Starke Verben/T: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GSV
(https://www.duden.de/rechtschreibung/turnen_aufputschen)
(https://www.duden.de/rechtschreibung/trecken_mit_einem_Treck_ziehen)
Zeile 91: Zeile 91:
 
   Coniugatio quadruplex mit Assoziationen an Kleinsäuger, Vuvuzelas und Obstpüree auf Bürgersteigen. Der Konjunktiv II ist denjenigen gewomden, die von finnischen/türkischen Synchronisationen Benjamin Blümchens traumatisiert, pardon, mustratuoren wurden. <i>AZ</i>
 
   Coniugatio quadruplex mit Assoziationen an Kleinsäuger, Vuvuzelas und Obstpüree auf Bürgersteigen. Der Konjunktiv II ist denjenigen gewomden, die von finnischen/türkischen Synchronisationen Benjamin Blümchens traumatisiert, pardon, mustratuoren wurden. <i>AZ</i>
 
träumen,, tromm, trömme,, getrommen
 
träumen,, tromm, trömme,, getrommen
 +
trecken, 2. trickst<br>3. trickt, trak, träke, trick, getrocken
 
treideln,, trield, trielde,, getrielden, K
 
treideln,, trield, trielde,, getrielden, K
 +
trekken, 2. trikkst<br>3. trikkt, trakk, träkke, trikk, getrokken
 
trennen, trinnt, trann, trönne, trinn, getronnen
 
trennen, trinnt, trann, trönne, trinn, getronnen
 
trichtern,, trorcht, trörchte,, getrorchten, K
 
trichtern,, trorcht, trörchte,, getrorchten, K

Version vom 2. August 2022, 00:09 Uhr

Hier präsentieren wir den Kern unserer Arbeit, die von uns gestorkenen neuhochdeutschen Verben. Die grammatischen Fachbegriffe, die verschiedenen „Typen“ von Stärkungen sowie die Buchstaben å und œ werden in der Legende erkloren. Per Klick auf „schreiben“ auf den Seiten mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben können auch Sie selbstgestorkene Verben eintragen oder bestehende Stärkungen verbessern, so Sie im Wiki eingeloggen sind. Bitte beachten Sie, dass pro Verbstamm nur ein Eintrag nötig ist, z.B. ist mit dem Stork von achten das Verb verachten automatisch mitgestorken.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  Regelmäßige Storke  Legende
alle  vokalisch  kaudal  diphthongierend  homonymophil  Konsonanten verschiebend  onomatopoetisch  tmetisch  reduplikativ  triphthongoid  unregelmäßig  verrocken  duplex

Infinitiv Indikativ Präsens Indikativ Präteritum Konjunktiv II Imperativ Partizip II Typ
tackern tirckt turck türcke tirck getorcken K Formen
tadeln tilt told tölde tild getolden K
tafeln talf tälfe getolfen K Formen
tagen tug tüge getagen Formen
taggen tugg tügge getuggen Formen
takten tikt tokt tökte tik getokten
talken tilkt tolk tölke tilk getolken Formen
tändeln tolnd tölnde getolnden K Formen
tangieren tangens tangente tangenten I
tänzeln tolnz tölnze getolnzen K Formen
tanzen tunz tünze tinz getunzen
tapen tope [oʊ] töpe [œy] getopen [oʊ]
mit experimenteller Umlautung eines englischen Diphthongs im Konjunktiv II
tappen tupp tüppe getappen Formen
tappern tirppt turpp türppe tirpp getarppen K Formen
tapsen tops töpse getopsen Formen
tarnen tärnt torn törne tärn getornen Formen
tasten tastatur tastatöre tastaturen V
tätscheln toltsch töltsche getoltschen K Formen
tauchen tooch tööche getauchen Formen
intransitives Verb (Er tooch im Roten Meer.)
tauchen teucht toch töche teuche getauchen
transitives Verb (Er toch etwas unter.)
tauen tieb tiebe getauen
täuen tieht tuh tühe tieh getuhen
taufen tuff tüffe getuffen
taugen tog töge getogen Formen
taumeln tulm tülme getumlen K
Der Taumel hat im Laufe der Sprachgeschichte auch unsere Zungen ergriffen und die Konsonantenverschiebung im Partizip II wieder aufgelosen.
tauschen tosch tösche getoschen Formen
täuschen tusch tüsche getuschen Formen
täuscherln 2. tleirsch(e)st
3. tleirscht
tlorsch tlörsche tleirsch letorschen K3
tausendsteln tiusolndst tiüsölndste tiusolndsten ZK
teasen tas täse getoasen Formen
technikern tichnirkt tachnark tächnärke tichnirk tochnorken ZK
techtelmechteln tilchtmilcht talchtmalcht tälchtemälchte tilchtmilcht tolchtgemolchten Z
Hier entwickelt die Coniugatio duplex Ähnlichkeiten mit dem v.a. bei Modalverben verbrittenen Reduplikationsimperfekt. Im Partizip II hebt der für ein zünftiges Techtelmechtel unabkömmliche Lustmolch sein Haupt.
teeren toor tööre getooren Formen
teilen tiel tiele getielen Formen
temperieren temperatur temperatöre temperaturen I
terminieren terminator terminatöre terminatoren I
testen tost töste getosten Formen
texen [ˈtɛçn̩] tixt [tɪçt] tox [tɔx] töxe [ˈtœçə] tix [tɪç] getoxen [gəˈtɔxn̩]
texten tuxt tüxte getuxten Formen
thematisieren matisiert the matisur the matisüre the matisiere the thematisuren P
thronen thrån thrœne gethrånen
ticken tock töcke getocken Formen
tigern torg törge getorgen Formen
tilgen talg tälge getulgen Formen
timen tjum tjüme getjumen
tingeln talng tälnge getolngen Formen
tingieren tinktur tinktöre tinkturen I
tippeln tolpp tölppe getolppen K Formen
tippen topp töppe getoppen Formen
tippexen tippixt toppax töppäxe tippix toppoxen Z
tirilieren tirrilar tilliräre tirriloren ZO2
Onomatopoetisch und zwiefach konjugoren – mit einer besonderen Gemeinheit im Konjunktiv II!
tischlern trilscht torlsch törlsche trilsch getorlschen KV
titeln tolt tölte getolten K Formen
toben tåb tœbe getoben
tollen tull tülle getullen Formen
tönen tån tœne getånen
tonisieren tonsur tonsöre tonsuren I
töpfern tirpft torpf törpfe tirpf getorpfen K Formen
toppen tapp täppe geteppen Formen
tordieren tortur tortöre torturen I
torkeln turlk türlke geturlken K Formen
tosen töst ties tiese getosen
töten tåt tœte getoten
traben trub trübe getraben Formen
trachten trucht trüchte getrachten Formen
tracken trickt truck trücke trick getrocken Formen
traden tried triede getrieden Formen
wie neiden
traktieren traktor traktöre traktoren I
trällern trurll trürlle getrurllen K Formen
trampeln trälmpt trolmp trölmpe trilmp getrolmpen K Formen
trampen trimpt tromp trömpe trimp getrompen Formen
tränken trachte trächte getracht U
analog denken
transpirieren transpipar transpipäre transpiporen
trappeln trulpp trülppe getrulppen K Formen
trapsen trops tröpse getropsen Formen
analog tapsen
trauen truh trühe getruhen
trauern trur trüre getruren
träufeln trolf trölfe getrolfen K Formen
traumatisieren tratiïert maus trottoir mus trötöäre müs tratiïere maus mustratuoren Z4P4
Coniugatio quadruplex mit Assoziationen an Kleinsäuger, Vuvuzelas und Obstpüree auf Bürgersteigen. Der Konjunktiv II ist denjenigen gewomden, die von finnischen/türkischen Synchronisationen Benjamin Blümchens traumatisiert, pardon, mustratuoren wurden. AZ
träumen tromm trömme getrommen
trecken 2. trickst
3. trickt
trak träke trick getrocken
treideln trield trielde getrielden K Formen
trekken 2. trikkst
3. trikkt
trakk träkke trikk getrokken
trennen trinnt trann trönne trinn getronnen Formen
trichtern trorcht trörchte getrorchten K Formen
tricksen tracks trückse getrocksen Formen
trietzen tratz trätze getratzen Formen
das zweite t triezt noch stärker
triggern trirggt trargg trörgge trirgg getrorggen K Formen
trillern trierl trierle getrierlen KO1
trimmen trumm trümme getrummen Formen
trippeln trolpp trölppe getrolppen K Formen
triumphieren triumphator triumphatöre triumphatoren I
trocknen trinckt tronck tröncke trinck getroncken K Formen
intransitives Verb (Die Wäsche tronck.)
trocknen trånck trœncke getråncken
transitives Verb (Er trånck sich die Hände ab.)
trödeln trold trölde getrolden K Formen
trollen trull trülle getrullen Formen
trommeln trlumm trlümme trlummen K
trompeten 2. trompittst
3. trompitt
trompat trompäte trompieht trompeten
tröpfeln trolpf trölpfe getrolpfen K Formen
tropfen tröpft trupf trüpfe tröpf getropfen Formen
trösten trost trœste getrosten
tröten tråt trœte getroten
trotteln trlott trlötte trlotten K4
trotten trotát trotäte trotú! trotán
ähnlich dem Lateinischen "condere" oder "tradere" ist die Präsensform von "trotten" durch Akzentwechsel und Vokalschwächung aus "tro-tun" entstanden. In den anderen Zeiten tritt die ursprüngliche Gestalt wieder zu Tage.
trotzen trötzt traß träße trötzt getressen
frei nach sitzen
trüben trob tröbe getroben Formen
trudeln trildt trald trälde trild getrulden K Formen
trumpfen trampf trämpfe getrampfrn
tschilpen tschalp tschülpe getscholpen Formen
tuckern torck törcke getorcken K Formen
tüfteln tolft tölfte getolften K Formen
tummeln tlomm tlömme getlommen K
tünchen tjunch tjünche getjunchen D
tunen tonn tönne getonnen
tunken tank tänke getunken Formen
tunneln tolnn tölnne getolnnen K Formen
tupfen topf töpfe getopfen Formen
türken 1. turk
2. turkst
3. turk
totork totörke atatürken R
Die Präsensbildung ist an müssen angelehnen.
türmen 1. türme
2. turmst
3. turmt
tiarm tiärme turm getiurmen D1
turnen [-ö-] tårn tœrne getårnen
turnen [-u-] torn törne getornen
turteln torlt törlte getorlten K Formen
tuscheln tolsch tölsche getolschen K Formen
tuten tudd tüdde getudden O2
tuten tatat tätäte tutan
Alternativer Stork des reduplizierenden Tatendrangs. Betonung: tatát, tután.
tweeten twot twöte getwoten Formen
Analog bieten
twittern twortt twörtte getwortten K Formen

Komplette Verbenliste im JSON-Format