Infinitiv | Indikativ Präsens | Indikativ Präteritum | Konjunktiv II | Imperativ | Partizip II | Typ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
daddeln | dludd | dlädde | dlidd | gedladden | K4 | ||
homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen dulden | |||||||
daherbrabbeln | dirbt herbal | darb herbal | dürbe herbal | dirb herbal | herbal gedorben doherbalben |
K6P4T | |
dämmen | damm | dömme | gedommen | ||||
dämmern | dirmmt | darmm | dörmme | dirmm | gedormmen | K | |
dampfen | dimpft | dumpf | dümpfe | dimpf | gedumpfen | ||
dämpfen | dämbft | dombf | dömbwe | dämbwe | gedombwen | ||
danken | donk | dönke | gedonken | ||||
darben | dirbt | durb | dürbe | dirb | gedurben | ||
daten | dåt | dœte | gedåten | ||||
dauern | dur | düre | geduren | ||||
dealen | dole | dœle | gedolen | ||||
dechiffrieren | abzefccoor | abzefccoöre | abzefccooren | V | |||
Um etwas einmal Dijggsorenes wieder lesbar zu machen, muss es neunmal abzefccooren werden! | |||||||
deckeln | dilckt | dalck | dälcke | dilck | gedolcken | K | |
decken | dickt | dak | däke | dick | gedocken | ||
dehnen | dahn | dähne | gedehnen | ||||
deichseln | 2./3. dilchst [-ç-] | dielchs | dielchse | dilchs | gedolchsen | K | |
dekantieren | gantiert deg | tor dekan | döre dekand | iere dekant | dekantoren | P4V | |
dekantieren bedeutet umgießen. Karsten gießt bei dieser Stärkung mehrfach Wortteile um, wobei, wenn k oder t auf der Trennkante sitzt, es lautlich zur stimmhaften Version (g bzw. d) „halbiert“ und gleichmäßig auf beide Seiten verteilt wird. | |||||||
deklinieren | de·iert clean | deor clean | deöre clean | de·iere clean | cleandeoren | P3V | |
dekorieren | dekor | deköre | dekoren | I | |||
demütigen | demutigt | demiötog | domiätöge | demutige | domiätogen | ZD2 | |
derblecken | derblickt | derblak | derbläke | derblick | derblocken | ||
derwischen | derwosch | derwösche | derwuschen | ||||
Das Präteritum musste hinzuerfunden werden. | |||||||
designen | desig·nat | desig·näte | desig·noren | ||||
detektieren | detektor | detektöre | detektoren | I | |||
deuten | dut | düte | geduten | ||||
deutschtümeln | tulmt deutsch | tiölm dutsch | tiälme dütsch | tulm deutsch | deutschtiälmen | ZD2KP | |
dialysieren | sialydiert | asylidor | lidarysöre | dilyasier | lyrasidoren | V | |
Conjugatio saltans (Stollentroll) | |||||||
dichten | docht | döchte | gedochten | ||||
Literatur | |||||||
dichten | dåcht | dœchte | gedåchten | ||||
abdichten | |||||||
dienen | dan | däne | gedenen | ||||
diktieren | diktatur | diktatöre | diktaturen | I | |||
dimmen | dumm | dümme | gedommen | ||||
dippen | dieb | diebe | gedieben | O2 | |||
dirigieren | direktor | direktöre | direktoren | I | |||
diskutieren | diskutant | diskutänte | diskutanten | I | |||
dislozieren | dislozur | dislozüre | dislokaten | I | |||
dissen | duss | düsse | gedussen | ||||
docken | doktor | doktöre | doktoren | V | |||
doktern | durkt | dürkte | gedorkten | K | |||
dolmetschen | mitscht dol | matsch dol | mötsche dol | mitsch dol | dolgemotschen | P | |
donnern | durnn | dürnne | gedurnnen | K | |||
dopen | dup | düpe | gedopen | ||||
doppeln | dulpp | dülppe | gedulppen | K | |||
dörren | dirrt | darr | dürre | dirre | gedorren | ||
dösen | 2./3. dist | dos | dœse | dis | gedosen | ||
downloaden | lied down | liede down | downgeluden | Formen | |||
drängeln | drulng | drülgne | gedrulgnen | K | |||
Im Indikativ Präteritum rutscht das l nach vorne, in den anderen Formen tauschen auch noch n und g. | |||||||
drängen | drong | drönge | gedrongen | ||||
dräuen | druh | drühe | gedruhen | ||||
drechseln | 2./3. drilchst | drolchs | drölchse | drilchs | gedrolchsen | K | |
drehen | drand | drände | gedranden | C | |||
dreißigsteln | drießulgst | drießülgste | gedrießulgsten | K | |||
dressieren | dressur | dressöre | dressuren | I | |||
dribbeln | drlabb | drläbbe | drlibb | drlubben | K5 | ||
driften | druft | drüfte | gedruften | ||||
drillen | drall | drälle | gedrollen | ||||
dritteln | draltt | drältte | gedroltten | K | |||
drohen | drah | drähe | gedrohen | ||||
dröhnen | drohn | drœhne | gedrohnen | ||||
drosseln | drulß | drülße | gedrulßen | K | |||
drücken | drickt | drak | dräke | drick | gedröcken | ||
drock | dröcke | gedrocken | |||||
dübeln | dulbt | diölb | diälbe | dulbe | gediälben | D2K | |
ducken | dock | döcke | gedocken | ||||
dudeln | dlud | dlüde | gedluden | K | |||
homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen dulden | |||||||
duften | daft | däfte | geduften | ||||
dulden | dold | dölde | gedolden | K | |||
dümpeln | duhlmb | dühlmbe | geduhlmben | O2 | |||
düngen | dungt | diang | diänge | dunge | gediungen | D1 | |
dunkeln | dilnkt | dolnk | dölnke | dilnk | gedulnken | K | |
dünken | deuchte | döche | gedeucht | U | |||
Obgleich im Deutschen bereits unregelmäßig, hat sich im Neutschen ein starker Konjunktiv II einbriurgen. | |||||||
dünsten | donst | dönste | gedonsten | ||||
duplizieren | duplikatur | duplikatöre | duplikaturen | I | |||
durchforsten | 2. durchfirstest 3. durchfirst |
durchfarst | durchfärste | durchfirst | durchfursten | ||
durchsickern | sard ckurch | särde ckürch | surckgedarchen | P4V | |||
dürfen | dedurf | dedürfe | gedürfen | R | |||
dürsten | dorst | dörste | gedorsten | ||||
duschen | doosch | döösche | gedoschen | ||||
düsen | dust | diös | diäse | dus | diäsen | D2 | |
duzen | dooz | dööze | gedoozen |
Starke Verben/D: Unterschied zwischen den Versionen
Pumene (Diskussion | Beiträge) (https://de.wiktionary.org/wiki/daten) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
daddeln,, dludd, dlädde, dlidd, gedladden, K4 | daddeln,, dludd, dlädde, dlidd, gedladden, K4 | ||
homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen ''dulden'' | homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen ''dulden'' | ||
daherbrabbeln, dirbt herbal, darb herbal, dürbe herbal, dirb herbal, herbal gedorben<br/>doherbalben, TK6P4 | |||
dämmen,, damm, dömme,, gedommen | dämmen,, damm, dömme,, gedommen | ||
dämmern, dirmmt, darmm, dörmme, dirmm, gedormmen, K | dämmern, dirmmt, darmm, dörmme, dirmm, gedormmen, K |
Aktuelle Version vom 11. April 2024, 11:40 Uhr
Hier präsentieren wir den Kern unserer Arbeit, die von uns gestorkenen neuhochdeutschen Verben. Die grammatischen Fachbegriffe, die verschiedenen „Typen“ von Stärkungen sowie die Buchstaben å und œ werden in der Legende erkloren. Per Klick auf „schreiben“ auf den Seiten mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben können auch Sie selbstgestorkene Verben eintragen oder bestehende Stärkungen verbessern, so Sie im Wiki eingeloggen sind. Bitte beachten Sie, dass pro Verbstamm nur ein Eintrag nötig ist, z.B. ist mit dem Stork von achten das Verb verachten automatisch mitgestorken.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Regelmäßige Storke
Legende
alle
vokalisch
kaudal
diphthongierend
homonymophil
Konsonanten verschiebend
onomatopoetisch
tmetisch
reduplikativ
triphthongoid
unregelmäßig
verrocken
duplex