Eindeutschungen
Aus GSV
Eindeutschungen sind Wörter aus Fremdsprachen, die dem Deutschen in Form, Klang und Schrift angepasst wurden, etwa Keks (von engl. cakes) oder Bänker (von engl. banker) – nicht zu verwechseln mit Verdeutschungen. Hier sammeln wir weitere Eindeutschungen – viele sind tatsächlich bereits in Gebrauch.
Eindeutschung | Herkunft | Erläuterungen und Beispielsätze |
---|---|---|
der Äkt (Eckt) | engl. act | »Das ist echt kein Äkt.« |
angpassang | frz. en passant | nicht nur für den Zug beim Schach |
das Ansammel | frz. ensemble | |
antörnen | engl. (to) turn on | im Duden |
autsorßen | engl. outsourcing | »Die Firma ließ immer mehr Aufgaben autsorßen.« |
(sich) bätteln | engl. (to) battle | »Die ham sich den ganzen Abend gebättelt.« |
der Bätscheler (Betscheler) | engl. bachelor | »Nach dem Bätscheler miech sie noch den Master.« |
beesch | frz. beige | |
der Beipass | engl. bypass | »Ihr ward ein Beipass gelegen. Nachdem sie von der Operation wieder genesen war, machte der Beischlaf wieder mehr Spaß.« |
der Blöff | engl. bluff | »Sein Blöff überriesch sie.« |
der Boddibilder | engl. body builder | »Der Boddibilder kam aus der Muckibude.« |
der Brantsch | engl. brunch | »Sie luden zum Brantsch ein und verbanden somit Frühstück mit Mittagessen.« |
bußten | engl. (to) boost | |
das Christlmess | engl. crystal meth | |
daun | engl. down | Wenn sich ein Rechner in einem nicht funktionsfähigen Zustand befindet (heruntergefahren oder abgestürzt): »Ohne den Wotschdock hätte unser Tiem nicht rechtzeitig mitbekommen, dass der Söawer daun ist.« Achtung: Man sollte Daun nicht mit Ulmen verwechseln. |
die Dschiens | engl. jeans | |
der Dschopp | engl. job | |
das Dubel | engl. double | »Guck mal, da ist wieder Minister Streifchen mit seinem Dubel!« |
eideln | engl. (to) idle | 1) müßiggehen, 2) mit laufendem Motor stehen |
der Eileiner | engl. eye liner | »Verführerische Blicke bekam sie mit Hilfe ihres Eileiners hin.« |
der Ehrbeck | engl. air bag | »Weil sein Ehrbeck aufging, ging der Unfall noch mal glimpflich ab. |
eideln | engl. (to) idle | »Wir haben den ganzen Tag weggeeidelt.« |
die Feierwohl | engl. fire wall | »Mit der Feierwohl fühlte er sich sicherer vor Hecker-Angriffen und so konnte er sich völlig entspannt ganz auf die Fete einlassen.« |
Fibi | engl. Phoebe | ein weiblicher Vorname |
das Fiedbeck | engl. feed back | »Ein Fiedbeck ist manchmal ganz nützlich, um Informationen über sich zu bekommen.« |
fietschern | engl. (to) feature | »Im schönsten Kassandra-Ton orgelt der Schreiber los, wie er es damals in seinem Kurs ‘Anfietschern für Anfänger’ gelernt hat« (Stilstand) |
die Fließjacke | engl. fleece | »Da Fleece und Vlies verschiedene Stoffe sind, wäre Vliesjacke irreführend.« |
der Fopa | frz. le faux pas | |
das Fotö | frz. le fauteuil | |
der Fremdscheiß | engl. Franchising | »Der Fremdscheiß-Geber will seine Produkte und Dienstleistungen nicht selbst vermarkten.« |
der*die Friekleimer*in | engl. free climber | »Der Friekleimer kletterte ohne Seil auf den Felsen.« |
die Frohsinn-Margarita | engl. frozen margarita | »Nachdem sie eine Frohsinn-Margarita getrunken hatte, wurde ihre Stimmung schlagartig besser.« |
der Glemmer | engl. glamour | |
grintsch | engl. cringe | |
das Grupi | engl. groupie | |
gugeln | engl. (to) google | Die »Gugel« ist ein mittelalterler Kopfbedack, unter den es sich bei der Suche zu schauen lohnt. |
händeln | engl. (to) handle | bewältigen, fertigwerden mit (nun auch als Variante im Duden) |
häschen | engl. (to) hash | (EDV) einen Hashcode erzeugen; in einen Hash einordnen |
hasteln | engl. (to) hustle | Gewissermaßen eine Art Hasten. Formen: hasteln - hälstst/hälst - hulst - hülste - halst - gehalsten. Besonders für die Aussprache der 2. Pers. Sg. Präs. ist eine ganz schöne Hulst erforderl, und spätestens im Partizip II hat man einen zielmen Hals. |
der Heckspeuler | engl. spoiler | »Der Heckspeuler gab dem Rennwagen ein schnittiges Aussehen.« |
heileiten | engl. (to) highlight | hervorheben; markieren |
Höllenweinen | engl. Halloween | |
isi | engl. easy | |
jörnen | engl. yearn | sich nach etwas verzehren. »Ich jörne danach, diese Band mal leif zu sehen.« |
der Juser | engl. user | »DU benutzt das Internet SEHR.« |
die Kanzelkultur | engl. cancel culture | |
känzeln | engl. (to) cancel | stornieren, abbrechen, verwerfen. Recessus narrativus: »Ob des frivolen Treibens der Bewohner stornor der Priester von der Kanzel herab das Dorffest.« |
der Käsch | engl. cache | (EDV) schneller Puffer-Speicher |
der Kaubeu | engl. cowboy | »Sie spielten Kaubeu und Indianer.« |
der Kauntdaun | engl. count down | »Der Kauntdaun läuft.« |
die Kautsch | engl. couch | »Er war ein Kautsch-Potäito.« |
die Kehrarbeit | engl. care work | |
das Kemping | engl. camping | »Im Sommer fuhren sie gerne zum Kemping.« |
ketschig | engl. catchy | eingänglich, packend |
die Kiesch | frz. quiche | |
der Klackör | frz. claqueur | |
der Klaster | engl. cluster | |
der Klaun | engl. clown | »Im Zirkus sahen sie einen Klaun.« |
die Klicke | frz. clique | |
klien | engl. clean | »Nach dem erfolgreichen Entzug war er wieder klien.« |
klippen | engl. (to) clip | »Mit dem zweiten iPod Shuffle führte Apple auch sprachlich ein, dass man es einfach am Kragen, an der Jacke oder sonstwo ,anklippen‘ oder ,festklippen‘ konnte.« |
der Kloschar | frz. le clochard | |
der Körser | engl. cursor | |
kornern | engl. (to) corner | jmd. zu fassen kriegen. »Sie ist ja nach den Meetings immer wie der Blitz weg, aber gestern habe ich es geschafft, sie zu kornern und ihr den Vorschlag zu machen.« |
Körri | engl. curry | »Vergiss nicht, Körri-Pulver zu kaufen!« |
der Krecker | engl. cracker | https://www.duden.de/rechtschreibung/Kraecker |
der Kresch | engl. crash | »Nach dem Börsenkresch passor ihm auf dem Nachhauseweg noch ein Autokresch. So ein Kreschtest!« |
die Kru | engl. crew | »Die Kru heißt Sie herzlich willkommen an Bord.« |
kuhl | engl. cool | |
die Leifsendung | engl. live | »Sie sah am liebsten Leifsendungen im Fernsehen.« |
der Leifsteil | engl. life style | »Der Leifsteil hechelt der Moderne nach.« |
leiken | engl. (to) like | »Ich habe seinen Kommentar geleikt.« |
die Leupe | norwegisch løype | |
das Liesing | engl. leasing | »Er finanzierte sein neues Auto über einen Liesing-Vertrag.« |
der Lönsch | engl. lunch | »Es gibt etwas zu essen; wir bekommen einen Lönsch.« (Loriot) |
der Luck | engl. look | »Sie kam gerne im Schlabberluck.« |
menschnen | engl. (to) mention | In einem Tweet oder Kommentar bei Facebook, Twitter o.Ä. jemandes Namen erwähnen und dabei mit Hilfe eines speziell dafür zur Verfügung stehenden Fietschers auf dessen/deren Profilseite verlinken, zumeist hauptsächlich zu dem Zweck, ihn/sie per automatischer Benachrichtigung auf den Erwahn aufmerksam zu machen. |
mörtschen, der Mörtsch | engl. merge | Zusammenführen: »Seitdem wir die beiden Tiems gemörtscht haben, ist unsere Wilossitie im Keller.« |
der*die Montör*in | frz. monteur | »Der Montör kam zur Reparatur.« |
die Natschos | span. nachos | |
das Övre | frz. œuvre | |
die Peiplein | engl. pipe line | »Eine riesige Peiplein soll die Erdölversorgung sicher stellen, fast schon eine Peip.« |
die Pizza Magerritter | ital. pizza Margherita | Eine eher magere Pizza für Arme Ritter. |
die Possi | engl. posse | Truppe, Klicke. Beleg: Max Goldt. Über Fernsehmusik. QQ. Rowohlt 2007. |
die Raschauer | engl. rush hour | |
der Raudi | engl. rowdy | »Er benahm sich wie ein Raudi.« |
die Relli | engl. rallye | »Die Wagen brachen zu einer Relli auf.« |
das Relee | frz. relais | »Fungxjoniert dieses Relee noch?« |
der Reuel | engl. Royal | Mitglied der englischen Königsfamilie |
rileksen | engl. (to) relax | »Zeit zum rileksen!« |
der Schappoklack | frz. chapeau claque | |
das Schauergel | engl. shower | »In der Dusche stand das Schauergel.« |
schieten | engl. (to) cheat | »Nicht schieten!« |
der Schnieker | engl. sneaker | |
das Serwies | frz. service | zur Differenzierung von Söawiss |
die Skeilein | engl. skyline | »Eine großargte Skeilein, ja, man möchte sagen: eine Skei!« |
der Söawiss | engl. service | zur Differenzierung von Serwies |
der Söawer | engl. server | »Ohne den Wotschdock hätte unser Tiem nicht rechtzeitig mitbekommen, dass der Söawer daun ist.« |
die Speiks | engl. spikes | »Fußballschuhe und Winterreifen können Speiks haben.« |
stenzeln | engl. (to) stencil | »Lass uns mal noch ein bisschen Wahlwerbung in die Innenstadt stenzeln.« |
die Sufflöse | frz. souffleuse | »Die Sufflöse hilft bei Texthängern auf die Sprünge.« |
der Superweiser | engl. supervisor | |
taff | engl. tough | zäh, hartnäckig, hart im Nehmen |
das Tatschpennel | engl. touch panel | das »Bildschirm-Tastfeld« |
teimen | engl. (to) time | »Wir müssen das genau teimen.« |
das Tiem | engl. team | »Seitdem wir die beiden Tiems gemörtscht haben, ist unsere Wilossitie im Keller.« |
das Trottwa | frz. trottoir | wird in einigen süddeutschen Regionen anstelle von Bürgersteig verwendet |
tschecken | engl. (to) check | »Wir müssen noch eintschecken, tscheckst du es nicht?!« |
tschillen | engl. chill | »Komm, lass uns tschillen! Nö, ich lese lieber ein Stück von Schiller.« |
der Tschiwawa (Ziehwauwau) | Nahuatl Chihuahua | |
das Tschöttni | engl. chutney | |
wausen | engl. (to) wow | »Ich wause mich damit selbst.« |
der Wautscher | engl. voucher | Gutschein |
das Weitbord | engl. white board | »Ich hatte mir das Weitbord schmaler vorgestellt.« |
die Wilossitie | engl. velocity | Maßzahl, wieviele Aufgaben eine Personengruppe innerhalb einer bestimmten Zeit abarbeiten kann: »Seitdem wir die beiden Tiems gemörtscht haben, ist unsere Wilossitie im Keller.« |
der Wotschdock | engl. watchdog | Ein Mechanismus, mit dem automatisiert in regelmäßigen Abständen die Verfügbarkeit eines Systems überprüft wird: »Ohne den Wotschdock hätte unser Tiem nicht rechtzeitig mitbekommen, dass der Söawer daun ist.« |
der Zunahmie | jap. 津波 | »Durch die Erderwärmung ist mit einer zunehmenden Zahl von Zunahmies zu rechnen.« |