Infinitiv | Indikativ Präsens | Indikativ Präteritum | Konjunktiv II | Imperativ | Partizip II | Typ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
sabbeln | silbbt | solbb | sülbbe | silbb | gesulbben | K | |
sabbern | sorbb | sürbbe | gesurbben | K | |||
sächseln | sälchst | solchs | sölchse | silchs | gesolchsen | K | |
sacken | suk | süke | siek | gesuken | |||
säen | sand | sünde | gesanden | C | |||
sagen | sug | süge | gesagen | ||||
sägen | sarg | särge | gesarken | V | |||
Ei, wo kommt denn das eingeschobene r her? Sagen wir mal, das ist lautmalerisch für das Ricke-Racke der Sägezähne. Stärker B. Goldmann: „Spaß muss!“ | |||||||
salbadern | salbirdt | salburd | salbürde | salbird | salburden | K | |
salben | sielb | sielbe | gesielben | Formen | |||
salzen | 2./3. silzt | sielz | sielze | silz | gesalzen | ||
sammeln | silmmt | solmm | sölmme | silmm | gesolmmen | K | |
satteln | soltt | söltte | gesultten | ||||
sättigen | sattog | sättöge | gesattogen | Z | |||
sauen | sieb | siebe | gesauen | ||||
analog hauen | |||||||
säubern | sorb | sörbe | gesorben | K | |||
säuern | sur | süre | gesoren | ||||
säumen | somm | sömme | gesommen | ||||
saunen | säunt | sonn | sönne | säun | gesonnen | ||
säuseln | suls | sülse | gesulsen | K | |||
sausen | sus | süse | gesusen | ||||
scannen | scinnt | sconn | scönne | scinn | gesconnen | ||
schaben | schub | schübe | geschaben | ||||
analog tragen | |||||||
schachteln | schiechschachteltal | schiechschiechschachteltaltäle | geschachschiechschiechschachteltaltäletolen | V | |||
schächten | 2. schichtst 3. schicht |
schocht | schöchte | schicht | geschochten | ||
analog fechten | |||||||
schaden | schädt | schud | schüde | geschuden | |||
analog laden | |||||||
schädigen | schudag | schüdäge | geschudegen | K | |||
schäkern | schark | schärke | schirk | geschorken | K | ||
schälen | schal | schüle | geschålen | ||||
schalten | schielt | schielte | geschalten | Formen | |||
Partizip II in einigen Regionen im Osten Deutschlands und in Österreich tatsächlich verbritten | |||||||
schämen | schamt | schiam | schiöme | scham | geschiamen | D | |
schänden | 2. schinst 3. schind |
1. schand 2. schandst 3. schand 1. schunden 2. schundet 3. schunden |
schünde | geschonden | |||
schanzen | schonz | schönze | geschunzen | ||||
schärfen | schirft | scharf | schörfe | schirf | geschorfen | ||
scharmützeln | 2./3. milzt schar | miultz schar | miöltze schar | miltz schar | scharmiultzen | DKP | |
scharren | schorr | schörre | geschorren | ||||
scharwenzeln | 2./3. wilnzt schar | wolnz schar | wölnze schar | wilnz schar | scharwolnzen | KP | |
schatten | schott | schötte | geschotten | ||||
schätzen | schaz | schüze | geschozen | ||||
schaudern | schord | schörde | geschorden | K | |||
schauen | schieh | schiehe | geschauen | ||||
schaufeln | schualf | schüälfe | geschualfen | ||||
Stärkung mit Diphthongdrehung – auch ne Idee. | |||||||
schaukeln | scholk | schölke | gescholken | K | |||
schäumen | schum | schüme | geschummen | ||||
schauspielern | spirlt schau | spurl schuh | spürle schüh | spirl schau | schuhgespurlen | ZKP | |
scheffeln | schalff | schälffe | schilff | gescholffen | K | ||
scheitern | schirt | schirte | geschirten | K | Formen | ||
schellen | scheel | scheele | gescheelen | O1 | |||
schenken | schachte | schächte | geschacht | U | |||
analog denken | |||||||
scheppern | scharpp | schürppe | geschorppen | K | |||
scheren | schur | schüre | geschuren | ||||
scheren i.S.v. (Haare) schneiden ist im Standarddeutschen bereits stark, scheren im Sinne einer Bewegung hingegen nicht: „Er schur sich zum Teufel“, „das Fahrzeug schur aus“. | |||||||
scherzen | 2./3. schirzt | scharz | schürze | schirz | geschorzen | ||
schesen | schass | schüsse | geschossen | ||||
wie pesen | |||||||
scheuchen | schicht | schauch | schüche | schich | geschuchen | ||
scheuen | schuh | schühe | geschuhen | ||||
scheuern | schrout | schruia | schrüiä | schrou | geschruion | KT | |
schichten | schucht | schüchte | geschuchten | ||||
schicken | schak | schäke | geschucken | ||||
schielen | schiölt | schiül | schiäle | schiöl | geschiolen | DV | |
Das diphthongische Abgleiten des i in einen Umlaut illustriert sehr schön das Abgleiten eines Augapfels von der richtigen Blickrichtung. | |||||||
schienen | schan | schäne | geschenen | ||||
schiffen | schoff | schöffe | geschoffen | ||||
schildern | schrildst | schrald | schrälde | schrild | geschrolden | K2 | |
schillern | schurll | schürlle | geschurllen | K | |||
schilpen | schielb | schielbe | geschielben | O1 | |||
schimmeln | scholmm | schölmme | gescholmmen | K | |||
schimmern | schormm | schörmme | geschormmen | K | |||
schimpfen | schampf | schämpfe | geschompfen | ||||
schippen | schopp | schöppe | geschoppen | ||||
schlabbern | schlabarb | schlabärbe | schlabarben | K6 | |||
schlachten | schlocht | schlöchte | geschlochten | ||||
schlackern | schlorck | schlörcke | geschlorcken | K | |||
schlagbohren | 1. bohre schlag 2. böhrst schläg 3. böhrt schläg |
biehr schlug | biehre schlüg | böhre schläg | schlaggebohren | ZP | |
schlagzeilen | zeilt schlag | ziel schlag | ziele schlag | zeile schlag | schlaggezielen | P | |
schlampen | schlomp | schlömpe | geschlompen | ||||
schlängeln | schlolng | schlölnge | geschlolngen | K | |||
schlauchen | schloch | schlöche | geschlochen | ||||
schlaumeiern | meiert schlau | mïeor schlo | mïeore schlö | meiere schläu | schlomïeoren | ZP | |
schlecken | 2. schlickst 3. schlickt |
schlicak | schlicäke | schlick! | schliceken | A | |
Das c ist stets wie k zu sprechen. | |||||||
schlemmen | schlamm | schlämme | geschlommen | ||||
schlendern | schlarnd | schlärnde | geschlornden | K | |||
schlenkern | schlornk | schlörnke | geschlornken | K | |||
schlenzen | 2./3. schlinzt | schlanz | schlönze | schlinz | geschlunzen | ||
schleppen | schlippt | schlapp | schlöppe | schlipp | geschloppen | ||
schleudern | schlurd | schlürde | geschlurden | K | |||
schleusen | schlus | schlüse | geschlusen | ||||
schlichten | 1. schlechte 2. schlichtst 3. schlicht 1. schlechten 2. schlechtet 3. schlechten |
schlucht | schlüchte | geschluchten | |||
schlingen | schlachte | schlächte | geschlacht | U | |||
schlingern | schlorng | schlörnge | geschlorngen | K | |||
schlittern | schlotort | schlotörte | schlotorten | AK6 | |||
schlitzen | schlaß | schläße | geschlessen | ||||
analog sitzen | |||||||
schlottern | schlartt | schlärtte | geschlortten | K | |||
schluchzen | schlochz | schlöchze | geschlochzen | ||||
schlucken | schlickt | schlock | schlöcke | schlick | geschlocken | ||
schlummern | schlirmmt | schlormm | schlörmme | schlirmm | geschlormmen | K | |
schlüpfen | schlopf | schliäpfe | geschlopfen | D | |||
Konjunktiv diphthongierend; der Rest einem höflichen Paparazzo vom Munde gestorken. | |||||||
schlurfen | schlorf | schlörfe | geschlorfen | ||||
schlürfen | schlirfst | schlarf | schlärfe | schlirf | geschlurfen | ||
schmachten | schmiecht | schmiechte | geschmachten | Formen | |||
schmähen | schmand | schmünde | geschmanden | C | |||
schmälern | schmarl | schmärle | geschmorlen | K | |||
schmalzen | schmielz | schmielze | geschmalzen | Formen | |||
schmankerln | schmlärnkt | schmlurnk | schmlürnke | schmlirnk | gleschmarnken | K3 | |
schmarotzen | 2./3. schmarötzt | schmiratz | schmirätze | schmarötz | schmarotzen | Z | |
schmatzen | schmätzt | schmiez | schmieze | schmätz | geschmatzen | ||
schmauchen | schmach | schmäche | geschmochen | ||||
schmausen | schmus | schmüse | geschmosen | ||||
schmecken | schmak | schmäke | geschmocken | ||||
schmeicheln | schmilcht | schmolch | schmölche | schmilch | geschmolchen | K | |
schmeißen (koten) | schmieß | schmieße | geschmießen | ||||
schmerzen | 2./3. schmirzt | schmarz | schmörze | schmirz | geschmorzen | ||
schmettern | schmartt | schmörtte | geschmortten | K | |||
schmieden | 3. Sg. schmeust | schmad | schmäde | geschmoden | |||
schmiegen | 3. Sg. schmeucht | schmog | schmöge | geschmogen | |||
Walther von der Vogelweide geschmogen [gesmogen] | |||||||
schmieren | schmar | schmäre | geschmoren | ||||
schminken | schmank | schmänke | geschmonken | ||||
schmirgeln | schmorlg | schmörlge | geschmorlgen | K | |||
schmökern | schmork | schmörke | geschmorken | K | |||
schmollen | 1. schmill 2. schmillst 3. schmill |
schmull oder: schmemull |
schmülle oder: schmemülle |
geschmullen | |||
schmoren | schmur | schmüre | geschmuren | ||||
schmücken | schmiack | schmiäcke | geschmiacken | D1 | |||
schmuggeln | schmolgg | schmölgge | geschmolggen | K | |||
schmunzeln | 2./3. schmülnzt | schmalnz | schmälnze | schmülnz | geschmalnzen | K | |
schmurgeln | schmirlgt | schmorlg | schmörlge | schmirlg | geschmorlgen | K | |
schmusen | schmos | schmöse | geschmosen | ||||
schmutzen | schmotz | schmötze | geschmotzen | ||||
schnäbeln | schnilbt | schnolb | schnölbe | schnilb | geschnolben | K | |
schnacken | schnäckt | schnuk | schnüke | geschnacken | |||
analog backen | |||||||
schnallen | schnull | schnülle | geschnallen | ||||
schnalzen | schnielz | schnielze | geschnalzen | Formen | |||
schnappen | schnupp | schnüppe | geschnoppen | ||||
schnarchen | schnorch | schnörche | schnirch | geschnorchen | |||
schnattern | schnattatart | schnättätärte | schnattattatarten | Z3K | |||
Der schnatt-stotternde Entenvogelkennjokus, vulgo: coniugatio balbutiens anatidarum | |||||||
schnaufen | schnäuft | schnof | schnöfe | schnäuf | geschnufen | ||
schnäuzen | schnuz | schnüze | geschnuzen | ||||
schnauzen | schnoz | schnöze | geschnozen | ||||
schneeberln | schnleerbt | schnlurmbb | schnlürmbbe | schnlirb | gleschnarmbben | CK3 | |
schneien | schnie | schnië | geschniën | ||||
schnellen | schnoll | schnölle | geschnollen | ||||
schnetzeln | 2./3. schniltzt | schnoltz | schnöltze | schniltz | geschnoltzen | K | |
schniefen | schniff | schniffe | geschniffen | ||||
schniegeln | schnalg | schnölge | geschnulgen | K | |||
schnippeln | schnilppt | schnulpp | schnülppe | schnilpp | geschnulppen | K | |
schnipseln | schnalps | schnälpse | geschnolpsen | K | |||
schnipsen | schnaps | schnäpse | geschnopsen | K | |||
schnitzeln | schnlatz | schnlätze | geschnlutzen | K | |||
homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen schnalzen | |||||||
schnitzen | schnaß | schnäße | geschnessen | ||||
analog sitzen | |||||||
schnorcheln | schnurlch | schnürlche | geschnurlchen | K | |||
schnorren | schnier | schniere | geschnieren | ||||
schnüffeln | schnuffelt | schnialf | schniälfe | schnuffle | schnialfen | D1 | |
schnuffeln | schnalff | schnölffe | geschnolffen | K | |||
schnupfen | schdopf | schdöpf | gschdopfd | V | |||
Denasalisierende Konjugation der verstopften Nase | |||||||
schnuppern | schnirppt | schnorpp | schnörppe | schnirpp | geschnorppen | K | |
schnüren | schnor | schnöre | geschnoren | ||||
schnurren | schnarr | schnärre | geschnarren | ||||
schocken | schöckt | schick | schicke | geschocken | |||
schönen | schån | schœne | geschonen | ||||
schonen | schun | schüne | geschonen | ||||
schöpfen | schupf | schüpfe | geschupfen | ||||
schottern | 2. schörttst 3. schörtt |
schattartt | schättärtte | schörtt | schottottortten | KV | |
Wegen der laulten Nähe zu stottern per Ausnahmegenehmigung im stotternden Kennjokus. | |||||||
schraffieren | schraffur | schrafföre | schraffuren | I | |||
schralen | schrält | schriel | schriele | schräl | geschralen | ||
schrammeln | schrlomm | schrlömme | schrlommen | K | |||
schrammen | schrimmt | schromm | schrömme | schrimm | geschrommen | ||
schränken | schrinkt | schrank | schrünke | schrink | geschronken | ||
schrappen | schropp | schröppe | geschroppen | ||||
schrauben | schrob | schröbe | geschroben | ||||
schrecken | schrackte | schräckte | geschrackt | U | |||
schreinern | schrirnt | schriarn | schriärne | schrirn | geschrornen | DK | |
schriftstellern | stirllt schrift | starll schruft | stürlle schrüft | stirll schrift | schruftgestorllen | ZKP | |
schrillen | schrull | schrülle | geschrullen | ||||
schröpfen | schriapf | schriäpfe | schriopfen | D | |||
schrubben | schrobb | schröbbe | geschrobben | ||||
schrühen | schrärsch | schrärsche | geschrähen | ||||
Vgl. Anmerkung zu „ruhen“ | |||||||
schrumpeln | schrlamp | schrlämpe | gelschrompen | K2 | |||
schrumpfen | schrimpft | schruompf | schrüömpfe | schrimpf | geschruompfen | D | |
schubbern | schorschobb | schörschöbbe | schorschobben | ||||
schubsen | schopps | schöppse | geschoppsen | ||||
schuften | schaft | schäfte | geschuften | ||||
schulden | schildt | schold | schölde | schild | gescholden | ||
schulen | schal | schäle | geschalen | ||||
schummeln | schilmmt | scholmm | schölmme | schilmm | geschulmmen | K | |
schummern | schumorm | schumörme | schumurmen | AK6 | |||
schunkeln | schlunk | schlünke | geschlunken | K2 | |||
schüren | schiur | schiüre | geschiuren | D | |||
schürfen | 1. scharf 2. scharfst 3. scharf 1. schürfen 2. schürft 3. schürfen |
schorf | schröfe | geschorfen | |||
schurigeln | igelt schur | olg schur | ölge schur | ilg schur | schurgeolgen | KP | |
schürzen | schurz | schörze | geschurzen | ||||
schustern | 2./3. schürst | schiarst | schiärste | schürst | schiursten | K | |
Mit dipthongierenden Elementen. Das Partizip II gemahnt an die Schusterei als Lehrberuf, s. hebr. שיעור, "Unterricht". (AZ) | |||||||
schütteln | schlott | schlötte | geschlotten | K | |||
homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen schelten | |||||||
schütten | schutt | schötte | geschutten | ||||
schützen | schuss | schüsse | geschussen | ||||
schwäbeln | schwilbt | schwulb | schwülbe | schwilb | geschwulben | K | |
schwächeln | schwilcht | schwalch | schwölche | schwilch | geschwolchen | K | |
schwächen | schwicht | schwuch | schwüche | schwich | geschwuchen | ||
schwafeln | schwläft | schwlief | schwliefe | geschwlafen | K5 | ||
analog "schlafen" | |||||||
schwammerln | schwlärmmt | schwlurmm | schwlürmme | schwlirmm | gleschwarmmen | K3 | |
schwanen | schwun | schwüne | geschwunen | ||||
schwängern | schwirngt | schworng | schwürnge | schwirng | geschworngen | K | |
schwanken | schwinkt | schwunk | schwünke | schwink | geschwonken | ||
schwänzeln | schwolnz | schwölnze | geschwolnzen | K | |||
schwänzen | schwanz | schwönze | geschwunzen | ||||
schwappen | schwäppt | schwoppopp | schwöppöppe | schwipp | geschwoppoppoppen | V | |
Der stotternde Kennjokus, gerade im Falle iterativen Hin- und Herschwappens ge·ingen. | |||||||
schwären | schwiert | schwiar | schwiüre | schwier | schwiaren | D3 | |
schwärmen | schworm | schwürme | geschwormen | ||||
schwärzen | schwarz | schwürze | geschworzen | ||||
schwatzen | schwutz | schwütze | geschwutzen | ||||
schweben | schwob | schwöbe | geschwoben | ||||
schwefeln | schwilft | schwalf | schwülfe | schwilf | geschwolfen | K | |
schweifen | schwiff | schwiffe | geschwiffen | ||||
schweifen | sviff | sviffe | gesviffen | ||||
schweinigeln | schweinilgt | schwienalg | schwienälge | schweinilg | geschwienelgen | ZK | |
schweißen | schwiss | schwisse | geschwissen | ||||
schwelen | schwielt | schwal | schwäle | schwiel | geschwolen | ||
schwelgen | schwilgt | schwolg | schwölge | schwilg | geschwolgen | ||
schwenken | schwachte | schwächte | geschwacht | U | |||
analog denken | |||||||
schwiemeln | schwalm | schwülme | geschwelmen | K | |||
Die Vokale in der betonten Silbe sind alle lang zu lesen. | |||||||
schwindeln | schwalnd | schwälnde | schwilnd | geschwolnden | K | ||
schwirren | schwarr | schwärre | geschworren | ||||
schwitzen | schwaß | schwäße | geschwessen | ||||
analog sitzen | |||||||
schwofen | schwaf | schwäfe | geschwofen | ||||
schwurbeln | schwürflet | schwarlb | schwörlbe | schwürlb | geschworlben | ||
scrollen | scrillt | scrull | scrülle | scrill | gescrollen | ||
sechsteln | salchst | sülchste | gesolchsten | K | |||
seeden | sode | söde | gesoden | ||||
segeln | salg | sälge | silg | gesolgen | K | ||
segnen | son·g | sön·ge | geson·gen | K | |||
seichen | sich | siche | gesichen | Formen | |||
seiern | 1. birn 2. birst 3. irst 1. sirnd 2. seierd 3. sirnd |
warr | wärre | seier seierd |
gewersen | ||
Konjunktiv Präsens: seier, seierst, seier, seiern, seiert, seiern (die 2.P.S. von „bersten“ müsste korrekt, um Verwechslungen vorzubeugen, „du birstst“ heißen) | |||||||
seifen | sief | siefe | gesiffen | ||||
seihen | sieh | siehe | gesiehen | Formen | |||
seilen | siel | siele | gesielen | Formen | |||
sekundieren | sekundant | sekundänte | sekundanten | I | |||
coniugatio duelli | |||||||
semmeln | sulmm | sülmme | gesulmmen | K | |||
sempern | seermb | seermbe | geseermben | KO1 | |||
sengen | song | sönge | gesongen | ||||
senken | sachte | sächte | gesacht | U | |||
analog denken | |||||||
setzen | satz | sütze | gesotzen | ||||
seufzen | sufz | süfze | gesufzen | ||||
sexten | 2/3. sixt | soxt | söxte | sixt | gesoxten | ||
shanghaien | hait shang | hia shang | hiäe shang | haie shang | shang gehiaen | P | |
sichern | sarch | särche | sirch | gesorchen | K | ||
sichten | sucht | süchte | gesuchten | ||||
sickern | sarck | särcke | gesorcken | ||||
sieben | acht | neune | gezehn | V | |||
Enumerativer Kennjokus | |||||||
siebteln | sulbt | sülbte | gesulbten | K | |||
siechen | sick | sicke | gesocken | V | |||
siedeln | sald | sälde | gesolden | K | |||
siegen | siggt | sag | säge | gesegen | |||
Präsens mit kurzem I analog kriegen | |||||||
siezen | sass | sässe | geseßen | V | |||
In seinen regelmäßigen Formen unterscheidet sich das Verb siezen nur in der Länge des Stammvokals von sitzen. Nun ist das in allen Formen so. | |||||||
signieren | signatur | signatöre | signaturen | I | |||
simsen | sams | sämse | gesumsen | ||||
simulieren | simulator | simulatöre | simulatoren | I | |||
sinnieren | sannor | sänöre | sannoren | Z | |||
sintern | sirnt | sarnt | särnte | sirnt | gesornten | K | |
sirren | sarr | särre | gesarren | ||||
sitzenbleiben | blieb saß | bliebe säß | sessengeblieben | Z | |||
skalpieren | skulptur | skulptöre | skulpturen | I | |||
skaten (Skat spielen) | skut | sküte | geskuten | ||||
skaten (Skateboard fahren) | skiet | skote | sköte | skiete | geskoten | ||
skizzieren | skaizzar | skiazzäre | skizzoren | ZD | |||
skypen | skope | sköpe | geskopen | ||||
smsn | sngs | sngs | gsngsn | V | |||
Hier werden alle Vokale getrost verschluckt; das m als Silbengipfel wird abgelautet. | |||||||
sollen | sesoll | sesölle | gesollen | R | |||
sommern | ich sirrm du sirrmst er sirrm wir sommern ihr sorrmt sie sommern |
surrm | sürrme | sorrme! | mesorren | ||
In diesen Formen werden die Insektenstimmen hörbar. | |||||||
sonnen | sönnt | sohn | sœhne | sönn | gesohnen | ||
sorgen | sirgt | surg | sürge | sirg | gesorgen | ||
sortieren | orrseit | orrseite | eiorrsten | V | |||
spachteln | spolcht | spölchte | gespolchten | K | |||
spähen | spumb | spümbe | gespamben | C | |||
spalten | 2. spältst 3. spält |
spielt | spielte | gespalten | |||
analog halten | |||||||
spammen | spimmt | spomm | spömme | spimm | gespommen | ||
spannen | spinnt | sponn | spönne | spinn | gesponnen | V | |
Hier handelt es sich um die konfundierende Konjugation, vulgo conjugatio confundens. | |||||||
sparen | spärt | spur | spüre | gesparen | |||
spaßen | spieß | spieße | gespaßen | ||||
analog braten | |||||||
speichern | spirch | spirche | gespirchen | K | Formen | ||
speisen | spies | spiese | gespiesen | Formen | |||
spenden | spandte | spendte | gespandt | U | |||
analog senden, Konjunktiv II analog kennen | |||||||
sperren | spirrt | sparr | spörre | spirr | gesporren | ||
spicken | spak | späke | gespichen | ||||
spiegeln | 1. spiegelegeips 2. t’spiegelegeipst 3. tiegelegeit 1. Pl.: n’spiegelegeipsn 2. Pl.: t’spiegelegeipst 3. Pl.: n’spiegelegeipsn |
1. spalglaps 2. t’spalglapst 3. spalglaps 1. Pl.: ne’spalglapsen 2. Pl.: t’spalglapst 3. Pl.: ne’spalglapsen |
1. e’spälgläpse 2. t’spälgläpst 3. e’spälgläpse 1. Pl.: ne’spälgläpsen 2. Pl.: t’spälgläpst 3. Pl.: ne’spälgläpsen |
Sg.: spiegelegeips Pl.: tespiegelegeipset |
nerospalglapsoren | V | |
Palindromatische Stärkung mit Anklängen ans Finnische und Klingonische. Die apostrophierten Vorsätze übernehmen, wo vorhanden, die Funktion der jeweils passenden Personalpronomen. | |||||||
spielen | spol | spöle | gespolen | ||||
spießen | speußt | spaß | späße | spiss | gespossen | ||
spitzeln | spiltzt | spaltz | spöltze | spiltz | gespoltzen | K | |
spitzen | spatz | spätze | gespotzen | ||||
splitten | splatt | splütte | gesplutten | ||||
splittern | splartt | splärtte | gesplortten | ||||
sponsern | spurns | spürnse | gespurnsen | K | |||
sponsoren | ore spons örst spons ört spons |
ur spons | üre spons | or spons | sponsgearen | P | |
sporteln | sparlt | spärlte | gesporlten | ||||
spötteln | 2. spilttst 3. spiltt |
spoltt | spöltte | spiltt | gespoltten | K | |
spotten | 2. spittst 3. spitt |
spatt | spätte | spitt | gespotten | ||
sprayen | sprouw | sprööwe | gesprouwen | ||||
spreiten | spritt | spritte | gespritten | ||||
spreizen | spriez | sprieze | gespriezen | Formen | |||
sprengen | sprangte | sprengte | gesprangt | ||||
sprenkeln | sprilnkt | spralnk | sprölnke | sprilnk | gesprolnken | K | |
sprießen | sprass | sprässe | gesprassen | ||||
Als interessöre es jemanden, dass sprießen bereits stark ist, je größer das Durcheinander, umso besser. | |||||||
sprinten | sprant | spränte | gesprunten | ||||
spritzen | sprotz | sprötze | gesprotzen | ||||
spritzgießen | goss sprotz | gösse sprötz | sprotzgegossen | ZP | |||
sprossen | sprösst | spraß | spräße | spröss | gesprossen | ||
sprudeln | splurd | splürde | gesplurden | K | |||
sprühen | sprumb | sprümbe | gesprumben | C | |||
spucken | spock | spöcke | spyck | gespocken | |||
spülen | spiöhl | spiähle | spiählen | D2 | |||
Praesens viceversum entfällt wegen spulen | |||||||
spulen | spillt | spool | spüle | spill | gespulen | ||
spuren | spar | späre | gespuren | ||||
spüren | spor | spöre | gesporen | ||||
spurten | sport | spörte | gesporten | ||||
sputen | spat | späte | gesputen | ||||
staben | 2. stäst 3. stät |
stutte | stütte | stä | gestaben | V | |
Mischkonjugation aus den Paradigmen von haben und graben mit frei hinzugedochtenem Imperativ | |||||||
stabilisieren | stabilisator | stabilisatöre | stabilisatoren | I | |||
staffeln | stälfft | stiefalf | stiefälfe | stafulfen | |||
stählen | stiahl | stiähle | stiahlen | D3 | |||
staksen | stuks | stükse | gestaksen | ||||
stalken | stolk | stölke | gestolken | ||||
stallen | stiel | stiele | gestallen | ||||
stammeln | stolmm | stölmme | gestolmmen | K | |||
stammen | stämmt | stiem | stiem | gestammen | |||
stampfen | stumpf | stümpfe | gestompfen | ||||
stänkern | stirnkt | stornk | stürnke | stirnk | gesturnken | K | |
stanzen | stunz | stünze | gestanzen | ||||
stapeln | stlop | stlöpe | gestolpen | K4 | |||
homonymolytisch-kakokonsonantisch wegen stülpen | |||||||
stapfen | stoff | stöffe | gestoffen | ||||
stärken | stork | störke | stirk | gestorken | |||
starren | storr | större | gestarren | ||||
starten | 2. stirst 3. stirt |
sturt | stürte | stirt | gesturten | ||
stauben | stob | stöbe | gestoben | ||||
stauen | stiend | stiende | gestaunden | C | |||
staunen | stun | stüne | gestunen | ||||
stecken | stak | stäke | gestocken | ||||
Die Präteritumsformen existieren in der Standardsprache, sind aber nur (noch) so wenig verbritten, dass wir sie als neuen Stork führen. | |||||||
steigern | stirg | stirge | gestirgen | K | Formen | ||
steinigen | stienag | stienäge | gestienegen | Z | |||
stellen | stall | ställe | gestollen | ||||
stelzen | stalz | stülze | gestolzen | ||||
stemmen | stamm | stömme | gestommen | ||||
stempeln | stalmp | stälmpe | stilmp | gestolmpen | K | ||
sterilisieren | sterilisator | sterilisatöre | sterilisatoren | I | |||
steuern | stur | stüre | gesturen | ||||
stibitzen | stubotz | stübötze | stubotzen | Z | |||
sticken | stock | stöcke | gestocken | ||||
stiefeln | stolf | stölfe | gestolfen | K | |||
stieren | star | stäre | gesturen | ||||
stierln | 1. stierle 2. stlierst 3. stliert |
stlor | stlöre | stlier | glestoren | K3 | |
stiften | staft | stäfte | gestuften | ||||
stillen | stull | stülle | gestullen | ||||
stimmen (ein Instrument) | stum | stüme | gestummen | ||||
stimmen (richtig sein) | stumm | stümme | gestummen | ||||
stippen | 1. Sg. steip 2. Sg. steipst 3. Sg. steip 1. Pl. stippen 2. Pl. stippt 3. Pl. stippen |
stuppte | stüppte | stippe! | gestuppt | ||
stöbern | storb | störbe | gestorben | K | |||
stochern | stircht | storch | störche | stirch | gestorchen | K | |
stöckeln | stolck | stölcke | gestolcken | K | |||
stocken | stuck | stücke | gestucken | ||||
stöhnen | ståhn | stœhne | gestohnen | ||||
stolpern | storlp | störlpe | gestorlpen | K | |||
stopfen | stifft | stuff | stüffe | stiff | gestuffen | ||
stoppen | stupp | stüppe | gestuppen | ||||
stöpseln | stolps | stülpse | gestolpsen | K | |||
stören | stor | stœre | gestoren | ||||
stornieren | niert storn | nor storn | nöre storn | niere storn | stornoren | P | |
tmetischer Stork mit Konsonantenklonierung | |||||||
stottern | stottortt | stöttörtt | stottotorten | KV | |||
Variation des stotternden Kennjokus | |||||||
strafen | sträft | strief | striefe | sträf | gestrafen | ||
straffen | struf | strüfe | gestraffen | ||||
analog schaffen | |||||||
strahlen | strählt | striehl | striehle | strähl | gestrahlen | ||
intransitives Verb (die Lampe striehl.) | |||||||
strahlen | strill | strille | gestrillen | ||||
transitives Verb (er strill die Leinwand an.) | |||||||
strampeln | strolmp | strölmpe | gestrolmpen | K | |||
stranden | strindt | strond | strönde | strind | gestronden | ||
sträuben | strub | strübe | gestruben | ||||
straucheln | strlicht | strloch | strlöche | strlich | strlochen | K | |
homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen strolchen und streicheln | |||||||
strawanzen | strawinzt | strawunz | strawünze | strawinsky | struwunzen | V | |
Conjugatio duplex im Partizip II. | |||||||
streben | strob | ströbe | gestroben | ||||
strecken | strak | sträke | gestrocken | ||||
streicheln | strilcht | stlorch | stlörche | strilch | gestlorchen | K | |
homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen strolchen | |||||||
streifen | striff | striffe | gestriffen | ||||
Partizip II in einigen Regionen im Osten Deutschlands tatsächlich verbritten | |||||||
streiken | striek | strieke | gestrieken | Formen | |||
stressen | 2./3. strisst | strass | strösse | striss | gestrossen | ||
streuen | strand | strände | gestrunden | C | |||
streunen | strient | strun | strüne | strien | gestrunen | ||
stricken | strock | ströcke | gestrocken | ||||
striegeln | strielgt | strolg | strölge | strielg | gestrolgen | K | |
strippen | stropp | ströppe | gestroppen | ||||
strolchen | strulch | strülche | gestrulchen | ||||
strömen | strom | strœme | gestråmen | ||||
stromern | strorm | strörme | gestrormen | K | |||
strotzen | stratz | strätze | gestratzen | ||||
strukturieren | struktur | struktöre | strukturen | I | |||
studieren | student | studänte | studanden | I | |||
stufen | stief | stiefe | gestufen | Formen | |||
stülpen | stolp | stölpe | gestulpen | ||||
stümpern | stotormp | stötörmpe | gestrumpen | ZA | |||
stunden | stuˈund | stüˈünde | stuˈunden | ||||
stupsen | stops | stöpse | gestopsen | ||||
stürmen | storm | störme | gestormen | ||||
stürzen | starz | stärze | gestorzen | ||||
stützen | stotz | stötze | gestutzen | ||||
stutzen | stass | stässe | gestussen | ||||
stylen | staal | stääle | gestoolen | ||||
suchen | sooch | sööche | gesoochen | ||||
süffeln | suffelt | sialf | siälfe | suffle | sialfen | D1 | |
suhlen | siehlt | saal | sääle | siehl | gesohlen | ||
sühnen | suhnt | siöhn | siähne | suhn | siähnen | D2 | |
sülzen | solz | sölze | gesolzen | ||||
summen | suhm | sühme | gesuhmen | O1 | |||
sündigen | sondag | söndäge | gesondegen | Z | |||
suppen | süppt | siupp | siüppe | siuppen | D | ||
surfen | sarf | särfe | gesorfen | ||||
süßen | sußt | siöß | siäße | suß | siäßen | D2 | |
swingen | swang | swänge | geswungen |
Starke Verben/S: Unterschied zwischen den Versionen
Kilian (Diskussion | Beiträge) (+ saunen, sonnen) |
Pumene (Diskussion | Beiträge) (https://www.duden.de/rechtschreibung/schesen) |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
''scheren'' i.S.v. (Haare) schneiden ist im Standarddeutschen bereits stark, ''scheren'' im Sinne einer Bewegung hingegen nicht: „Er schur sich zum Teufel“, „das Fahrzeug schur aus“. | ''scheren'' i.S.v. (Haare) schneiden ist im Standarddeutschen bereits stark, ''scheren'' im Sinne einer Bewegung hingegen nicht: „Er schur sich zum Teufel“, „das Fahrzeug schur aus“. | ||
scherzen, 2./3. schirzt, scharz, schürze, schirz, geschorzen | scherzen, 2./3. schirzt, scharz, schürze, schirz, geschorzen | ||
schesen,, schass, schüsse,, geschossen | |||
wie pesen | |||
scheuchen, schicht, schauch, schüche, schich, geschuchen | scheuchen, schicht, schauch, schüche, schich, geschuchen | ||
scheuen,, schuh, schühe,, geschuhen | scheuen,, schuh, schühe,, geschuhen |
Version vom 19. Juni 2022, 23:29 Uhr
Hier präsentieren wir den Kern unserer Arbeit, die von uns gestorkenen neuhochdeutschen Verben. Die grammatischen Fachbegriffe, die verschiedenen „Typen“ von Stärkungen sowie die Buchstaben å und œ werden in der Legende erkloren. Per Klick auf „schreiben“ auf den Seiten mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben können auch Sie selbstgestorkene Verben eintragen oder bestehende Stärkungen verbessern, so Sie im Wiki eingeloggen sind. Bitte beachten Sie, dass pro Verbstamm nur ein Eintrag nötig ist, z.B. ist mit dem Stork von achten das Verb verachten automatisch mitgestorken.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Regelmäßige Storke
Legende
alle
vokalisch
kaudal
diphthongierend
homonymophil
Konsonanten verschiebend
onomatopoetisch
tmetisch
reduplikativ
triphthongoid
unregelmäßig
verrocken
duplex