Vermoschene verrockene Storke:
Infinitiv Präsens | Indikativ Präsens | Indikativ Präteritum | Konjunktiv II | Imperativ | Partizip II | Typ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
sägen | sarg | särge | gesarken | V | |||
Ei, wo kommt denn das eingeschobene r her? Sagen wir mal, das ist lautmalerisch für das Ricke-Racke der Sägezähne. Stärker B. Goldmann: „Spaß muss!“ | |||||||
schielen | schiölt | schiül | schiäle | schiöl | geschiolen | DV | |
Das diphthongische Abgleiten des i in einen Umlaut illustriert sehr schön das Abgleiten eines Augapfels von der richtigen Blickrichtung. | |||||||
schnupfen | schdopf | schdöpf | gschdopfd | V | |||
Denasalisierende Konjugation der verstopften Nase | |||||||
sieben | acht | neune | gezehn | V | |||
Enumerativer Kennjokus | |||||||
smsn | sngs | sngs | gsngsn | V | |||
Hier werden alle Vokale getrost verschluckt; das m als Silbengipfel wird abgelautet. | |||||||
spiegeln | 1. spiegelegeips 2. t’spiegelegeipst 3. tiegelegeit 1. Pl.: n’spiegelegeipsn 2. Pl.: t’spiegelegeipst 3. Pl.: n’spiegelegeipsn |
1. spalglaps 2. t’spalglapst 3. spalglaps 1. Pl.: ne’spalglapsen 2. Pl.: t’spalglapst 3. Pl.: ne’spalglapsen |
1. e’spälgläpse 2. t’spälgläpst 3. e’spälgläpse 1. Pl.: ne’spälgläpsen 2. Pl.: t’spälgläpst 3. Pl.: ne’spälgläpsen |
Sg.: spiegelegeips Pl.: tespiegelegeipset |
nerospalglapsoren | V | |
Palindromatische Stärkung mit Anklängen ans Finnische und Klingonische. Die apostrophierten Vorsätze übernehmen, wo vorhanden, die Funktion der jeweils passenden Personalpronomen. | |||||||
stottern | stottortt | stöttörtt | stottotorten | KV | |||
Variation des stotternden Kennjokus | |||||||
strawanzen | strawinzt | strawunz | strawünze | strawinsky | struwunzen | V | |
Conjugatio duplex im Partizip II. | |||||||
beflügeln | bebieln | bebielne | beflolßen | KV | |||
Evolutive Konjugation mit den Stämmen von bebeineln und beflösseln (Flosse und Bein sind Vorläufer des Flügels) | |||||||
befürworten | beworf üort | bewurf üort | bewürfe üort | beworfe üort | beworfüorten | AKP4V | |
Tmetischer Stork mit diskontinuierlicher Pseudikel (üort) sowie Konsonantenverschub und Vokalhinzutritt im Stamm | |||||||
dechiffrieren | abzefccoor | abzefccoöre | abzefccooren | V | |||
Um etwas einmal Dijggsorenes wieder lesbar zu machen, muss es neunmal abzefccooren werden! | |||||||
dekantieren | gantiert deg | tor dekan | döre dekand | iere dekant | dekantoren | P4V | |
dekantieren bedeutet umgießen. Karsten gießt bei dieser Stärkung mehrfach Wortteile um, wobei, wenn k oder t auf der Trennkante sitzt, es lautlich zur stimmhaften Version (g bzw. d) „halbiert“ und gleichmäßig auf beide Seiten verteilt wird. | |||||||
deklinieren | de·iert clean | deor clean | deöre clean | de·iere clean | cleandeoren | P3V | |
dialysieren | sialydiert | asylidor | lidarysöre | dilyasier | lyrasidoren | V | |
Conjugatio saltans (Stollentroll) | |||||||
docken | doktor | doktöre | doktoren | V | |||
faseln | 2./3. filst | fielosols | falalasülse | fils | felalulalilosolsen | AKV | |
fertigen | tulag | tüläge | gelaten | ZV | |||
von lat. ferre inspiroren | |||||||
fetten | fettete | fettettete | gefettettettettet | UV | |||
Unregelmaß statt Stork, stotternde Variante | |||||||
fisteln | fissur | fissöre | fissuren | V | |||
fotografieren | grafiert Foto | grapsor Photo | gräpsöre Photo | grafiere Foto | Photo grammoren | ZPV | |
Erklärung unter Ein voller Sack. | |||||||
kartografieren | grapsor karto | gräpsöre karto | karto grammoren | ZPV | |||
Erklärung unter Ein voller Sack. | |||||||
kidnappen | appt kind | opp kind | öppe kind | appe kind | kindgeoppen | KPV | |
Einfache Abtrennung mit reverser Konsonantenmitnahme und -verschiebung. | |||||||
kriegen (bekommen) | 1. kriege/krich 2. krist 3. krikt/kricht |
krag | krächte | krich | gekregen | V | |
Die 2. Person Singular Präsens wird analog zu hast (von haben) gebolden. In der 3. Person Singular ist die Verkürzung noch nicht ganz so weit fortgeschritten. | |||||||
kriseln | 2./3. krirlst | krarls | krärlse | krirls | gekrurlsen | KV | |
Ein zusätzliches r lässt es viel krisenhafter und krasser kringen. | |||||||
laichen | liaioicht | liaioiuch | liaiöich | geliaioiuchen | DV | ||
mit polyphthongischen Elementen, die die Mühen der Eiablage onomatopöteln | |||||||
liebedienern | libido | liebedirn | liebedornen | V | |||
mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken | |||||||
liieren | likor | liköre | likoren | V | |||
Die Herkunft des in Präteritum und Partizip II plötzlich auftauchenden k ist unter Sprachwissenschaftlern noch umstritten. Die bislang plausibelste Erklärung lieferte Karsten Fleischer: „Bei manchen Liaisons kann man sich einfach nur besaufen.“ | |||||||
makeln | makulatur | makulatöre | makulaturen | V | |||
mäkeln | mokal | mökäle | makolen | ZV | |||
wider Verwölchse mit melken sehr frei gestorken | |||||||
masturbieren | urbor mast | ürböre mast | urb mastoren | ZV | |||
Erklärung unter Ein voller Sack. | |||||||
multiplizieren | multiplikator | multiplikatöre | multiplikatoren | V | |||
verbaseln | älst verb | jül verb | jöle verb | älse verb | verbgeornen | UV | |
Siehe auch http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; Antwort #17; bezogen auf Biel und Bern. Unregelmäßige Form von Schweizer Städten („Oppidorum Helvetiae“): | |||||||
verblüffen | 1. Sg. leuf verb 2. Sg. leufst verb 3. Sg. leuf verb 1. Pl. lüffen verb 2. Pl. lüfft verb 3. Pl. lüffen verb |
liaff verb | liäffe verb | luffe verb | verbgel(j)iuffen | V | |
Im Präteritum Fugen-j zur leichteren Aussprache | |||||||
vergrätzen | vergrartz | vergrürtze | vergrargerortzen | KV | |||
mit subjektiver Steigerung ins Partizip | |||||||
verlautbaren | verärt blaut | verur bliet | verüre bliet | veräre blaut | blautveraren | P4V | |
verstummen | v’rsdom | 1. v’rsdöm’ 2. v’rsdöm’st ... |
v’rsd’m’n | V | |||
Berthold Janeceks Attenuierende (dämpfende, fein machende) Konjugation lässt das Verb selbst sozusagen verstummen. Das s wird außer im Präsens nicht mehr als sch, sondern als zart gelispeltes s ausgepsrochen. Perfektionisten der Aussprache werden den Ton des ausgefallenen e in Indikativ Präteritum und Konjunktiv II auf das r übertragen, im Partizip II dann wegfallen lassen und das r stimmlos sprechen. | |||||||
vögeln | alchs | älchse | geliurlchen | D1KV | |||
Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ichseln (vgl. Echse) und lürcheln | |||||||
absorbieren | aborbor | börbö | orb | V | |||
Ähnlich wie Berthold verstummen verstummen ließ, lässt Karsten hier absorbieren sich selbst absorbieren. Zurück bleibt nur eine kleine Kugel, ein schwarzes Loch, sozusagen. | |||||||
achten | non | zehne | geolven | V | |||
Enumerativer Kennjokus | |||||||
alkoholisieren | allyhoasor | allyhöasöre | allyhösaloren | V | |||
Konjugation des steigenden Alkoholpegels mit Verwirreffekt | |||||||
alligieren | alligator | alligatöre | alligatoren | V | |||
anecken | ickt an | ak an | äke an | ick an | angegecken | V | |
analog essen | |||||||
animieren | animator | animateure | animatoren | V | |||
ärgern | ärgirt | arg | ürrge | irger | gerorgen | V | |
Wenn diese Formen Sie ärgern, haben Sie Recht, denn sie entstammen fünf verschiedenen Paradigmen: Duplex-Variante, Konsonantenausfall, Konsonantenverschiebung mit Doppelkonsonantenbildung, Sixpack-Stärkung und Konsonantenverschiebung an den Anfang. | |||||||
aufpudeln | danguld auf | dängülde auf | aufgewlolfen | ZKK2V | |||
Evolutive Konjugation mit den Stämmen von dingodeln und wölfeln | |||||||
auteln | autor | autöre | autoren | V | |||
chiffrieren | dijggsar | dijggsäre | dijggsoren | V | |||
eiern | eor | eöre | eoren | V | |||
Kennjokus des eiernden Betonungswechsels | |||||||
einigeln | ienalg | ienälge | geienelgen | ZKV | |||
analog einigen (das natürlich völlig anders betonen wird, das ist das Verrückte) | |||||||
engen | ing | inge | ingo | beignet | V | ||
Aus der Enge werden zwei Eigennamen und ein Gebäck. Sehr schick. KF | |||||||
entblättern | entnuld | entnülde | entwolden | KV | |||
Evolutive Konjugation mit den Stämmen von entnadeln und entwedeln – Nadel und Wedel sind die Blatt-Pendants der Nacktsamer und Farne | |||||||
entmannen | entmnn | entmnne | entmnnen | V | |||
Durch tilgenden Ablaut ist dieses Verb wie kastroren. Stärke bedeutet das trotzdem. | |||||||
ergänzen | 2. erginz(es)t 3. erginzt |
ergänznentatir | ergönze | erginz | ergonznentatoren | V | |
Das Verb ergänzen wird um einige Nachwüchse ergonznentatoren | |||||||
erkälten (sich) | 1. rkltmch 2. rklstch 3. rklts’ch 1. Pl.: rkltn’ns 2. Pl.: rklt’tch 3. Pl.: rktlns’ch |
1. rkljtmch 2. rkljstch 3. rkljts’ch 1. Pl.: rkljtn’ns 2. Pl.: rkljt’tch 3. Pl.: rktjlns’ch |
rklt’tch | rkltn | V | ||
Liegt das Erkälten erst einmal in der Vergangenheit, herrscht Heiserkeit und Vokalverlust. Das Reflexivpronomen verschmilzt mit der Verbform. An einen Vokal ist auch nicht im Konjunktiv zu denken, aber einen zusätzlichen Gleitlaut – j – kriegt man gerade noch artikuloren. | |||||||
garnieren | garnitur | garnitöre | garnituren | V | |||
glasieren | glasur | glasöre | glasuren | V | |||
googeln | gooolg | gooölge | gooolgen | KV | |||
sprich: gugeln, gu-olg, gu-ölge, gu-olgen | |||||||
grasen | furn | fürne | geolgen | V | |||
Evolutive Konjugation mit den Stämmen von farnen und algen | |||||||
ornamentieren | orñamêntor | örñämêntöre | öřñîåmęʼnŧíŏŗēň | V | |||
Sehr schöne Ornamente – ziemlich willkürlich angebracht. | |||||||
pendeln | 1. epälndnläpe 2. tsepälndnläpest 3. epälndnläpe 1. Pl.: nepälndnläpen 2. Pl.: tepälndnläpet 3. Pl.: nepälndnläpen |
palndnlap | epälndnläpe | nepolndnlopen | KV | ||
Rückschwingende (palindromatische) Konjugation, entstanden im Südturm des Kölner Domes | |||||||
philosophieren | filosofiert | philor Sophie | philöre Sophie | filiere Sofie | Sophie philoren | V | |
Erklärung unter Ein voller Sack. | |||||||
predigen | predigaf | predigäre | predigaden | V | |||
So wie predigen aus praedicare gehen die Konjugationsformen ähnlich kreativ aus den entsprechenden lateinischen Formen hervor. | |||||||
qualifizieren | lizifiert qual | lizifor qual | liziföre quäl | lizifiere qual | qualgeliziforen | P4V | |
radebrechen | bricht rade | brach dera | debröche ra | derabreche | debrorachen | V | |
Rädernde Konjugation von Okinaptz Uglwf | |||||||
recherchieren | rëiert schirsch | reor schorsch | reöre schörsch | rëiere schirsch | schorschreoren | P4V | |
robben | raab | rääbe | robbie | geraaben | V | ||
fantasievolle Stärkung nach diversen Entertainern | |||||||
rubbeln | rubilbt | rubulb | rubülbe | rubalbe | rubbububbeln | K6V | |
tasten | tastatur | tastatöre | tastaturen | V | |||
xerografieren | xerograpsor | xerogräpsöre | xerogrammoren | V | |||
xerokopieren | xeroxopiert | xeroxopor | xeröxöpöre | xerixipier | xoroxoporen | ZV | |
xylographieren | xylograpsor | xylogräpsöre | xylogrammoren | V | |||
Fiele eigentlich unter *ieren, aber um auch ein Verb mit x in die Liste zu bringen, dachte sich Berthold Janecek diese Hybridkonjugation mit altgriechischen Komponenten aus. | |||||||
zwitschern | zawurtsch | zawürtsche | zawurtschen | AKV | |||
fusseln | fossil | fössile | fossēlen | V | |||
urinieren | niert uri | durm uri | dürme uri | blas(e) uri | uripokalen | PV | |
Metabolische Konjugation. Die Vergangenheitsformen verweisen auf den Weg, den das Nierenwasser hinter sich hat, der Imperativ darauf, wo es hindrängt. | |||||||
liebkosen | köst lieb liebköst |
kas lab labskaus |
käse lüb läbskäuse |
kös lieb liebköse |
lubkosen lubskusen |
ZPV | |
Angegeben sind die Allgäuer (Käse braucht bei seiner Herstellung ja auch viel Lab und Liebe) und die niederneutsche Variante. | |||||||
kennenlernen | lernt kennt | lorn kannte | lörne kännte | lirn kinn | gekannt gelornen | ZV | |
erren (statt irren) | 2. irrst 3. irrt |
errar | errare | irr | gegerren | V | |
In diesem experimentellen Stork analog essen wurde ein e/i-Wechsel in den Präsensstamm eingefohren, wodurch sich u.a. der Infinitiv verändert. | |||||||
abebben | abibbt | ababbabb | abäbbäbbe | abibb | abobbobbobben | V | |
Der stotternde Kennjokus | |||||||
rückzüchten | ruckzuck | rückzücke | rogzogen | V | |||
Futur hierzu: richtigzüchtige. „Außer den rogzogenen Verben, die ich gestern ruckzuck, richtigzüchtige ich morgen noch einige weitere.“ | |||||||
botoxen | toxt beau(x) toxt belle(s) |
tax beau(x) tax belle(s) |
täxe beau(x) täxe belle(s) |
tix beau(x) tix belle(s) |
beau(x)getuxen belle(s)getuxen |
PV | |
Deutsch-französische Formen, je nach dem, ob ein Herr oder eine Dame oder mehrere beauxgetuxen werden. | |||||||
compilieren | compillt 2. Pl. compillt |
compilur | compilöre | compil! | compiloren | V | |
schottern | 2. schörttst 3. schörtt |
schattartt | schättärtte | schörtt | schottottortten | KV | |
Wegen der laulten Nähe zu stottern per Ausnahmegenehmigung im stotternden Kennjokus. | |||||||
tischlern | trilscht | torlsch | törlsche | trilsch | getorlschen | KV | |
siechen | sick | sicke | gesocken | V | |||
podcasten | käst pott | kus pott | küse pott | käse pott | pottgekasten | PV | |
verwaisen | verwäist | verwuos | verwüöse | verwäis | verwaosen | ZV | |
um das Verb von verweisen abzugrenzen, wurden a und i getronnen im Sinne einer Coniugatio duplex ohne Zwischenkonsonanten abgelauten. AZ | |||||||
lugen | luug | lüüge | gelugen | V | |||
Homographolytischer Stork | |||||||
zoomen | zooom | zöööme | zumm | gezoooomen | V | ||
Je länger es ist, desto länger wird’s. | |||||||
schwappen | schwäppt | schwoppopp | schwöppöppe | schwipp | geschwoppoppoppen | V | |
Der stotternde Kennjokus, gerade im Falle iterativen Hin- und Herschwappens ge·ingen. | |||||||
staben | 2. stäst 3. stät |
stutte | stütte | stä | gestaben | V | |
Mischkonjugation aus den Paradigmen von haben und graben mit frei hinzugedochtenem Imperativ | |||||||
verkasematuckeln | matuckelt verkase | matolck verkase | mätöckle verkäse | matuckel verkase | kasevermatolcken | ZKP2V | |
eigtl. Mischform aus P2 und P3 | |||||||
mümmeln | mammel mammelst mammel mümmeln mümmelt mümmeln |
memommel | memömmele | mümmüll mümmüllt |
memummemolmmen | KRV | |
analog dürfen | |||||||
entpuppen | entdaswar | entdäswär | entpudelskernen | V | |||
DAS entpuppt sich als des Pudels Kern! | |||||||
abhalftern | hälft aber | hielft aber | hielfte aber | halfte aber | aberhalften | P4V | |
durchsickern | sard ckurch | särde ckürch | surckgedarchen | P4V | |||
zurren | zürrt | rarz | rärze | zürr | gerorzen | KV | |
Die Formen der Vergangenheit sind kakokonsonantisch-onomatopoetisch dem Geräusch beim Anspannen des zum Festzurren nötigen Seils nachempfunden. | |||||||
bestehlen | iehlt best | ahl besser | ähle besser | iehl best | gutohlen | P4V | |
Komparatorische Konjugation | |||||||
entgehen | gehe ent | ging gins | ginge gins | geh ent | schwanfallen | V | |
Coniugatio Anatidarum – Der Kennjokus der Entenvögel | |||||||
ochsen | kielb stier | kilbe stier | stiergekalben | V | |||
Coniugatio castratorum | |||||||
verantworten | worte ervant 2.wörtst ervant 3.wört ervant |
wurt ervant | würte ervant | ervint worte | vanterworten | P4V | |
obduzieren | 1. obichziere 2. obduzierst 3a. oberziert 3b. obsieziert 3c. obesziert 1. obwirzieren 2. obihrziert 3. obsiezieren |
obichzar | obichzähre | obichzuren | V | ||
Auch der Infinitiv kann je nach Zusammenhang verschiedene Formen annehmen. Auch im Passiv wird stets die handelnde Person eingesetzt: Ich werde dich obichzuren / Du wirst von mir obmirzuren. | |||||||
verbacken | ackt verb | uk verb | üke verb | acke verb | verbgeacken | V | |
verbannen | annt verb | onn verb | önne verb | anne verb | verbgeonnen | V | |
verbaue | aue verb | ieb verb | iebe verb | au(e) verb | verbverauen | V | |
verbauere | auert verb | ur verb | üre verb | au(e)re verb | verbveruren | V | |
verbeamten | eamtet verb | aom(b)te verb | äöm(b)te verb | eam(b)t(e) verb | verbgeaom(b)ten | V | |
In einigen Formen Fugen-b, zur Sprecherngliercht, möglich | |||||||
verbellen | illt verb | oll verb | ölle verb | ill verb | verbgeollen | V | |
verbergen | irgt verb | arg verb | ärge verb | irg verb | verbgeorgen | V | |
verbeugen | eugt verb | ug verb | üge verb | eug(e) verb | verbgeúgen | V | |
verbeulen | eult verb | ul verb | üle verb | eule verb | verbgeúlen | V | |
„Strigifome Variante“ | |||||||
verbiegen | iegt verb | og verb | öge verb | iege verb | verbgeogen | V | |
verbiestere | iestert verb | arsst verb | ärsste verb | iestere verb | verbgebarssten | V | |
verbiete | ietet verb | ot verb | öte verb | iete verb | verbgeoten | V | |
verbilde | ildet verb | ald berb | ölde verb | ilde verb | verbgebolden | V | |
verbilligen | illigt verb | ullog verb | üllöge verb | illige verb | verbgebullogen | V | |
verbinden | indet verb | and verb | ände verb | inde verb | verbgeúnden | V | |
verbitte | ittet verb | at verb | äte verb | itte verb | verbgeéten | V | |
verblasen | läst verb | lus verb | lüse verb | las verb | verbgelasen | V | |
„Die Jägerin läst das erlog'ne Wild verb.“ | |||||||
verbleiben | leibt verb | lieb verb | liebe verb | leib(e) verb | verbgelieben | V | |
verbleichen | leicht verb | lich verb | liche verb | leiche verb | verbgelichen | V | |
„Corpus-Variante“ | |||||||
verblenden | lendet verb | landte verb | lendete verb | lende verb | verbgeblandt | V | |
„Lumbal-Variante“ | |||||||
verbläuen | läut verb | luh verb | lühe verb | läu(e) verb | verbgeluhen | V | |
verblühen | lüht verb | loh verb | löhe verb | lühe verb | verbgeblohen | V | |
verbluten | lütet verb | ludd verb | lüdde verb | lüte verb | verbgeludden | V | |
Vgl.: Blaublütler, reinblütig | |||||||
verbocken | öckt verb | uck verb | ücke verb | ocke verb | verbgeocken | V | |
verbohren | öhrt verb | ie(h)r verb | ie(h)re verb | öhre verb | verbgeohren | V | |
„Er öhrt sich in etwas verb.“ | |||||||
verbolzen | ölzt verb | ulz verb | ülze verb | ölze verb | verbgeúlzen | V | |
verborgen | örgt verb | org verb | ürge verb | örge verb | verbgeúrgen | V | |
verböser(e)n | ösert verb | u(h)rs verb | ü(h)rse verb | ösere verb | verbgeú(h)rsen | V | |
verbraten | rät verb | riet verb | riete verb | rate verb | verbgeraten | V | |
„Consilium-Variante“ | |||||||
verbrauchen | raucht verb | ruch verb | rüche verb | rauch(e) verb | verbgeruchen | V | |
„Fumus-Variante“ | |||||||
verbrechen | richt verb | rach verb | räche verb | rich verb | verbgerochen | V | |
„Ich reche verb." „Pecten-Variante“ Im Präteritum liegt auch „verrucht“ nahe. | |||||||
verbreitern | reitert verb | rirtt verb | rirtte verb | reitere verb | verbgerirtten | V | |
verbrennen | rennt verb | rannte verb | rannte verb | renn(e) verb | verbgerannt | V | |
„Cursus- Variante“ | |||||||
verbriefen | rieft verb | roff verb | röffe verb | riefe verb | verbgeroffen | V | |
Jmdm. ein Recht; ließe an eine „Clamor-Variante“ denken | |||||||
verbringen | ringt verb | rang verb | ränge verb | ringe verb | verbgeracht | V | |
„Anulus- oder Luctatio-Variante“ | |||||||
verbrüdern | rüdert verb | rourd verb | röürde verb | rüdere verb | verbgerourden | V | |
„Du rüderst verb“ ließe an eine „Remigatio-Variante“ denken. | |||||||
verbrühen | rüht verb | rou verb | röü(h)e verb | rüh(e) verb | verbgerouhen | V | |
„Du rühst verb“ -> „Quies-Variante“ läge nahe. | |||||||
verbrutzeln | rutzelt verb | roltz verb | röltze verb | rutzele verb | verbgeroltzen | V | |
„Ich rutzele im Hexentopf verb!", jurmm ein armer Kerl. | |||||||
verbuchen | ucht verb | ooch verb | ööche verb | uche verb | verbgeóochen | V | |
verbuddeln | uddelt verb | oldd verb | öldde verb | uddel verb | verbgeúldden | V | |
„Ich uddele mich verb“, mien Max Maulwurf. | |||||||
verbumfiedeln | fiedelt verbum | fold verbum | földe verbum | fild verbum | verbumgefolden | V | |
verbummeln | melt verbum | mal verbum | mäle verbum | mele verbum | verbumgemehln | V | |
In diesem Beispiel klänge mele, der italienische „Apfel“, an. | |||||||
verbünden | undet verb | jand verb | jände verb | unde verb | verbgejiunden | V | |
verbürgen | burgt verb | jarg verb | järge verb | urg(e) verb | verbgejiurgen | V | |
verbüßen | ußt verb | jöß verb | jäße verb | uß verb | verbgebiäßen | V | |
verbuttere | uttert verb | ortt verb | örtte verb | uttere verb | verbgeortten | V | |
erleben | bet erle | bat erle | bäte erle | be erle | erlegebeten | APV | |
erlegen | get erle | gink erle | günke erle | ge erle | erlegeganken | APV | |
erleiden | idet erle | itt erle | itte erle | ider erle | erlegéitten | APV | |
erlernen | yrnt erle | xyrn erle | xyrne erle | yrn erle | erlegexyrnen | APV | |
Mit Schwell-Ypsilon und Schwell-Ix. Hierbei ist etwas zu erlernen. Seltenere Buchstaben seien gefrorden. | |||||||
erlesen | siet erle | sat erle | säte erle | sie erle | èrlegesén | APV | |
erleuchten | uchtet erle | ocht erle | öchte erle | uchte erle | erlegeochten | APV | |
verdichten | chtet Verdi | chting Verdi | chtinge Verdi | chtäh Verdi | Verdi-gechtangen | V | |
verdienen | ehnt Verdi | ohn Verdi | öhne Verdi | ien Verrdi | Verdi-geohnen | V | |
verdippeln | pipelt Verdi | alpp Verdi | älppe Verdi | ilpp Verdi | Verdi-geúlppen | V | |
Die drei vorigen sind Bertls Verben zu Ehren des magnifico compositore, Herrn G. Verdis (1813-1901). Im Praes. Ind. ist zwischen die pp ein i eingeschoben. Mit diesem „I insertum“ erinnert das Verb an piperln, was (z.B.) in Wien trinken, süffeln bedeutet (wohl von Lat. bibere: wahrsch. student.). Auch -geúlppen – etwa als Folge eines Rausches – passt hier recht gut herein. | |||||||
verbodmen | ömdet verb | u(h)md verb | ü(h)mde verb | omde verb | verbgeo(h)mden | V | |
applaudieren | iert applaud | ohr applaud | öhre applaud | applaudohren | PV | ||
Verstohlen stiehlt sich hier ein h in das Ohr, das der Applaudent ganz ist. | |||||||
spannen | spinnt | sponn | spönne | spinn | gesponnen | V | |
Hier handelt es sich um die konfundierende Konjugation, vulgo conjugatio confundens. | |||||||
verkanten | verkint | verkonnt | verkönnte | verkin | verkanten | V | |
guttempeln | tilmpt gut | tolmp besser | tölmpe besser | tilmp gut | bestgetulmpen | KPV | |
feudeln | fiuldt | fauld | fäulde | fiuld | gefaulden | AV | |
luchsen | löwt | ocelot | ocelöte | leu | geparden | V | |
Der Raubkatzenkennjokus, coniugatio mutans felidarum. | |||||||
nölen | nuult [uː] | noool | nœœœl | nuul [uː] | genöööölen | AV | |
Der nölende Kennjokus, coniugatio undulans. | |||||||
kryptieren | lszqups | mtärvatg | nuöswruhq | V | |||
lispeln | 2. liθpelθt 3. liθpelt |
lulθp | lülθpe | liθpel(e) | gelulθpen | KV | |
Das Präsens ist schwach, zeigt jedoch dieselbe angemessene Konsontantenveränderung wie die anderen Stämme. | |||||||
siezen | sass | sässe | geseßen | V | |||
In seinen regelmäßigen Formen unterscheidet sich das Verb siezen nur in der Länge des Stammvokals von sitzen. Nun ist das in allen Formen so. | |||||||
freien | frau | fräue | gefrauen | V | |||
Pendant zu minnen, mann usw. | |||||||
schachteln | schiechschachteltal | schiechschiechschachteltaltäle | geschachschiechschiechschachteltaltäletolen | V | |||
wiederkäuen | kuh wieder | kühe wieder | wiedergekuhen | V | |||
apostrophieren | strophor ap’ | strophöre ap’ | ap’stroph’g’oren | V | |||
minnen | mann | männe | gemannen | V | |||
Pendant zu freien, frau usw. | |||||||
versieben | versaute | versäute | versieben | UV | |||
analog hauen, hieb, aber Präteritum viceversum zu denkbarem versauen, versieb | |||||||
verbimsen | imst verb | ams verb | ämse verb | ims(e) verb | verbgeomsen | V | |
sortieren | orrseit | orrseite | eiorrsten | V | |||
geminieren | ggaammiinnoorr | gggääämmmiiinnnööörrreee | ggggoooommmmiiiinnnnoooorrrreeeennnn | ZV | |||
Der Kennjokus fortschreitender Länge. | |||||||
moschen | mescht | masch | müsche | mesch | gemischen | V | |
reanalysieren | 3. reüssiert anal 3. reüssissieren anal |
reüssissor anal | reüssissöre anal | reanalysoren | P4V | ||
vergleiche reüssieren; Recessus Autologicus | |||||||
reüssieren | 3. reüssiert 3. reüssissieren |
reüssissor | reüssissöre | reüssissoren | V | ||
siehe Französisch réussis/réussissons | |||||||
metanalysieren | alysiert methan | methan-alysator | methan-alysatöre | methan-alysatoren | IP4V | ||
vergleiche alysieren im Wortschatz unter Entneinungen; Recessus Autologicus | |||||||
verkürzen | erkro | rkr | k | KV | |||
Recessus Autologicus inklusive natürlich homonymolytischem Konsonantenverschub | |||||||
xylophonieren | xylophonor | xylöphönöre | xylophonoren | ZV |