte | vernochten | ||||
| vernickeln | vernalck | vernälcke | vernulcken | K | |||
| verniedlichen | vernudloch | vernüdlöche | vernudlochen | Z | |||
| verpesten | 2. verpist 3. verpist |
verpast | verpüste | verpist | verposten | ||
| verpflichten | verpflocht | verpflöchte | verpflochten | ||||
| verpfründen | 3. Sg. freust verp | frost verp | fröste verp | verpgefrunsten | |||
| verplempern | verplirmpt | verplarmp | verplörmpe | verplirmp | verplormpfen | K | |
| Stärker Versucher: „Fragt mich nicht, wie das f da reinkam!“ | |||||||
| verpuffen | verpifft | verpaff | verpöffe | verpiff | verpaffen | ||
| verpuppen | verpop | verpöpe | verppen | ||||
| verpönen | verpån | verpœne | verponen | ||||
| verrecken | verrickt | verrak | verräke | verrick | verrecken | ||
| verrenken | verrachte | verrächte | verracht | U | |||
| analog denken | |||||||
| verringern | verrorng | verrörnge | verrorngen | K | |||
| verrohen | verrieng | verrienge | verrongen | C | |||
| verrücken | verruckt | verriack | verriäcke | verruck | verriocken | D1 | |
| versanden | versund | versünde | versunden | ||||
| versaubeuteln | vereutelt saub | veriolt saub | veriölte saub | vereutle saub | saubveriolten | P4 | |
| mit dipthongischen Elementen | |||||||
| versauen | versu | versü | versun | ||||
| versauern | versräut | versrieb | versriebe | versräu | versrauen | K | |
| analog hauen | |||||||
| verschachteln | verscholcht | verschölchte | verscholchten | K | |||
| verschaffen | verschuf | verschüfe | verschaffen | ||||
| verscheißerln | 2./3. verschleirßt | verschlirß | verschlirße | verschleirß | verlgeschirßen | K3 | |
| Tmesis im Partizip II | |||||||
| verscherbeln | lirbt versch | lorb varsch | lörbe vürsch | lirb versch | vurschgelorben | ZK2P4 | |
| verschlammen | verschlämmt | verschliemschel | verschliemschele | verschliemschlammen | |||
| Akkumulative Konjugation | |||||||
| verschlampen | verschlump | verschlümpe | verschlumpen | ||||
| verschlanken | verschlänkt | verschluk | verschüke | verschn | |||
| Verschlanken durch Verschlucken | |||||||
| verschlimmbessern | veressert bschlimm | veraßor bschlomm | veräßöre bschlömm | veressere bschlimm | bschlommveraßoren | ZK5P4 | |
| verschlimmern | verschlurmm | verschlürmme | verschlurmmen | K | |||
| verschlüsseln | verschlulß | verschlülße | verschlilß | verschlulßen | K | ||
| verschwenden | verschwandte | verschwendte | verschwandt | U | |||
| analog senden, Konjunktiv II analog kennen | |||||||
| verschönern | verschorn | verschörne | verschornen | K | |||
| versehren | versahr | versühre | versohren | ||||
| verseifen | versiff | versiffe | versiffen | ||||
| eine alkalische Esterspaltung durchführen. Das ist eine Riesensauerei, daher der Anklang an "versiffen". AZ | |||||||
| verselbsten | versolbst | versölbste | versolbsten | ||||
| verselbständigen | verändigt selbst | verandog selbst | veründöge selbst | verändige selbst | selbstverondogen | ZP4 | |
| versieben | versaute | versäute | versieben | UV | |||
| analog hauen, hieb, aber Präteritum viceversum zu denkbarem versauen, versieb | |||||||
| versiegeln | versulg | versülge | versulgen | K | |||
| versiffen | versuff | versüffe | versuffen | ||||
| mit Syphilis durchseuchen. Da das unter Alkoholeinfluss meist bereitwilliger geht, ist der Anklang an "versaufen" kein Zufall. AZ | |||||||
| versilbern | verslorb | verslörbe | verslorben | K2 | |||
| versimpeln | versilmpt | versolmp | versölmpe | versilmp | versolmpen | K | |
| versinnbildlichen | verbildilcht sinn | verbuldolch sinn | verbuldölche sinn | verbildilche sinn | versinnboldolchen | ZK2P3 | |
| versippen | 1. verseip 2. verseipst 3. verseip |
versapp | versöppe | versuppen | |||
| versklaven | versklävt | verskliev | versklieve | verskläv | versklaven | ||
| verspäten | versput | verspüte | versputen | ||||
| verstaatlichen | verlicht staat | verloch staat | verlöche staat | staatverlochen | |||
| verstecken | versticht | verstach | verstäche | verstich | verstochen | ||
| Bei diesem Spezialstork folgt das Präfixverb nicht dem Simplex, sondern führt einen die kausative Macht unterstreichenden Konsonantenwechsel ein. | |||||||
| versteinern | verstirn | verstirne | verstirnen | K | Formen | ||
| verstoffwechseln | 2./3. verwilchst stoff | verwolchs stoff | verwölchse stoff | verwilchs stoff | stoffverwolchsen | KP3 | |
| verstummen | v’rsdom | 1. v’rsdöm’ 2. v’rsdöm’st ... |
v’rsd’m’n | V | |||
| Berthold Janeceks Attenuierende (dämpfende, fein machende) Konjugation lässt das Verb selbst sozusagen verstummen. Das s wird außer im Präsens nicht mehr als sch, sondern als zart gelispeltes s ausgepsrochen. Perfektionisten der Aussprache werden den Ton des ausgefallenen e in Indikativ Präteritum und Konjunktiv II auf das r übertragen, im Partizip II dann wegfallen lassen und das r stimmlos sprechen. | |||||||
| verstärken | 1. tärke versch 2. türkst versch 3. türkt versch |
tork vorsch | törke vorsch | türk versch! | vorschgetorken | ||
| Zum Rachtschrieb des "sch"-Lautes siehe "erstreben". | |||||||
| versumpfen | 1. impfe vers 2. impfst vers 3. impft vers 1. umpfen verse 2. umpft verse 3. umpfen verse |
(Sg.:) ompf vers (Pl.:) ompfen verse |
(Sg.:) ömpfe vers (Pl.:) ömpfen verse |
impf vers | (Sg.:) bin versgeompfen (Pl.:) sind versegeompfen |
||
| versöhnen | 1. versahn 2. versahnst 3. versahn 1. versöhnen 2. versöhnt 3. versöhnen |
versonnte | versönnte | versonnt | |||
| verteidigen | vertittag | vertittag | vertittegen | Z | |||
| verteuern | vertu·er | vertü·ere | vertu·eren | ||||
| verteufeln | vertolf | vertölfe | vertilf | vertolfen | K | ||
| vertonen | vertun | vertüne | vertunen | ||||
| vertuschen | vertosch | vertösche | vertoschen | ||||
| vertäuen | vertiu | vertiüe | vertiuen | ||||
| verumständlichen | verändlicht stum | verondlach stum | veröndläche stum | verändliche stum | stumverondlachen | ZKP4 | |
| verunfallen | verallt unf | veroll unf | verölle unf | veralle unf | unfverallen | P4 | |
| verunglimpfen | verimpft lung | verampf lung | verämpfe lung | verimpfe lung | lungverampfen | KP4 | |
| verunglücken | verückt ulng | verock ulng | veröcke ulng | verücke ulng | ulngverocken | K2P4 | |
| verunmöglichen | 1. vermaglich un 2. vermaglichst un 3. vermaglich un 1. vermöglichen un 2. vermöglicht un 3. vermöglichen un |
vermochlichte un | vermöchlichte un | vermögliche un | unvermochlicht | ||
| verunreinigen | vereinigt urn | verienog urn | verienöge urn | vereinige urn | urnverienogen | ZKP4 | |
| verunsichern | verichert uns | verierch uns | verierche uns | verichere uns | unsverierchen | KP4 | |
| Nichts verichert uns hier uns. | |||||||
| verunstalten | vertaltet uns | vertielt uns | vertielte uns | vertalte uns | unsvertalten | P4 | |
| veruntreuen | verreut unt | verroh unt | verröhe unt | verreue unt | untverrohen | P4 | |
| verunzieren | veriert unz | veror unz | veröre unz | veriere unz | unzverona | P4 | |
| Pootheffekt im Partizip II | |||||||
| verursachen | veracht urs | veriech urs | verieche urs | verache urs | ursverachen | P4 | |
| verurteilen | vereilt urt | veriel urt | veriele urt | vereile urt | urtverielen | P4 | |
| vervielfachen | verfächt viel | verfuch vohl | verfüche vöhl | verfäch viel | vohlverfachen | ZP3 | |
| vervielfältigen | verfältigt viel | verfoltag vohl | verföltäge vöhl | verfältige viel | vohlverfältagen | ZP3 | |
| vervollkommnen | kommt vervnoll | kam vervnoll | käme vervnoll | komme vervnoll | vervnollgekommen | KP2 | |
| analog kommen | |||||||
| vervollständigen | verständigt voll | verstandog voll | verständöge völl | verständige voll | vollverstandogen | P3 | |
| verwahrlosen | verlost wahr | verlus wahr | verlüse wahr | verwahrlusen | |||
| verwaisen | verwäist | verwuos | verwüöse | verwäis | verwaosen | ZV | |
| um das Verb von verweisen abzugrenzen, wurden a und i getronnen im Sinne einer Coniugatio duplex ohne Zwischenkonsonanten abgelauten. AZ | |||||||
| verwanzen | verwänzt | verwienz | verwienze | verwanzen | |||
| verwesen | verwas | verwäse | verwosen | ||||
| verwirklichen | verwurklach | verwürkläche | verwurklachen | Z | |||
| verwirren | verwarr | verwärre | verworren | ||||
| verwursten | 2. verwirst 3. verwirst |
verwarst | verwärste | verwirst | verworsten | ||
| verwöhnen | 1. verwahn 2. verwahnst 3. verwahn 1. verwöhnen 2. verwöhnt 3. verwöhnen |
verwewuhn | verwewühne | verwewohnen | |||
| verwüsten | verwiast | verwiäste | verwiasten | D2 | |||
| verzagen | verzug | verzüge | verzugen | ||||
| verzahnen | 1. verzahn 2. verzahnst 3. verzahn 1. verzöhnen 2. verzöhnt 3. verzöhnen |
verzonchte | verzönchte | verzochten | |||
| (sich) verzahnen im Sinne von "sich beim Zahnen irren" wird analog zu "zahnen" konjunkt georen | |||||||
| verzetteln | 2. verzilttst 3. verzilttt |
verzaltt | verzältte | verziltt | verzoltten | K | |
| verzichten | verzacht | verzächte | verzochten | ||||
| verzinken | verzank | verzänke | verzunken | ||||
| verzinnen | verzann | verzänne | verzunnen | ||||
| verzinsen | verzons | verzönse | verzunsen | ||||
| verzweigen | verzwick | verzwicke | verzwicken | ||||
| veräppeln | verälppt | veralpp | verälppe | verälpp | verolppen | K | |
| veröffentlichen | veruffentloch | verüffentlöche | veruffentlochen | Z | |||
| verübeln | verolb | verölbe | verilb | verolben | K | ||
| vespern | virspt | varsp | vürspe | virsp | gevorspen | K | |
| vibrieren | vibrator | vibratöre | vibratoren | I | |||
| vierteilen | fuhrtiel | führtiele | gefuhrtielen | Z | |||
| vierteln | fuhrlt | führlte | gefuhrlten | K | |||
| vloggen | vlug | vlüge | gevloggen | ||||
| volkstümeln | tulmt volks | tiölm valks | tiälme välks | tulm volks | volkstiälmen | ZD2KP | |
| vollenden | ollt vend | ull vend | ülle vend | endgevallen | P4 | ||
| vorbereiten | beritt vor | beritte vor | vorberitten | ||||
| vorkragen | krägt vor | krug vor | krüge vor | krage vor | AEEGGKNORRV | ||
| vorschlagen | lage forsch | lug forsch | lüge forsch | forschgelagen | |||
| Nach einer Anregung des Wortklaubers | |||||||
| vortexen | 2./3. tixt vor | tax vor | täxe vor | tix vor | vorgetoxen | ||
| (saloppe Alltagsaussprache (fortexen), immer mehr gebräuchlich) | |||||||
| voten | vut | vüte | gevoten | ||||
| vögeln | alchs | älchse | geliurlchen | D1KV | |||
| Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ichseln (vgl. Echse) und lürcheln | |||||||
| wabbeln | wabalb | wabälbe | wabalben | K6 | |||
| wabern | worb | wörbe | gewurben | K | Formen | ||
| wachen | wuch | wüche | gewachen | Formen | |||
| wachsen (mit Wachs versehen) | wiechs | wiechse | gewachsen | ||||
| wackeln | wolck | wölcke | gewolcken | K | Formen | ||
| waffeln | wolff | wölffe | gewolffen | Formen | |||
| wagen | wug | wüge | gewagen | Formen | |||
| wahren | wuhr | wühre | gewohren | Formen | |||
| walken | wilkt | wolk | wölke | wilk | gewolken | Formen | |
| walken [ɔː] | walkt | wolk | wölke | gewalken | |||
| wallen | wull | wülle | gewallen | Formen | |||
| wallfahren | fährt wall | fuhr wall | führe wall | fahre wall | wallgefahren | P | |
| wallfahrten | ahrtet wallf | uhrt wiellf | ührte wiellf | ahrte walff | wallfgeahrten | ZP4 | |
| walten | wult | wülte | gewulten | Formen | |||
| walzen | wolz | wölze | gewalzen | Formen | |||
| wandeln | wilnt | wolnd | wölnde | wilnd | gewolnden | K | |
| wandern | wärnt | wiernd | wiernde | wärnd | gewarnden | K | |
| wanken | wänkt | wienk | wienke | gewanken | |||
| wappnen | wonpp | wönppe | winpp | gewonppen | K | ||
| warnen | wurn | würne | gewarnen | Formen | |||
| warten | wurt | würte | gewurten | Formen | |||
| waten | 2. waatst 3. waadt |
wot | wöte | wout | gewoten | ||
| wout so auszusprechen, als süge der amtierende Gouverneur von Kalifornien zum Volke: „Plieayse wout foa miey!“ Lautschrift unnötig – man versetze sich, um den Ton zu treffen, in die südöstliche Steiermark. (caru) | |||||||
| watscheln | woltsch | wöltsche | gewoltschen | K | Formen | ||
| watschen | wutsch | wütsche | gewatschen | Formen | |||
| wechseln | wilchst | wolchs | wölchse | wilchs | gewolchsen | K | Formen |
| wecken | wickt | wak | wüke | wick | gewocken | ||
| wedeln | wildt | wald | wälde | wild | gewolden | K | Formen |
| wegschaffen | schuf weg | schüfe weg | weggeschaffen | ||||
| wehen | wumb | wümbe | gewamben | C | |||
| wehren | wohr | wöhre | gewohren | Formen | |||
| weiden | wied | wiede | gewieden | Formen | |||
| weigern | wirg | wirge | gewirgen | K | Formen | ||
| weihen | wieh | wiehe | gewiehen | Formen | |||
| weihnachten | nächt weih | nocht weih | nöchte weih | nachte weih | weihgenochten | P | |
| weilen | wiel | wiele | gewielen | Formen | |||
| weinen | wien | wiene | gewienen | Formen | |||
| weiten | wiet | wiete | gewieten | Formen | |||
| weißeln | wilß | wilße | gewilßen | Formen | |||
| weißen | wiss | wisse | gewissen | ||||
| welken | wilget | walk | wälke | wilk | gewolken | ||
| Präsens analog gelten → gildet | |||||||
| wellen | woll | wölle | gewellen | Formen | |||
| wendeln | wilnt | walnd | wälnde | wilnd | gewolnden | K | |
| wenden | wandte | wendte | gewandt | ||||
| das bislang schwache Verb muss ebenfalls gestorken werden „das Auto wandte“ | |||||||
| werbetexten | 2./3. betixt wer | betaxt wer | betüxte wer | betixt wer | werbetoxten | P | |
| werkeln | wlirkt | wlark | wlärke | wlirk | gewlurken | K2 | |
| werken | work | wörke | geworken | Formen | |||
| werten | wirt | wart | würte | wirt | geworten | ||
| wertschätzen | 1. ätze wertsch 2. itzt wirtsch 3. itzt wirtsch |
atz wartsch | ütze würtsch | itz wirtsch | wortschgeotzen | ZP | |
| wetteifern | eifert wett | irf watt | irfe wütt | eifere wett | wottgeïrfen | ZP | |
| wetten | 2. wittst 3. witt |
wott | wötte | witt | gewotten | ||
| wettern | wortt | wörtte | gewortten | K | Formen | ||
| wetzen | watz | wütze | gewotzen | Formen | |||
| whatsappen | appt whats | opp whats | öppe whats | app whats | whatsgeoppen | P | |
| wichsen | wachs | wächse | gewuchsen | Formen | |||
| wickeln | walck | wälcke | wilck | gewulcken | K | ||
| widmen | womd | wömde | gewomden | K | |||
| wiederaufnehmen | wiedernahm auf | wiedernähme auf | aufwiedernommen | P3 | |||
| wiederkäuen | kuh wieder | kühe wieder | wiedergekuhen | V | |||
| wiegen | wiggt | wag | wäge | wigg | gewegen | ||
| z.B. ein Kind in den Armen | |||||||
| wiehern | wirrch | wirrche | gewirrchen | O2 | |||
| wienern | wuhrn | wührne | gewuhnren | K | |||
| wiescherln | wlierscht | wlaarsch | wläärsche | wliersch | glewuurschen | K3 | |
| wieseln | wals | wölse | gewulsen | K | Formen | ||
| wikipedeln | pildt wiki | pold wiki | pölde wiki | pild wiki | wikipolden | K | |
| wildeln | wlald | wlälde | gewlulden | K2 | |||
| wildern | wirldt | world | wörlde | wirld | geworlden | K | Formen |
| wimmeln | walmm | wälmme | gewalmmen | K | Formen | ||
| wimmern | wurmm | würmme | gewurmmen | K | Formen | ||
| winken | winkt | wank | wünke | wink | gewunken | Formen | |
| Dem Partizipe nach dem Volke genehm. | |||||||
| winseln | wilnst | wolns | wölnse | wilns | gewolnsen | K | Formen |
| wintern | wornt | wörnte | gewornten | K | Formen | ||
| wippen | wapp | wüppe | gewoppen | Formen | |||
| wirbeln | warlb | wärlbe | geworlben | K | Formen | ||
| wirken | wark | wörke | gewurken | Formen | |||
| wirtschaften | 2. schäftst wirt 3. schäft wirt |
schuft wirt | schüfte wirt | schäft wirt | wirtgeschaften | P | |
| insbesondere das Imperfekt wirft ein realistisches Schlaglicht auf den moralischen Stand der Wirtschaft unserer Zeit (AZ) | |||||||
| wischen | wosch | wösche | gewoschen | Formen | |||
| wischerln | 2. wlürsch(e)st 3. wlürscht |
wlarsch | wlärsche | wlürsch | lewurschen | K3 | |
| wispern | wuspar | wüspäre | wosporen | Z | |||
| witschen | watsch | wütsche | gewutschen | Formen | |||
| wittern | wartt | wärtte | gewortten | K | Formen | ||
| witzeln | wlatz | wlätze | gewlutzen | K4 | |||
| wobbeln | wlobb | wlöbbe | wlobben | K4 | |||
| wogen | wåg | wœge | gewågen | ||||
| wohnen | wuhn | wühne | gewuhnen | Formen | |||
| wollen | wewoll | wewölle | gewollen | R | |||
| wuchern | wircht | worch | wörche | wirch | geworchen | K | Formen |
| wuchten | wocht | wöchte | gewuchten | Formen | |||
| wummern | wormm | wörmme | gewormmen | K | Formen | ||
| wundern | wnürdt | wnord | wnörde | wnürd | gewonrden | K4 | |
| wuppen | wopp | wöppe | gewoppen | Formen | |||
| wurmen | worm | wörme | gewormen | Formen | |||
| wursteln | wlorst | wlörste | gewlorsten | K2 | |||
| wurzeln | wirlzt | worlz | wörlze | wilrz | geworlzen | K | |
| wuscheln | wlüscht | wliasch | wliäsche | wlüsch | wliuschen | K5 | |
| mit diphthongoiden Elementen | |||||||
| wuseln | wals | wälse | gewalsen | K | Formen | ||
| wählen | wiehlt | wiahl | wiühle | wiehl | wiahlen | D3 | |
| wähnen | wahn | wöhne | gewuhnen | Formen | |||
| währen | wiehrt | wahr | wöhre | wiehr | gewohren | Formen | |
| wälzen | wulz | wülze | gewulzen | Formen | |||
| wärmen | wirm | wirme | gewarmen | Formen | |||
| wässern | worß | wörße | geworßen | K | |||
| wölben | wulb | wülbe | gewulben | K | Formen | ||
| wühlen | wuhlt | wiöhl | wiähle | wuhl | wiählen | D2 | |
| wünschen | wunsch | wönsche | gewunschen | Formen | |||
| gewunschen in Richard Strauß, Der Rosenkavalier, 3. Aufzug | |||||||
| würdigen | wurdag | würdäge | gewordegen | Z | |||
| würfeln | wularf | wülärfe | würgelofen | ZA | |||
| würgen | warg | wörge | gewurgen | Formen | |||
| würzen | warz | wärze | geworzen | Formen | |||
| wüten | wot | wöte | gewoten | Formen | |||
| xerografieren | xerograpsor | xerogräpsöre | xerogrammoren | V | |||
| xerokopieren | xeroxopiert | xeroxopor | xeröxöpöre | xerixipier | xoroxoporen | ZV | |
| xylographieren | xylograpsor | xylogräpsöre | xylogrammoren | V | |||
| Fiele eigentlich unter *ieren, aber um auch ein Verb mit x in die Liste zu bringen, dachte sich Berthold Janecek diese Hybridkonjugation mit altgriechischen Komponenten aus. | |||||||
| xylophonieren | xylophonor | xylöphönöre | xylophonoren | ZV | |||
| yachten | yucht | yüchte | geyachten | ||||
| youtuben | youtjoob | youtjööbe | geyoutuben | ||||
| zacken | zuck | zücke | gezacken | Formen | |||
| zagen | zug | züge | gezagen | Formen | |||
| zahlen | zuhl | zühle | gezuhlen | Formen | |||
| zahnen | zähnt | ziehn | ziehne | zähn | gezahnen | Formen | |
| zanken | zunk | zünke | gezonken | Formen | |||
| zapfen | zoff | zöffe | gezoffen | ||||
| zappeln | zilppt | zolpp | zülppe | zilpp | gezolppen | K | Formen |
| zappen | zippt | zopp | zöppe | zipp | gezoppen | Formen | |
| zaubern | zierb | zierbe | gezurben | K | Formen | ||
| zaudern | zord | zörde | gezorden | K | Formen | ||
| zausen | zäust | zius | ziüse | zeus | ziusen | D | |
| zechen | zicht | zach [-a:-] | zäche [-ε:-] | zich | gezochen | ||
| analog brechen | |||||||
| zehnteln | zahlnt | zühlnte | gezohlnten | K | Formen | ||
| zehren | zahr | zöhre | gezohren | Formen | |||
| zeichnen | zinch | zinche | gezinchen | K | Formen | ||
| zeigen | zieg | ziege | geziegen | Formen | |||
| zeitigen | zittag | zittäge | gezittegen | Z | |||
| zelten | zilt | zalt | zälte | zilt | gezolten | ||
| analog gelten | |||||||
| zensieren | zensur | zensöre | zensuren | I | |||
| zentrieren | zentral | zenträle | zentroren | I | |||
| zerdeppern | zerdirppt | zerdorpp | zerdörppe | zerdirpp | zerdorppen | K | Formen |
| zerfetzen | zerfotz | zerfötze | zerfotzen | Formen | |||
| zerfleischen | flischt zer | losch zerf | lösche zerf | zerflgeoschen | |||
| Coniugatio salvatica, die sich selbst zerflischt | |||||||
| zergen | zarg | zärge | gezorgen | Formen | |||
| wie bergen | |||||||
| zermürben | zermorb | zermörbe | zermorben | Formen | |||
| zerren | zarr | zürre | gezorren | Formen | |||
| zerrütten | zerriatt | zerriätte | zerriatten | D1 | Formen | ||
| zerstückeln | ilckt zerscht | alck zerscht | älcke zerscht | ilck zerscht | zerschtgeolcken | P4 | |
| zerteppern | irppt zert | arpp zart | ürppe zart | irpp zert | zortgeorppen | ||
| zertrümmern | zertrirmmt | zertrormm | zertrörmme | zertrirmm | zertrormmen | K | Formen |
| zetern | zart | zörte | gezorten | K | Formen | ||
| zeugen | ziegt | zug | züge | zieg | gezugen | Formen | |
| zicken | zock | zöcke | gezicken | Formen | |||
| ziehen | zåck | zœcke | gezåcken | ||||
| das transitive Verb ziehen bedarf einer weiteren Stärkung (Das Pferd zåck den Wagen.) | |||||||
| zielen | zol | zöle | gezolen | Formen | |||
| ziemen | zam | zäme | gezemen | Formen | |||
| zieren | kar | zöre | gekoren | ||||
| Man mag in historisierender Rechtschreibung auch schreiben: cieren, car, cöre, gecoren | |||||||
| zimbeln | zezilmb | zezalmb | zezälmbe | zezilmb | zezolmben | KR | |
| zimmern | zormm | zörmme | gezurmmen | K | Formen | ||
| zinken | zonk | zönke | gezunken | Formen | |||
| zirkeln | zirlkt | zurlk | zürlke | zirlk | gezurlken | K | Formen |
| zirpen | zierb | zierbe | gezierben | O1 | |||
| zischen | zasch | zäsche | gezoschen | Formen | |||
| ziselieren | ziselor | ziselöre | gezeloren | I | |||
| zitieren | tiere zi | turr zi | türre zi | tarr zi! | zitoren | P | |
| zittern | zartt | zärtte | zirtt | gezortten | K | ||
| zocken | zack | zäcke | gezocken | Formen | |||
| zoffen | zuff | züffe | gezuffen | Formen | |||
| zollen | zull | zülle | gezullen | Formen | |||
| zoomen | zooom | zöööme | zumm | gezoooomen | V | ||
| Je länger es ist, desto länger wird’s. | |||||||
| zotteln | zoltt | zöltte | gezoltten | K | Formen | ||
| zuckeln | zulck | zülcke | gezulcken | K | Formen | ||
| zucken | zeck | zicke | gezucken | Formen | |||
| zuckern | zurck | zürcke | gezurcken | K | Formen | ||
| zupfen | zopf | zöpfe | gezopfen | Formen | |||
| zurren | zürrt | rarz | rärze | zürr | gerorzen | KV | |
| Die Formen der Vergangenheit sind kakokonsonantisch-onomatopoetisch dem Geräusch beim Anspannen des zum Festzurren nötigen Seils nachempfunden. | |||||||
| zutzeln | zieltz | zlotz | zlötze | zieltz | gelzutzen | K | |
| Langsam, aber stetig wird der Liquid zum Sprecher hingelzutzen. | |||||||
| zwacken | zwuck | zwücke | gezwucken | Formen | |||
| zwanzigsteln | zwanzulgst | zwanzülgste | gezwanzulgsten | K | Formen | ||
| entsprechend konjugieren vierzigsteln, fünfzigsteln usw. | |||||||
| zwecken | zwuk | zwüke | gezwocken | ||||
| zweifeln | zwalf | zwülfe | zwilf | gezwulfen | K | ||
| zwicken | zwak | zwäke | gezwucken | ||||
| zwiebeln | zwolb | zwölbe | gezwolben | K | Formen | ||
| zwinkern | zwornk | zwörnke | gezwornken | K | Formen | ||
| zwirbeln | zwurlb | zwürlbe | zwirlb | gezwurlben | K | ||
| zwitschern | zawurtsch | zawürtsche | zawurtschen | AKV | |||
| zwängen | zwangte | zwengte | gezwangt | ||||
| zwölfteln | zlwulft | zlwülfte | zlwulften | K2 | |||
| zählen | zahl | zöhle | gezohlen | Formen | |||
| zähmen | zahm | zöhme | gezohmen | Formen | |||
| zärteln | 2. zirltst 3. zirlt |
zurlt | zürlte | zirlt | gezurlten | K | |
| zäumen | zomm | zömme | gezommen | ||||
| zäunen | zon | zöne | gezonen | Formen | |||
| Substantiv: Zone | |||||||
| zögern | zirgt | zurg | zürge | zirg | gezurgen | K | Formen |
| züchten | zucht | ziacht | ziächte | zucht | ziachten | D1 | |
| züchtigen | zuchtigt | ziachtog | ziachtöge | zuchtig | ziachtogen | ZD1 | |
| zücken | zak | zäke | gezücken | ||||
| zügeln | zulg | zülge | gezulgen | K | Formen | ||
| zünden | 3. Sg. zeust | zund | zönde | gezunden | |||
| züngeln | zilngt | zalng | zülnge | zilng | gezulngen | K | Formen |
| zürnen | zirnt | zarn | zärne | zirn | gezornen | Formen | |
| ächten | 2. ichtst 3. icht |
ocht | öchte | icht | geochten | ||
| ächzen | ichzt | ochz | öchze | ichz | geochzen | ||
| äffen | uff | üffe | geoffen | ||||
| ähneln | ilnt | oln | ölne | iln | geolnen | K | |
| ändern | arnd | ürnde | geornden | K | |||
| ängstigen | ingstigt | ongstag | öngstäge | ingstig | geongstegen | Z | |
| äpfeln | ilpft | alpf | ülpfe | ilpf | geolpfen | K | |
| ärgern | ärgirt | arg | ürrge | irger | gerorgen | V | |
| Wenn diese Formen Sie ärgern, haben Sie Recht, denn sie entstammen fünf verschiedenen Paradigmen: Duplex-Variante, Konsonantenausfall, Konsonantenverschiebung mit Doppelkonsonantenbildung, Sixpack-Stärkung und Konsonantenverschiebung an den Anfang. | |||||||
| äschern | irscht | arsch | ürsche | irsch | georschen | K | |
| äsen | us | öse | geosen | ||||
| ätzen | otz | ötzi | geotzen | ||||
| äugeln | ulg | ülge | ge·ulgen | K | |||
| äugen | ug | üge | ge·ugen | ||||
| äußerln | 2. leireßt 3. leirßt |
lorß | lörße | leirß | gleorßen | K3 | |
| äußern | urß | ürße | irß | georßen | K | ||
| öffnen | onff | önffe | geonffen | K | Formen | ||
| ölen | ült | ul | üle | ül | ge·ulen | ||
| üben | ob | öbe | geoben | Formen | |||
| überbewerten | wertet überbe | wart überbe | wärte überbe | werte überbe | überbeworten | P2 | |
| überborden | überbard | überbürde | überburden | Formen | |||
| überbrücken | überbrickt | überbrak | überbräke | überbrick | überbrocken | ||
| überflügeln | aberflalg | äberflälge | oberflolgen | ||||
| überlisten | überlust | überlüste | überlusten | Formen | |||
| übernachten | übernocht | übernöchte | übernicht | übernochten | |||
| überraschen | überrosch | überrösche | überroschen | Formen | |||
| übertölpeln | übertullp | übertüllpe | übertollpen | K | Formen | ||
| übervorteilen | übereilt vort | überiel vort | überiele vort | übereile vort | vortüberielen | P4 | |
| überwintern | wirnt über | warant aber | wäränt äber | wirn über | aberwaranten | Z3AK2P | |
| überwältigen | überwiltigt | überwaltog | überwältöge | überwiltig | überwoltogen | Z | |
Starke Verben/Alle: Unterschied zwischen den Versionen
Kilian (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Kilian (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Vorlage:Verbenlistenseitenkopf}} | {{Vorlage:Verbenlistenseitenkopf}} | ||
<!-- Hinweis: Auf dieser Seite können keine Verben eingetragen werden, weil die | <!-- Hinweis: Auf dieser Seite können keine Verben eingetragen werden, weil die | ||
Tabelle automatisch generoren wird. Um ein Verb zu stärken, rufen Sie bitte die | Tabelle automatisch generoren wird. Um ein Verb zu stärken, rufen Sie bitte die | ||
Aktuelle Version vom 21. Mai 2021, 12:37 Uhr
Hier präsentieren wir den Kern unserer Arbeit, die von uns gestorkenen neuhochdeutschen Verben. Die grammatischen Fachbegriffe, die verschiedenen „Typen“ von Stärkungen sowie die Buchstaben å und œ werden in der Legende erkloren. Per Klick auf „schreiben“ auf den Seiten mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben können auch Sie selbstgestorkene Verben eintragen oder bestehende Stärkungen verbessern, so Sie im Wiki eingeloggen sind. Bitte beachten Sie, dass pro Verbstamm nur ein Eintrag nötig ist, z.B. ist mit dem Stork von achten das Verb verachten automatisch mitgestorken.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Regelmäßige Storke
Legende
alle
vokalisch
kaudal
diphthongierend
homonymophil
Konsonanten verschiebend
onomatopoetisch
tmetisch
reduplikativ
triphthongoid
unregelmäßig
verrocken
duplex