Infinitiv | Indikativ Präsens | Indikativ Präteritum | Konjunktiv II | Imperativ | Partizip II | Typ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
labbern | lorbb | lörbbe | gelorbben | K | |||
labeln | lilbt | lolb | lölbe | lilb | gelolben | K | |
laben | 2. last 3. lat |
latte | lätte | gelabt | U | ||
analog haben | |||||||
labern | lirbt | lurb | lürbe | lirb | gelurben | K | |
laborieren | labrador | labradöre | labradoren | I | |||
lächeln | lilch | lilche | gelilchen | K | |||
lachen | liech | lieche | gelachen | Formen | |||
Die bisherigen schwachen Formen übernimmt das Verb lenken. | |||||||
lähmen | lohomm | löhömme | lohommen | ||||
lackmeiern | meiert lack | mirr lack | mirre lack | meiere lack | lackgemirren | P | |
lagern | lirgt | lurg | lürge | lirg | gelurgen | K | |
laichen | liaioicht | liaioiuch | liaiöich | geliaioiuchen | DV | ||
mit polyphthongischen Elementen, die die Mühen der Eiablage onomatopöteln | |||||||
lallen | lällt | liel | liele | gelallen | |||
analog fallen | |||||||
landen | lond | lönde | gelonden | ||||
längen | liengt | lang | lönge | lieng | gelongen | ||
langen | lieng | lienge | gelangen | Formen | |||
langweilen | weilt lang | woll lang | wiele lang | weile lang | langgewollen | P | |
läppern | lirppt | lorpp | lörppe | lirpp | gelorppen | K | |
lärmen | lirmt | lorm | lörme | lirm | gelormen | ||
lasieren | lasur | lasöre | lasuren | I | |||
lästern | 2./3. lirst | lurst | lürste | lirst | gelursten | K | |
latschen | låtsch | lœtsche | gelotschen | ||||
lauern | lurr | lürre | gelurren | ||||
launchen | lunch | lünche | gelunchen | ||||
lauschen | lusch | lüsche | gelauschen | ||||
lausen | läust | loss | lösse | gelossen | |||
lauten | lut | lüte | gelauten | ||||
läuten | loot | lööte | gelooten | ||||
läutern | lurt | lürte | gelurten | K | |||
lavieren | lavor | lavöre | lavüven | ||||
leaken | låg | lœge | gelågen | ||||
leasen | lor | löre | geloren | ||||
leben | lob | löbe | geloben | ||||
analog heben | |||||||
lechzen | lichzt | 1. Sg. lachz 2. Sg. lachzt 3. Sg. lachz 1. Pl. luchzen 2. Pl. luchzt 3. Pl. luchzen |
lüchze | gelochzen | |||
analog werden | |||||||
lecken | lickt | lak | läke | lick | gelocken | ||
leeren | laar | lääre | gelooren | ||||
legalisieren | lagulisor | lägülisöre | lagulisoren | Z | |||
Conjugatio triplex! | |||||||
legen | låg | lœge | gelågen | ||||
lehnen | liehnt | lahn | lähne | liehn | gelehnen | ||
lehren | liehrt | lahr | lühre | liehr | gelahrt | ||
leiben | lieb | liebe | gelieben | Formen | |||
hauptsächlich in der Redewendung „wie er/sie leibt und lebt“, „wie er/sie lieb und lob“ gebräuchlich; daneben in Zusammensetzungen: entleiben, einverleiben | |||||||
leiern | lirr | lirre | gelirren | ||||
leimen | limm | limme | gelimmen | ||||
leisten | list 2. Pers. Sing. u. Pl.: liszt |
liste | gelisten | ||||
leiten | lieht | liehte | geliehten | ||||
lenken | lachte | lächte | gelacht | U | |||
lenken analog denken, dafür lachen analog fallen | |||||||
lenzen | lanz | lönze | gelonzen | ||||
lernen | lirnt | larn | lörne | lirn | gelornen | ||
leuchten | liucht | liüchte | geliuchten | D | |||
leugnen | long | lön·ge | gelon·gen | K | |||
lichten | locht | löchte | gelochten | ||||
liebäugeln | äulgt lieb | ulg lieb | ülge lieb | äulg lieb | liebge·ulgen | KP | |
liebedienern | libido | liebedirn | liebedornen | V | |||
mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken | |||||||
lieben | 3. Sg. leuft | lab | lübe | geluben | |||
liebkosen | köst lieb liebköst |
kas lab labskaus |
käse lüb läbskäuse |
kös lieb liebköse |
lubkosen lubskusen |
ZPV | |
Angegeben sind die Allgäuer (Käse braucht bei seiner Herstellung ja auch viel Lab und Liebe) und die niederneutsche Variante. | |||||||
liefern | larf | lürfe | gelurfen | K | |||
liegenbleiben | blieb lag | bliebe läg | legengeblieben | Z | |||
liften | luft | lüfte | geluften | ||||
ligieren | ligatur | ligatöre | ligaturen | I | |||
liieren | likor | liköre | likoren | V | |||
Die Herkunft des in Präteritum und Partizip II plötzlich auftauchenden k ist unter Sprachwissenschaftlern noch umstritten. Die bislang plausibelste Erklärung lieferte Karsten Fleischer: „Bei manchen Liaisons kann man sich einfach nur besaufen.“ | |||||||
liken | liek | lieke | gelieken | Formen | |||
lindern | larnd | lärnde | gelurnden | K | |||
linieren | lineatur | lineatöre | lineaturen | I | |||
linken | lunk | lünke | gelunken | ||||
analog verlinken | |||||||
linsen | lans | länse | gelunsen | ||||
liquidieren | liquidator | liquidatöre | liquidatoren | I | |||
lispeln | 2. liθpelθt 3. liθpelt |
lulθp | lülθpe | liθpel(e) | gelulθpen | KV | |
Das Präsens ist schwach, zeigt jedoch dieselbe angemessene Konsontantenveränderung wie die anderen Stämme. | |||||||
listen | lust | lüste | gelusten | ||||
loben | lub | lübe | geloben | ||||
lobhudeln | hüldt lob | huld lob | hölde lob | hüld lob | lobgeholden | KP | |
löchern | lorch | lörche | gelorchen | K | |||
locken | luk | lüke | gelocken | ||||
löcken | lok | löke | geloken | ||||
lockern | lirckt | lurck | lürcke | lirck | gelurcken | K | |
lodern | 2. lirdst 3. lird |
lurd | lürde | lird | gelurden | K | |
löffeln | lulff | lülffe | lilff | gelulffen | K | ||
lohen | löht | liehnd | liehnde | löh | gelohnden | C | |
löschen | lischt | losch | lüsche | lisch | geloschen | ||
loseisen | ies los | iese los | losgeiesen | Formen | |||
losen | lass | lässe | gelosen | ||||
lösen | los | lœse | gelosen | ||||
löten | lot | lœte | geloten | ||||
lotsen | luts | lütse | gelutsen | ||||
luchsen | löwt | ocelot | ocelöte | leu | geparden | V | |
Der Raubkatzenkennjokus, coniugatio mutans felidarum. | |||||||
lüften | 1. luft 2. luftst 3. luft 1. lüften 2. lüftet 3. lüften |
loft | löfte | geluften | |||
lugen | luug | lüüge | gelugen | V | |||
Homographolytischer Stork | |||||||
lümmeln | lilmmt | lulmm | lulmme | lilmm | gelulmmen | K | |
lumpen | lümpt | lomp | lömpe | lümp | gelompen | ||
lungern | lorng | lörnge | lirng | gelorngen | K | ||
lupfen | liaff | liäffe | liaffen | ||||
lüpfen | lopf | löpfe | gelopfen | ||||
lüstern | 2./3. lirst | lilarst | lülärste | lirst | lelorsten | R | |
luven | liev | lieve | geluven | Formen | |||
lutschen | lootsch | lütsche | litsch | gelutschen | |||
lynchen | lonch | lönche | gelonchen |
Starke Verben/L: Unterschied zwischen den Versionen
Pumene (Diskussion | Beiträge) (https://www.duden.de/rechtschreibung/lenzen_gruenen dichterisch sowie Seemanssprache) |
Pumene (Diskussion | Beiträge) (https://www.duden.de/rechtschreibung/luven (wie rufen)) |
||
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
lüpfen,, lopf, löpfe,, gelopfen | lüpfen,, lopf, löpfe,, gelopfen | ||
lüstern, 2./3. lirst, lilarst, lülärste, lirst, lelorsten, R | lüstern, 2./3. lirst, lilarst, lülärste, lirst, lelorsten, R | ||
luven,, liev, lieve,, geluven | |||
lutschen,, lootsch, lütsche, litsch, gelutschen | lutschen,, lootsch, lütsche, litsch, gelutschen | ||
lynchen,, lonch, lönche,, gelonchen | lynchen,, lonch, lönche,, gelonchen | ||
</verbs> | </verbs> | ||
{{Verbenlistenseitenfuß}} | {{Verbenlistenseitenfuß}} |
Version vom 19. April 2022, 14:27 Uhr
Hier präsentieren wir den Kern unserer Arbeit, die von uns gestorkenen neuhochdeutschen Verben. Die grammatischen Fachbegriffe, die verschiedenen „Typen“ von Stärkungen sowie die Buchstaben å und œ werden in der Legende erkloren. Per Klick auf „schreiben“ auf den Seiten mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben können auch Sie selbstgestorkene Verben eintragen oder bestehende Stärkungen verbessern, so Sie im Wiki eingeloggen sind. Bitte beachten Sie, dass pro Verbstamm nur ein Eintrag nötig ist, z.B. ist mit dem Stork von achten das Verb verachten automatisch mitgestorken.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Regelmäßige Storke
Legende
alle
vokalisch
kaudal
diphthongierend
homonymophil
Konsonanten verschiebend
onomatopoetisch
tmetisch
reduplikativ
triphthongoid
unregelmäßig
verrocken
duplex