Starke Verben/P

Aus GSV

Hier präsentieren wir den Kern unserer Arbeit, die von uns gestorkenen neuhochdeutschen Verben. Die grammatischen Fachbegriffe, die verschiedenen „Typen“ von Stärkungen sowie die Buchstaben å und œ werden in der Legende erkloren. Per Klick auf „schreiben“ auf den Seiten mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben können auch Sie selbstgestorkene Verben eintragen oder bestehende Stärkungen verbessern, so Sie im Wiki eingeloggen sind. Bitte beachten Sie, dass pro Verbstamm nur ein Eintrag nötig ist, z.B. ist mit dem Stork von achten das Verb verachten automatisch mitgestorken.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  Regelmäßige Storke  Legende
alle  vokalisch  kaudal  diphthongierend  homonymophil  Konsonanten verschiebend  onomatopoetisch  tmetisch  reduplikativ  triphthongoid  unregelmäßig  verrocken  duplex

Infinitiv Indikativ Präsens Indikativ Präteritum Konjunktiv II Imperativ Partizip II Typ
paaren puur püüre gepaaren Formen
pachten pucht püchte gepachten Formen
packen päckt puk püke gepacken
analog backen
paddeln plodd plödde geplodden K
paffen puf püfe gepaffen
analog schaffen
palavern palorv palörve palorven K
panschen ponsch pönsche punsch gepanschen
panzern purnz pürnze gepurnzen K Formen
päppeln päpilpt päpulp päpülpe päpilp päpielpen K6
parken pärkt pierk pierke geparken
partitionieren partitur partitöre partituren I
passen pieß pieße gepassen
analog lassen
passieren passant passänte passanten I
patzen putz pütze gepatzen Formen
pauken pok pöke gepoken Formen
pausen poss pösse gepossen
pausieren päusiert piausor piäusöre päusier piausoren Z
mit triphthongischen Elementen
peelen pillt paal püüle pill gepuulen
pegeln pilgt palg pälge pilg gepelgen K Formen
peilen piel piele gepielen Formen
peinigen pienag pienäge gepienegen Z
peitschen pietsch pietsche gepietschen Formen
pellen pillt pall pölle pill gepollen Formen
pendeln 1. epälndnläpe
2. tsepälndnläpest
3. epälndnläpe
1. Pl.: nepälndnläpen
2. Pl.: tepälndnläpet
3. Pl.: nepälndnläpen
palndnlap epälndnläpe nepolndnlopen KV
Rückschwingende (palindromatische) Konjugation, entstanden im Südturm des Kölner Domes
pennen ponn pönne geponnen Formen
perlen porl pörle geporlen Formen
pesen pass püsse gepossen
der Geschwindigkeit geschuldet Verkürzung des Stammvokals in den Vergangenheitsformen
petzen paß päße gepessen
analog sitzen
pfählen pfiehlt pfahl pföhle pfiehl gepfohlen Formen
halbwegs analog empfehlen
pfänden pfund pfünde gepfunden Formen
pfeffern pforff pförffe gepforffen K Formen
pferchen pfircht pfarch pfürche pfirch gepforchen Formen
pfitschigogerln 2. pfütschüglörgst
3. pfütschüglörgt
pfatschaglarg pfätschäglärge pfütschüglörg pfutschulgorgen ZK3
pflanzen 2./3. pflinzt pflunz pflünze pflinz gepflunzen
pflastern pflorst pflörste pflurst gepflursten K
pflöcken pflok pflöke gepfloken
pflücken pfluckt pfriack pfriäcke pfluck gepfniucken D1
Konjugation des postaffrikatalen Konsonantenwechsels
pflügen pflugt pfliög pfliäge pflug pfliägen D2
pfriemeln pfrolm pfrölme gepfrolmen K Formen
pfropfen 2. pfröpfst
3. pfröpft
pfrupf pfrüpfe gepfrupfen
pfuschen pfosch pfösche gepfoschen Formen
philosophieren filosofiert philor Sophie philöre Sophie filiere Sofie Sophie philoren V
Erklärung unter Ein voller Sack.
phishen phash phäshe gephoshen Formen
picheln pilcht polch pölche pilch gepolchen K Formen
picken puk püke gepucken
pieken pigg pigge gepiggen O2
pieksen piggs piggse gepiggsen O2
piepen pibb pibbe gepibben O2
piepsen pibbs pibbse gepibbsen O2
piercen pors pörse geporsen
piesacken pasuck päsücke geposocken Z
pieseln pilst pals pälse pils gepilsen K Formen
pilgern prilgt pralg prälge prilg geprolgen K
pillen pall pällte gepallen
pimpen pomp pömpe gepumpen Formen
pimpern primpt promp prömpe primp geprumpen K5
pinkeln plank plänke plink geplunken K
pinnen (intransitiv) pan päne geponnen
„Die Info pan an der Pinnwand.“
pinnen (transitiv) pann pänne gepunnen
„Er pann den Zettel an der Stellwand fest.“
pingen pang pänge gepungen Formen
pinseln pilnst pnols pnölse pilns gepnolsen K5
pirschen parsch pärsche geporschen Formen
pissen 1. peiß
2. peißt
3. peiß
pusste püsste gepusst U
analog wissen
pitchen patch pötche gepotchen Formen
pixeln
alternativ:
pilxt
pixxt
palx
paxx
pälxe
päxxx
pilx
pixx
gepolxen
gexxxxxx
K
placken pluk plüke pliek geplucken
pladdern plirddt plordd plördde plirdd geplordden K Formen
plagen 2. plägst
3. plägt
plug plüge geplagen
planen plient plun plüne plien geplanen Formen
planschen plonsch plänsche geplanschen Formen
plappern plirppt plorpp plörppe plirpp geplorppen K Formen
plärren plarr plörre geplorren Formen
plätschern plortsch plörtsche geplortschen K Formen
plätten platt pliätte pliatten
mit dipthongoiden Elementen
platzen plutz plütze geplotzen Formen
platzieren pluzar plüzäre platzoren Z
plaudern plurd plürde geplurden K Formen
plauscherln 2. plälürsch(e)st
3. plälürscht
plolorsch plölörsche plälürsch gelporschen ZK3
plenken plinkt plank plänke plink geplonken Formen
plonken plönkt plunk plünke plönk geplunken Formen
plören plor plœre geploren
plumpen plomp plömpe geplompen Formen
plumpsen plomps plömpse geplompsen Formen
plustern plaarst pläärste geploorsten K Formen
pöbeln polb pölbe gepolben K Formen
pochen puch püche gepochen Formen
podcasten käst pott kus pott küse pott käse pott pottgekasten PV
pöhnen påhn pœhne gepåhnen
pökeln 2. palkst
3. palk
polchte pölchte pökle gepolcht KU
analog mögen
polen pölt piul piüle pöl gepolen Formen
frisch und frei umlautend-diphthongierend
polieren politur politöre polituren I
pollen pall pölle gepullen Formen
Man beachte die fiese Verflechtung mit pullen sowie die Gleichheit mit pellen im Präteritum
polstern plarst plärste geplarsten K2
poltern pohrld pöhrlde gepohrlden O1
poofen pååf pœœfe gepoofen
popeln pulp pülpe gepolpen K Formen
poppen pupp püppe gepoppen Formen
posaunen posien posiene posaunen
posen pöst pies piese geposen
posieren positur positöre posituren I
posten pust püste geposten Formen
prägen prag prüge geprugen Formen
prägepolieren polar prag poläre prüg progenpoloren Z
prahlen pruhl prühle geprahlen Formen
prallen proll prölle geprollen Formen
prangen prieng prienge geprangen Formen
prangern prirngt prarng prürnge prirng geprarngen K Formen
präparieren präparator praparatöre präparatoren I
präsentieren präsentator präsentöre präsentatoren I
präzipitieren prazupotar prüzüpötäre prozupotoren Z
Coniugatio quadruplex
prasseln prielß prielße geprielßen K
prassen pross prösse geprossen Formen
predigen predigaf predigäre predigaden V
So wie predigen aus praedicare gehen die Konjugationsformen ähnlich kreativ aus den entsprechenden lateinischen Formen hervor.
prellen prillt prull prülle prill geprullen Formen
preschen porsch pörsche geporschen
Morphologisch überflüssige, aber inhaltlich sinnige Konsonantenverschiebung...
pressen prass prüsse geprossen Formen
pressschleifen schliff prass schliffe pröss prossengeschliffen Z
prickeln pralck prölcke geprolcken K Formen
priemen pram präme gepremen Formen
Analog "ziemen"
prillen prull prülle geprillen Formen
pritscheln prieldsch prieldsche geprieldschen KO1
proben prab präbe gepraben Formen
probieren proband probände probanden I
profilen filt pro feel pro feele pro file pro progefeelen P
profitieren professur professöre professuren I
programmieren progremmur prögremmöre programmoren Z
projizieren projektor projektöre projektoren I
prollen pråll prœlle geprollen
promovieren promotor promotöre promotoren I
prophezeien prophezie prophezië propheziën
prosten pråst prœste geprosten
protzen prötzt praß präße prötz geprossen
frei nach sitzen
prozessieren prozedur prozedöre prozeduren I
prüfen prof pröfe geprofen Formen
prügeln prolg prölge geprolgen K Formen
prunken pronk prönke gepronken Formen
prusten proost pröste geprusten Formen
pudern pierd pierde gepurden Formen
puffern puhrf pührfe gepuhrfen KO1
pullen poll pülle gepollen Formen
Man beachte die fiese Verflechtung mit pollen
pullern pulalar pulaläre pulaloren A
pumpen pamp pümpe gepompen Formen
pumpern puhrmb pührmbe gepuhrmben KO1
pupsen papst pöpse gepapst
purzeln 2. pirlz(es)t
3. pirlzt
porlz pörlze pirlz geporlzen K
pushen pish pash päshe pish geposhen
pusten 2./3. pusst psut psüte psitt gepsuten K5
putschen patsch pätsche gepatschen Formen
putten pitt pott pötte pitt geputten
putzen potz pötze gepotzen Formen
puzzlen 2. pülzzst
3. pülzzt
puhlzz pühlzze pülzz gepuhzzlen K

Komplette Verbenliste im JSON-Format