Starke Verben/L

Aus GSV

Hier präsentieren wir den Kern unserer Arbeit, die von uns gestorkenen neuhochdeutschen Verben. Die grammatischen Fachbegriffe, die verschiedenen „Typen“ von Stärkungen sowie die Buchstaben å und œ werden in der Legende erkloren. Per Klick auf „schreiben“ auf den Seiten mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben können auch Sie selbstgestorkene Verben eintragen oder bestehende Stärkungen verbessern, so Sie im Wiki eingeloggen sind. Bitte beachten Sie, dass pro Verbstamm nur ein Eintrag nötig ist, z.B. ist mit dem Stork von achten das Verb verachten automatisch mitgestorken.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  Regelmäßige Storke  Legende
alle  vokalisch  kaudal  diphthongierend  homonymophil  Konsonanten verschiebend  onomatopoetisch  tmetisch  reduplikativ  triphthongoid  unregelmäßig  verrocken  duplex

Infinitiv Indikativ Präsens Indikativ Präteritum Konjunktiv II Imperativ Partizip II Typ
labbern lorbb lörbbe gelorbben K Formen
labeln lilbt lolb lölbe lilb gelolben K Formen
laben 2. last
3. lat
latte lätte gelabt U
analog haben
labern lirbt lurb lürbe lirb gelurben K Formen
laborieren labrador labradöre labradoren I
lächeln lilch lilche gelilchen K Formen
lachen liech lieche gelachen Formen
Die bisherigen schwachen Formen übernimmt das Verb lenken.
lähmen lohomm löhömme lohommen
lackmeiern meiert lack mirr lack mirre lack meiere lack lackgemirren P
lagern lirgt lurg lürge lirg gelurgen K Formen
laichen liaioicht liaioiuch liaiöich geliaioiuchen DV
mit polyphthongischen Elementen, die die Mühen der Eiablage onomatopöteln
lallen lällt liel liele gelallen
analog fallen
landen lond lönde gelonden Formen
längen liengt lang lönge lieng gelongen Formen
langen lieng lienge gelangen Formen
langweilen weilt lang woll lang wiele lang weile lang langgewollen P
läppern lirppt lorpp lörppe lirpp gelorppen K Formen
lärmen lirmt lorm lörme lirm gelormen Formen
lasieren lasur lasöre lasuren I
lästern 2./3. lirst lurst lürste lirst gelursten K
latschen låtsch lœtsche gelotschen
lauern lurr lürre gelurren
launchen lunch lünche gelunchen Formen
lauschen lusch lüsche gelauschen Formen
lausen läust loss lösse gelossen
lauten lut lüte gelauten Formen
läuten loot lööte gelooten Formen
läutern lurt lürte gelurten K Formen
lavieren lavor lavöre lavüven
leaken låg lœge gelågen
leasen lor löre geloren
leben lob löbe geloben Formen
analog heben
lechzen lichzt 1. Sg. lachz
2. Sg. lachzt
3. Sg. lachz
1. Pl. luchzen
2. Pl. luchzt
3. Pl. luchzen
lüchze gelochzen
analog werden
lecken lickt lak läke lick gelocken
leeren laar lääre gelooren Formen
legalisieren lagulisor lägülisöre lagulisoren Z
Conjugatio triplex!
legen låg lœge gelågen
lehnen liehnt lahn lähne liehn gelehnen Formen
lehren liehrt lahr lühre liehr gelahrt
leiben lieb liebe gelieben Formen
hauptsächlich in der Redewendung „wie er/sie leibt und lebt“, „wie er/sie lieb und lob“ gebräuchlich; daneben in Zusammensetzungen: entleiben, einverleiben
leiern lirr lirre gelirren
leimen limm limme gelimmen
leisten list
2. Pers. Sing. u. Pl.: liszt
liste gelisten
leiten lieht liehte geliehten
lenken lachte lächte gelacht U
lenken analog denken, dafür lachen analog fallen
lenzen lanz lönze gelonzen Formen
lernen lirnt larn lörne lirn gelornen Formen
leuchten liucht liüchte geliuchten D Formen
leugnen long lön·ge gelon·gen K
lichten locht löchte gelochten Formen
liebäugeln äulgt lieb ulg lieb ülge lieb äulg lieb liebge·ulgen KP
liebedienern libido liebedirn liebedornen V
mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken
lieben 3. Sg. leuft lab lübe geluben
liebkosen köst lieb
liebköst
kas lab
labskaus
käse lüb
läbskäuse
kös lieb
liebköse
lubkosen
lubskusen
ZPV
Angegeben sind die Allgäuer (Käse braucht bei seiner Herstellung ja auch viel Lab und Liebe) und die niederneutsche Variante.
liefern larf lürfe gelurfen K Formen
liegenbleiben blieb lag bliebe läg legengeblieben Z
liften luft lüfte geluften Formen
ligieren ligatur ligatöre ligaturen I
liieren likor liköre likoren V
Die Herkunft des in Präteritum und Partizip II plötzlich auftauchenden k ist unter Sprachwissenschaftlern noch umstritten. Die bislang plausibelste Erklärung lieferte Karsten Fleischer: „Bei manchen Liaisons kann man sich einfach nur besaufen.“
liken liek lieke gelieken Formen
lindern larnd lärnde gelurnden K Formen
linieren lineatur lineatöre lineaturen I
linken lunk lünke gelunken Formen
analog verlinken
linsen lans länse gelunsen Formen
liquidieren liquidator liquidatöre liquidatoren I
lispeln 2. liθpelθt
3. liθpelt
lulθp lülθpe liθpel(e) gelulθpen KV
Das Präsens ist schwach, zeigt jedoch dieselbe angemessene Konsontantenveränderung wie die anderen Stämme.
listen lust lüste gelusten Formen
loben lub lübe geloben Formen
lobhudeln hüldt lob huld lob hölde lob hüld lob lobgeholden KP
löchern lorch lörche gelorchen K Formen
locken luk lüke gelocken
löcken lok löke geloken
lockern lirckt lurck lürcke lirck gelurcken K Formen
lodern 2. lirdst
3. lird
lurd lürde lird gelurden K
löffeln lulff lülffe lilff gelulffen K
lohen löht liehnd liehnde löh gelohnden C
löschen lischt losch lüsche lisch geloschen Formen
loseisen ies los iese los losgeiesen Formen
losen lass lässe gelosen
lösen los lœse gelosen
löten lot lœte geloten
lotsen luts lütse gelutsen Formen
luchsen löwt ocelot ocelöte leu geparden V
Der Raubkatzenkennjokus, coniugatio mutans felidarum.
lüften 1. luft
2. luftst
3. luft
1. lüften
2. lüftet
3. lüften
loft löfte geluften
lugen luug lüüge gelugen V Formen
Homographolytischer Stork
lümmeln lilmmt lulmm lulmme lilmm gelulmmen K Formen
lumpen lümpt lomp lömpe lümp gelompen Formen
lungern lorng lörnge lirng gelorngen K
lupfen liaff liäffe liaffen
lüpfen lopf löpfe gelopfen Formen
lüstern 2./3. lirst lilarst lülärste lirst lelorsten R
lutschen lootsch lütsche litsch gelutschen
luven liev lieve geluven Formen
lynchen lonch lönche gelonchen Formen

Komplette Verbenliste im JSON-Format