Starke Verben/B

Aus GSV

Hier präsentieren wir den Kern unserer Arbeit, die von uns gestorkenen neuhochdeutschen Verben. Die grammatischen Fachbegriffe, die verschiedenen „Typen“ von Stärkungen sowie die Buchstaben å und œ werden in der Legende erkloren. Per Klick auf „schreiben“ auf den Seiten mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben können auch Sie selbstgestorkene Verben eintragen oder bestehende Stärkungen verbessern, so Sie im Wiki eingeloggen sind. Bitte beachten Sie, dass pro Verbstamm nur ein Eintrag nötig ist, z.B. ist mit dem Stork von achten das Verb verachten automatisch mitgestorken.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  Regelmäßige Storke  Legende
alle  vokalisch  kaudal  diphthongierend  homonymophil  Konsonanten verschiebend  onomatopoetisch  tmetisch  reduplikativ  triphthongoid  unregelmäßig  verrocken  duplex

Infinitiv Indikativ Präsens Indikativ Präteritum Konjunktiv II Imperativ Partizip II Typ
babbeln blubb bläbbe blibb geblabben K2
babysitten sat baby säte baby babygesoten
backen (kleben) buck bücke gebacken
backupen bäckt up buk up büke up bäcke up upgebacken
baden bädt bud büde gebaden
bagatellisieren elisiert bagält elasar bagult eläsäre bagült elisiere bagalt bagaltelisuren ZKP4
Coniugatio triplex var. hungariaca. Da Gott die Sünde von Nadaw und Awihu nicht bagult elasar, musste Aarons Drittgeborener, Elasar nämlich, in die Bresche springen. (3. Mose 10:1)
baggern burgg bürgge geburggen K Formen
bähen bumb bümbe gebamben C
bahnen buhn bühne gebahnen Formen
balbieren balbal balböle balbalen
... über den Löffel
baldowern orwt bald orw bald örwe bald irw bald baldgeorwen KP
balgen bielg bielge geblagen
Sinniger Konsonantenverschub im Partizip II
ballen biel biele geballen
analog fallen
ballern borll börlle geborllen K Formen
balzen bielz bielze gebalzen Formen
bändigen bindigt bondag böndäge bindig gebondegen Z
bangen bing binge gebangen Formen
bannen bonn bönne gebonnen Formen
Walther von der Vogelweide Präteritum 3. P. Plural sie bienen ( Der Reichston, 3. Strophe)
barbieren barbar barböre barbaren I
barmen burm bürme gebarmen Formen
basteln bolst bölste bilst gebolsten K
bauen bieb biebe gebauen
analog hauen
baumeln bolm bölme gebolmen K Formen
bäumen bum büme gebumen Formen
bausparen spart bau spur bieb spüre bieb spare bau bauengesparen ZP
beabsichtigen sichtigt beab sachtog beab sächtöge beab sichtige beab beabsochtogen ZP2
beamen baam bääme gebeemen Formen
beanspruchen berucht pansch beriech pansch berieche pansch beruche pansch panschberochen KP4
beanstanden betandet ansch betond ansch betönde ansch betande ansch anschbestanden P4
beantragen beragt ant berug ant berüge ant berage ant antberagen P4
beantworten beortet want bëurt want beürte want beorte want wantbeorten KP4
beaufschlagen bechlagt sauf bechlug sauf bechlüge sauf bechlage sauf saufbechlagen P4
beaufsichtigen beïchtigt aufs beachtug aufs beächtüge aufs beïchtige aufs aufsbeachtugen ZP4
beauftragen beragt auft berug auft berüge auft berage auft auftberagen P4
beäugen begau begäue begeigen K5
beben bibt bab bäbe bib gebeben Formen
analog geben
bebildern beborld bebörlde beborlden K Formen
bechern bircht barch börche birch geborchen K Formen
becircen becarc becärce becorcen Formen
beckmessern messert beck marß beck märße beck mirß beck beckgemorßen KP
bedachen bedenkte bedenkte bedenkt
komplementär zu bedenken
bedingen bedang bedänge bedungen Formen
bedrücken bedrock bedröcke bedrocken Formen
beeiden beied beiede beieden Formen
analog meiden
beeidigen 2. bedickst ei
3. bedickt ei
bedack ie bedäcke ie bedicke ei eibeducken ZP3
beeinträchtigen beïgt Eintracht beāg Eintracht beäge Eintracht beeintrachtugen
beengen beang beänge beangen Formen
beerdigen beirdigt beardog beürdöge beirdig beordogen Z
befähigen befahog befähöge befahogen Z
befehligen befiehligt befahlog befählöge befiehlig befohlogen Z
befestigen befistigt befastog befastöge besfistig befastogen Z
beflecken beflickt beflack befläcke beflick beflacken Formen
befleißigen beflissag beflissäge beflissegen Z
beflügeln bebieln bebielne beflolßen KV
Evolutive Konjugation mit den Stämmen von bebeineln und beflösseln (Flosse und Bein sind Vorläufer des Flügels)
befrachten befriecht befriechte befrachten Formen
befreien befrieh befriehe befriehen
befremden befrimt beframd befrömde befrimd befromden
befriedigen befradog befrädöge befrodegen Z
befürsorgen beïrgt fürs bëurg fürs beürge fürs beïrg fürs fürsbeorgen P4
befürworten beworf üort bewurf üort bewürfe üort beworfe üort beworfüorten AKP4V
Tmetischer Stork mit diskontinuierlicher Pseudikel (üort) sowie Konsonantenverschub und Vokalhinzutritt im Stamm
begatten begiet begiete begatten
begegnen begong begön·ge begon·gen K
begehren begiert begohr begöhre begier begohren
begeistern begirst begirste begirsten K Formen
begeradigen begerodag begerödäge begerodegen Z
beglaubigen beglobag beglöbäge beglobegen Z
begleiten beglitt beglitte beglitten
beglückwünschen beünscht glwück bëunsch glwück beönsche glwück beünsche glwück glwückbëunschen KP4
begnadigen begniedog begniedöge begnadogen Z
begnügen begnog begnöge begnogen Formen
begradigen begrädigt begrudag begrüdäge begrädig begradogen Z
begrenzen begrinzt begranz begränze begrinz begronzen Formen
begünstigen begunstag begünstäge begunstagen Z
begutachten 2. beïchst gut
3. beïcht gut
beocht gut beöchte gut beïcht gut gutbeachten P3
behagen behägt behug behüge behagen
behaupten behupt behüpte behupten Formen
beheimaten be·ätt heim be·ut hiem be·üte hiem be·ät heim hiembeaten ZP3
behelligen behilligt behollag behölläge behillig behollegen Z
beherbergen beïrgt herb bearg herb beürge herb beïrg herb herbbeorgen P4
beherzigen behitzt erg behatz arg behätze ürg behitz erg orgbehutzen KP4
behumsen 2./3. behümst behams behömse behüms behomsen
beichten biecht biechte gebiechten Formen
beinhalten 2. hältst bein
3. hält bein
hielt bein hielte bein halte bein beingehalten P2
beizen biez bieze gebiezen Formen
bejahen bejung bejünge bejangen C
beköstigen 1. bestecke kö
2. bestickst kö
3. bestickt kö
bestack kö bestücke kö bestick kö köbestocken P4
bekräftigen bekraftog bekräftöge bekraftogen Z
bekriegen 1. bekriege / bekrich
2. bekrichst
3. bekricht
1. bekriegen
2. bekricht
3. bekriegen
bekrog bekröge bekrugen
bekunden bekond bekönde bekonden Formen
belasten 2. beläst
3. beläst
beliest belieste belasten
belauben belub belübe beluben Formen
belehen beland belände belanden
Analog zu „stehen“, aber gleichzeitig mit einem Recessus Narrativus zu „Land“.
beleidigen belittag belittäge belittegen Z
belfern 2. birlfst
3. birlft
barlf bürlfe birlf geborlfen K
bellen boll bölle gebollen Formen
Dieses Verb war zwar tatsächlich einmal stark, was aber so unbekannt ist, dass es schon wieder als neu gestorken gelten kann.
belobigen belubag belübäge belubegen Z
belohnen beluhn belühne beluhnen Formen
belustigen belostag belöstäge belostegen Z
bemannen beminnt bemonn bemönne beminn bemonnen Formen
bemänteln 2. bemilntst
3. bemilnt
bemulnt bemülnte bemilnt bemultnen K
bemauten 2. bemäutst
3. bemäut
bemot bemöte bemaut bemoten
bemitleiden beeidet milt bëied milt bëiede milt beeide milt miltbëieden KP4
bemühen bemuht bemoh bemöhe bemuh bemohen Formen
bemuttern 2. bemrittst
3.bemritt
bemratt bemrätte bemritt bemratten K2
benachteiligen beeiligt nacht bëielag nacht bëieläge nacht beeilige nacht nachtbëielegen KP4
benchen bonch bönche gebonchen Formen
benebeln benilbt benalb benülbe benilb benolben K Formen
benedeien benedieh benediehe benediehen
benetzen benitzt benaß benäße benitz benessen
mit Konsonantenwechsel analog "sitzen". Das Präteritum macht die Nässe erfahrbar.
benötigen beïgt nöt beag not beäge nöt beïge nöt notbeegen P4
beobachten 2. bëichtst ob
3. bëicht ob
bëiecht ob bëiechteob bëicht ob obbeachten P3
beömmeln beilmmt beulmm beülmme beilmm beolmmen K Formen
bequemen bequom bequöme bequomen Formen
berappen beriep beriepe berappen
beratschlagen belagt ratsch belug ratsch belüge ratsch belage ratsch ratschbelagen P4
bereichern berirch berirche berirchen K Formen
bereiten beritt beritte beritten
bereithalten behält reit behielt reit behielte reit behalte reit reitbehalten P3
berichtigen berachtog berächtöge berochtogen Z
beringen berachte berächte beracht
berlinern berlirnt berlorn berlörne berlirn berlornen K Formen
berücksichtigen beïchtigt rücks beachtog rücks beächtöge rücks beïchtige rücks rücksbeachtogen ZP4
besamen besom besöme besomen Formen
besänftigen besinftigt besanftog besünftöge besinftig besonftogen Z
beschädigen beschadog beschädöge beschadogen Z
beschäftigen beschäftigt/betigt chef beschaftog/betag chef beschäftöge/betäge chef beschäftige/betige chef beschaftogen/chefbetuggen ZP3
Die Varianten im Paradigma unterscheiden zwischen selbständiger und abhängiger Beschäftigung.
beschaffen beschuf beschüfe beschaffen
beschallen beschellt beschiel beschiele beschallen
Die Formen werden akustisch analog zu fallen gebolden, haben aber wegen der etymologischen Verwandtschaft mit Schelle die orthographische Unregelmäßigkeit ich beschalle, du beschellst, er beschellt.
beschatten beschott beschötte beschotten Formen
bescheinigen beschienog beschienöge beschienogen Z
bescheißerln beschlirßt beschlierß beschlierße beschlirß bleschierßen K3
bescheren beschiert beschor beschöre beschier beschoren Formen
beschirmen beschorm beschörme beschormen Formen
beschlagnahmen beahmt schlang bëuhm schlang beühme schlang beahme schlang schlangbeahmen KP4
beschleunigen beschlunag beschlünäge beschlonegen Z
beschmutzen beschmatz beschmätze beschmatzen Formen
beschönigen beschånag beschœnäge beschånegen Z
beschranken beschronk beschrönke beschronken Formen
beschränken beschrachte beschrächte beschracht U
analog denken
beschuldigen bescholdag beschöldäge bescholdegen Z
beschweren beschwiert beschwar beschwäre beschwier beschwuren Formen
beschwichtigen beschwachtog beschwächtöge beschwuchtogen Z
beschwingen beschwang beschwänge beschwungen Formen
im Gegensatz zu „schwingen“ ist beschwingen ein schwaches Verb
beschwipsen beschwaps beschwäpse beschwopsen Formen
beseelen besaal besäle besoolen Formen
beseitigen besittag besittäge besittegen Z
beseligen besalog besälöge besologen Z
besichtigen besachtug besächtüge besachtugen
bestätigen bestotag bestötäge bestotagen Z
bestatten bestott bestötte bestotten Formen
bestäuben bestiebt bestob bestöbe bestieb bestoben Formen
bestehlen iehlt best ahl besser ähle besser iehl best gutohlen P4V
Komparatorische Konjugation
bestuhlen bestühlt bestoll bestölle bestahlen
besudeln besald besälde besalden K Formen
betätigen betatog betätöge betatogen Z
betäuben betiebt betob betöbe betieb betoben Formen
beten but büte gebuten Formen
beteuern bertout bertuia bertüiä bertou bertuion KT
betonen betån betœne betonen
betören betor betœre betoren
betreuen betrund betründe betrunden C
betrüben betrob betröbe betroben Formen
betteln boltt böltte geboltten K Formen
betten bott bötte gebotten Formen
betüddeln betülddt betaldd betäldde betüldd betoldden K Formen
beugen bug büge gebugen Formen
beunruhigen bëuhigt urn beohag urn beöhäge urn bëuhige urn urnbeohagen ZKP4
beurkunden bëundet urk beond urk beönde urk bëunde urk urkbëunden P4
beurteilen beeilt urt bëiel urt bëiele urt beeile urt urtbëielen P4
beuteln bult bülte gebulten K Formen
bevollmächtigen bevöllmichtigt bevullmochtag bevüllmöchtäge bevöllmichtig bevullmochtegen Z
Conjugatio triplex!
bevormunden bëundet vorm beond vorm beönde vorm bëunde vorm vormbëunden P4
bevorschussen bëusst vorsch beoss vorsch beösse vorsch bëusse vorsch vorschbëussen P4
bevorstehen beeht vorst beand vorst beünde vorst beehe vorst vorstbeanden P4
bevorzugen bëugt vorz beog vorz beöge vorz bëuge vorz vorzbeogen P4
bewaffnen bewonff bewönffe bewonffen K Formen
bewahrheiten beheitet wahr behiet wahr behiete wahr beheite wahr wahrbehieten P3
bewältigen bewaltog bewaltöge bewaltogen Z
bewegen bewog bewöge bewogen Formen
Lage verändern
beweiben bewieb bewiebe bewibben
beweihräuchern beïrcht wreih bearch wreih beärche wreih beïrch wreih bewreigearchen K2P4
bewerkstelligen bewarkstullag bewärkstülläge bewurkstullegen Z
Conjugatio triplex!
bewilligen bewallog bewällöge bewallogen Z
bewillkommnen bewillkamn bewillkämne bewillkommnen
bezeugen bezaug bezäuge bezaugen Formen
bezichtigen bezachtog bezächtöge bezachtogen Z
bezuschussen beusst zusch beoss zisch beösse zisch beusse zusch zischbeossen ZP4
bezwecken bezwack bezwäcke bezwacken Formen
bibbern borbb börbbe geborbben K Formen
biesen bor böre gebiesen
wie erkiesen
biken biek bieke gebieken Formen
bilden bald bölde gebolden Formen
billigen bullog büllöge gebullogen Z
bimmeln balmm bälmme gebulmmen K Formen
bimsen bams bämse gebamsen Formen
bingen bang bönge gebongen Formen
bischen basch bäsche gebuschen Formen
mitteldeutsch „Kind wiegen“
blaffen bluf blüfe geblaffen
analog schaffen
blähen blumb blümbe geblamben C
blättern 2. blirstt
3. blirtt
blortt blörtte blirtt geblortten K
bläuen blu blöe geblu·en
blechen blicht blach bläche blich geblochen Formen
analog sprechen
bleichen blich bliche geblichen Formen
auch das schwache Verb muss gestorken werden „die Sonne blich die Wäsche“
blenden blandte blendte geblandt U
analog senden, Konjunktiv II analog kennen
blessieren blessur blessöre blessuren I
blicken blak bläke geblucken
blinken blank blänke geblunken Formen
blinzeln blilnzt blalnz blälnze blilnz geblulnzen K Formen
blitzen blaß bläße geblessen
analog sitzen
blocken bluck blücke geblucken Formen
blockieren blackor bläcköre blockoren Z
blödeln blold blölde geblolden K Formen
bloggen blug blüge gebloggen
blöken blåk blœke gebloken
blubbern blorbb blörbbe beblorbben K
bluffen bloff blöffe gebloffen Formen
der Konjunktiv II fällt aussprachemäßig (1. P. Sg. u. Pl. u. 3. P. Pl.) mit dem Indikativ Präsens zusammen
blühen bloh blöhe geblohen Formen
bluten bludd blüdde gebludden O2
boarden birdt burd bürde bird geburden Formen
bocken 1. sg. bick
2. sg. bickst
3. sg. bick
1. pl. bocken
2. pl. bockt
3. pl. bocken
bebuck bebücke gebocken
bohnern böhrnt buhrn bührne böhrn gebohrnen K Formen
bohren böhrt biehr biehre böhre gebohren
böhmakeln mälkt böh mulk boh mülke böh mälk böh bohgemalken ZKP2
bölken bålk bœlke gebolken
böllern borll börlle geborllen K Formen
bolzen 2./3. bilzt bulz bülze bilz gebolzen
bookmarken murk buck mürke bück bockgemorken Z2P
boostern bo·orst boörste bo·orsten K
borgen burg börge geburgen Formen
boßeln [oː] bilßt [iː] bulß [uː] bülße [yː] bilß [iː] gebolßen [oː] K
botoxen toxt beau(x)
toxt belle(s)
tax beau(x)
tax belle(s)
täxe beau(x)
täxe belle(s)
tix beau(x)
tix belle(s)
beau(x)getuxen
belle(s)getuxen
PV
Deutsch-französische Formen, je nach dem, ob ein Herr oder eine Dame oder mehrere beauxgetuxen werden.
böttchern birttcht borttch börttche birttch geborttchen K Formen
boxen 2./3. böxt biex biexe böx geboxen
bowlen bwiolt bwiol bwiöle bwiol bwiolen DK
brabbeln brlubb brläbbe brlibb brlabben K5
branden brond brönde gebranden Formen
brandmarken märkt brand murk briend mürke briend märk brand brandgemarken ZP
brandschatzen 2./3. atzt brandsch ietz brandsch ietze brandsch atze brandsch brandschgeatzen ZKP
Konsonantenmitnahme, aber nur eine „Vorsilbe“ – daher nicht als P4 kenngezinchen.
braten briet briete gebraten Formen
das schon starke intransitive Verb (Der Schmorbraten briet auf dem Herd.) ist hier nur zur Abgrenzung vom nächsten Verb aufgeführt.
braten britt britte gebritten
das transitive braten muss dringend weiter gestorken werden (Er britt sich einen Storch.)
brauchen bruch [-u:-] bräuchte* gebruchen [-u:-] U
* Authentisch verunregelmäßigt! Volksschnabelgetreu! Auf Bestehendes aufbauend!
brauen bräut bruh brühe gebrohen
brausen bries briese gebriesen Formen
breiten britt britte gebritten
bremsen brimst brahms brümse brims gebromsen
brettern 2. brirttst
3. brirtt
brartt brürtte brirrr gebrortten K
brezeln brilzt bralz brülze brilz gebrolzen K Formen
briefen bruf brüfe gebrufen Formen
bröckeln brolck brölcke gebrolcken K Formen
brocken brak bräke gebraken
brodeln brildt bruld brülde brild gebrulden K Formen
bröseln brols brölse brils gebrolsen K
brücken bruckt briack briäcke brucke briucken D1
brühen brumb brümbe gebrumben C
brüllen brullt briall briälle brull briollen D1
brummeln brolmm brölmme gebrolmmen K Formen
brummen bruhm brühme gebruhmen O1
brunzen brinzt bronx bronze brinz gebronzen
brunzerln 2. brlürnz(es)t
3.brlürnzt
brlornz brlörnze brlürnz gelbrornzen K3
brüskieren bruskiert briaskor briäsköre bruskier briuskoren ZD1
brüsten brust bröste gebrusten Formen
brüten 2. brutst
3. brut
briöd briäde brude briäden D2
brutzeln broltz bröltze gebroltzen K Formen
buchen booch bööche geboochen Formen
buchstabieren büchstäbiert bochstiebar böchstiebäre büchstäbier bochstaboren Z
Conjugatio triplex!
buckelfünferln 2. flurnfst buckel
3. flurnft buckel
fliarnf buckel fliärnfe buckel flurnf buckel
Pl.: flurnft buckel
buckel lefiurnfen D1K3
buckeln bilckt balck bälcke bilck gebolcken K Formen
bücken bickt bak bäke bick gebocken
buddeln buldd büldde gebuldden K Formen
büffeln buffelt bialf biälfe buffle bialfen D1
bügeln bulg bülge gebulgen K Formen
bugsieren bagsor bägsöre bagsoren Z
buhen buoh buöhe buohen
buhlen baal bääle gebohlen
bummeln blumm blümme geblummen K4
homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wg. baumeln
bumsen buhms
bams
bühmse
bämse
-
bims
gebuhmsen
gebamset
BO1R
bündeln bundelt bniald bniälde bundel bnialden D1K2
bunkern birnkt bornk börnke birnk gebornken K Formen
bürgen burgt biarg biärge burge biurgen D1
bürsten borst börste gebursten Formen
büscheln buschelt bialsch biälsche buschle biulschen D1
büßen bußt biöß biäße buß biäßen D2
busserln blürßt blierß blierße blirß gleburßen K3
buttern bttor bttörre bttorren K5

Komplette Verbenliste im JSON-Format