Tmetische Storke mit Abtrennung von „Vorsilben“ (bei P2 Abtrennung einer betonten und unbetonten Vorsilbe en bloc, bei P3 Heraustrennung einer betonten Vorsilbe, bei P4 Heraustrennung einer Pseudikel):
Infinitiv Präsens | Indikativ Präsens | Indikativ Präteritum | Konjunktiv II | Imperativ | Partizip II | Typ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
scharwenzeln | 2./3. wilnzt schar | wolnz schar | wölnze schar | wilnz schar | scharwolnzen | KP | |
schauspielern | spirlt schau | spurl schuh | spürle schüh | spirl schau | schuhgespurlen | ZKP | |
schlagzeilen | zeilt schlag | ziel schlag | ziele schlag | zeile schlag | schlaggezielen | P | |
schlaumeiern | meiert schlau | mïeor schlo | mïeore schlö | meiere schläu | schlomïeoren | ZP | |
schriftstellern | stirllt schrift | starll schruft | stürlle schrüft | stirll schrift | schruftgestorllen | ZKP | |
bausparen | spart bau | spur bieb | spüre bieb | spare bau | bauengesparen | ZP | |
beabsichtigen | sichtigt beab | sachtog beab | sächtöge beab | sichtige beab | beabsochtogen | ZP2 | |
beanspruchen | berucht pansch | beriech pansch | berieche pansch | beruche pansch | panschberochen | KP4 | |
beanstanden | betändt ansch | betond ansch | betönde ansch | betand ansch | anschbetanden | P4 | |
beantragen | beragt ant | berug ant | berüge ant | berage ant | antberagen | P4 | |
beantworten | beortet want | bëurt want | beürte want | beorte want | wantbeorten | KP4 | |
beaufschlagen | bechlagt sauf | bechlug sauf | bechlüge sauf | bechlage sauf | saufbechlagen | P4 | |
beaufsichtigen | beïchtigt aufs | beachtug aufs | beächtüge aufs | beïchtige aufs | aufsbeachtugen | ZP4 | |
beauftragen | beragt auft | berug auft | berüge auft | berage auft | auftberagen | P4 | |
befürsorgen | beïrgt fürs | bëurg fürs | beürge fürs | beïrg fürs | fürsbeorgen | P4 | |
befürworten | beworf üort | bewurf üort | bewürfe üort | beworfe üort | beworfüorten | AKP4V | |
Tmetischer Stork mit diskontinuierlicher Pseudikel (üort) sowie Konsonantenverschub und Vokalhinzutritt im Stamm | |||||||
beglückwünschen | beünscht glwück | bëunsch glwück | beönsche glwück | beünsche glwück | glwückbëunschen | KP4 | |
begutachten | 2. beïchst gut 3. beïcht gut |
beocht gut | beöchte gut | beïcht gut | gutbeachten | P3 | |
beherbergen | beïrgt herb | bearg herb | beürge herb | beïrg herb | herbbeorgen | P4 | |
beinhalten | 2. hältst bein 3. hält bein |
hielt bein | hielte bein | halte bein | beingehalten | P2 | |
bemitleiden | beeidet milt | bëied milt | bëiede milt | beeide milt | miltbëieden | KP4 | |
benachteiligen | beeiligt nacht | bëielag nacht | bëieläge nacht | beeilige nacht | nachtbëielegen | KP4 | |
benötigen | beïgt nöt | beag not | beäge nöt | beïge nöt | notbeegen | P4 | |
beobachten | 2. bëichtst ob 3. bëicht ob |
bëiecht ob | bëiechteob | bëicht ob | obbeachten | P3 | |
beratschlagen | belagt ratsch | belug ratsch | belüge ratsch | belage ratsch | ratschbelagen | P4 | |
bereithalten | behält reit | behielt reit | behielte reit | behalte reit | reitbehalten | P3 | |
berücksichtigen | beïchtigt rücks | beachtog rücks | beächtöge rücks | beïchtige rücks | rücksbeachtogen | ZP4 | |
beschäftigen | beschäftigt/betigt chef | beschaftog/betag chef | beschäftöge/betäge chef | beschäftige/betige chef | beschaftogen/chefbetuggen | ZP3 | |
Die Varianten im Paradigma unterscheiden zwischen selbständiger und abhängiger Beschäftigung. | |||||||
beschlagnahmen | beahmt schlang | bëuhm schlang | beühme schlang | beahme schlang | schlangbeahmen | KP4 | |
beunruhigen | bëuhigt urn | beohag urn | beöhäge urn | bëuhige urn | urnbeohagen | ZKP4 | |
beurkunden | bëundet urk | beond urk | beönde urk | bëunde urk | urkbëunden | P4 | |
beurteilen | beeilt urt | bëiel urt | bëiele urt | beeile urt | urtbëielen | P4 | |
bevormunden | bëundet vorm | beond vorm | beönde vorm | bëunde vorm | vormbëunden | P4 | |
bevorschussen | bëusst vorsch | beoss vorsch | beösse vorsch | bëusse vorsch | vorschbëussen | P4 | |
bevorstehen | beeht vorst | beand vorst | beünde vorst | beehe vorst | vorstbeanden | P4 | |
bevorzugen | bëugt vorz | beog vorz | beöge vorz | bëuge vorz | vorzbeogen | P4 | |
bewahrheiten | beheitet wahr | behiet wahr | behiete wahr | beheite wahr | wahrbehieten | P3 | |
beweihräuchern | beïrcht wreih | bearch wreih | beärche wreih | beïrch wreih | bewreigearchen | K2P4 | |
bezuschussen | beusst zusch | beoss zisch | beösse zisch | beusse zusch | zischbeossen | ZP4 | |
brandmarken | märkt brand | murk briend | mürke briend | märk brand | brandgemarken | ZP | |
dekantieren | gantiert deg | tor dekan | döre dekand | iere dekant | dekantoren | P4V | |
dekantieren bedeutet umgießen. Karsten gießt bei dieser Stärkung mehrfach Wortteile um, wobei, wenn k oder t auf der Trennkante sitzt, es lautlich zur stimmhaften Version (g bzw. d) „halbiert“ und gleichmäßig auf beide Seiten verteilt wird. | |||||||
deklinieren | de·iert clean | deor clean | deöre clean | de·iere clean | cleandeoren | P3V | |
deutschtümeln | tulmt deutsch | tiölm dutsch | tiälme dütsch | tulm deutsch | deutschtiälmen | ZD2KP | |
dolmetschen | mitscht dol | matsch dol | mötsche dol | mitsch dol | dolgemotschen | P | |
fachsimpeln | silmpt fach | solmp fach | sölmpe fach | silmp fach | fachgesulmpen | KP | |
faulenzen | 2. linz(es)t faul 3. linzt faul |
lonz faul | lönze faul | linz faul | faulgelonzen | P | |
fotografieren | grafiert Foto | grapsor Photo | gräpsöre Photo | grafiere Foto | Photo grammoren | ZPV | |
Erklärung unter Ein voller Sack. | |||||||
frühstücken | uckt frühst | iak frombst | iäke frömbst | ucke frühst | frombstiaken | ZCD1P | |
(diese Variante nur dann, wenn man sein Morgenessen besonders früh einnimmt) | |||||||
kartografieren | grapsor karto | gräpsöre karto | karto grammoren | ZPV | |||
Erklärung unter Ein voller Sack. | |||||||
kidnappen | appt kind | opp kind | öppe kind | appe kind | kindgeoppen | KPV | |
Einfache Abtrennung mit reverser Konsonantenmitnahme und -verschiebung. | |||||||
liebäugeln | äulgt lieb | ulg lieb | ülge lieb | äulg lieb | liebge·ulgen | KP | |
lobhudeln | hüldt lob | huld lob | hölde lob | hüld lob | lobgeholden | KP | |
mähdreschen | drischt mäh | drosch mumb | drösche mümb | drisch mäh | mumbgedroschen | ZCP | |
entsprechend der kaudale Konsonanten kreierenden Konjugation von mähen gestorken. | |||||||
mutmaßen | maßt mut | mieß mut | mieße mut | maße mut | mutgemaßen | P | |
nachvollziehen | ollziehe nvach | ollzog nvach | ollzöge nvach | ollziehe nvach | nvachollzogen | ZKP4 | |
verabreden | verädt arb | verad arb | veräde ärb | veräde arb | arbveraden | K2P4 | |
verabreichen | reicht verab | rich verab | riche verab | reiche verab | verabrichen | P2 | |
verabschieden | schiedet verab | schott verab | schötte verab | schiede verab | verabgeschotten | P2 | |
analog sieden | |||||||
verallgemeinern | gemeinert verall | gemirn veroll | gemirne veröll | gemeinere verall | verollgemirnen | ZKP2 | |
veranlagen | lagt veran | verlug an | verlüge an | lage veran | anverlagen | P2 | |
veranlassen | 2./3. verlässt an | verließ an | verließe an | verlasse an | anverlassen | P3 | |
veranschaulichen | verulicht ansch | veruloch ansch | verülöche ansch | veruliche ansch | anschverulochen | ZP4 | |
veranschlagen | lagt veransch | lug veransch | lüge veransch | lage veransch | anschverlagen | P4 | |
Stärkerin Amelie Zapf: „Besonders der Konj. II wirft einen, bei Lichte betrachten, realistischen Schimmer auf die Natur der meisten Kostenvoranschläge.“ | |||||||
veranstalten | 2. stältst veran 3. stält veran |
stielt veran | stielte veran | stalte veran | verangestalten | P2 | |
analog halten | |||||||
verarbeiten | verbeitet ar | verbitt ar | verbitte ar | verbeite ar | arverbitten | P3 | |
verausgaben | veräbt gaus | verub gaus | verübe gaus | verieb gaus | gausveraben | KP4 | |
verauslagen | veragt aus | verug laus | verüge laus | verage laus | lausveragen | KP4 | |
Stärker Berthold: Bei den folgenden Verb-(viel seltener: Verbum-)-Verben lässt sich abgetronnenes Verb(um) auch groß schreiben. | |||||||
verdreifachen | verfächt drei | verfuch drie | verfüche drie | verfäch drei | drieverfachen | ZP3 | |
vereinbaren | verart bein | verur bein | verüre bein | verare bein | beinveraren | KP4 | |
vereinfachen | veracht fein | veruch fein | verüche fein | verache fein | feinverochen | KP4 | |
vereinheitlichen | vereintlicht hein | verintlach hien | verintläche hien | vereintliche hein | hienverintlochen | ZKP4 | |
vereinnahmen | verahmt nein | veruhm nein | verühme nein | verahme nein | neinveruhmen | KP4 | |
vereinsamen | veramt eins | verum sine | verüme eins | verame eins | einsveramen | P4 | |
Verrückter, aber sinniger Dreher im Indikativ Präteritum (sine – lat. ohne) | |||||||
verelenden | verlendet e | verlandte a | verlendete ä | verlende e | overlandt | ZP4U | |
vergackeiern | vereiere gack | verier guck | veriere gück | vereiere gack | gackverieren | ZP3 | |
vergesellschaften | veraftigt gesellsch | veroftag gesallsch | veröftäge gesällsch | veraftige gesellsch | gesollschveroftagen | ZP4 | |
verhackstücken | verückt hackst | verak hukst | veräke hükst | verücke hacke | hackstverocken | ZP4 | |
verharmlosen | verost harlm | verus harlm | verüse härlm | verose harlm | verharlmgelusen | ZK2P4 | |
verherrlichen | verlicht harr | verloch harr | verlöche hürr | verliche harr | horrverlochen | ZP3 | |
verlangsamen | verämt slang | verum slieng | verüme slieng | veräme slang | slangveramen | ZKP4 | |
verlautbaren | verärt blaut | verur bliet | verüre bliet | veräre blaut | blautveraren | P4V | |
vernachlässigen | verissigt nalch | verossag nalch | verössäge nalch | verissige nalch | nalchverossegen | ZKP4 | |
versaubeuteln | vereutelt saub | veriolt saub | veriölte saub | vereutle saub | saubveriolten | P4 | |
mit dipthongischen Elementen | |||||||
verschlimmbessern | veressert bschlimm | veraßor bschlomm | veräßöre bschlömm | veressere bschlimm | bschlommveraßoren | ZK5P4 | |
verselbständigen | verändigt selbst | verandog selbst | veründöge selbst | verändige selbst | selbstverondogen | ZP4 | |
versinnbildlichen | verbildilcht sinn | verbuldolch sinn | verbuldölche sinn | verbildilche sinn | versinnboldolchen | ZK2P3 | |
verumständlichen | verändlicht stum | verondlach stum | veröndläche stum | verändliche stum | stumverondlachen | ZKP4 | |
verunfallen | verallt unf | veroll unf | verölle unf | veralle unf | unfverallen | P4 | |
verunglimpfen | verimpft lung | verampf lung | verämpfe lung | verimpfe lung | lungverampfen | KP4 | |
verunglücken | verückt ulng | verock ulng | veröcke ulng | verücke ulng | ulngverocken | K2P4 | |
verunreinigen | vereinigt urn | verienog urn | verienöge urn | vereinige urn | urnverienogen | ZKP4 | |
verunsichern | verichert uns | verierch uns | verierche uns | verichere uns | unsverierchen | KP4 | |
Nichts verichert uns hier uns. | |||||||
verunstalten | vertaltet uns | vertielt uns | vertielte uns | vertalte uns | unsvertalten | P4 | |
veruntreuen | verreut unt | verroh unt | verröhe unt | verreue unt | untverrohen | P4 | |
verunzieren | veriert unz | veror unz | veröre unz | veriere unz | unzverona | P4 | |
Pootheffekt im Partizip II | |||||||
verursachen | veracht urs | veriech urs | verieche urs | verache urs | ursverachen | P4 | |
verurteilen | vereilt urt | veriel urt | veriele urt | vereile urt | urtverielen | P4 | |
vervielfachen | verfächt viel | verfuch vohl | verfüche vöhl | verfäch viel | vohlverfachen | ZP3 | |
vervollkommnen | kommt vervnoll | kam vervnoll | käme vervnoll | komme vervnoll | vervnollgekommen | KP2 | |
analog kommen | |||||||
vervollständigen | verständigt voll | verstandog voll | verständöge völl | verständige voll | vollverstandogen | P3 | |
volkstümeln | tulmt volks | tiölm valks | tiälme välks | tulm volks | volkstiälmen | ZD2KP | |
wallfahren | fährt wall | fuhr wall | führe wall | fahre wall | wallgefahren | P | |
wallfahrten | ahrtet wallf | uhrt wiellf | ührte wiellf | ahrte walff | wallfgeahrten | ZP4 | |
abbestellen | estellt abb | estoll abb | estölle abb | estelle abb | abbestollen | P4 | |
abverlangen | langt abver | lieng abver | lienge abver | lange abver | abverlangen | P2 | |
anberaumen | aumt anber | uum anber | üme anber | aume anber | anbergëumen | P2 | |
antworten | wirt ant | wurt ant | würte ant | wirt ant | antgewurten | P | |
anvertrauen | traut anver | truh anver | trühe anver | traue anver | anvertrohen | P2 | |
arbeiten | beitet ar | bitt ar | bitte ar | beite ar | argebitten | P | |
argwöhnen | wöhnt arg | wahn arg | wühne arg | wöhne arg | arggewohnen | P | |
einverleiben | erleibt einv | erlieb einv | erliebe einv | erleibe einv | einverlieben | P4 | |
handhaben | 2. hast hand 3. hat hand |
hatte hand | hätte hand | habe hand | handgehabt | PU | |
heiraten | 2. rätst hei 3. rät hei |
riet hei | riete hei | rate hei | heigeraten | P | |
hinzufügen | ügt hinzuf | og hinzuf | öge hinzuf | üge hinzuf | hinzufgeogen | P4 | |
irrlichtern | 2. lirchtst irr 3. lircht irr |
lorcht irr | lörchte irr | lircht irr | irrgelorchten | KP | |
ohrfeigen | feigt ohr | fieg ohr | fiege ohr | feige ohr | ohrgefiegen | P | |
outsourcen | sirst out | sarß out | sörße out | sirs out | outgesorßen | P | |
quacksalbern | sirlbt quack | sorlb quack | sörlbe quack | sirlb quack | quackgesorlben | KP | |
qualifizieren | lizifiert qual | lizifor qual | liziföre quäl | lizifiere qual | qualgeliziforen | P4V | |
recherchieren | rëiert schirsch | reor schorsch | reöre schörsch | rëiere schirsch | schorschreoren | P4V | |
rechtfertigen | fertigt recht | fartog recht | färtöge recht | fertige recht | rechtgefartogen | ZP | |
überbewerten | wertet überbe | wart überbe | wärte überbe | werte überbe | überbeworten | P2 | |
übervorteilen | übereilt vort | überiel vort | überiele vort | übereile vort | vortüberielen | P4 | |
umverteilen | teilt umver | tiel umver | tiele umver | teile umver | umvertielen | P2 | |
updaten | datet up | dote up | doyte up | date up | upgedoten | P | |
urlauben | laubt ur | lob ur | löbe ur | laube ur | urgeloben | P | |
zerstückeln | ilckt zerscht | alck zerscht | älcke zerscht | ilck zerscht | zerschtgeolcken | P4 | |
zitieren | tiere zi | turr zi | türre zi | tarr zi! | zitoren | P | |
brandschatzen | 2./3. atzt brandsch | ietz brandsch | ietze brandsch | atze brandsch | brandschgeatzen | ZKP | |
Konsonantenmitnahme, aber nur eine „Vorsilbe“ – daher nicht als P4 kenngezinchen. | |||||||
beheimaten | be·ätt heim | be·ut hiem | be·üte hiem | be·ät heim | hiembeaten | ZP3 | |
lackmeiern | meiert lack | mirr lack | mirre lack | meiere lack | lackgemirren | P | |
urinieren | niert uri | durm uri | dürme uri | blas(e) uri | uripokalen | PV | |
Metabolische Konjugation. Die Vergangenheitsformen verweisen auf den Weg, den das Nierenwasser hinter sich hat, der Imperativ darauf, wo es hindrängt. | |||||||
funktionieren | fungiert zion | fungor zion | fungöre zion | fungiere zion | zionfungoren | IP4 | |
liebkosen | köst lieb liebköst |
kas lab labskaus |
käse lüb läbskäuse |
kös lieb liebköse |
lubkosen lubskusen |
ZPV | |
Angegeben sind die Allgäuer (Käse braucht bei seiner Herstellung ja auch viel Lab und Liebe) und die niederneutsche Variante. | |||||||
werbetexten | 2./3. betixt wer | betaxt wer | betüxte wer | betixt wer | werbetoxten | P | |
thematisieren | matisiert the | matisur the | matisüre the | matisiere the | thematisuren | P | |
weihnachten | nächt weih | nocht weih | nöchte weih | nachte weih | weihgenochten | P | |
langweilen | weilt lang | woll lang | wiele lang | weile lang | langgewollen | P | |
shanghaien | hait shang | hia shang | hiäe shang | haie shang | shang gehiaen | P | |
kauderwelschen | welscht kauder | walsch kauder | wölsche kauder | wilsch kauder | kaudergewolschen | P | |
quadräteln | ätelt quard | olt quord | ülte quörd | ilt quard | quodrolten | ZKP | |
kartätschen | tätscht kar | totsch kar | tütsche kar | titsch kar | kargetotschen | P | |
schurigeln | igelt schur | olg schur | ölge schur | ilg schur | schurgeolgen | KP | |
kalfatern | fatert kal | furt kal | färte kal | firt kal | kalgeforten | KP | |
baldowern | orwt bald | orw bald | örwe bald | irw bald | baldgeorwen | KP | |
nassauern | ärt nass | ur nass | üre nass | äre nass | nassge·uren | P | |
beckmessern | messert beck | marß beck | märße beck | mirß beck | beckgemorßen | KP | |
scharmützeln | 2./3. milzt schar | miultz schar | miöltze schar | miltz schar | scharmiultzen | DKP | |
botoxen | toxt beau(x) toxt belle(s) |
tax beau(x) tax belle(s) |
täxe beau(x) täxe belle(s) |
tix beau(x) tix belle(s) |
beau(x)getuxen belle(s)getuxen |
PV | |
Deutsch-französische Formen, je nach dem, ob ein Herr oder eine Dame oder mehrere beauxgetuxen werden. | |||||||
forwarden | wärst for wärd for |
wurt for | wörde for | wird for | forgewarden | P | |
Gegenwartsformen analog zu werden. | |||||||
altertümeln | tülmt alter | tolm alter | tölme älter | tilm alter | altergetolmen | KP | |
doppelter Umlaut im Konjunktiv II | |||||||
vereinsmeiern | vereiert meins | verirr mins | verirre mins | vereiere meins | minsverirren | ZKP4 | |
Die Formen der Gegenwart erinnern an ein Verulken von etwas, das dem Sprecher gehört, die der Vergangenheit dagegen eher an den Verlust der Orientierung in der weißrussischen Hauptstadt. | |||||||
verstoffwechseln | 2./3. verwilchst stoff | verwolchs stoff | verwölchse stoff | verwilchs stoff | stoffverwolchsen | KP3 | |
wirtschaften | 2. schäftst wirt 3. schäft wirt |
schuft wirt | schüfte wirt | schäft wirt | wirtgeschaften | P | |
insbesondere das Imperfekt wirft ein realistisches Schlaglicht auf den moralischen Stand der Wirtschaft unserer Zeit (AZ) | |||||||
traumatisieren | tratiïert maus | trottoir mus | trötöäre müs | tratiïere maus | mustratuoren | Z4P4 | |
Coniugatio quadruplex mit Assoziationen an Kleinsäuger, Vuvuzelas und Obstpüree auf Bürgersteigen. Der Konjunktiv II ist denjenigen gewomden, die von finnischen/türkischen Synchronisationen Benjamin Blümchens traumatisiert, pardon, mustratuoren wurden. AZ | |||||||
profilen | filt pro | feel pro | feele pro | file pro | progefeelen | P | |
vervielfältigen | verfältigt viel | verfoltag vohl | verföltäge vöhl | verfältige viel | vohlverfältagen | ZP3 | |
podcasten | käst pott | kus pott | küse pott | käse pott | pottgekasten | PV | |
verabscheuen | verscheut ab | verschund ab | verschünde ab | verscheue ab | abverschunden | CP3 | |
wiederaufnehmen | wiedernahm auf | wiedernähme auf | aufwiedernommen | P3 | |||
nutznießen | nießt nutz | nor nuss | nöre nuss | nieße nutz | nussgenoren | ZP | |
katzbuckeln | ülckt k'batz | ialck k'butz | iälcke k'bütz | ülck k'batz | k'batzgeulcken | ZDK5P4 | |
Das ' ist wie ein hebräisches schwa na auszusprechen. | |||||||
stornieren | niert storn | nor storn | nöre storn | niere storn | stornoren | P | |
tmetischer Stork mit Konsonantenklonierung | |||||||
spritzgießen | goss sprotz | gösse sprötz | sprotzgegossen | ZP | |||
schlagbohren | 1. bohre schlag 2. böhrst schläg 3. böhrt schläg |
biehr schlug | biehre schlüg | böhre schläg | schlaggebohren | ZP | |
verkasematuckeln | matuckelt verkase | matolck verkase | mätöckle verkäse | matuckel verkase | kasevermatolcken | ZKP2V | |
eigtl. Mischform aus P2 und P3 | |||||||
bagatellisieren | elisiert bagält | elasar bagult | eläsäre bagült | elisiere bagalt | bagaltelisuren | ZKP4 | |
Coniugatio triplex var. hungariaca. Da Gott die Sünde von Nadaw und Awihu nicht bagult elasar, musste Aarons Drittgeborener, Elasar nämlich, in die Bresche springen. (3. Mose 10:1) | |||||||
herumdrucksen | 1. sucke herumdr 2. sickst herumdr 3. sickt herumdr |
sack herumdr | sücke herumdr | sock herumdr! | herumdrgesocken | K5P4 | |
abhalftern | hälft aber | hielft aber | hielfte aber | halfte aber | aberhalften | P4V | |
durchsickern | sard ckurch | särde ckürch | surckgedarchen | P4V | |||
verscherbeln | lirbt versch | lorb varsch | lörbe vürsch | lirb versch | vurschgelorben | ZK2P4 | |
beeidigen | 2. bedickst ei 3. bedickt ei |
bedack ie | bedäcke ie | bedicke ei | eibeducken | ZP3 | |
beherzigen | behitzt erg | behatz arg | behätze ürg | behitz erg | orgbehutzen | KP4 | |
beköstigen | 1. bestecke kö 2. bestickst kö 3. bestickt kö |
bestack kö | bestücke kö | bestick kö | köbestocken | P4 | |
carpoolen | oolt carp | ool carp [oː] | ööle carp | ool carp | carpgeoolen [oː] | P4 | |
gewährleisten | geleistet währ | gelist wahr 2. Pers. Sing. u. Pl.: geliszt wahr |
geliste währ | geleiste währ | wohrgelisten | ZP3 | |
sponsoren | ore spons örst spons ört spons |
ur spons | üre spons | or spons | sponsgearen | P | |
bestehlen | iehlt best | ahl besser | ähle besser | iehl best | gutohlen | P4V | |
Komparatorische Konjugation | |||||||
vollenden | ollt vend | ull vend | ülle vend | endgevallen | P4 | ||
verantworten | worte ervant 2.wörtst ervant 3.wört ervant |
wurt ervant | würte ervant | ervint worte | vanterworten | P4V | |
böhmakeln | mälkt böh | mulk boh | mülke böh | mälk böh | bohgemalken | ZKP2 | |
erleben | bet erle | bat erle | bäte erle | be erle | erlegebeten | APV | |
erlegen | get erle | gink erle | günke erle | ge erle | erlegeganken | APV | |
erleiden | idet erle | itt erle | itte erle | ider erle | erlegéitten | APV | |
erlernen | yrnt erle | xyrn erle | xyrne erle | yrn erle | erlegexyrnen | APV | |
Mit Schwell-Ypsilon und Schwell-Ix. Hierbei ist etwas zu erlernen. Seltenere Buchstaben seien gefrorden. | |||||||
erlesen | siet erle | sat erle | säte erle | sie erle | èrlegesén | APV | |
erleuchten | uchtet erle | ocht erle | öchte erle | uchte erle | erlegeochten | APV | |
applaudieren | iert applaud | ohr applaud | öhre applaud | applaudohren | PV | ||
Verstohlen stiehlt sich hier ein h in das Ohr, das der Applaudent ganz ist. | |||||||
asphaltieren | tiert asphal | tor asphal | töre asphal | tier asphal | asphaltoren | P1 | |
entschuldigen | entigt schuld | entag schuld | entäge schuld | entige schuld! | schuldentigen | P3 | |
vergrießgnaddeln | vergnilddt grieß | vorgnoduld gruß [oː] | vörgnödülde grüße [øː] | vergnildd grieß | graßvargnüldden | Z4K6P3 | |
kiebitzen | botz kie | bötze kie | kiegebutzen | P | |||
guttempeln | tilmpt gut | tolmp besser | tölmpe besser | tilmp gut | bestgetulmpen | KPV | |
einpapierln | 1. papierle ein 2. paplierst ein 3. papliert ein |
poplor ein | pöplöre ein | paplier ein | einpolporen | Z2K3P | |
opponieren | opiert pon | opal pon | opäle pon | opier pon | ponopalen | IP4 | |
Coniugatio gemmata cum separatio pseudiculæ, ist doch die Opponenz der Opal zum Diamanten der Demokratie. | |||||||
überwintern | wirnt über | warant aber | wäränt äber | wirn über | aberwaranten | Z3AK2P | |
wertschätzen | 1. ätze wertsch 2. itzt wirtsch 3. itzt wirtsch |
atz wartsch | ütze würtsch | itz wirtsch | wortschgeotzen | ZP | |
wetteifern | eifert wett | irf watt | irfe wütt | eifere wett | wottgeïrfen | ZP | |
whatsappen | appt whats | opp whats | öppe whats | app whats | whatsgeoppen | P | |
bookmarken | murk buck | mürke bück | bockgemorken | Z2P | |||
einkesseln | ilßt kein | alß kein | älße kein | ilß kein | keingealßen | KP4 | |
kundschaften | schieft kund | schiefte kund | kundgeschaften | P | |||
headbangen | bingt head | bong head | bönge head | bing head | headgebongen | P | |
Diesen Verbstork iert Ihnen eine bekannte Suchmaschine präsent. | |||||||
reanalysieren | 3. reüssiert anal 3. reüssissieren anal |
reüssissor anal | reüssissöre anal | reanalysoren | P4V | ||
vergleiche reüssieren; Recessus Autologicus | |||||||
metanalysieren | alysiert methan | methan-alysator | methan-alysatöre | methan-alysatoren | IP4V | ||
vergleiche alysieren im Wortschatz unter Entneinungen; Recessus Autologicus | |||||||
daherbrabbeln | dirbt herbal | darb herbal | dürbe herbal | dirb herbal | herbal gedorben doherbalben |
K6P4T | |
verinnerlichen | verlircht inn | verlarch inn | verlüörche inn | verlirch inn | innverlurchen | DKP3 | |
globetrotten | tritt glibb | trat glab | träte gläbe | trete glebe | globegetrotten | ZP | |
infinitivus irregularis deliciarum |