Starke Verben/Diphthongierend

Aus GSV

Hier präsentieren wir den Kern unserer Arbeit, die von uns gestorkenen neuhochdeutschen Verben. Die grammatischen Fachbegriffe, die verschiedenen „Typen“ von Stärkungen sowie die Buchstaben å und œ werden in der Legende erkloren. Per Klick auf „schreiben“ auf den Seiten mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben können auch Sie selbstgestorkene Verben eintragen oder bestehende Stärkungen verbessern, so Sie im Wiki eingeloggen sind. Bitte beachten Sie, dass pro Verbstamm nur ein Eintrag nötig ist, z.B. ist mit dem Stork von achten das Verb verachten automatisch mitgestorken.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  Regelmäßige Storke  Legende
alle  vokalisch  kaudal  diphthongierend  homonymophil  Konsonanten verschiebend  onomatopoetisch  tmetisch  reduplikativ  triphthongoid  unregelmäßig  verrocken  duplex

Verben der drei diphthongierenden Konjugationen: D1 mit Praesens viceversum für Verben mit kurzem ü, D2, die Konjugation der sinkenden Zungenspitze mit perseverierenden Umlauten für Verben mit langem ü und D3 für Verben mit langem ä:

Infinitiv Präsens Indikativ Präsens Indikativ Präteritum Konjunktiv II Imperativ Partizip II Typ
schämen schamt schiam schiöme scham geschiamen D Formen
schielen schiölt schiül schiäle schiöl geschiolen DV Formen
Das diphthongische Abgleiten des i in einen Umlaut illustriert sehr schön das Abgleiten eines Augapfels von der richtigen Blickrichtung.
schlüpfen schlopf schliäpfe geschlopfen D Formen
Konjunktiv diphthongierend; der Rest einem höflichen Paparazzo vom Munde gestorken.
schmücken schmiack schmiäcke geschmiacken D1 Formen
schnüffeln schnuffelt schnialf schniälfe schnuffle schnialfen D1
schreinern schrirnt schriarn schriärne schrirn geschrornen DK Formen
schröpfen schriapf schriäpfe schriopfen D
schrumpfen schrimpft schruompf schrüömpfe schrimpf geschruompfen D Formen
schüren schiur schiüre geschiuren D Formen
skizzieren skaizzar skiazzäre skizzoren ZD
spülen spiöhl spiähle spiählen D2
Praesens viceversum entfällt wegen spulen
stählen stiahl stiähle stiahlen D3
süffeln suffelt sialf siälfe suffle sialfen D1
sühnen suhnt siöhn siähne suhn siähnen D2
süßen sußt siöß siäße suß siäßen D2
brücken bruckt briack briäcke brucke briucken D1
brüllen brullt briall briälle brull briollen D1
brüskieren bruskiert briaskor briäsköre bruskier briuskoren ZD1
brüten 2. brutst
3. brut
briöd briäde brude briäden D2
buckelfünferln 2. flurnfst buckel
3. flurnft buckel
fliarnf buckel fliärnfe buckel flurnf buckel
Pl.: flurnft buckel
buckel lefiurnfen D1K3
büffeln buffelt bialf biälfe buffle bialfen D1
bürgen burgt biarg biärge burge biurgen D1
büscheln buschelt bialsch biälsche buschle biulschen D1
büßen bußt biöß biäße buß biäßen D2
demütigen demutigt demiötog domiätöge demutige domiätogen ZD2
deutschtümeln tulmt deutsch tiölm dutsch tiälme dütsch tulm deutsch deutschtiälmen ZD2KP
dübeln dulbt diölb diälbe dulbe gediälben D2K
düngen dungt diang diänge dunge gediungen D1
düsen dust diös diäse dus diäsen D2
fächeln fialch fiülche gefichlen DK5
Das Spiel der Diphthonge im Präteritum symbolisiert die Leichtigkeit eines Fächers, der stolpernde Konsonantenverschub im Partizip die Mühe des Handgelenks, eine schnelle Fächelbewegung über längere Zeit krampffrei durchzuhalten.
fädeln fildt fiald fiälde fild gefialden D3 Formen
feuchten fiucht fiüchte fiuchten D
frühstücken uckt frühst iak frombst iäke frömbst ucke frühst frombstiaken ZCD1P
(diese Variante nur dann, wenn man sein Morgenessen besonders früh einnimmt)
fühlen fuhlt fiöhl fiähle fuhl fiählen D2
füllen fiall fiälle gefiullen D1 Formen
fünfteln fialnft fiälfnte fiulnften D1K
füßeln fulßt fiölß fiälße fulß fiälßen D2K
füttern fiarrt fiärrte gefiarrten D1K
laichen liaioicht liaioiuch liaiöich geliaioiuchen DV
mit polyphthongischen Elementen, die die Mühen der Eiablage onomatopöteln
leuchten liucht liüchte geliuchten D Formen
verrücken verruckt verriack verriäcke verruck verriocken D1 Formen
verwüsten verwiast verwiäste verwiasten D2 Formen
vögeln alchs älchse geliurlchen D1KV
Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ichseln (vgl. Echse) und lürcheln
volkstümeln tulmt volks tiölm valks tiälme välks tulm volks volkstiälmen ZD2KP
wählen wiehlt wiahl wiühle wiehl wiahlen D3
wühlen wuhlt wiöhl wiähle wuhl wiählen D2
einbürgern burgert ein briarg ein briärge ein burger ein eingebriurgen D1K
einschüchtern schiorcht ein schiörche ein eingeschiorchten D1K
eintüten 2. tuttst ein
3. tutt ein
tiöt ein tiäte ein tutt ein eintiäten D2
entgräten entgriat entgriüte entgriaten D3 Formen
erläutern erliurt erliürte erliurten DK Formen
ermüden ermudet ermiöd ermiäde ermud ermiäden D2
ernüchtern ernurcht erniorcht erniörchte ernurcht erniorchten D1K
erschüttern erschuttert erschiartt erschiärtte erschuttere erschiartten D1K
ertüchtigen ertuchtigt ertiachtog ertiächtöge ertuchtig ertiuchtogen ZD1
gebühren gebuhrt gebiahr gebiähre gebuhre gebiahren D2
gelüsten gelustet geliast geliäste geluste geliasten D1
grämen griam griöme gegriamen D3 Formen
grätschen griatsch griütsche griatschen D3
pflücken pfluckt pfriack pfriäcke pfluck gepfniucken D1
Konjugation des postaffrikatalen Konsonantenwechsels
pflügen pflugt pfliög pfliäge pflug pfliägen D2
raunzen räunzt riunz riünze räunz riaunzen D
rüffeln ruffelt rialf riälfe ruffle rialfen D1
rüsten rustet riast riäste rust riosten D1
rütteln rialtt riältte gerialtten D1K Formen
tünchen tjunch tjünche getjunchen D
zerrütten zerriatt zerriätte zerriatten D1 Formen
züchten zucht ziacht ziächte zucht ziachten D1
züchtigen zuchtigt ziachtog ziachtöge zuchtig ziachtogen ZD1
bündeln bundelt bniald bniälde bundel bnialden D1K2
entrümpeln entrumpelt entrialmp entriälmpe entrumple entrialmpen D1K
zausen zäust zius ziüse zeus ziusen D
suppen süppt siupp siüppe siuppen D
scharmützeln 2./3. milzt schar miultz schar miöltze schar miltz schar scharmiultzen DKP
bowlen bwiolt bwiol bwiöle bwiol bwiolen DK
verdeutschen verdiatsch verdiätsche verdiutschen D Formen
schwären schwiert schwiar schwiüre schwier schwiaren D3
katzbuckeln ülckt k'batz ialck k'butz iälcke k'bütz ülck k'batz k'batzgeulcken ZDK5P4
Das ' ist wie ein hebräisches schwa na auszusprechen.
türmen 1. türme
2. turmst
3. turmt
tiarm tiärme turm getiurmen D1
gürten 1. gürte
2. gurtest
3. gurtet
giart giärte gurte gegiarten D1

Komplette Verbenliste im JSON-Format