Starke Verben/S: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GSV
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(https://www.wilhelm-busch.de/werke/max-und-moritz/alle-streiche/letzter-streich/)
 
(107 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
säuern,, sur, süre,, gesoren
säuern,, sur, süre,, gesoren
säumen,, somm, sömme,, gesommen
säumen,, somm, sömme,, gesommen
saunen, säunt, sonn, sönne, säun, gesonnen
säuseln,, suls, sülse,, gesulsen, K
säuseln,, suls, sülse,, gesulsen, K
sausen,, sus, süse,, gesusen
sausen,, sus, süse,, gesusen
scannen, scinnt, sconn, scönne, scinn, gesconnen
scannen, scinnt, sconn, scönne, scinn, gesconnen
schaben, schat, schatte, schätte,, geschabt, U
schaben,, schub, schübe,, geschaben
   analog ''haben''
   analog ''tragen''
schächten, 2. schich(t)st<br/>3. schicht, schocht, schöchte, schicht, geschochten
schachteln,, schiechschachteltal, schiechschiechschachteltaltäle,, geschachschiechschiechschachteltaltäletolen, V
schächten, 2. schichtst<br/>3. schicht, schocht, schöchte, schicht, geschochten
   analog ''fechten''
   analog ''fechten''
schaden, schädt, schud, schüde,, geschuden
schaden, schädt, schud, schüde,, geschuden
Zeile 35: Zeile 37:
   Partizip II in einigen Regionen im Osten Deutschlands und in Österreich tatsächlich verbritten
   Partizip II in einigen Regionen im Osten Deutschlands und in Österreich tatsächlich verbritten
schämen, schamt, schiam, schiöme, scham, geschiamen, D
schämen, schamt, schiam, schiöme, scham, geschiamen, D
schänden, 2. schinst<br/>3. schind, 1. schand<br/>2. schandst<br/>3. schand<br/>1. schunden<br/>2. schundet<br/>3. schunden, schünde,, geschonden
schanzen,, schonz, schönze,, geschunzen
schanzen,, schonz, schönze,, geschunzen
schärfen, schirft, scharf, schörfe, schirf, geschorfen
schärfen, schirft, scharf, schörfe, schirf, geschorfen
Zeile 55: Zeile 58:
   analog ''denken''
   analog ''denken''
scheppern,, scharpp, schürppe,, geschorppen, K
scheppern,, scharpp, schürppe,, geschorppen, K
scheren,, schur, schüre,, geschuren
  ''scheren'' i.S.v. (Haare) schneiden ist im Standarddeutschen bereits stark, ''scheren'' im Sinne einer Bewegung hingegen nicht: „Er schur sich zum Teufel“, „das Fahrzeug schur aus“.
scherzen, 2./3. schirzt, scharz, schürze, schirz, geschorzen
scherzen, 2./3. schirzt, scharz, schürze, schirz, geschorzen
schesen,, schass, schüsse,, geschossen
  wie pesen
scheuchen, schicht, schauch, schüche, schich, geschuchen
scheuchen, schicht, schauch, schüche, schich, geschuchen
scheuen,, schuh, schühe,, geschuhen
scheuen,, schuh, schühe,, geschuhen
Zeile 71: Zeile 78:
schimmern,, schormm, schörmme,, geschormmen, K
schimmern,, schormm, schörmme,, geschormmen, K
schimpfen,, schampf, schämpfe,, geschompfen
schimpfen,, schampf, schämpfe,, geschompfen
schinden,, schand, schände,, geschanden
schippen,, schopp, schöppe,, geschoppen
schippen,, schopp, schöppe,, geschoppen
schlabbern,, schlabarb, schlabärbe,, schlabarben, K6
schlachten,, schlocht, schlöchte,, geschlochten
schlachten,, schlocht, schlöchte,, geschlochten
schlackern,, schlorck, schlörcke,, geschlorcken, K
schlackern,, schlorck, schlörcke,, geschlorcken, K
Zeile 97: Zeile 104:
   analog ''sitzen''
   analog ''sitzen''
schlottern,, schlartt, schlärtte,, geschlortten, K
schlottern,, schlartt, schlärtte,, geschlortten, K
schluchzen,, schlochz, schlöchze,, geschlochzen
schlucken, schlickt, schlock, schlöcke, schlick, geschlocken
schlucken, schlickt, schlock, schlöcke, schlick, geschlocken
schlummern, schlirmmt, schlormm, schlörmme, schlirmm, geschlormmen, K
schlummern, schlirmmt, schlormm, schlörmme, schlirmm, geschlormmen, K
Zeile 103: Zeile 111:
schlurfen,, schlorf, schlörfe,, geschlorfen
schlurfen,, schlorf, schlörfe,, geschlorfen
schlürfen, schlirfst, schlarf, schlärfe, schlirf, geschlurfen
schlürfen, schlirfst, schlarf, schlärfe, schlirf, geschlurfen
schmachten,, schmiecht, schmiechte, geschmachten,
schmachten,, schmiecht, schmiechte,, geschmachten  
schmähen,, schmand, schmünde,, geschmanden, C
schmähen,, schmand, schmünde,, geschmanden, C
schmälern,, schmarl, schmärle,, geschmorlen, K
schmälern,, schmarl, schmärle,, geschmorlen, K
schmalzen,, schmielz, schmielze,, geschmalzen
schmalzen,, schmielz, schmielze,, geschmalzen
schmankerln, schmlärnkt, schmlurnk, schmlürnke, schmlirnk, gleschmarnken, K3
schmarotzen, 2./3. schmarötzt, schmiratz, schmirätze, schmarötz, schmarotzen, Z
schmarotzen, 2./3. schmarötzt, schmiratz, schmirätze, schmarötz, schmarotzen, Z
schmatzen, schmätzt, schmiez, schmieze, schmätz, geschmatzen
schmatzen, schmätzt, schmiez, schmieze, schmätz, geschmatzen
schmauchen,, schmach, schmäche,, geschmochen
schmausen,, schmus, schmüse,, geschmosen
schmausen,, schmus, schmüse,, geschmosen
schmecken,, schmak, schmäke,, geschmocken
schmecken,, schmak, schmäke,, geschmocken
schmeicheln, schmilcht, schmolch, schmölche, schmilch, geschmolchen, K
schmeicheln, schmilcht, schmolch, schmölche, schmilch, geschmolchen, K
schmeißen ''(koten)'',, schmieß, schmieße,,  geschmießen
schmelzen, schmalzt, schmulz, schmülze, schmalz, geschmalzen
  Ent- und restorken in honorem Erikæ Fuchsiæ, welchselbige schrieb: ''Ach, dass mein Herz doch schmülze wie eine saure Sülze.''
schmerzen, 2./3. schmirzt, schmarz, schmörze, schmirz, geschmorzen
schmerzen, 2./3. schmirzt, schmarz, schmörze, schmirz, geschmorzen
schmettern,, schmartt, schmörtte,, geschmortten, K
schmettern,, schmartt, schmörtte,, geschmortten, K
schmieden,, schmad, schmäde,, geschmoden
schmieden, 3. Sg. schmeust, schmad, schmäde,, geschmoden
schmiegen,, schmog, schmöge,, geschmogen
schmiegen, 3. Sg. schmeucht, schmog, schmöge,, geschmogen
  Walther von der Vogelweide ''geschmogen'' [gesmogen]
schmieren,, schmar, schmäre,, geschmoren
schmieren,, schmar, schmäre,, geschmoren
schminken,, schmank, schmänke,, geschmonken
schminken,, schmank, schmänke,, geschmonken
Zeile 135: Zeile 149:
schnappen,, schnupp, schnüppe,, geschnoppen
schnappen,, schnupp, schnüppe,, geschnoppen
schnarchen,, schnorch, schnörche, schnirch, geschnorchen
schnarchen,, schnorch, schnörche, schnirch, geschnorchen
schnauben, schniebt, schnob, schnöbe, schnieb, geschnoben
schnattern,, schnattatart, schnättätärte,, schnattattatarten, KZ3
schnaufen, schnifft, schnof, schnöfe, schniff, geschnufen
  Der schnatt-stotternde Entenvogelkennjokus, vulgo: coniugatio balbutiens anatidarum
schnaufen, schnäuft, schnof, schnöfe, schnäuf, geschnufen
schnäuzen,, schnuz, schnüze,, geschnuzen
schnäuzen,, schnuz, schnüze,, geschnuzen
schnauzen,, schnoz, schnöze,, geschnozen
schnauzen,, schnoz, schnöze,, geschnozen
schneeberln, schnleerbt, schnlurmbb, schnlürmbbe, schnlirb, gleschnarmbben, CK3
schneien,, schnie, schnië,, geschniën
schneien,, schnie, schnië,, geschniën
schnellen,, schnoll, schnölle,, geschnollen
schnellen,, schnoll, schnölle,, geschnollen
Zeile 160: Zeile 176:
schnüren,, schnor, schnöre,, geschnoren
schnüren,, schnor, schnöre,, geschnoren
schnurren,, schnarr, schnärre,, geschnarren
schnurren,, schnarr, schnärre,, geschnarren
schocken, schöckt, schick, schicke,, geschocken
schönen,, schån, sch&oelig;ne,, geschonen
schönen,, schån, sch&oelig;ne,, geschonen
schonen,, schun, schüne,, geschonen
schonen,, schun, schüne,, geschonen
schöpfen,, schupf, schüpfe,, geschupfen
schöpfen,, schupf, schüpfe,, geschupfen
schottern, 2. schörttst<br>3. schörtt, schattartt, schättärtte, schörtt, schottottortten, KV
schottern, 2. schörttst<br>3. schörtt, schattartt, schättärtte, schörtt, schottottortten, KV
   Wegen der laulten Nähe zu ''stottern'' per Ausnahmegenehmigung im [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=1890.0 stotternden Kennjokus].
   Wegen der laulten Nähe zu ''stottern'' per Ausnahmegenehmigung im [https://forum.neutsch.org/index.php?topic=1890.0 stotternden Kennjokus].
schraffieren,, schraffur, schrafföre,, schraffuren, I
schraffieren,, schraffur, schrafföre,, schraffuren, I
schralen, schrält, schriel, schriele, schräl, geschralen
schralen, schrält, schriel, schriele, schräl, geschralen
Zeile 177: Zeile 194:
schrillen,, schrull, schrülle,, geschrullen
schrillen,, schrull, schrülle,, geschrullen
schröpfen,, schriapf, schriäpfe,, schriopfen, D
schröpfen,, schriapf, schriäpfe,, schriopfen, D
schroten,, schrut, schrüte,, geschroten
  fein geschroten und in Stücken (Wilhelm Busch)
schrubben,, schrobb, schröbbe,, geschrobben
schrubben,, schrobb, schröbbe,, geschrobben
schrühen,, schrärsch, schrärsche,, geschrähen
  Vgl. Anmerkung zu „ruhen“
schrumpeln,, schrlamp, schrlämpe,, gelschrompen, K2
schrumpeln,, schrlamp, schrlämpe,, gelschrompen, K2
schrumpfen, schrimpft, schruompf, schrüömpfe, schrimpf, geschruompfen, D
schrumpfen, schrimpft, schruompf, schrüömpfe, schrimpf, geschruompfen, D
schubbern,, schorschobb, schörschöbbe,, schorschobben
schubbern,, schorschobb, schörschöbbe,, schorschobben
schubsen,, schobs, schöbse,, geschobsen
schubsen,, schopps, schöppse,, geschoppsen
schuften,, schaft, schäfte,, geschuften
schuften,, schaft, schäfte,, geschuften
schulden, schildt, schold, schölde, schild, gescholden
schulden, schildt, schold, schölde, schild, gescholden
Zeile 189: Zeile 210:
schunkeln,, schlunk, schlünke,, geschlunken, K2
schunkeln,, schlunk, schlünke,, geschlunken, K2
schüren,, schiur, schiüre,, geschiuren, D
schüren,, schiur, schiüre,, geschiuren, D
schürfen,, schorf, schröfe,, geschorfen
schürfen,1. scharf<br/>2. scharfst<br/>3. scharf<br/>1. schürfen<br/>2. schürft<br/>3. schürfen, schorf, schröfe,, geschorfen
schurigeln, igelt schur, olg schur, ölge schur, ilg schur, schurgeolgen, KP
schurigeln, igelt schur, olg schur, ölge schur, ilg schur, schurgeolgen, KP
schürzen,, schurz, schörze,, geschurzen
schustern, 2./3. schürst, schiarst, schiärste, schürst, schiursten, K
schustern, 2./3. schürst, schiarst, schiärste, schürst, schiursten, K
   Mit dipthongierenden Elementen. Das Partizip II gemahnt an die Schusterei als Lehrberuf, s. hebr. שיעור, "Unterricht". (AZ)
   Mit dipthongierenden Elementen. Das Partizip II gemahnt an die Schusterei als Lehrberuf, s. hebr. שיעור, "Unterricht". (AZ)
Zeile 209: Zeile 231:
schwänzen,, schwanz, schwönze,, geschwunzen
schwänzen,, schwanz, schwönze,, geschwunzen
schwappen, schwäppt, schwoppopp, schwöppöppe, schwipp, geschwoppoppoppen, V
schwappen, schwäppt, schwoppopp, schwöppöppe, schwipp, geschwoppoppoppen, V
   [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=1890 Der stotternde Kennjokus], gerade im Falle iterativen Hin- und Herschwappens ge&middot;ingen.
   [https://forum.neutsch.org/index.php?topic=1890 Der stotternde Kennjokus], gerade im Falle iterativen Hin- und Herschwappens ge&middot;ingen.
schwären, schwiert, schwiar, schwiüre, schwier, schwiaren, D3
schwären, schwiert, schwiar, schwiüre, schwier, schwiaren, D3
schwärmen,, schworm, schwürme,, geschwormen
schwärmen,, schworm, schwürme,, geschwormen
Zeile 217: Zeile 239:
schwefeln, schwilft, schwalf, schwülfe, schwilf, geschwolfen, K
schwefeln, schwilft, schwalf, schwülfe, schwilf, geschwolfen, K
schweifen,, schwiff, schwiffe,, geschwiffen
schweifen,, schwiff, schwiffe,, geschwiffen
schweifen,, sviff, sviffe,, gesviffen
schweinigeln, schweinilgt, schwienalg, schwienälge, schweinilg, geschwienelgen, ZK
schweinigeln, schweinilgt, schwienalg, schwienälge, schweinilg, geschwienelgen, ZK
schweißen,, schwiss, schwisse,, geschwissen
schweißen,, schwiss, schwisse,, geschwissen
Zeile 230: Zeile 253:
   analog ''sitzen''
   analog ''sitzen''
schwofen,, schwaf, schwäfe,, geschwofen
schwofen,, schwaf, schwäfe,, geschwofen
schwurbeln, schwürflet, schwarlb, schwörlbe, schwürlb, geschworlben
scrollen, scrillt, scrull, scrülle, scrill, gescrollen
scrollen, scrillt, scrull, scrülle, scrill, gescrollen
sechsteln,, salchst, sülchste,, gesolchsten, K
sechsteln,, salchst, sülchste,, gesolchsten, K
Zeile 236: Zeile 260:
segnen,, son&middot;g, sön&middot;ge,, geson&middot;gen, K
segnen,, son&middot;g, sön&middot;ge,, geson&middot;gen, K
seichen,, sich, siche,, gesichen
seichen,, sich, siche,, gesichen
seiern, 1. birn<br/>2. birst<br/>3. irst<br/>1. sirnd<br/>2. seierd<br/>3. sirnd, warr, wärre, seier<br/>seierd, gewersen
  Konjunktiv Präsens: seier, seierst, seier, seiern, seiert, seiern (die 2.P.S. von „bersten“ müsste korrekt, um Verwechslungen vorzubeugen, „du birstst“ heißen)
seifen,, sief, siefe,, gesiffen
seifen,, sief, siefe,, gesiffen
seihen,, sieh, siehe,, gesiehen
seihen,, sieh, siehe,, gesiehen
seilen,, siel, siele,, gesielen
seilen,, siel, siele,, gesielen
sekundieren,, sekundant, sekundänte,, sekundanten, I
  coniugatio duelli
semmeln,, sulmm, sülmme,, gesulmmen, K
semmeln,, sulmm, sülmme,, gesulmmen, K
sempern,, seermb, seermbe,, geseermben, O1K
sempern,, seermb, seermbe,, geseermben, O1K
Zeile 246: Zeile 274:
setzen,, satz, sütze,, gesotzen
setzen,, satz, sütze,, gesotzen
seufzen,, sufz, süfze,, gesufzen
seufzen,, sufz, süfze,, gesufzen
sexten, 2/3. sixt, soxt, söxte, sixt, gesoxten
shanghaien, hait shang, hia shang, hiäe shang, haie shang, shang gehiaen, P
shanghaien, hait shang, hia shang, hiäe shang, haie shang, shang gehiaen, P
sichern,, sarch, särche, sirch, gesorchen, K
sichern,, sarch, särche, sirch, gesorchen, K
sichten,, sucht, süchte,, gesuchten
sichten,, sucht, süchte,, gesuchten
sickern,, sarck, särcke,, gesorcken
sickern,, sarck, särcke,, gesorcken
sieben,, sob, söbe,, gesoben
sieben,, acht, neune,, gezehn, V
  Enumerativer Kennjokus
siebteln,, sulbt, sülbte,, gesulbten, K
siebteln,, sulbt, sülbte,, gesulbten, K
siechen,, sick, sicke,, gesocken, V
siechen,, sick, sicke,, gesocken, V
siedeln,, sald, sälde,, gesolden, K
siedeln,, sald, sälde,, gesolden, K
siegen,, sag, säge,, gesegen
siegen, siggt, sag, säge,, gesegen
  Präsens mit kurzem I analog ''kriegen''
siezen,, sass, sässe,, geseßen, V
siezen,, sass, sässe,, geseßen, V
   In seinen regelmäßigen Formen unterscheidet sich das Verb ''siezen'' nur in der Länge des Stammvokals von ''sitzen''. Nun ist das in allen Formen so.
   In seinen regelmäßigen Formen unterscheidet sich das Verb ''siezen'' nur in der Länge des Stammvokals von ''sitzen''. Nun ist das in allen Formen so.
signieren,, signatur, signatöre,, signaturen, I
signieren,, signatur, signatöre,, signaturen, I
simsen,, sams, sämse,, gesumsen
simulieren,, simulator, simulatöre,, simulatoren, I
simulieren,, simulator, simulatöre,, simulatoren, I
sinnieren,, sannor, sänöre,, sannoren, Z
sinnieren,, sannor, sänöre,, sannoren, Z
Zeile 267: Zeile 299:
skaten ''(Skateboard fahren)'', skiet, skote, sköte, skiete, geskoten
skaten ''(Skateboard fahren)'', skiet, skote, sköte, skiete, geskoten
skizzieren,, skaizzar, skiazzäre,, skizzoren, ZD
skizzieren,, skaizzar, skiazzäre,, skizzoren, ZD
skullen,, skoll, skölle,, geskollen
skypen,, skope, sköpe,, geskopen
skypen,, skope, sköpe,, geskopen
smoken,, smog, smöge,, gesmaugen, V
  Im Kennjokus klingt des Smaugs Smog an.
smsn,, sngs, sngs,, gsngsn, V
smsn,, sngs, sngs,, gsngsn, V
   Hier werden alle Vokale getrost verschluckt; das ''m'' als Silbengipfel wird abgelautet.
   Hier werden alle Vokale getrost verschluckt; das ''m'' als Silbengipfel wird abgelautet.
sollen,, sesoll, sesölle,, gesollen, R
sollen,, sesoll, sesölle,, gesollen, R
sommern, ich sirrm<br>du sirrmst<br>er sirrm<br>wir sommern<br>ihr sorrmt<br>sie sommern, surrm, sürrme, sorrme!, mesorren
  In diesen Formen werden die Insektenstimmen hörbar.
sonnen, sönnt, sohn, sœhne, sönn, gesohnen
sorgen, sirgt, surg, sürge, sirg, gesorgen
sorgen, sirgt, surg, sürge, sirg, gesorgen
sortieren,, orrseit, orrseite,, eiorrsten, V
spachteln,, spolcht, spölchte,, gespolchten, K
spachteln,, spolcht, spölchte,, gespolchten, K
spähen,, spumb, spümbe,, gespamben, C
spähen,, spumb, spümbe,, gespamben, C
Zeile 277: Zeile 316:
   analog ''halten''
   analog ''halten''
spammen, spimmt, spomm, spömme, spimm, gespommen
spammen, spimmt, spomm, spömme, spimm, gespommen
spannen, spinnt, sponn, spönne, spinn, gesponnen, V
  Hier handelt es sich um die konfundierende Konjugation, vulgo conjugatio confundens.
sparen, spärt, spur, spüre,, gesparen
sparen, spärt, spur, spüre,, gesparen
spaßen,, spieß, spieße,, gespaßen
spaßen,, spieß, spieße,, gespaßen
Zeile 282: Zeile 323:
speichern,, spirch, spirche,, gespirchen, K
speichern,, spirch, spirche,, gespirchen, K
speisen,, spies, spiese,, gespiesen
speisen,, spies, spiese,, gespiesen
spenden,, spandte,, , gespandt, U
spenden,, spandte, spendte, , gespandt, U
   analog ''senden''
   analog ''senden'', Konjunktiv II analog ''kennen''
sperren, spirrt, sparr, spörre, spirr, gesporren
sperren, spirrt, sparr, spörre, spirr, gesporren
spicken,, spak, späke,, gespichen
spicken,, spak, späke,, gespichen
Zeile 292: Zeile 333:
spitzeln, spiltzt, spaltz, spöltze, spiltz, gespoltzen, K
spitzeln, spiltzt, spaltz, spöltze, spiltz, gespoltzen, K
spitzen,, spatz, spätze,, gespotzen
spitzen,, spatz, spätze,, gespotzen
spleißen,, spliss, splisse,, gesplissen
splitten,, splatt, splütte,, gesplutten
splitten,, splatt, splütte,, gesplutten
splittern,, splartt, splärtte,, gesplortten
splittern,, splartt, splärtte,, gesplortten
sponsern,, spurns, spürnse,, gespurnsen, K
sponsern,, spurns, spürnse,, gespurnsen, K
sponsoren,ore spons<br/>örst spons<br/>ört spons, ur spons, üre spons, or spons, sponsgearen, P
sponsoren,ore spons<br/>örst spons<br/>ört spons, ur spons, üre spons, or spons, sponsgearen, P
sporteln,, sparlt,  spärlte,, gesporlten
spötteln, 2. spilttst<br/>3. spiltt, spoltt, spöltte, spiltt, gespoltten, K
spötteln, 2. spilttst<br/>3. spiltt, spoltt, spöltte, spiltt, gespoltten, K
spotten, 2. spittst<br/>3. spitt, spatt, spätte, spitt, gespotten
spotten, 2. spittst<br/>3. spitt, spatt, spätte, spitt, gespotten
sprayen,, sprouw, sprööwe,, gesprouwen
spreiten,, spritt, spritte,, gespritten
spreizen,, spriez, sprieze,, gespriezen
spreizen,, spriez, sprieze,, gespriezen
sprengen,, sprang, spränge,, gesprongen
sprengen,, sprangte, sprengte,, gesprangt
sprenkeln, sprilnkt, spralnk, sprölnke, sprilnk, gesprolnken, K
sprenkeln, sprilnkt, spralnk, sprölnke, sprilnk, gesprolnken, K
sprießen,, sprass, sprässe,, gesprassen
sprießen,, sprass, sprässe,, gesprassen
Zeile 324: Zeile 367:
stählen,, stiahl, stiähle,, stiahlen, D3
stählen,, stiahl, stiähle,, stiahlen, D3
staksen,, stuks, stükse,, gestaksen
staksen,, stuks, stükse,, gestaksen
stalken,, stolk, stölke,, gestolken
stallen,, stiel, stiele,, gestallen
stammeln,, stolmm, stölmme,, gestolmmen, K
stammeln,, stolmm, stölmme,, gestolmmen, K
stammen, 2.stämmst, 3.stämmt, stamm, stämm, gestammen
stammen, stämmt, stiem, stiem,, gestammen
stampfen,, stumpf, stümpfe,, gestompfen
stampfen,, stumpf, stümpfe,, gestompfen
stänkern, stirnkt, stornk, stürnke, stirnk, gesturnken, K
stänkern, stirnkt, stornk, stürnke, stirnk, gesturnken, K
Zeile 339: Zeile 384:
staunen,, stun, stüne,, gestunen
staunen,, stun, stüne,, gestunen
stecken,, stak, stäke,, gestocken
stecken,, stak, stäke,, gestocken
  Die Präteritumsformen existieren in der Standardsprache, sind aber nur (noch) so wenig verbritten, dass wir sie als neuen Stork führen.
steigern,, stirg, stirge,, gestirgen, K
steigern,, stirg, stirge,, gestirgen, K
steinigen,, stienag, stienäge,, gestienegen, Z
steinigen,, stienag, stienäge,, gestienegen, Z
Zeile 351: Zeile 397:
stiefeln,, stolf, stölfe,, gestolfen, K
stiefeln,, stolf, stölfe,, gestolfen, K
stieren,, star, stäre,, gesturen
stieren,, star, stäre,, gesturen
stierln, 1. stierle<br />2. stlierst<br />3. stliert, stlor, stlöre, stlier, glestoren, K3
stiften,, staft, stäfte,, gestuften
stiften,, staft, stäfte,, gestuften
stillen,, stull, stülle,, gestullen
stillen,, stull, stülle,, gestullen
stimmen,, stumm, stümme,, gestummen
stimmen ''(richtig sein)'',, stum, stüme,, gestummen
stippen, 1. Sg. steip<br/>2. Sg. steipst<br/>3. Sg. steip<br/>1. Pl. stippen<br/>2. Pl. stippt<br/>3. Pl. stippen, stuppte, stüppte, stippe!, gestuppt
stimmen ''(ein Instrument)'',, stumm, stümme,, gestummen
stimmen ''(für ein Kanditate)'',, stahm, stähme,, gestommen
stippen, 1. Sg. steip<br/>2. Sg. steipst<br/>3. Sg. steip<br/>1. Pl. stippen<br/>2. Pl. stippt<br/>3. Pl. stippen, stuppte, stüppte, stippe, gestuppt
stöbern,, storb, störbe,, gestorben, K
stöbern,, storb, störbe,, gestorben, K
stochern, stircht, storch, störche, stirch, gestorchen, K
stochern, stircht, storch, störche, stirch, gestorchen, K
Zeile 368: Zeile 417:
   tmetischer Stork mit Konsonantenklonierung
   tmetischer Stork mit Konsonantenklonierung
stottern,, stottortt, stöttörtt,, stottotorten, KV
stottern,, stottortt, stöttörtt,, stottotorten, KV
   Variation des [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=1890.0 stotternden Kennjokus]]
   Variation des [https://forum.neutsch.org/index.php?topic=1890.0 stotternden Kennjokus]
strafen, sträft, strief, striefe, sträf, gestrafen
strafen, sträft, strief, striefe, sträf, gestrafen
straffen,, struf, strüfe,, gestraffen
  analog ''schaffen''
strahlen, strählt, striehl, striehle, strähl, gestrahlen
strahlen, strählt, striehl, striehle, strähl, gestrahlen
  intransitives Verb (die Lampe ''striehl''.)
strahlen,, strill, strille,, gestrillen
  transitives Verb (er ''strill'' die Leinwand an.)
strampeln,, strolmp, strölmpe,, gestrolmpen, K
strampeln,, strolmp, strölmpe,, gestrolmpen, K
stranden, strindt, strond, strönde, strind, gestronden
stranden, strindt, strond, strönde, strind, gestronden
Zeile 385: Zeile 439:
   Partizip II in einigen Regionen im Osten Deutschlands tatsächlich verbritten
   Partizip II in einigen Regionen im Osten Deutschlands tatsächlich verbritten
streiken,, striek, strieke,, gestrieken
streiken,, striek, strieke,, gestrieken
stressen,2./3. strisst,straß,sträße,striss,gestressen
streuen,, strand, strände,, gestrunden, C
streuen,, strand, strände,, gestrunden, C
streunen, strient, strun, strüne, strien, gestrunen
streunen, strient, strun, strüne, strien, gestrunen
Zeile 395: Zeile 450:
strotzen,, stratz, strätze,, gestratzen
strotzen,, stratz, strätze,, gestratzen
strukturieren,, struktur, struktöre,, strukturen, I
strukturieren,, struktur, struktöre,, strukturen, I
studieren,, student, studänte,, studanden, I
stufen,, stief, stiefe,, gestufen
stufen,, stief, stiefe,, gestufen
stülpen,, stolp, stölpe,, gestulpen
stülpen,, stolp, stölpe,, gestulpen

Aktuelle Version vom 3. September 2025, 20:45 Uhr

Hier präsentieren wir den Kern unserer Arbeit, die von uns gestorkenen neuhochdeutschen Verben. Die grammatischen Fachbegriffe, die verschiedenen „Typen“ von Stärkungen sowie die Buchstaben å und œ werden in der Legende erkloren. Per Klick auf „schreiben“ auf den Seiten mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben können auch Sie selbstgestorkene Verben eintragen oder bestehende Stärkungen verbessern, so Sie im Wiki eingeloggen sind. Bitte beachten Sie, dass pro Verbstamm nur ein Eintrag nötig ist, z.B. ist mit dem Stork von achten das Verb verachten automatisch mitgestorken.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  Regelmäßige Storke  Legende
alle  vokalisch  kaudal  diphthongierend  homonymophil  Konsonanten verschiebend  onomatopoetisch  tmetisch  reduplikativ  triphthongoid  unregelmäßig  verrocken  duplex

Infinitiv Indikativ Präsens Indikativ Präteritum Konjunktiv II Imperativ Partizip II Typ
sabbeln silbbt solbb sülbbe silbb gesulbben K Formen
sabbern sorbb sürbbe gesurbben K Formen
sächseln sälchst solchs sölchse silchs gesolchsen K Formen
sacken suk süke siek gesuken
säen sand sünde gesanden C
sagen sug süge gesagen Formen
sägen sarg särge gesarken V
Ei, wo kommt denn das eingeschobene r her? Sagen wir mal, das ist lautmalerisch für das Ricke-Racke der Sägezähne. Stärker B. Goldmann: „Spaß muss!“
salbadern salbirdt salburd salbürde salbird salburden K
salben sielb sielbe gesielben Formen
salzen 2./3. silzt sielz sielze silz gesalzen
sammeln silmmt solmm sölmme silmm gesolmmen K Formen
satteln soltt söltte gesultten Formen
sättigen sattog sättöge gesattogen Z
sauen sieb siebe gesauen
analog hauen
säubern sorb sörbe gesorben K Formen
säuern sur süre gesoren
säumen somm sömme gesommen
saunen säunt sonn sönne säun gesonnen
säuseln suls sülse gesulsen K Formen
sausen sus süse gesusen Formen
scannen scinnt sconn scönne scinn gesconnen Formen
schaben schub schübe geschaben Formen
analog tragen
schachteln schiechschachteltal schiechschiechschachteltaltäle geschachschiechschiechschachteltaltäletolen V
schächten 2. schichtst
3. schicht
schocht schöchte schicht geschochten
analog fechten
schaden schädt schud schüde geschuden
analog laden
schädigen schudag schüdäge geschudegen K
schäkern schark schärke schirk geschorken K
schälen schal schüle geschålen
schalten schielt schielte geschalten Formen
Partizip II in einigen Regionen im Osten Deutschlands und in Österreich tatsächlich verbritten
schämen schamt schiam schiöme scham geschiamen D Formen
schänden 2. schinst
3. schind
1. schand
2. schandst
3. schand
1. schunden
2. schundet
3. schunden
schünde geschonden
schanzen schonz schönze geschunzen Formen
schärfen schirft scharf schörfe schirf geschorfen Formen
scharmützeln 2./3. milzt schar miultz schar miöltze schar miltz schar scharmiultzen DKP
scharren schorr schörre geschorren Formen
scharwenzeln 2./3. wilnzt schar wolnz schar wölnze schar wilnz schar scharwolnzen KP
schatten schott schötte geschotten Formen
schätzen schaz schüze geschozen
schaudern schord schörde geschorden K Formen
schauen schieh schiehe geschauen
schaufeln schualf schüälfe geschualfen Formen
Stärkung mit Diphthongdrehung – auch ne Idee.
schaukeln scholk schölke gescholken K Formen
schäumen schum schüme geschummen
schauspielern spirlt schau spurl schuh spürle schüh spirl schau schuhgespurlen ZKP
scheffeln schalff schälffe schilff gescholffen K
scheitern schirt schirte geschirten K Formen
schellen scheel scheele gescheelen O1
schenken schachte schächte geschacht U
analog denken
scheppern scharpp schürppe geschorppen K Formen
scheren schur schüre geschuren Formen
scheren i.S.v. (Haare) schneiden ist im Standarddeutschen bereits stark, scheren im Sinne einer Bewegung hingegen nicht: „Er schur sich zum Teufel“, „das Fahrzeug schur aus“.
scherzen 2./3. schirzt scharz schürze schirz geschorzen
schesen schass schüsse geschossen
wie pesen
scheuchen schicht schauch schüche schich geschuchen Formen
scheuen schuh schühe geschuhen
scheuern schrout schruia schrüiä schrou geschruion KT
schichten schucht schüchte geschuchten Formen
schicken schak schäke geschucken
schielen schiölt schiül schiäle schiöl geschiolen DV Formen
Das diphthongische Abgleiten des i in einen Umlaut illustriert sehr schön das Abgleiten eines Augapfels von der richtigen Blickrichtung.
schienen schan schäne geschenen Formen
schiffen schoff schöffe geschoffen Formen
schildern schrildst schrald schrälde schrild geschrolden K2
schillern schurll schürlle geschurllen K Formen
schilpen schielb schielbe geschielben O1
schimmeln scholmm schölmme gescholmmen K Formen
schimmern schormm schörmme geschormmen K Formen
schimpfen schampf schämpfe geschompfen Formen
schippen schopp schöppe geschoppen Formen
schlabbern schlabarb schlabärbe schlabarben K6
schlachten schlocht schlöchte geschlochten Formen
schlackern schlorck schlörcke geschlorcken K Formen
schlagbohren 1. bohre schlag
2. böhrst schläg
3. böhrt schläg
biehr schlug biehre schlüg böhre schläg schlaggebohren ZP
schlagzeilen zeilt schlag ziel schlag ziele schlag zeile schlag schlaggezielen P
schlampen schlomp schlömpe geschlompen Formen
schlängeln schlolng schlölnge geschlolngen K Formen
schlauchen schloch schlöche geschlochen Formen
schlaumeiern meiert schlau mïeor schlo mïeore schlö meiere schläu schlomïeoren ZP
schlecken 2. schlickst
3. schlickt
schlicak schlicäke schlick! schliceken A
Das c ist stets wie k zu sprechen.
schlemmen schlamm schlämme geschlommen Formen
schlendern schlarnd schlärnde geschlornden K Formen
schlenkern schlornk schlörnke geschlornken K Formen
schlenzen 2./3. schlinzt schlanz schlönze schlinz geschlunzen
schleppen schlippt schlapp schlöppe schlipp geschloppen Formen
schleudern schlurd schlürde geschlurden K Formen
schleusen schlus schlüse geschlusen Formen
schlichten 1. schlechte
2. schlichtst
3. schlicht
1. schlechten
2. schlechtet
3. schlechten
schlucht schlüchte geschluchten
schlingen schlachte schlächte geschlacht U
schlingern schlorng schlörnge geschlorngen K Formen
schlittern schlotort schlotörte schlotorten AK6
schlitzen schlaß schläße geschlessen
analog sitzen
schlottern schlartt schlärtte geschlortten K Formen
schluchzen schlochz schlöchze geschlochzen Formen
schlucken schlickt schlock schlöcke schlick geschlocken Formen
schlummern schlirmmt schlormm schlörmme schlirmm geschlormmen K Formen
schlüpfen schlopf schliäpfe geschlopfen D Formen
Konjunktiv diphthongierend; der Rest einem höflichen Paparazzo vom Munde gestorken.
schlurfen schlorf schlörfe geschlorfen Formen
schlürfen schlirfst schlarf schlärfe schlirf geschlurfen
schmachten schmiecht schmiechte geschmachten Formen
schmähen schmand schmünde geschmanden C
schmälern schmarl schmärle geschmorlen K Formen
schmalzen schmielz schmielze geschmalzen Formen
schmankerln schmlärnkt schmlurnk schmlürnke schmlirnk gleschmarnken K3
schmarotzen 2./3. schmarötzt schmiratz schmirätze schmarötz schmarotzen Z
schmatzen schmätzt schmiez schmieze schmätz geschmatzen
schmauchen schmach schmäche geschmochen Formen
schmausen schmus schmüse geschmosen Formen
schmecken schmak schmäke geschmocken
schmeicheln schmilcht schmolch schmölche schmilch geschmolchen K Formen
schmeißen (koten) schmieß schmieße geschmießen
schmelzen schmalzt schmulz schmülze schmalz geschmalzen Formen
Ent- und restorken in honorem Erikæ Fuchsiæ, welchselbige schrieb: Ach, dass mein Herz doch schmülze wie eine saure Sülze.
schmerzen 2./3. schmirzt schmarz schmörze schmirz geschmorzen
schmettern schmartt schmörtte geschmortten K Formen
schmieden 3. Sg. schmeust schmad schmäde geschmoden
schmiegen 3. Sg. schmeucht schmog schmöge geschmogen
Walther von der Vogelweide geschmogen [gesmogen]
schmieren schmar schmäre geschmoren Formen
schminken schmank schmänke geschmonken Formen
schmirgeln schmorlg schmörlge geschmorlgen K Formen
schmökern schmork schmörke geschmorken K Formen
schmollen 1. schmill
2. schmillst
3. schmill
schmull
oder: schmemull
schmülle
oder: schmemülle
geschmullen
schmoren schmur schmüre geschmuren Formen
schmücken schmiack schmiäcke geschmiacken D1 Formen
schmuggeln schmolgg schmölgge geschmolggen K Formen
schmunzeln 2./3. schmülnzt schmalnz schmälnze schmülnz geschmalnzen K
schmurgeln schmirlgt schmorlg schmörlge schmirlg geschmorlgen K Formen
schmusen schmos schmöse geschmosen Formen
schmutzen schmotz schmötze geschmotzen Formen
schnäbeln schnilbt schnolb schnölbe schnilb geschnolben K Formen
schnacken schnäckt schnuk schnüke geschnacken
analog backen
schnallen schnull schnülle geschnallen Formen
schnalzen schnielz schnielze geschnalzen Formen
schnappen schnupp schnüppe geschnoppen Formen
schnarchen schnorch schnörche schnirch geschnorchen
schnattern schnattatart schnättätärte schnattattatarten Z3K
Der schnatt-stotternde Entenvogelkennjokus, vulgo: coniugatio balbutiens anatidarum
schnaufen schnäuft schnof schnöfe schnäuf geschnufen Formen
schnäuzen schnuz schnüze geschnuzen Formen
schnauzen schnoz schnöze geschnozen Formen
schneeberln schnleerbt schnlurmbb schnlürmbbe schnlirb gleschnarmbben CK3
schneien schnie schnië geschniën
schnellen schnoll schnölle geschnollen Formen
schnetzeln 2./3. schniltzt schnoltz schnöltze schniltz geschnoltzen K
schniefen schniff schniffe geschniffen
schniegeln schnalg schnölge geschnulgen K Formen
schnippeln schnilppt schnulpp schnülppe schnilpp geschnulppen K Formen
schnipseln schnalps schnälpse geschnolpsen K Formen
schnipsen schnaps schnäpse geschnopsen K Formen
schnitzeln schnlatz schnlätze geschnlutzen K
homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen schnalzen
schnitzen schnaß schnäße geschnessen
analog sitzen
schnorcheln schnurlch schnürlche geschnurlchen K Formen
schnorren schnier schniere geschnieren
schnüffeln schnuffelt schnialf schniälfe schnuffle schnialfen D1
schnuffeln schnalff schnölffe geschnolffen K Formen
schnupfen schdopf schdöpf gschdopfd V
Denasalisierende Konjugation der verstopften Nase
schnuppern schnirppt schnorpp schnörppe schnirpp geschnorppen K Formen
schnüren schnor schnöre geschnoren Formen
schnurren schnarr schnärre geschnarren Formen
schocken schöckt schick schicke geschocken
schönen schån schœne geschonen
schonen schun schüne geschonen Formen
schöpfen schupf schüpfe geschupfen Formen
schottern 2. schörttst
3. schörtt
schattartt schättärtte schörtt schottottortten KV
Wegen der laulten Nähe zu stottern per Ausnahmegenehmigung im stotternden Kennjokus.
schraffieren schraffur schrafföre schraffuren I
schralen schrält schriel schriele schräl geschralen Formen
schrammeln schrlomm schrlömme schrlommen K
schrammen schrimmt schromm schrömme schrimm geschrommen Formen
schränken schrinkt schrank schrünke schrink geschronken Formen
schrappen schropp schröppe geschroppen Formen
schrauben schrob schröbe geschroben Formen
schrecken schrackte schräckte geschrackt U
schreinern schrirnt schriarn schriärne schrirn geschrornen DK Formen
schriftstellern stirllt schrift starll schruft stürlle schrüft stirll schrift schruftgestorllen ZKP
schrillen schrull schrülle geschrullen Formen
schröpfen schriapf schriäpfe schriopfen D
schroten schrut schrüte geschroten Formen
fein geschroten und in Stücken (Wilhelm Busch)
schrubben schrobb schröbbe geschrobben Formen
schrühen schrärsch schrärsche geschrähen
Vgl. Anmerkung zu „ruhen“
schrumpeln schrlamp schrlämpe gelschrompen K2
schrumpfen schrimpft schruompf schrüömpfe schrimpf geschruompfen D Formen
schubbern schorschobb schörschöbbe schorschobben
schubsen schopps schöppse geschoppsen
schuften schaft schäfte geschuften Formen
schulden schildt schold schölde schild gescholden Formen
schulen schal schäle geschalen Formen
schummeln schilmmt scholmm schölmme schilmm geschulmmen K Formen
schummern schumorm schumörme schumurmen AK6
schunkeln schlunk schlünke geschlunken K2
schüren schiur schiüre geschiuren D Formen
schürfen 1. scharf
2. scharfst
3. scharf
1. schürfen
2. schürft
3. schürfen
schorf schröfe geschorfen
schurigeln igelt schur olg schur ölge schur ilg schur schurgeolgen KP
schürzen schurz schörze geschurzen Formen
schustern 2./3. schürst schiarst schiärste schürst schiursten K
Mit dipthongierenden Elementen. Das Partizip II gemahnt an die Schusterei als Lehrberuf, s. hebr. שיעור, "Unterricht". (AZ)
schütteln schlott schlötte geschlotten K
homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen schelten
schütten schutt schötte geschutten Formen
schützen schuss schüsse geschussen
schwäbeln schwilbt schwulb schwülbe schwilb geschwulben K Formen
schwächeln schwilcht schwalch schwölche schwilch geschwolchen K Formen
schwächen schwicht schwuch schwüche schwich geschwuchen Formen
schwafeln schwläft schwlief schwliefe geschwlafen K5
analog "schlafen"
schwammerln schwlärmmt schwlurmm schwlürmme schwlirmm gleschwarmmen K3
schwanen schwun schwüne geschwunen Formen
schwängern schwirngt schworng schwürnge schwirng geschworngen K Formen
schwanken schwinkt schwunk schwünke schwink geschwonken Formen
schwänzeln schwolnz schwölnze geschwolnzen K Formen
schwänzen schwanz schwönze geschwunzen Formen
schwappen schwäppt schwoppopp schwöppöppe schwipp geschwoppoppoppen V
Der stotternde Kennjokus, gerade im Falle iterativen Hin- und Herschwappens ge·ingen.
schwären schwiert schwiar schwiüre schwier schwiaren D3
schwärmen schworm schwürme geschwormen Formen
schwärzen schwarz schwürze geschworzen Formen
schwatzen schwutz schwütze geschwutzen Formen
schweben schwob schwöbe geschwoben Formen
schwefeln schwilft schwalf schwülfe schwilf geschwolfen K Formen
schweifen schwiff schwiffe geschwiffen
schweifen sviff sviffe gesviffen
schweinigeln schweinilgt schwienalg schwienälge schweinilg geschwienelgen ZK
schweißen schwiss schwisse geschwissen
schwelen schwielt schwal schwäle schwiel geschwolen Formen
schwelgen schwilgt schwolg schwölge schwilg geschwolgen Formen
schwenken schwachte schwächte geschwacht U
analog denken
schwiemeln schwalm schwülme geschwelmen K Formen
Die Vokale in der betonten Silbe sind alle lang zu lesen.
schwindeln schwalnd schwälnde schwilnd geschwolnden K
schwirren schwarr schwärre geschworren Formen
schwitzen schwaß schwäße geschwessen
analog sitzen
schwofen schwaf schwäfe geschwofen Formen
schwurbeln schwürflet schwarlb schwörlbe schwürlb geschworlben
scrollen scrillt scrull scrülle scrill gescrollen Formen
sechsteln salchst sülchste gesolchsten K Formen
seeden sode söde gesoden
segeln salg sälge silg gesolgen K
segnen son·g sön·ge geson·gen K
seichen sich siche gesichen Formen
seiern 1. birn
2. birst
3. irst
1. sirnd
2. seierd
3. sirnd
warr wärre seier
seierd
gewersen
Konjunktiv Präsens: seier, seierst, seier, seiern, seiert, seiern (die 2.P.S. von „bersten“ müsste korrekt, um Verwechslungen vorzubeugen, „du birstst“ heißen)
seifen sief siefe gesiffen
seihen sieh siehe gesiehen Formen
seilen siel siele gesielen Formen
sekundieren sekundant sekundänte sekundanten I
coniugatio duelli
semmeln sulmm sülmme gesulmmen K Formen
sempern seermb seermbe geseermben KO1
sengen song sönge gesongen Formen
senken sachte sächte gesacht U
analog denken
setzen satz sütze gesotzen Formen
seufzen sufz süfze gesufzen Formen
sexten 2/3. sixt soxt söxte sixt gesoxten
shanghaien hait shang hia shang hiäe shang haie shang shang gehiaen P
sichern sarch särche sirch gesorchen K
sichten sucht süchte gesuchten Formen
sickern sarck särcke gesorcken Formen
sieben acht neune gezehn V
Enumerativer Kennjokus
siebteln sulbt sülbte gesulbten K Formen
siechen sick sicke gesocken V
siedeln sald sälde gesolden K Formen
siegen siggt sag säge gesegen
Präsens mit kurzem I analog kriegen
siezen sass sässe geseßen V
In seinen regelmäßigen Formen unterscheidet sich das Verb siezen nur in der Länge des Stammvokals von sitzen. Nun ist das in allen Formen so.
signieren signatur signatöre signaturen I
simsen sams sämse gesumsen Formen
simulieren simulator simulatöre simulatoren I
sinnieren sannor sänöre sannoren Z
sintern sirnt sarnt särnte sirnt gesornten K
sirren sarr särre gesarren Formen
sitzenbleiben blieb saß bliebe säß sessengeblieben Z
skalpieren skulptur skulptöre skulpturen I
skaten (Skat spielen) skut sküte geskuten
skaten (Skateboard fahren) skiet skote sköte skiete geskoten
skizzieren skaizzar skiazzäre skizzoren ZD
skullen skoll skölle geskollen Formen
skypen skope sköpe geskopen
smoken smog smöge gesmaugen V
Im Kennjokus klingt des Smaugs Smog an.
smsn sngs sngs gsngsn V
Hier werden alle Vokale getrost verschluckt; das m als Silbengipfel wird abgelautet.
sollen sesoll sesölle gesollen R
sommern ich sirrm
du sirrmst
er sirrm
wir sommern
ihr sorrmt
sie sommern
surrm sürrme sorrme! mesorren
In diesen Formen werden die Insektenstimmen hörbar.
sonnen sönnt sohn sœhne sönn gesohnen
sorgen sirgt surg sürge sirg gesorgen Formen
sortieren orrseit orrseite eiorrsten V
spachteln spolcht spölchte gespolchten K Formen
spähen spumb spümbe gespamben C
spalten 2. spältst
3. spält
spielt spielte gespalten
analog halten
spammen spimmt spomm spömme spimm gespommen Formen
spannen spinnt sponn spönne spinn gesponnen V Formen
Hier handelt es sich um die konfundierende Konjugation, vulgo conjugatio confundens.
sparen spärt spur spüre gesparen
spaßen spieß spieße gespaßen Formen
analog braten
speichern spirch spirche gespirchen K Formen
speisen spies spiese gespiesen Formen
spenden spandte spendte gespandt U
analog senden, Konjunktiv II analog kennen
sperren spirrt sparr spörre spirr gesporren Formen
spicken spak späke gespichen
spiegeln 1. spiegelegeips
2. t’spiegelegeipst
3. tiegelegeit
1. Pl.: n’spiegelegeipsn
2. Pl.: t’spiegelegeipst
3. Pl.: n’spiegelegeipsn
1. spalglaps
2. t’spalglapst
3. spalglaps
1. Pl.: ne’spalglapsen
2. Pl.: t’spalglapst
3. Pl.: ne’spalglapsen
1. e’spälgläpse
2. t’spälgläpst
3. e’spälgläpse
1. Pl.: ne’spälgläpsen
2. Pl.: t’spälgläpst
3. Pl.: ne’spälgläpsen
Sg.: spiegelegeips
Pl.: tespiegelegeipset
nerospalglapsoren V
Palindromatische Stärkung mit Anklängen ans Finnische und Klingonische. Die apostrophierten Vorsätze übernehmen, wo vorhanden, die Funktion der jeweils passenden Personalpronomen.
spielen spol spöle gespolen Formen
spießen speußt spaß späße spiss gespossen
spitzeln spiltzt spaltz spöltze spiltz gespoltzen K Formen
spitzen spatz spätze gespotzen Formen
splitten splatt splütte gesplutten Formen
splittern splartt splärtte gesplortten Formen
sponsern spurns spürnse gespurnsen K Formen
sponsoren ore spons
örst spons
ört spons
ur spons üre spons or spons sponsgearen P
sporteln sparlt spärlte gesporlten Formen
spötteln 2. spilttst
3. spiltt
spoltt spöltte spiltt gespoltten K
spotten 2. spittst
3. spitt
spatt spätte spitt gespotten
sprayen sprouw sprööwe gesprouwen
spreiten spritt spritte gespritten
spreizen spriez sprieze gespriezen Formen
sprengen sprangte sprengte gesprangt
sprenkeln sprilnkt spralnk sprölnke sprilnk gesprolnken K Formen
sprießen sprass sprässe gesprassen
Als interessöre es jemanden, dass sprießen bereits stark ist, je größer das Durcheinander, umso besser.
sprinten sprant spränte gesprunten Formen
spritzen sprotz sprötze gesprotzen Formen
spritzgießen goss sprotz gösse sprötz sprotzgegossen ZP
sprossen sprösst spraß spräße spröss gesprossen
sprudeln splurd splürde gesplurden K
sprühen sprumb sprümbe gesprumben C
spucken spock spöcke spyck gespocken
spülen spiöhl spiähle spiählen D2
Praesens viceversum entfällt wegen spulen
spulen spillt spool spüle spill gespulen
spuren spar späre gespuren Formen
spüren spor spöre gesporen Formen
spurten sport spörte gesporten Formen
sputen spat späte gesputen Formen
staben 2. stäst
3. stät
stutte stütte stä gestaben V
Mischkonjugation aus den Paradigmen von haben und graben mit frei hinzugedochtenem Imperativ
stabilisieren stabilisator stabilisatöre stabilisatoren I
staffeln stälfft stiefalf stiefälfe stafulfen
stählen stiahl stiähle stiahlen D3
staksen stuks stükse gestaksen Formen
stalken stolk stölke gestolken Formen
stallen stiel stiele gestallen
stammeln stolmm stölmme gestolmmen K Formen
stammen stämmt stiem stiem gestammen
stampfen stumpf stümpfe gestompfen Formen
stänkern stirnkt stornk stürnke stirnk gesturnken K Formen
stanzen stunz stünze gestanzen Formen
stapeln stlop stlöpe gestolpen K4
homonymolytisch-kakokonsonantisch wegen stülpen
stapfen stoff stöffe gestoffen
stärken stork störke stirk gestorken
starren storr större gestarren Formen
starten 2. stirst
3. stirt
sturt stürte stirt gesturten
stauben stob stöbe gestoben Formen
stauen stiend stiende gestaunden C
staunen stun stüne gestunen Formen
stecken stak stäke gestocken
Die Präteritumsformen existieren in der Standardsprache, sind aber nur (noch) so wenig verbritten, dass wir sie als neuen Stork führen.
steigern stirg stirge gestirgen K Formen
steinigen stienag stienäge gestienegen Z
stellen stall ställe gestollen Formen
stelzen stalz stülze gestolzen Formen
stemmen stamm stömme gestommen Formen
stempeln stalmp stälmpe stilmp gestolmpen K
sterilisieren sterilisator sterilisatöre sterilisatoren I
steuern stur stüre gesturen
stibitzen stubotz stübötze stubotzen Z
sticken stock stöcke gestocken Formen
stiefeln stolf stölfe gestolfen K Formen
stieren star stäre gesturen Formen
stierln 1. stierle
2. stlierst
3. stliert
stlor stlöre stlier glestoren K3
stiften staft stäfte gestuften Formen
stillen stull stülle gestullen Formen
stimmen (richtig sein) stum stüme gestummen
stimmen (ein Instrument) stumm stümme gestummen
stimmen (für ein Kanditate) stahm stähme gestommen
stippen 1. Sg. steip
2. Sg. steipst
3. Sg. steip
1. Pl. stippen
2. Pl. stippt
3. Pl. stippen
stuppte stüppte stippe gestuppt
stöbern storb störbe gestorben K Formen
stochern stircht storch störche stirch gestorchen K Formen
stöckeln stolck stölcke gestolcken K Formen
stocken stuck stücke gestucken Formen
stöhnen ståhn stœhne gestohnen
stolpern storlp störlpe gestorlpen K Formen
stopfen stifft stuff stüffe stiff gestuffen
stoppen stupp stüppe gestuppen Formen
stöpseln stolps stülpse gestolpsen K Formen
stören stor stœre gestoren
stornieren niert storn nor storn nöre storn niere storn stornoren P
tmetischer Stork mit Konsonantenklonierung
stottern stottortt stöttörtt stottotorten KV
Variation des stotternden Kennjokus
strafen sträft strief striefe sträf gestrafen Formen
straffen struf strüfe gestraffen
analog schaffen
strahlen strählt striehl striehle strähl gestrahlen Formen
intransitives Verb (die Lampe striehl.)
strahlen strill strille gestrillen
transitives Verb (er strill die Leinwand an.)
strampeln strolmp strölmpe gestrolmpen K Formen
stranden strindt strond strönde strind gestronden Formen
sträuben strub strübe gestruben Formen
straucheln strlicht strloch strlöche strlich strlochen K
homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen strolchen und streicheln
strawanzen strawinzt strawunz strawünze strawinsky struwunzen V
Conjugatio duplex im Partizip II.
streben strob ströbe gestroben Formen
strecken strak sträke gestrocken
streicheln strilcht stlorch stlörche strilch gestlorchen K
homonymolytisch-kakokonsonantisch gestorken wegen strolchen
streifen striff striffe gestriffen
Partizip II in einigen Regionen im Osten Deutschlands tatsächlich verbritten
streiken striek strieke gestrieken Formen
stressen 2./3. strisst straß sträße striss gestressen
streuen strand strände gestrunden C
streunen strient strun strüne strien gestrunen Formen
stricken strock ströcke gestrocken Formen
striegeln strielgt strolg strölge strielg gestrolgen K Formen
strippen stropp ströppe gestroppen Formen
strolchen strulch strülche gestrulchen Formen
strömen strom strœme gestråmen
stromern strorm strörme gestrormen K Formen
strotzen stratz strätze gestratzen Formen
strukturieren struktur struktöre strukturen I
studieren student studänte studanden I
stufen stief stiefe gestufen Formen
stülpen stolp stölpe gestulpen Formen
stümpern stotormp stötörmpe gestrumpen ZA
stunden stuˈund stüˈünde stuˈunden
stupsen stops stöpse gestopsen Formen
stürmen storm störme gestormen Formen
stürzen starz stärze gestorzen Formen
stützen stotz stötze gestutzen Formen
stutzen stass stässe gestussen
stylen staal stääle gestoolen Formen
suchen sooch sööche gesoochen Formen
süffeln suffelt sialf siälfe suffle sialfen D1
suhlen siehlt saal sääle siehl gesohlen
sühnen suhnt siöhn siähne suhn siähnen D2
sülzen solz sölze gesolzen Formen
summen suhm sühme gesuhmen O1
sündigen sondag söndäge gesondegen Z
suppen süppt siupp siüppe siuppen D
surfen sarf särfe gesorfen Formen
süßen sußt siöß siäße suß siäßen D2
swingen swang swänge geswungen Formen

Komplette Verbenliste im JSON-Format