Infinitiv | Indikativ Präsens | Indikativ Präteritum | Konjunktiv II | Imperativ | Partizip II | Typ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
vegetieren | vektor | vektöre | vektoren | I | |||
ventilieren | ventilator | ventilatöre | ventilatoren | I | |||
verabreden | verädt arb | verad arb | veräde ärb | veräde arb | arbveraden | K2P4 | |
verabreichen | reicht verab | rich verab | riche verab | reiche verab | verabrichen | P2 | |
verabscheuen | verscheut ab | verschund ab | verschünde ab | verscheue ab | abverschunden | CP3 | |
verabschieden | schiedet verab | schott verab | schötte verab | schiede verab | verabgeschotten | P2 | |
analog sieden | |||||||
verallgemeinern | gemeinert verall | gemirn veroll | gemirne veröll | gemeinere verall | verollgemirnen | ZKP2 | |
veralten | verolt | verölte | verolten | ||||
veranlagen | lagt veran | verlug an | verlüge an | lage veran | anverlagen | P2 | |
veranlassen | 2./3. verlässt an | verließ an | verließe an | verlasse an | anverlassen | P3 | |
veranschaulichen | verulicht ansch | veruloch ansch | verülöche ansch | veruliche ansch | anschverulochen | ZP4 | |
veranschlagen | lagt veransch | lug veransch | lüge veransch | lage veransch | anschverlagen | P4 | |
Stärkerin Amelie Zapf: „Besonders der Konj. II wirft einen, bei Lichte betrachten, realistischen Schimmer auf die Natur der meisten Kostenvoranschläge.“ | |||||||
veranstalten | 2. stältst veran 3. stält veran |
stielt veran | stielte veran | stalte veran | verangestalten | P2 | |
analog halten | |||||||
verantworten | worte ervant 2.wörtst ervant 3.wört ervant |
wurt ervant | würte ervant | ervint worte | vanterworten | P4V | |
veräppeln | verälppt | veralpp | verälppe | verälpp | verolppen | K | |
verarbeiten | verbeitet ar | verbitt ar | verbitte ar | verbeite ar | arverbitten | P3 | |
verarmen | mt verar | m-m verar | m-me verar | arverm-men | |||
mit silbigem m und Reduplikation | |||||||
verarschen | verursch | verürsche | verurschen | ||||
verarzten | 2./3. verärzt | verurzt | verürzte | verärzt | verarzten | ||
verausgaben | veräbt gaus | verub gaus | verübe gaus | verieb gaus | gausveraben | KP4 | |
verauslagen | veragt aus | verug laus | verüge laus | verage laus | lausveragen | KP4 | |
Stärker Berthold: Bei den folgenden Verb-(viel seltener: Verbum-)-Verben lässt sich abgetronnenes Verb(um) auch groß schreiben. | |||||||
verbacken | ackt verb | uk verb | üke verb | acke verb | verbgeacken | V | |
verballhornen | verbullharn | verbüllhärne | verballhornen | Z | |||
Das Stierbrunzlert (plus Horn) ist auch nicht schlecht. Es gibt aber weitere Varianten: | |||||||
verballhornen | allhornt verb | ollhurn verb | öllhürne verb | allhorne verb | verbgeollhurnen | V | |
verballhornen | l(c)hornt verbal | l(c)hurn verbal | l(c)hürne verbal | l(c)horne verbal | verbalge(c)hlurnen | V | |
Letztere ist die Variante der „Collectio salivae“. Ich hor das Geräusch von einem lieben, alten Verwandten. | |||||||
verballhornen | hörnt alle Verben aber: wenn er verballhörnt |
harn alle Verben | hernie alle Verben | verballgehirnen | |||
Jede Stammform hat hier ihre eigene Verballhornung. | |||||||
verbannen | annt verb | onn verb | önne verb | anne verb | verbgeonnen | V | |
verbaseln | 2./3. verbils | verbols | verbölse | verbilst | verbolsen | K | |
verbaseln | ils verb | ols verb | ölse verb | ilse verb | verbgerolsen | V | |
verbaseln | älst verb | jül verb | jöle verb | älse verb | verbgeornen | UV | |
Siehe auch http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; Antwort #17; bezogen auf Biel und Bern. Unregelmäßige Form von Schweizer Städten („Oppidorum Helvetiae“): | |||||||
verbaue | aue verb | ieb verb | iebe verb | au(e) verb | verbverauen | V | |
verbauere | auert verb | ur verb | üre verb | au(e)re verb | verbveruren | V | |
verbeamten | eamtet verb | aom(b)te verb | äöm(b)te verb | eam(b)t(e) verb | verbgeaom(b)ten | V | |
In einigen Formen Fugen-b, zur Sprecherngliercht, möglich | |||||||
verbellen | illt verb | oll verb | ölle verb | ill verb | verbgeollen | V | |
verbergen | irgt verb | arg verb | ärge verb | irg verb | verbgeorgen | V | |
verbessern | 2./3. verbirßt | verborß | verbörße | verbirß | verborßen | K | |
auch Verb-Form | |||||||
verbeugen | eugt verb | ug verb | üge verb | eug(e) verb | verbgeúgen | V | |
verbeulen | eult verb | ul verb | üle verb | eule verb | verbgeúlen | V | |
„Strigifome Variante“ | |||||||
verbiegen | iegt verb | og verb | öge verb | iege verb | verbgeogen | V | |
verbiestere | iestert verb | arsst verb | ärsste verb | iestere verb | verbgebarssten | V | |
verbiete | ietet verb | ot verb | öte verb | iete verb | verbgeoten | V | |
verbilde | ildet verb | ald berb | ölde verb | ilde verb | verbgebolden | V | |
verbildlichen | verbuldlach | verbüldläche | verbuldlochen | Z | |||
auch Verb-Form | |||||||
verbilligen | illigt verb | ullog verb | üllöge verb | illige verb | verbgebullogen | V | |
verbimsen | imst verb | ams verb | ämse verb | ims(e) verb | verbgeomsen | V | |
verbinden | indet verb | and verb | ände verb | inde verb | verbgeúnden | V | |
verbitte | ittet verb | at verb | äte verb | itte verb | verbgeéten | V | |
verbittern | verbortt | verbörtte | verbortten | K | |||
auch Verb-Form | |||||||
verblasen | läst verb | lus verb | lüse verb | las verb | verbgelasen | V | |
„Die Jägerin läst das erlog'ne Wild verb.“ | |||||||
verblassen | verbließ | verbließe | verblassen | ||||
auch Verb-Form | |||||||
verbläuen | läut verb | luh verb | lühe verb | läu(e) verb | verbgeluhen | V | |
verbleiben | leibt verb | lieb verb | liebe verb | leib(e) verb | verbgelieben | V | |
verbleichen | leicht verb | lich verb | liche verb | leiche verb | verbgelichen | V | |
„Corpus-Variante“ | |||||||
verbleien | verblieh | verbliehe | verbliehen | ||||
auch Verb-Form | |||||||
verblenden | lendet verb | landte verb | lendete verb | lende verb | verbgeblandt | V | |
„Lumbal-Variante“ | |||||||
verblöden | verblod | verblœde | verbloden | ||||
auch Verb-Form | |||||||
verblüffen | 1. Sg. verbleuf 2. Sg. verbleufst 3. Sg. verbleuf 1. Pl. verblüffen 2. Pl. verblüfft 3. Pl. verblüffen |
verbloff | verblöffe | verbloffen | |||
im Präsens analog zu „wissen“. Auch Verb-Form: | |||||||
verblüffen | 1. Sg. leuf verb 2. Sg. leufst verb 3. Sg. leuf verb 1. Pl. lüffen verb 2. Pl. lüfft verb 3. Pl. lüffen verb |
liaff verb | liäffe verb | luffe verb | verbgel(j)iuffen | V | |
Im Präteritum Fugen-j zur leichteren Aussprache | |||||||
verblühen | lüht verb | loh verb | löhe verb | lühe verb | verbgeblohen | V | |
verbluten | lütet verb | ludd verb | lüdde verb | lüte verb | verbgeludden | V | |
Vgl.: Blaublütler, reinblütig | |||||||
verbocken | öckt verb | uck verb | ücke verb | ocke verb | verbgeocken | V | |
verbodmen | ömdet verb | u(h)md verb | ü(h)mde verb | omde verb | verbgeo(h)mden | V | |
verbohren | öhrt verb | ie(h)r verb | ie(h)re verb | öhre verb | verbgeohren | V | |
„Er öhrt sich in etwas verb.“ | |||||||
verbolzen | ölzt verb | ulz verb | ülze verb | ölze verb | verbgeúlzen | V | |
verborgen | örgt verb | org verb | ürge verb | örge verb | verbgeúrgen | V | |
verböser(e)n | ösert verb | u(h)rs verb | ü(h)rse verb | ösere verb | verbgeú(h)rsen | V | |
verbrämen | verbrämt | verbram | verbrüme | verbrimm | verbrommen | ||
auch Verb-Form | |||||||
verbraten | rät verb | riet verb | riete verb | rate verb | verbgeraten | V | |
„Consilium-Variante“ | |||||||
verbrauchen | raucht verb | ruch verb | rüche verb | rauch(e) verb | verbgeruchen | V | |
„Fumus-Variante“ | |||||||
verbrechen | richt verb | rach verb | räche verb | rich verb | verbgerochen | V | |
„Ich reche verb." „Pecten-Variante“ Im Präteritum liegt auch „verrucht“ nahe. | |||||||
verbreiten | verbritt | verbritte | verbritten | ||||
„Equitatio-Variante“; bei uns auch „verbreitern“: „Cribrum- oder Eques-Variante“: ) | |||||||
verbreitern | reitert verb | rirtt verb | rirtte verb | reitere verb | verbgerirtten | V | |
verbrennen | rennt verb | rannte verb | rannte verb | renn(e) verb | verbgerannt | V | |
„Cursus- Variante“ | |||||||
verbriefen | rieft verb | roff verb | röffe verb | riefe verb | verbgeroffen | V | |
Jmdm. ein Recht; ließe an eine „Clamor-Variante“ denken | |||||||
verbringen | ringt verb | rang verb | ränge verb | ringe verb | verbgeracht | V | |
„Anulus- oder Luctatio-Variante“ | |||||||
verbrüdern | rüdert verb | rourd verb | röürde verb | rüdere verb | verbgerourden | V | |
„Du rüderst verb“ ließe an eine „Remigatio-Variante“ denken. | |||||||
verbrühen | rüht verb | rou verb | röü(h)e verb | rüh(e) verb | verbgerouhen | V | |
„Du rühst verb“ -> „Quies-Variante“ läge nahe. | |||||||
verbrutzeln | rutzelt verb | roltz verb | röltze verb | rutzele verb | verbgeroltzen | V | |
„Ich rutzele im Hexentopf verb!", jurmm ein armer Kerl. | |||||||
verbuchen | ucht verb | ooch verb | ööche verb | uche verb | verbgeóochen | V | |
verbuddeln | uddelt verb | oldd verb | öldde verb | uddel verb | verbgeúldden | V | |
„Ich uddele mich verb“, mien Max Maulwurf. | |||||||
verbumfiedeln | umfiedelt verb | umfold verb | umfölde verb | umfild verb | verbgeúmfolden | V | |
Das Verb hat eine zweite Stufe: verbum-fiedeln: | |||||||
verbumfiedeln | fiedelt verbum | fold verbum | földe verbum | fild verbum | verbumgefolden | V | |
verbummeln | ummelt verb | olmm verb | ölmme verb | ummel verb | verbgeolmmen | V | |
Auch dieses Verb hat eine zweite Stufe: verbum-meln: | |||||||
verbummeln | melt verbum | mal verbum | mäle verbum | mele verbum | verbumgemehln | V | |
In diesem Beispiel klänge mele, der italienische „Apfel“, an. | |||||||
verbünden | undet verb | jand verb | jände verb | unde verb | verbgejiunden | V | |
verbürgen | burgt verb | jarg verb | järge verb | urg(e) verb | verbgejiurgen | V | |
verbüßen | ußt verb | jöß verb | jäße verb | uß verb | verbgebiäßen | V | |
verbuttere | uttert verb | ortt verb | örtte verb | uttere verb | verbgeortten | V | |
verchromen | verchriehm | verchriehme | verchromen | ||||
verdammen | verdomm | verdömme | verdommen | ||||
verdattern | verdrott | verdrötte | verdrotten | K | |||
homonymolytisch gestorken wegen verdorren | |||||||
verdauen | verdieb | verdiebe | verdauen | ||||
analog hauen | |||||||
verdeutschen | verdiatsch | verdiätsche | verdiutschen | D | |||
verdeutlichen | verdutlach | verdütläche | verdutlechen | Z | |||
verdichten | chtet Verdi | chting Verdi | chtinge Verdi | chtäh Verdi | Verdi-gechtangen | V | |
verdienen | ehnt Verdi | ohn Verdi | öhne Verdi | ien Verrdi | Verdi-geohnen | V | |
verdippeln | pipelt Verdi | alpp Verdi | älppe Verdi | ilpp Verdi | Verdi-geúlppen | V | |
Die drei vorigen sind Bertls Verben zu Ehren des magnifico compositore, Herrn G. Verdis (1813-1901). Im Praes. Ind. ist zwischen die pp ein i eingeschoben. Mit diesem „I insertum“ erinnert das Verb an piperln, was (z.B.) in Wien trinken, süffeln bedeutet (wohl von Lat. bibere: wahrsch. student.). Auch -geúlppen – etwa als Folge eines Rausches – passt hier recht gut herein. | |||||||
verdrahten | 2.verdrähtst 3.verdräht |
verdrieht | verdriehte | verdräht | verdrahten | ||
verdrecken | verdrickt | verdrak | verdräke | verdrick | verdrocken | ||
verdreifachen | verfächt drei | verfuch drie | verfüche drie | verfäch drei | drieverfachen | ZP3 | |
verdummen | ümmt verd | omm verd | ömme verd | ümm verd | verdgeommen | ||
verebben | veribbt | verabb | verübbe | veribb | verobben | ||
veredeln | verildt | verald | verälde | verild | verolden | K | |
vereidigen | verittag | verittäge | verittegen | ZK | |||
vereinbaren | verart bein | verur bein | verüre bein | verare bein | beinveraren | KP4 | |
vereinfachen | veracht fein | veruch fein | verüche fein | verache fein | feinverochen | KP4 | |
vereinheitlichen | vereintlicht hein | verintlach hien | verintläche hien | vereintliche hein | hienverintlochen | ZKP4 | |
vereinnahmen | verahmt nein | veruhm nein | verühme nein | verahme nein | neinveruhmen | KP4 | |
vereinsamen | veramt eins | verum sine | verüme eins | verame eins | einsveramen | P4 | |
Verrückter, aber sinniger Dreher im Indikativ Präteritum (sine – lat. ohne) | |||||||
vereinsmeiern | vereiert meins | verirr mins | verirre mins | vereiere meins | minsverirren | ZKP4 | |
Die Formen der Gegenwart erinnern an ein Verulken von etwas, das dem Sprecher gehört, die der Vergangenheit dagegen eher an den Verlust der Orientierung in der weißrussischen Hauptstadt. | |||||||
vereinzeln | verilnzt | verulnz | verülnze | verilnz | verulnzen | K | |
vereiteln | verielt | verielte | verielten | K | Formen | ||
verelenden | verlendet e | verlandte a | verlendete ä | verlende e | overlandt | ZP4U | |
verestern | verirst | verorst | verörste | verorsten | K | ||
verewigen | verowag | veröwäge | verowegen | Z | |||
verfeinern | verfirn | verfirne | verfirnen | Formen | |||
verfemen | verfimmt | verfam | verfäme | verfimm | verfommen | ||
verfilzen | verfolz | verfölze | verfolzen | ||||
verfinstern | verfornst | verförnste | verfornsten | K | |||
verfließtexten | 2./3. verfließtixt | verflosstuxt | verflösstüxte | verfließtixt | verflossentuxten | Z | |
verflüchtigen | verfluchtag [ʊ] | verflüchtäge [yː] | verfluchtegen [ʊ] | Z | |||
verfrühen | verfroh | verfröhe | verfrohen | ||||
verfugen | 1. verfuge / verfuch 2. verfuchst [ʊx] 3. verfucht 1. verfugen 2. verfucht 3. verfugen |
1. verfieg / verfich 2. verfichst 3. verficht 1. verfiegen 2. verficht 3. verfiegen |
verfiche | verfuch | verfugen | ||
vgl. ich kriege / krich, du krichst, er kricht, wir kriegen, ihr kricht, sie kriegen | |||||||
vergackeiern | vereiere gack | verier guck | veriere gück | vereiere gack | gackverieren | ZP3 | |
vergällen | vergillt | vergall | vergülle | vergill | vergollen | ||
vergattern | vergartt | vergärtte | vergartten | K | |||
vergegenwärtigen | vergegenwurtag | vergegenwürtäge | vergegenwurtegen | Z | |||
vergenossenschaftlichen | vergenösseschuflich | vergenossschüfliche | vergenießtschafflichen | ||||
partiell retrogressive Konjugation | |||||||
vergenusswurzeln | vergenossworlz | vergenösswörlze | vergenossworlzen | ZK | |||
vergenusszweigeln | vergenosszwielg | vergenösszwielge | vergenosszwielgen | ZK | |||
vergesellschaften | veraftigt gesellsch | veroftag gesallsch | veröftäge gesällsch | veraftige gesellsch | gesollschveroftagen | ZP4 | |
vergeuden | vergud | vergüde | verguden | ||||
vergewaltigen | vergewultag | vergewültäge | vergewultegen | Z | |||
vergewissern | vergeworß | vergewörße | vergewirß | vergeworßen | K | ||
vergilben | vergalb | vergälbe | vergolben | ||||
vergittern | vergurtt | vergürtte | vergurtten | K | |||
verglasen | vergläst | verglies | vergliese | vergläs | verglasen | ||
vergnügen | vergnog | vergnöge | vergnogen | ||||
vergolden | vergildt | verguld | vergülde | vergild | vergolden | ||
vergöttern | vergortt | vergörtte | vergortten | K | |||
vergrätzen | vergrartz | vergrürtze | vergrargerortzen | KV | |||
mit subjektiver Steigerung ins Partizip | |||||||
vergreisen | vergries | vergriese | vergriesen | Formen | |||
vergrießgnaddeln | vergnilddt grieß | vorgnoduld gruß [oː] | vörgnödülde grüße [øː] | vergnildd grieß | graßvargnüldden | Z4K6P3 | |
vergrößern | vergrörßt | vergrarß | vergrärße | vergrörß | vergrorßen | K | |
vergüten | vergat | vergäte | vergaten | ||||
verhackstücken | verückt hackst | verak hukst | veräke hükst | verücke hacke | hackstverocken | ZP4 | |
verharmlosen | verost harlm | verus harlm | verüse härlm | verose harlm | verharlmgelusen | ZK2P4 | |
verhaspeln | verhulsp | verhülspe | verhulspen | K | |||
verhätscherln | 2. verhlärtsch(e)st 3. verhlärtscht |
verhlartsch | verhlärtsche | verhlärtsch | verlgehortschen | K3 | |
Tmesis im Partizip II | |||||||
verheddern | verhirdd | verhardd | verhärdde | verhirdd | verhordden | K | |
verheeren | verhoor | verhööre | verhooren | ||||
verheimlichen | verhimlach | verhimläche | verhimlachen | Z | |||
verherrlichen | verlicht harr | verloch harr | verlöche hürr | verliche harr | horrverlochen | ZP3 | |
verhohnepipeln | verhuhnepalp | verhühnepälpe | verhohnepolpen | ZK | |||
verhüllen | verholl | verhölle | verhollen | ||||
verinnerlichen | verlircht inn | verlarch inn | verlüörche inn | verlirch inn | innverlurchen | DKP3 | |
verkanten | verkint | verkonnt | verkönnte | verkin | verkanten | V | |
verkasematuckeln | matuckelt verkase | matolck verkase | mätöckle verkäse | matuckel verkase | kasevermatolcken | ZKP2V | |
eigtl. Mischform aus P2 und P3 | |||||||
verklappen | äppt verkl | upp verkl | üppe verkl | verklgeappen | |||
verklausulieren | verliert saucool | verlor USA Clou | verlöre Laus Ku | ausulkverloren | |||
verkleinern | verklirn | verklirne | verklirnen | K | Formen | ||
verknappen | verknupp | verknüppe | verknuppen | ||||
verknöchern | verknörcht | verknarch | verknärche | verknörch | verknorchen | K | |
verkohlen | verkahl | verkähle | verkahlen | ||||
verkorksen | verkurks | verkürkse | verkurksen | ||||
verkörpern | verkrorp | verkrörpe | verkrorpen | K2 | |||
verköstigen | verkåstag | verkœstäge | verkåstegen | Z | |||
verkraften | 2. verkräftst 3. verkräft |
verkrieft | verkriefte | verkraften | |||
verkürzen | erkro | rkr | k | KV | |||
Recessus Autologicus inklusive natürlich homonymolytischem Konsonantenverschub | |||||||
verlängern | verlirngt | verlarng | verlürnge | verlirng | verlorngen | K | |
verlangsamen | verämt slang | verum slieng | verüme slieng | veräme slang | slangveramen | ZKP4 | |
verlautbaren | verärt blaut | verur bliet | verüre bliet | veräre blaut | blautveraren | P4V | |
verleiden | verlitt | verlitte | verlitten | ||||
verletzen | 2./3. verlitzt | verlaz | verläze | verlitz | verlotzen | ||
verleumden | verlimt | verlomd | verlömde | verlimd | verlomden | K | |
verlinken | verlunk | verlünke | verlunken | ||||
vermählen | vermahul | vermähüle | vermahulen | Z | |||
Eine ganz exquisite Besonderheit: Ein zweiter Vokal tritt plötzlich auf und macht das Dehnungs-h wieder zum Konsonanten. | |||||||
vermaledeien | vermaledie | vermalediehe | vermalediehen | ||||
vermarkten | 2. vermirktst 3. vermirkt |
vermurkt | vermürkte | vermirkt | vermurkten | ||
vermasseln | vermilßt | vermolß | vermölße | vermilß | vermulßen | K | |
vermiesen | vermor | vermöre | vermoren | ||||
analog erkiesen | |||||||
vermissen | vermoss | vermösse | vermossen | ||||
vermöbeln | vermolb | vermölbe | vermolben | K | |||
vermuten | vermot | vermöte | vermoten | ||||
vernachlässigen | verissigt nalch | verossag nalch | verössäge nalch | verissige nalch | nalchverossegen | ZKP4 | |
vernarben | vernurb | vernürbe | vernurben | ||||
verneinen | vernien | verniene | vernienen | Formen | |||
vernichten | vernacht | vernächte | vernochten | ||||
vernickeln | vernalck | vernälcke | vernulcken | K | |||
verniedlichen | vernudloch | vernüdlöche | vernudlochen | Z | |||
veröffentlichen | veruffentloch | verüffentlöche | veruffentlochen | Z | |||
verpesten | 2. verpist 3. verpist |
verpast | verpüste | verpist | verposten | ||
verpflichten | verpflocht | verpflöchte | verpflochten | ||||
verpfründen | 3. Sg. freust verp | frost verp | fröste verp | verpgefrunsten | |||
verplempern | verplirmpt | verplarmp | verplörmpe | verplirmp | verplormpfen | K | |
Stärker Versucher: „Fragt mich nicht, wie das f da reinkam!“ | |||||||
verpönen | verpån | verpœne | verponen | ||||
verpuffen | verpifft | verpaff | verpöffe | verpiff | verpaffen | ||
verpuppen | verpop | verpöpe | verppen | ||||
verrecken | verrickt | verrak | verräke | verrick | verrecken | ||
verrenken | verrachte | verrächte | verracht | U | |||
analog denken | |||||||
verringern | verrorng | verrörnge | verrorngen | K | |||
verrohen | verrieng | verrienge | verrongen | C | |||
verrücken | verruckt | verriack | verriäcke | verruck | verriocken | D1 | |
versanden | versund | versünde | versunden | ||||
versaubeuteln | vereutelt saub | veriolt saub | veriölte saub | vereutle saub | saubveriolten | P4 | |
mit dipthongischen Elementen | |||||||
versauen | versu | versü | versun | ||||
versauern | versräut | versrieb | versriebe | versräu | versrauen | K | |
analog hauen | |||||||
verschachteln | verscholcht | verschölchte | verscholchten | K | |||
verschaffen | verschuf | verschüfe | verschaffen | ||||
verscheißerln | 2./3. verschleirßt | verschlirß | verschlirße | verschleirß | verlgeschirßen | K3 | |
Tmesis im Partizip II | |||||||
verscherbeln | lirbt versch | lorb varsch | lörbe vürsch | lirb versch | vurschgelorben | ZK2P4 | |
verschlammen | verschlämmt | verschliemschel | verschliemschele | verschliemschlammen | |||
Akkumulative Konjugation | |||||||
verschlampen | verschlump | verschlümpe | verschlumpen | ||||
verschlanken | verschlänkt | verschluk | verschüke | verschn | |||
Verschlanken durch Verschlucken | |||||||
verschlimmbessern | veressert bschlimm | veraßor bschlomm | veräßöre bschlömm | veressere bschlimm | bschlommveraßoren | ZK5P4 | |
verschlimmern | verschlurmm | verschlürmme | verschlurmmen | K | |||
verschlüsseln | verschlulß | verschlülße | verschlilß | verschlulßen | K | ||
verschönern | verschorn | verschörne | verschornen | K | |||
verschwenden | verschwandte | verschwendte | verschwandt | U | |||
analog senden, Konjunktiv II analog kennen | |||||||
versehren | versahr | versühre | versohren | ||||
verseifen | versiff | versiffe | versiffen | ||||
eine alkalische Esterspaltung durchführen. Das ist eine Riesensauerei, daher der Anklang an "versiffen". AZ | |||||||
verselbständigen | verändigt selbst | verandog selbst | veründöge selbst | verändige selbst | selbstverondogen | ZP4 | |
verselbsten | versolbst | versölbste | versolbsten | ||||
versieben | versaute | versäute | versieben | UV | |||
analog hauen, hieb, aber Präteritum viceversum zu denkbarem versauen, versieb | |||||||
versiegeln | versulg | versülge | versulgen | K | |||
versiffen | versuff | versüffe | versuffen | ||||
mit Syphilis durchseuchen. Da das unter Alkoholeinfluss meist bereitwilliger geht, ist der Anklang an "versaufen" kein Zufall. AZ | |||||||
versilbern | verslorb | verslörbe | verslorben | K2 | |||
versimpeln | versilmpt | versolmp | versölmpe | versilmp | versolmpen | K | |
versinnbildlichen | verbildilcht sinn | verbuldolch sinn | verbuldölche sinn | verbildilche sinn | versinnboldolchen | ZK2P3 | |
versippen | 1. verseip 2. verseipst 3. verseip |
versapp | versöppe | versuppen | |||
versklaven | versklävt | verskliev | versklieve | verskläv | versklaven | ||
versöhnen | 1. versahn 2. versahnst 3. versahn 1. versöhnen 2. versöhnt 3. versöhnen |
versonnte | versönnte | versonnt | |||
verspäten | versput | verspüte | versputen | ||||
verstaatlichen | verlicht staat | verloch staat | verlöche staat | staatverlochen | |||
verstärken | 1. tärke versch 2. türkst versch 3. türkt versch |
tork vorsch | törke vorsch | türk versch! | vorschgetorken | ||
Zum Rachtschrieb des "sch"-Lautes siehe "erstreben". | |||||||
verstecken | versticht | verstach | verstäche | verstich | verstochen | ||
Bei diesem Spezialstork folgt das Präfixverb nicht dem Simplex, sondern führt einen die kausative Macht unterstreichenden Konsonantenwechsel ein. | |||||||
versteinern | verstirn | verstirne | verstirnen | K | Formen | ||
verstoffwechseln | 2./3. verwilchst stoff | verwolchs stoff | verwölchse stoff | verwilchs stoff | stoffverwolchsen | KP3 | |
verstummen | v’rsdom | 1. v’rsdöm’ 2. v’rsdöm’st ... |
v’rsd’m’n | V | |||
Berthold Janeceks Attenuierende (dämpfende, fein machende) Konjugation lässt das Verb selbst sozusagen verstummen. Das s wird außer im Präsens nicht mehr als sch, sondern als zart gelispeltes s ausgepsrochen. Perfektionisten der Aussprache werden den Ton des ausgefallenen e in Indikativ Präteritum und Konjunktiv II auf das r übertragen, im Partizip II dann wegfallen lassen und das r stimmlos sprechen. | |||||||
versumpfen | 1. impfe vers 2. impfst vers 3. impft vers 1. umpfen verse 2. umpft verse 3. umpfen verse |
(Sg.:) ompf vers (Pl.:) ompfen verse |
(Sg.:) ömpfe vers (Pl.:) ömpfen verse |
impf vers | (Sg.:) bin versgeompfen (Pl.:) sind versegeompfen |
||
vertäuen | vertiu | vertiüe | vertiuen | ||||
verteidigen | vertittag | vertittag | vertittegen | Z | |||
verteuern | vertu·er | vertü·ere | vertu·eren | ||||
verteufeln | vertolf | vertölfe | vertilf | vertolfen | K | ||
vertonen | vertun | vertüne | vertunen | ||||
vertuschen | vertosch | vertösche | vertoschen | ||||
verübeln | verolb | verölbe | verilb | verolben | K | ||
verumständlichen | verändlicht stum | verondlach stum | veröndläche stum | verändliche stum | stumverondlachen | ZKP4 | |
verunfallen | verallt unf | veroll unf | verölle unf | veralle unf | unfverallen | P4 | |
verunglimpfen | verimpft lung | verampf lung | verämpfe lung | verimpfe lung | lungverampfen | KP4 | |
verunglücken | verückt ulng | verock ulng | veröcke ulng | verücke ulng | ulngverocken | K2P4 | |
verunmöglichen | 1. vermaglich un 2. vermaglichst un 3. vermaglich un 1. vermöglichen un 2. vermöglicht un 3. vermöglichen un |
vermochlichte un | vermöchlichte un | vermögliche un | unvermochlicht | ||
verunreinigen | vereinigt urn | verienog urn | verienöge urn | vereinige urn | urnverienogen | ZKP4 | |
verunsichern | verichert uns | verierch uns | verierche uns | verichere uns | unsverierchen | KP4 | |
Nichts verichert uns hier uns. | |||||||
verunstalten | vertaltet uns | vertielt uns | vertielte uns | vertalte uns | unsvertalten | P4 | |
veruntreuen | verreut unt | verroh unt | verröhe unt | verreue unt | untverrohen | P4 | |
verunzieren | veriert unz | veror unz | veröre unz | veriere unz | unzverona | P4 | |
Pootheffekt im Partizip II | |||||||
verursachen | veracht urs | veriech urs | verieche urs | verache urs | ursverachen | P4 | |
verurteilen | vereilt urt | veriel urt | veriele urt | vereile urt | urtverielen | P4 | |
vervielfachen | verfächt viel | verfuch vohl | verfüche vöhl | verfäch viel | vohlverfachen | ZP3 | |
vervielfältigen | verfältigt viel | verfoltag vohl | verföltäge vöhl | verfältige viel | vohlverfältagen | ZP3 | |
vervollkommnen | kommt vervnoll | kam vervnoll | käme vervnoll | komme vervnoll | vervnollgekommen | KP2 | |
analog kommen | |||||||
vervollständigen | verständigt voll | verstandog voll | verständöge völl | verständige voll | vollverstandogen | P3 | |
verwahrlosen | verlost wahr | verlus wahr | verlüse wahr | verwahrlusen | |||
verwaisen | verwäist | verwuos | verwüöse | verwäis | verwaosen | ZV | |
um das Verb von verweisen abzugrenzen, wurden a und i getronnen im Sinne einer Coniugatio duplex ohne Zwischenkonsonanten abgelauten. AZ | |||||||
verwanzen | verwänzt | verwienz | verwienze | verwanzen | |||
verwesen | verwas | verwäse | verwosen | ||||
verwirklichen | verwurklach | verwürkläche | verwurklachen | Z | |||
verwirren | verwarr | verwärre | verworren | ||||
verwöhnen | 1. verwahn 2. verwahnst 3. verwahn 1. verwöhnen 2. verwöhnt 3. verwöhnen |
verwewuhn | verwewühne | verwewohnen | |||
verwursten | 2. verwirst 3. verwirst |
verwarst | verwärste | verwirst | verworsten | ||
verwüsten | verwiast | verwiäste | verwiasten | D2 | |||
verzagen | verzug | verzüge | verzugen | ||||
verzahnen | 1. verzahn 2. verzahnst 3. verzahn 1. verzöhnen 2. verzöhnt 3. verzöhnen |
verzonchte | verzönchte | verzochten | |||
(sich) verzahnen im Sinne von "sich beim Zahnen irren" wird analog zu "zahnen" konjunkt georen | |||||||
verzetteln | 2. verzilttst 3. verzilttt |
verzaltt | verzältte | verziltt | verzoltten | K | |
verzichten | verzacht | verzächte | verzochten | ||||
verzinken | verzank | verzänke | verzunken | ||||
verzinnen | verzann | verzänne | verzunnen | ||||
verzinsen | verzons | verzönse | verzunsen | ||||
verzweigen | verzwick | verzwicke | verzwicken | ||||
vespern | virspt | varsp | vürspe | virsp | gevorspen | K | |
vibrieren | vibrator | vibratöre | vibratoren | I | |||
vierteilen | fuhrtiel | führtiele | gefuhrtielen | Z | |||
vierteln | fuhrlt | führlte | gefuhrlten | K | |||
vloggen | vlug | vlüge | gevloggen | ||||
vögeln | alchs | älchse | geliurlchen | D1KV | |||
Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ichseln (vgl. Echse) und lürcheln | |||||||
volkstümeln | tulmt volks | tiölm valks | tiälme välks | tulm volks | volkstiälmen | ZD2KP | |
vollenden | ollt vend | ull vend | ülle vend | endgevallen | P4 | ||
vorbereiten | beritt vor | beritte vor | vorberitten | ||||
vorkragen | krägt vor | krug vor | krüge vor | krage vor | AEEGGKNORRV | ||
vorschlagen | lage forsch | lug forsch | lüge forsch | forschgelagen | |||
Nach einer Anregung des Wortklaubers | |||||||
vortexen | 2./3. vortixt | vortax | vortäxe | vortix | vortoxen | ||
Trennverfahren in der Mikrobiologie (gezierte, fachspezifische Aussprache (wortexen), veraltend) | |||||||
vortexen | 2./3. tixt vor | tax vor | täxe vor | tix vor | vorgetoxen | ||
(saloppe Alltagsaussprache (fortexen), immer mehr gebräuchlich) | |||||||
voten | vut | vüte | gevoten |
Starke Verben/V
Hier präsentieren wir den Kern unserer Arbeit, die von uns gestorkenen neuhochdeutschen Verben. Die grammatischen Fachbegriffe, die verschiedenen „Typen“ von Stärkungen sowie die Buchstaben å und œ werden in der Legende erkloren. Per Klick auf „schreiben“ auf den Seiten mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben können auch Sie selbstgestorkene Verben eintragen oder bestehende Stärkungen verbessern, so Sie im Wiki eingeloggen sind. Bitte beachten Sie, dass pro Verbstamm nur ein Eintrag nötig ist, z.B. ist mit dem Stork von achten das Verb verachten automatisch mitgestorken.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Regelmäßige Storke
Legende
alle
vokalisch
kaudal
diphthongierend
homonymophil
Konsonanten verschiebend
onomatopoetisch
tmetisch
reduplikativ
triphthongoid
unregelmäßig
verrocken
duplex