Infinitiv | Indikativ Präsens | Indikativ Präteritum | Konjunktiv II | Imperativ | Partizip II | Typ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ebayen | eboy | eböye | egeboyen | ||||
ebnen | imbt | omb | ombe | imb | geomben | K | |
Widerstand ist zwecklos – der nasale Konsonant wird assimiloren. | |||||||
echoen | echöt | echie | echië | geechoen | |||
edieren | editor | editöre | editoren | I | |||
eggen | iggt | agg | ügge | igg | geoggen | ||
ehelichen | ahalach | ähäläche | uhelochen | Z | |||
ehren | ohr | öhre | geohren | ||||
eichen | ich | iche | ge·ichen | ||||
eiern | ier | iere | ge·ieren | ||||
eifern | irft | orf | örfe | irf | ge·irfen | K | |
eignen | ieng | iegne | geiegnen | ||||
eilen | iel | iele | geielen | Formen | |||
einäschern | ärscht ein | arsch ein | ärsche ein | ärsche ein | eingearschen | K | |
einbrocken | brack ein | bräcke ein | eingebracken | ||||
einbuchten | bücht ein | bocht ein | böchte ein | eingebachten | |||
einbürgern | burgert ein | briarg ein | briärge ein | burger ein | eingebriurgen | D1K | |
einchecken | chuk ein | chüke ein | eingechocken | ||||
eindeichen | dich ein | diche ein | eingedichen | Formen | |||
eindosen | dus ein | düse ein | eingedusen | ||||
einen | ien | iene | geienen | Formen | |||
einengen | einingt | ienong | ienönge | geienongen | |||
einflößen | 2./3. flisst ein | flass ein | flässe ein | fliss ein | eingeflußen | ||
eingemeinden | gemiend ein | gemiende ein | eingeminden | Formen | |||
einheimsen | hiems ein | hiemse ein | eingehiemsen | Formen | |||
einigeln | ienalg | ienälge | geienelgen | ZKV | |||
analog einigen (das natürlich völlig anders betonen wird, das ist das Verrückte) | |||||||
einigen | ienag | ienäge | geienegen | Z | |||
einkerkern | krirkt ein | krark ein | krürke ein | krirk ein | eingekrorken | K2 | |
einkesseln | ilßt kein | alß kein | älße kein | ilß kein | keingealßen | KP4 | |
einloggen | lugg ein | lügge ein | eingeluggen | ||||
einlullen | lul ein | lüle ein | eingelulen | O1 | |||
einnischen | nasch ein | näsche ein | eingeneschen | ||||
einpapierln | 1. papierle ein 2. paplierst ein 3. papliert ein |
poplor ein | pöplöre ein | paplier ein | einpolporen | Z2K3P | |
einpflocken | lockt einpf | luck impf | lücke impf | impfengelocken | |||
einrenken | rank ein | ränke ein | eingeranken | ||||
einsacken | suck ein | sücke ein | eingesucken | ||||
einschleimen | schliem ein | schlieme ein | eingeschliemen | Formen | |||
einschüchtern | schiorcht ein | schiörche ein | eingeschiorchten | D1K | |||
einseifen | siff ein | siffe ein | eingesiffen | ||||
einsesseln | selass ein | selüsse ein | einselossen | ||||
eintüten | 2. tuttst ein 3. tutt ein |
tiöt ein | tiäte ein | tutt ein | eintiäten | D2 | |
einverleiben | erleibt einv | erlieb einv | erliebe einv | erleibe einv | einverlieben | P4 | |
einweichen | wich ein | wiche ein | eingewichen | Formen | |||
einwilligen | wallog ein | wällöge ein | eingewallogen | Z | |||
eisen | ies | iese | ge·iesen | ||||
eitern | irt | irte | geirten | K | Formen | ||
ekeln | ilkt | alk | älke | ilk | geolken | K | |
elfteln | allft | öllfte | geollften | K | |||
empören | empor | empœre | emporen | ||||
enden | andte | endte | geandt | U | |||
analog senden, Konjunktiv II analog kennen | |||||||
engen | ing | inge | ingo | beignet | V | ||
Aus der Enge werden zwei Eigennamen und ein Gebäck. Sehr schick. KF | |||||||
entarten | tärt en | tort en | törte en | entorten | |||
entbehren | entbohr | entböhre | entbohren | ||||
entblättern | entnuld | entnülde | entwolden | KV | |||
Evolutive Konjugation mit den Stämmen von entnadeln und entwedeln – Nadel und Wedel sind die Blatt-Pendants der Nacktsamer und Farne | |||||||
entblöden | entblod | entblœde | entbluden | ||||
entblößen | entbloß | entblüße | entblußen | ||||
enteignen | 1. eing Ente 2. eingst Ente 3. eing Ente 1. ignen Ente 2. ignet Ente 3. ignen Ente |
ungte Ente | üngte Ente | igne Ente | entegeungt | ||
In freier Anlehnung an "wissen". | |||||||
enteisen | 1. isse Ente 2. isst Ente 3. isst Ente |
ass Ente | ässe Ente | entegeisen | |||
ei in entegeisen ist als Hiat zu sprechen | |||||||
enteisenen | entiesen | entiesen | entiesenen | ||||
entern | 2. irrntst 3. irrntt |
arrnt | ürrnte | irrnt | georrnten | K | |
Das die Dynamik des Enterns verlautbarende -rr- disambiguiert zugleich entern und ernten. | |||||||
entfachen | entfuch | entfüche | entfuchen | ||||
entfernen | entfarn | entförne | entfornen | ||||
entflohen | entflieh | entfliehe | entfliehen | Formen | |||
komplementär zu entfliehen | |||||||
entgehen | gehe ent | ging gins | ginge gins | geh ent | schwanfallen | V | |
Coniugatio Anatidarum – Der Kennjokus der Entenvögel | |||||||
gehen enten | gingen g.e | gingen g.e | geht e.n! | schwänefällen | |||
Der Konjunktiv1 kekünne lauten: ich gehe ent - ihr gehet enten | |||||||
entgleisen | glies Ente | gliese Ente | entgeliesen | ||||
entgraten | entgriet | entgriete | entgraten | Formen | |||
analog geraten | |||||||
entgräten | entgriat | entgriüte | entgriaten | D3 | |||
enthüllen | entholl | enthölle | enthollen | ||||
enthülsen | 1. enthuls 2. enthulst 3. enthuls 1. enthülsen 2. enthülst 3. enthülsen |
enthols | enthölse | entholsen | |||
entkernen | 1. ente kern 2. intst kern 3. int kern aber: 1. wenn ich entkerne 2. wenn du intkernst 3. wenn er intkernt |
ant kern aber: wenn ich antkern |
ünte kern aber: wenn ich üntkerne |
int kern | ontkernen | ||
entkoffeinieren | entiniert koffe | entonor kaffee | entönöre käffee | kiffentonoren | |||
entkräften | 2. entkriftst 3. entkrift |
entkraft | entkrüfte | entkrift | entkroften | ||
entlarven | entlirvt | entlurv | entlürve | entlirv | entlurven | ||
entlauben | entlub | entlübe | entlauben | ||||
entmachten | entmächt | entmocht | entmöchte | entmochten | |||
entmannen | entmnn | entmnne | entmnnen | V | |||
Durch tilgenden Ablaut ist dieses Verb wie kastroren. Stärke bedeutet das trotzdem. | |||||||
entmündigen | entmondag | entmöndäge | entmondegen | Z | |||
entpuppen | entdaswar | entdäswär | entpudelskernen | V | |||
DAS entpuppt sich als des Pudels Kern! | |||||||
entrinden | 3. Sg. entreust | entrand | entründe | entrunden | |||
entrümpeln | entrumpelt | entrialmp | entriälmpe | entrumple | entrialmpen | D1K | |
entschädigen | entschadog | entschädöge | entschodagen | Z | |||
entschuldigen | entigt schuld | entag schuld | entäge schuld | entige schuld! | schuldentigen | P3 | |
entziffern | entzirfft | entzarff | entzürffe | entzirff | entzorffen | K | |
entzweien | entzwie | entzwië | entzwiën | ||||
erbarmen | erbirmt | erborm | erbörme | erbirm | erbormen | ||
erben | irbt | arb | ürbe | irb | georben | ||
analog sterben | |||||||
erbittern | erbartt | erbärtte | erbortten | K | |||
erblassen | erbluss | erblüsse | erblussen | ||||
erblinden | erbland | erblände | erblunden | ||||
analog finden | |||||||
erbosen | 2./3. erböst | erbies | erbiese | erbös | erbosen | ||
erden | 2. irst 3. ird |
ard | ürde | georden | |||
analog werden | |||||||
erdolchen | erdielch | erdielche | erdielchen | K | Formen | ||
erdreisten | erdriss | erdrisse | erdrissen | ||||
ereignen | eringt | erung | erünge | ering | erungen | K | |
ereilen | eriel | eriele | erielen | Formen | |||
erfrechen | erfricht | erfrach | erfräche | erfrich | erfrochen | ||
Die Gesellschaft zur Stärkung der Verben lehnt jede Haftung für eventuelle Rachenschäden beim Durchkonjugieren ab. | |||||||
erfrischen | erfrosch | erfrösche | erfroschen | ||||
ergänzen | 2. erginz(es)t 3. erginzt |
ergänznentatir | ergönze | erginz | ergonznentatoren | V | |
Das Verb ergänzen wird um einige Nachwüchse ergonznentatoren | |||||||
ergattern | ergirttt | ergurtt | ergürtte | ergirtt | ergortten | K | |
ergaunern | ergorn | ergörne | ergornen | K | |||
ergötzen | ergotz | ergätze | ergotzen | ||||
ergrimmen | ergramm | ergrämme | ergrommen | ||||
ergründen | ergrund | ergrönde | ergronden | ||||
erheitern | erhirt | erhirte | erhirten | K | Formen | ||
erhellen | erhillt | erholl | erhölle | erhill | erhollen | ||
erhitzen | erhaß | erhäße | erhessen | ||||
analog sitzen | |||||||
erhöhen | erhåh | erhœhe | erhohen | ||||
erigieren | errag | erräge | erregen | ||||
erinnern | erornn | erörnne | erornnen | K | |||
erkälten (sich) | 1. rkltmch 2. rklstch 3. rklts’ch 1. Pl.: rkltn’ns 2. Pl.: rklt’tch 3. Pl.: rktlns’ch |
1. rkljtmch 2. rkljstch 3. rkljts’ch 1. Pl.: rkljtn’ns 2. Pl.: rkljt’tch 3. Pl.: rktjlns’ch |
rklt’tch | rkltn | V | ||
Liegt das Erkälten erst einmal in der Vergangenheit, herrscht Heiserkeit und Vokalverlust. Das Reflexivpronomen verschmilzt mit der Verbform. An einen Vokal ist auch nicht im Konjunktiv zu denken, aber einen zusätzlichen Gleitlaut – j – kriegt man gerade noch artikuloren. | |||||||
erklären | erklur | erklüre | erkluren | ||||
erkühnen | erkuhn | erköhne | erkuhnen | ||||
erkundigen | erkondag | erköndäge | erkondegen | Z | |||
erlangen | erling | erlinge | erlangen | Formen | |||
analog bangen | |||||||
erlauben | erlub | erlübe | erluben | ||||
erläutern | erliurt | erliürte | erliurten | DK | |||
erleben | bet erle | bat erle | bäte erle | be erle | erlegebeten | APV | |
erledigen | erladog | erlädöge | erladogen | Z | |||
erlegen | get erle | gink erle | günke erle | ge erle | erlegeganken | APV | |
erleichtern | erlircht | erlirchte | erlirchten | K | Formen | ||
erleiden | idet erle | itt erle | itte erle | ider erle | erlegéitten | APV | |
erlernen | yrnt erle | xyrn erle | xyrne erle | yrn erle | erlegexyrnen | APV | |
Mit Schwell-Ypsilon und Schwell-Ix. Hierbei ist etwas zu erlernen. Seltenere Buchstaben seien gefrorden. | |||||||
erlesen | siet erle | sat erle | säte erle | sie erle | èrlegesén | APV | |
erleuchten | uchtet erle | ocht erle | öchte erle | uchte erle | erlegeochten | APV | |
ermatten | ermott | ermötte | ermotten | ||||
ermöglichen | ermoglach | ermögläche | ermoglochen | Z | |||
ermüden | ermudet | ermiöd | ermiäde | ermud | ermiäden | D2 | |
ermuntern | ermornt | ermörnte | ermornten | ||||
ermutigen | ermotag | ermötäge | ermotegen | Z | |||
ermutigen | mut tiger | mat tiger | mäte tiger | mu tiger | tigerman | ||
Alternativer Stork mit recessus narrativus, vgl. "tun" | |||||||
erneuen | ernu | ernü | ernun | ||||
erneuern | ernrout | ernruia | ernrüiä | ernrou | ernruion | KT | |
erniedrigen | ernardog | ernärdöge | ernardorgen | ZK | |||
ernten | irntt | arnt | ürnte | irnt | geornten | ||
ernüchtern | ernurcht | erniorcht | erniörchte | ernurcht | erniorchten | D1K | |
erobern | erorb | erörbe | erorben | K | |||
erörtern | rerort | rerörte | rerorten | K | |||
Eine Doppel-r-Bildung wäre zwar hinnehmbar, aber es ist lustiger, das r an den Anfang zu verschieben. | |||||||
erquicken | erquak | erquäke | erquucken | ||||
erregen | 1. ererge 2. erirgst 3. erirgt |
erogar | erogäre | erirg | eriguren | ||
erreichen | errich | erriche | errichen | Formen | |||
erren (statt irren) | 2. irrst 3. irrt |
errar | errare | irr | gegerren | V | |
In diesem experimentellen Stork analog essen wurde ein e/i-Wechsel in den Präsensstamm eingefohren, wodurch sich u.a. der Infinitiv verändert. | |||||||
erröten | errot | errœte | erroten | ||||
erschlaffen | erschläfft | erschluff | erschlüffe | erschläff | erschlaffen | ||
erschmeicheln | 1. meilche ersch 2. milchst ersch 3. milcht ersch |
mielch arsch | mielche ärsche | milch ersch! | arschgemilchen | ||
erschöpfen | erschapf | erschäpfe | erschapfen | ||||
erschüttern | erschuttert | erschiartt | erschiärtte | erschuttere | erschiartten | D1K | |
erschweren | erschwar | erschwäre | erschwuren | ||||
erstarken | erstirkt | erstork | erstörke | erstirk | erstorken | ||
erstarren | erstärrt | ersturr | erstürre | erstärr | erstarren | ||
erstatten | erstott | erstötte | erstitt | erstotten | |||
ersticken | erstock | erstöcke | erstocken | ||||
erstreben | triebt ersch | trab arsch | träbe rasch | trieb ersch! | orschgetroben | ||
Bezüglich des Rachtschriebs des sch-Lautes schreibe man „Ich trab den Doktortitel arsch“, aber „Weil ich den Doktortitel arstrab ...“. | |||||||
ertauben | ertob | ertöbe | ertoben | ||||
ertüchtigen | ertuchtigt | ertiachtog | ertiächtöge | ertuchtig | ertiuchtogen | ZD1 | |
erübrigen | igt brü | āg brō | äge brö | ig brü! | erōbrŭgen | ||
erwähnen | erwåhn | erwœhne | erwåhnen | ||||
erweitern | erwiert | erwierte | erwúrten | K | |||
erwidern | erword | erwörde | erworden | K | |||
erzielen | erzaul | erzäule | erzaulen | ||||
exen | 2./3. ixt | ax | üxe | ix | geoxen | ||
extrahieren | har/hor extra | häre/höre extra | (ge-)extrahoren |
Starke Verben/E: Unterschied zwischen den Versionen
Kilian (Diskussion | Beiträge) (+ exen) |
Kilian (Diskussion | Beiträge) (Aussprachehinweis ergonzen) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
ehelichen,, ahalach, ähäläche,, uhelochen, Z | ehelichen,, ahalach, ähäläche,, uhelochen, Z | ||
ehren,, ohr, öhre,, geohren | ehren,, ohr, öhre,, geohren | ||
eichen,, ich, iche,, | eichen,, ich, iche,, ge·ichen | ||
eiern,, ier, iere,, ge·ieren | eiern,, ier, iere,, ge·ieren | ||
eifern, irft, orf, örfe, irf, ge·irfen, K | eifern, irft, orf, örfe, irf, ge·irfen, K |
Version vom 1. August 2022, 11:21 Uhr
Hier präsentieren wir den Kern unserer Arbeit, die von uns gestorkenen neuhochdeutschen Verben. Die grammatischen Fachbegriffe, die verschiedenen „Typen“ von Stärkungen sowie die Buchstaben å und œ werden in der Legende erkloren. Per Klick auf „schreiben“ auf den Seiten mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben können auch Sie selbstgestorkene Verben eintragen oder bestehende Stärkungen verbessern, so Sie im Wiki eingeloggen sind. Bitte beachten Sie, dass pro Verbstamm nur ein Eintrag nötig ist, z.B. ist mit dem Stork von achten das Verb verachten automatisch mitgestorken.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Regelmäßige Storke
Legende
alle
vokalisch
kaudal
diphthongierend
homonymophil
Konsonanten verschiebend
onomatopoetisch
tmetisch
reduplikativ
triphthongoid
unregelmäßig
verrocken
duplex