|
|
![]() |
Reinhard Graetz gelang die Befrieh zahlreicher neuer Dass ein und dasselbe Verb so völlig unterschiedliche Formen haben kann wie sein, bin und war oder im Lateinischen fero, tuli und latum, liegt daran, dass sich im Laufe der Sprachgeschichte die Stämme verschiedener Verben zu einem einzigen Paradigma zusammenfogen. Manchmal kann man in den Schichten solcher bunter Paradigmen Fossilien finden, in denen sich eine außersprachliche Entwicklung spiegelt, etwa die der Algen zu den Farnen und die dieser zu den Gräsern. Durch eine evolutive Konjugation lauten die Vergangenheiten von grasen furn und geolgen. Entsprechendes gilt für die vergittern, vergattern, vergöttern – was auch immer man davon tun will, man kann es jetzt stark konjugieren. Dies ist u.a. Amy zu verdanken, die auch mit abschotten, bohren, entgräten (hier gleich mitgestorken: entgraten), feilen, grätschen, hegen, kalben, lohen, pellen, prangen, prangern, stiften, verdreifachen, verlangsamen, verurteilen, vervielfachen und in Kooperation mit Agricola mit beschäftigen zum Stork der Nachdem die Verben versurgen waren, litten wir neue Maßnahmen zur Dem Giftmischer im Neuigkeiten auf der GSV-Seite? Es gibt sie wieder! Ein aus saisonalen Gründen vorgezogener Beitrag im Bevor die mit einer Person besetzte und im Moment von anderen Dingen okkuporene Redaktion der GSV, wie nun schon einen Monat lang geschehen, wieder in Klausur geht, und zur Feier des Tages der amarillo stork knebeln und schwächeln. Amy versurg die SM-Szene mit starken Formen für brandmarken, fisten, strafen, versklaven und wachsen (im Sinne von „mit Wachs versehen“ was aber z.B. auch ein künstlerisch bildendes Kinderspiel bezeichnen kann) und fuhr für Verben mit langem ä wie stählen, wählen oder fädeln eine dritte diphthongische Konjugation ein. Michael kormm sich poetisch um pirschen und schmuggeln. Erstbeiträger Anatol Rudolph nahm sich das Auch neue Eine sehr schöne Entdeckung miech Günter Gans in der Rheinischen Post, die in Bis zum nächsten Lebenszeichen dürfen wir uns für Ihr anhaltendes Interesse bedenken und es vielleicht besonders auf das technisch und optisch neulich neu aufgeblohene
Ist der Bräu der, der braut, so ist der Schäu der, der schaut – und so weiter. „Rapunzel kann geholfen werden“, dachten Frau und Herr Dr. Winter alias amarillo und Michael und Verben auf -euern waren auf unseren Listen bisher unterrepräsentoren – sie waren irgendwie nicht einfach zu stärken. Bei der -ern-Endsilbe wenden wir normalerweise Konsonantenverschiebung an (z.B. speichern → spirch), doch bei -euern-Verben, die vor der Endsilbe statt des üblichen Konsonanten einen Diphthong hat, versäumt die Konsonantenverschiebung es, sich aufzudrängen. Kann man aus feuern nicht einfach fur machen, ohne zu verschieben? Doch, aber das klingt dann wie das Präteritum von fahren, und man hängt schnell wieder einem anderen Gedanken nach als der Stärkung eines -euern-Verbs. Recht drastisch daherkommende Verschiebung des r gehört daher zu Bertholds Konzept für die In der Amelie hat mal wieder Konsonanten verschoben, diesmal zur Stärke der Liebe Kunden von Alice, Arcor, GMX und T-Com, wenn Sie das hier lesen, dann ist das in den letzten 36 Stunden für lange Gesichter gesorgt habende Kommunikationsproblem zwischen Ihrem Internet Service Provider und unserem Serverbetreiber behoben, und Sie können sich unseren neuen Errungenschaften widmen: Heute iss ich, gib auch den Armen etwas, denen ich damit hilf. Nach dem Essen nimm ich gerne einen Kaffee im Kaffeehaus (man merkt, wir sind in – auch sprachlich – in Wien und Umgebung), wo ich angesichts der schönen Bedienung dahinschmilz. Als ich den roten Porsche ihres Lovers sieh, stiehl ich den womit ich ihn ausstich. Die Strafe für die Missetat lässt nicht lange auf sich warten: Bei einem Verkehrsunfall stirb ich und triff meinen Schöpfer. Berthold Janecek fog diese Formen der Rapunzel hat die ihr zugedachten Räte im VerbOrg has fullen our Die Luchsen hat einen Günter Gans beglückt Heute erfreut Wie oft will man ein Produkt seine Herstellungsgeschichte anschaulich in der Ich-Form erzählen lassen, stößt dabei jedoch auf Probleme, weil das Ding sein Dasein als nicht scharf umrissener Teil einer Materialmasse begann. Hier helfen Luchsen schak uns heute viel guten Stoff für die Die Zieht man ein Brickett aus einem Kokshaufen oder eine Faser aus einem Ripsgewebe heraus, hat man einen Kok oder einen Rip in der Hand, wie Karsten heute bei den Heute wurden Katharina Heizinger miech die
Ach, jetzt muss Dr. Winter schon den Bewohnern des Märchenlandes helfen! Rapunzel hat Ein Umwalz ist im Gange, die VerbOrg, unsere Fachfrau für nordische Sprachen wie Mecklenburgisch oder Dänisch, stärkt nun auch Verben in reinstem Einen astreinen neuen Das Mittelhochdeutsche bediente sich des Am Zum Wochenausklang noch einmal ein kleines Update. Es bringt mit sich: Singularis porcus erfreut mit neuer Neu für Sie durch die Leitungen des Netzes gequotschen: Amelie stork die Wussten Sie, dass ein Konditor konditioniert, ein Vektor vegetiert und ein Labrador laboriert? Nein? Dann haben Sie recht. Nichtsdestotrotz sotz der Stollentroll seine Serie der Dieweil katakura das Frisch gestorken und mit lustigen Konsonanten versehen sind demzufolge: brühen, sprühen (erhalten in Präteritum und Partizip /mb/), betreuen, stauen, streuen (/nd/) und knien (/ŋ/). So weit bleibt die altbekannte Ordnung der labialen, der alveolaren und der velaren Gruppe bestehen. Wohin gehören nun aber die Verben bejahen und verrohen? Nur ihre Vorsilben beginnen mit Lippenlauten, der eigentliche Verbstamm lässt Obstruenten und Nasale vermissen und hat nur /j/ bzw. /ʁ/, also einen am harten Gaumen bzw. am Rachenzäpfchen gebildeten Laut. Gemeinsam ist ihnen mit /g/ und /k/ die Bildung mithilfe des Zungenrückens, weshalb die velare Gruppe hiermit in dorsale Gruppe umbenannt sei und auch Verben wie bejahen und verrohen ein dorsales /ŋ/ beschere. Die alveolare Gruppe sei fürderhin auch nicht mehr speziell nach dem passiven, sondern allgemein nach dem aktiven Artikulator benannt und trage den Namen koronale Gruppe. Hier noch einmal die Übersicht über die so gestorkenen Verben und die Vorbilder gehen und stehen – wenn schon systematisieren, dann richtig... Labiale Gruppe
Koronale Gruppe
Dorsale Gruppe
Zu beachtlicher Komplexität ist nun die Antwort auf die Frage angeschwollen, welcher der Konsonanten am Stammanfang, wenn es denn mehrere sind, die Gruppenzugehörigkeit bestimmt. Hier gibt es eine Rangfolge: Es hilft nichts – ist die Hitze schuld? In unserem Über das verlängerte Wochenende hinweg hat sich bei den Randlich einer erfreulichen Entdeckung für unsere Achtel, Biber, Akademiker, Büttel, Drittel, Ekel, Füller, Fünftel, Obstler, Rüpel, Schüler, Schuppen, Sechstel, Segel, Siebentel, Siebtel, Wappen, Wedel und Zwickel, das sind allesamt keine befriedigenden Pluralformen (außer Schuppen vielleicht, aber das ist ja was anderes...); Der Stollentroll und Günter Gans surgen hier für
Es gibt eine Hand voll starker deutscher Verben, deren Stamm nicht durch einen Konsonanten abgeschlossen wird oder allenfalls, in sehr gespriezener Aussprache, durch ein [h], so zum Beispiel: fliehen, geschehen, leihen. Fällt im Präteritum die Endung weg, so steht der (georndene) Vokal nackt und ungeschutzen da: floh, geschah, lieh (das h ist ja nur Längenzeichen). Im Konjunktiv II und Partizip II gleitet er, so wie im Infinitiv, diffus in das [ə] der Endung hinüber: flöhe, geschähe, liehe; geflohen, geschehen, geliehen. Es gibt zwei ebenso gewitzte wie unregelmäßige Verben auf -ehen, denen das zu wischiwaschi ist und die sich daher in den drei letztgenannten Formen ein konsonantisches Stammende schaffen. Die Rede ist von gehen und stehen, bei denen /ŋ/ bzw. /nd/ hinzukommt: ging, ginge, gegangen; stand, stünde, gestanden. Berthold Janecek ist aufgefallen, dass der Artikulationsort (bezeichnet die Position der Zunge im Mund) bei dem/n ans Ende des Stammes hinzukommenden Konsonanten jeweils dem Artikulatonsort eines Konsonanten am Beginn des Stammes entspricht. Bei /g/ und /ŋ/ in ging ist es das Gaumensegel (Artikulationsort: velar), bei /t/ und /nd/ in stand der Zahndamm (Artikulationsort: alveolar). Das ist schon die halbe Gebrauchsanweisung zur entsprechenden Stärkung einiger
Ganz neu ist so etwas für Verben wie wehen oder blähen, die zur Bildung von Anfangskonsonanten weder den Zahndamm noch das Gaumensegel benutzen, sondern die Unterlippe (in Verbindung entweder mit den oberen Schneidezähnen, labiodental, oder mit der Oberlippe, bilabial). Sie fügen nicht /ŋ/ oder /nd/ ein, sondern /mb/, und bilden damit eine neue, die labiale Gruppe:
Fast bliebe gehen in der velaren Gruppe ganz allein, fände sich nicht noch der Laut des Hahnes, beginnend mit einem velaren /k/. Die Konsonantenerweichung der zweiten onomatopoetischen Konjugation trifft hier zur Abwechslung mal den Stammanfang:
Das Pluralsuffix -s ist noch nicht lange in der deutschen Sprache zu Hause, hat sich jedoch schon als Standardendung für alles durchgesetzt, was fremdartig und neu klingt: Autos, E-Mails, JuSos, um nur einige Beispiele zu nennen. Da viele Substantive bereits im Singular mit einem [s] enden, lässt sich die -s-Suffigur hervorragend rückwärts anwenden, um neue Uns’ Amy stork folgendes Aus dem Leben ganz normaler Mulis und Pitbulls berichten zwei neue Die ersten beiden Von der VerbOrg zusammen-, nunmehr in unserer Der Stollentroll lud sein Paradigma vom 19. Mai neu und dachte sich Ein
Endlich ein Rückblick: So schön war es auf der amarillo stork tmetisch die braten und raten sind schon stark, aber von der Abschwächung gefuhrden, wie Amelie in einem Telefongespräch feststellen musste. Nun sind sie auf der „Von einem Stollentroll, der sich als Mediziner ausgibt *eine Augenbraue
hochzieh*, lasse ich mir nicht so einfach die Butter vom Brot nehmen (kähähä)!!!“, dachte sich Andreas und butterte seinerseits neues medizinisches Vokabular in die amarillo – „Ginge ich zum Frisör, frisöre er mich?“ Auch neu, auch vom Stollentroll: Die Hätten Schiller und Goethe schon so viele gestorkene Verben zur Verfügung gehabt wie es heute durch uns gibt, wären ihre Der Heute nur ein Bonbon zum Sonntag: Liborius Olaf Lumma stork das Man hat’s schon fast erwurten, und zwar mit Vorfreude: amarillo hat eine weitere Aus medizinischen Fachbüchern, dem Grimm’schen Wörterbuch und in je einem Fall auch aus Inge Scholls Weißer Rose sowie Michael Küttners Geist aus der Flasche stammt eine geballte Ladung neuer Die Während sich also der Versucher erfolgreich an Numeri versuchte, verzapfte Amelie Zapf viele weitere starke Der Buckel, die Buckel, der Büffel, die Büffel, der Büschel, die Büschel, der Dackel, die Dackel, der Frevel, die Frevel, das Furunkel, die Furunkel, der Löffel, die Löffel, der Pinsel, die Pinsel, der Popel, die Popel, das Stadel, der Rüffel, die Rüffel, die Stadel, der Stapel, die Stapel, der Stiefel, die Stiefel, der Tadel, die Tadel, der Tölpel, die Tölpel, der Wandel, die Wandel – merken Sie was? Günter Gans mark was, nämlich, dass in der langweiligen Gleichheit von Singular und Plural vieler Substantive auf -el ein Mangel an Vielfalt liegt, den es zu beheben gilt, und der dank seiner, VerbOrgs und amarillos Beiträge in Bälde behoben und diese der Weiterhin wamd Günter sich italienischen Künstlern und ihren Werken, die nun bei den amarillo erfand das Monoptychon, der Stollentroll Im Frühling erscheinen die Kroken, die Blüte der Vergesstunsernicht reicht bis in den Herbst hinein, wenn die Kürben reif werden. Das ganze Jahr über sind Loken wichtig. Wir danken Frank Vollmer für drei dieser neuen Die Liste der join, kiss, mark, miss, pass, pull, step – sieben vom Stollentroll neu unragelvermoßegene
Wegen der Aktualität und Brisanz der Inhalte wurde der Ku bat im Die Redaktion der GSV wird jetzt eine Woche lang nicht besetzt sein. Sie verabschiedet sich mit den Da schau her, wo sich noch Massen ungelisteter Lageadjektive mit Ku stork die Michael verriem typische Begebenheiten aus den Leben von Heuschrecken und Tausendfüßlern zu neuer, prachtvoller amarillo erzählt eine weitere historische Begebenheit aus dem zwischenmenschlichen Bereich der Mächtigen – dieses Mal anlässlich Die Tor-Wartungs-Frage ist gekloren – dank amarillo und Heute ist mal wieder Von Rechts wegen wären heute wieder die Numeri dran, aber da ich von denen noch ein wenig Urlaub brauche, befieß ich mich mit den Einsendungen Fabian Bornhofens, der das Karsten sandte uns einige Jetzt, wo wir eine Schublade für Einen derben Anklang hat Karstens Stärkung des Jennis Vamvas erfand und inspirar die neuen Die Neue Auf Anregung von Jannis Vamvas wurden die Neue Immer noch haben die Karsten „stork“ die Günter der Ganter stork die
Von Ku stammt eine neue Idee zur starken Karsten fohr die Die von der VerbOrg gestorkenen amarillo half Frau Emma Matuschek im Noch einmal neue Auf mehreren Raubzügen kann man durchaus mehrere Beuten machen, wobei jede aus einem Baut oder mehr bestehen kann. Alles klar? Dann geht’s weiter: Gedeihe und Verderbe, Wenne und Äber, Kleidungen, Klimbimse, Komiken, Kondolenzen, Küddelmüddel, Mehrkehren, Minnen, Mückefücke, Mulle, Mummenschänze, Mürkse, Sodbrände, Verbräuche, Verklärungen, – räusper – Cunnilingi; ein Kloss, ein Leergutt, ein Nomenkle, ein Orgium, ein Rag, ein Sill, ein Sortimum, ein Sapp, ein Verbont, ein Vulg, ein Gewieh – neue Die Gewerkschaft der Polizei hat unser früheres Bemühen um einen Plural für Randale aufgegriffen und vor Randalen bei der Fußball-WM gewarnt – aufgetrieben vom Stollentroll, siehe März ist’s. amarillos und carus lyrischer Jahreszyklus ist vollendet und einer Schmuckausgabe würdig, aber noch exklusiv im Heute neu: Zehn Lange Zeit schien es, als sollte die Schaffenskrise des Dichters T. auch Dr. Winters Klientel ereilen und den Mittig der Ein großer Tag für die Neuer Von Numeri-Spezialist Stollentroll stammen die Plurale Aufwäsche, Hegen, Hehle, Jämmer, Kandes, Knätsche, Konfekte, Läuber, Pflegen und Pütze, die diminutiven Singulare Geschwurd, Kabinar und Kapellar sowie der Ach ja, noch etwas: Als ich Max Goldt gestern etwas von einer gutmütigen Textilie vorlesen hor, wartete ich wie von der Tarantel gestochen das Ende der Lesung ab und trug den Singular alsbald auch auf die Liste ein. Neue Erwahnen wir eigentlich schon des Wie Jacob und Wilhelm Grimm noch selbst festhielten, wurde baden zu bestimmten Zeiten an bestimmten Orten auch gerne mal stark „gebogen“. Entdocken hat’s Karsten und somit unsere Auf Anregung von Levin Pfeiffer storken wir das Keine ganze Gruppe, sondern ein einzelner Gropp. Keine ganze Truppe, sondern ein einzelner Tropp. Nicht nur Konfetti, sondern verschiedene Konfetten bzw. ein einzelner Konfetto. Kein ganzes Publikum, sondern ein einzelner Publian. Nicht nur eine Gaudi, sondern viele Gaudien. Keine ömmeligen Kommandos, sondern wohlgefurmene Kommandi. Nicht nur ein Bums, sondern viele Bümse, außerdem viele Gebrülle, Gebrause, Gekläpper, Geheiße, Gebäcker, Gesindel und Quacksalbereien. Kein ganzer Chor, sondern ein einzelner Choran. Keine ganze Familie, sondern ein einzelner Familiar. Ein einzelner Gebuck aus dem ganzen Gebäck. Ein Gefalg aus dem ganzen Gefolge. Ein Gesint aus dem ganzen Gesindel. Keine unbestimmte Menge von Nekton, sondern ein einzelner Nektant. All dies ist dank dem Stollentroll und Karsten neu unter fußen – dank Fabian Bornhofen stark unter Die Suche nach immer noch schwachen, unserer Hilfe bedürfenden In Michaels anheigeratener Heimat gibt’s ein Verb, das Gefahr läuft, von der Abschwächung derwischt zu werden. Glücklich, dass es noch Sprecher gibt, in deren Dialekt es noch nicht derwuschen wurde! derwischen steht jetzt auf der amarillo und caru schufen in hochgeschätzter Tradition Wenn sie das Wort Purifikation hören, haben die einen sofort einen Pfarrer vor dem geistigen Auge, der auf einen Baum klettert, andere einen Pfuiruf im geistigen Ohr. Ersteres führt zu dem Im Lyrischen gibt es Neues von amarillo: Lesen Sie von Hypochondrie und einer ungewöhnlichen Der VerbOrg fiel ein noch zu stärkendes Des Weiteren gibt’s neue Auf ärztlichen Rat storken wir das Wer war nun der Arzt, der riet? Es war der Stollentroll. Aus seiner Praxis in den Finsterbergen sind auch zahlreiche geniale neue Andreas hat sich die Mühe gemacht, unsere Heute ist es Gisbert Haefs persönlich, der zu unserer Sammlung gestorkener Lyrik beiträgt – mit einem Gedicht aus seinem „unordentlichen Vorleben als Chansonnier & Poet (Pöt)“. Lindern Sie eventüll noch vorhandenes Winterweh mit Winterweh im Oberland! Fast frisch aus der Stärkerei Günter Gans eingetroffen sind die Verben klettern, klittern, peinigen, richten, schämen, spiegeln, stranden und trampeln, aus der Stärkerei Ku bezuschussen, morsen, sprenkeln, stampfen und tröpfeln. Malte stork Verben „aus den Bereichen Büro [?!, Anm. d. R.] und Segeln“: dealen, klingeln, knoten, ordnen, schienen, schütten, spleißen, testen, trösten und verallgemeinern. heften ist zwar Kausativ zu haften – und Kausative sind systematisch schwach. Doch es gibt keine Regel ohne Ausnahme (ich schreibe das jetzt so apodiktisch, da es sich ja auf sich selbst anwenden und somit relativieren lässt) – Andreas Schmidt hor in Beamtenkreisen schon oft die Form abgehoften, was denn nun auch in unserer Liste vermorken wurde. Der andere Andreas stork das eingeworndene voten und fog der Genitiv-Liste hangseits, unfähig und ungewiss hinzu. Auf Anregung von Dennis storken wir das Verb kaufen analog laufen, auf Anregung von Jens Glanert ticken analog f... wenn man so will, auch dieses letztere Verb ist ja erst seit Aufnahme in unsere Liste stark. Angesichts der ansonsten seit dem 8. Dezember bestehenden Engpässe bei der Aufnahme neuer Verbstorke bitten wir noch um Geduld – eine komfortablere und interaktivere Verbentabelle ist in Planung und soll fertiggestellt werden, bevor wir etwa die neueren Hämmer zeitgenössischer deutscher Tmesis auf Sie loslassen! Der Stollentroll fohr aufs Neue einen Plural (Reibäche) und fünv diminutive Singulare ins Deutsche ein. „Jetzt setzt es aber Dresche!“ Sprachgefühl gezückt: Ist Dresche ein unzählbarer Singular wie Ärger oder Plural wie Schläge, Hiebe, Keile usw.? Davon hängt nämlich ab, ob wir bei den Numeri den Singular Drasch oder den Plural Dreschen ergänzen müssen. Vorerst haben wir beides in die Liste aufgenommen. Bei Kloppe und Senge gehen Sprachgefühl und Wörterbuch konform: Was hier noch fahl, war der Singular – bis amarillo darauf hinwies. Die Dreschen stammen vom Stollentroll, ebenso die Plurale Höhne, Spötte, Höpfen, Mälzer, Randalen, Süffe, Terroren, für die Singulare Nipp und Monet sowie für die diminutiven Singulare Flott, Hert, Orchast und Rut. Fünv neue Animalpoeme! Der Kalender vermeldet Königliches. Die neu gestorkenen Verben ranken sich dagegen zu einem großen Teil um bodenständiges Handwerk: zanken (Jonas Zimmermann), ausbeinen, bürsten, drillen, fliesen, fugen, kalauern, mixen, mörteln, prallen, prassen, schlackern und schrammen (amarillo). Noch etwas zum Jahreswechsel: Dass einige von Kus Nachbarn ursächlich ihrer jeweiligen Räusche keine guten Rütsche hatten, inspirar zwei neue Plurale und einen Eintrag auf die Genitiv-Liste, wobei dieser dem Volksgericht beim Landsgericht Linz und Andreas zu verdanken ist. Ein Kalenderjahr ist um. Nicht so amarillos und carus lyrischer, deutsch-englischer Schwiff durch die Kalendermonate: Der Januar ist da! Ku stork die Verben frotzeln, fummeln, knabbern, knautschen, liebäugeln, lobhudeln, müffeln, quasseln und watschen. Die Geschichte des Verbenstärkens – ein junges und vielversprechendes Forschungsgebiet. Bisher wussten wir: Gisbert Haefs kam in den 80er Jahren irgendwie auf die Idee, aus knipste knops zu machen, aus tauschten toschen usw. und erfand für einen Kriminalroman die Gesellschaft zur Stärkung der Verben. Eugen Egner griff die Idee um die Jahrtausendwende in der Kurzgeschichte Antaporia practica kurz auf. Via Steven Pinker und Karsten Fleischer erlungen wir jetzt eine neue Erkenntnis: Die Buchrezensentin Maggie Sullivan hat, ebenfalls in den 80er Jahren, die Stärkung englischer Verben vorgeschlagen! Lesen Sie ihre Kolumne in der Galerie, hier einen Auszug: „Erstens dürfen wir nicht zulassen, dass neue Verben in schwachem Zustand in die Sprache eintreten. So müssen wir Sorge tragen, dass to clone als clone, clewn, clown eingeführt wird, wie in Future generations of booksellers may reproach us for not having clown Joyce Carol Oates and Isaac Asimov.“ Genau das gilt natürlich auch für das Deutsche – Neologismen, auch und gerade unübersotzene englische Verben sollten nicht einfach nur deutsche Endungen verpasst kriegen, sondern auch eine starke Konjugation, am besten direkt bei der Einreise. Andreas M. Cramer hul das bei einigen Kandidaten nach, die sich z.T. bereits seit einiger Zeit auf deutschem Boden aufhalten: boarden, chillen, cruisen, dissen, downloaden, jumpen, labeln, launchen, liften, outsourcen, peelen, phishen, piercen, pimpen, pixeln, pushen, quizzen, quoten, recyceln, rippen, scannen, scrollen, spammen, splitten, stylen, surfen, swingen, talken, teasen, timen, tracken, triggern, tunen und walken – nunmehr allesamt starke Verben. Englische und deutsche Laute und Schreibweisen wurden gnadenlos vermoschen und der Intuition der geneigten Leser und Sprecher überlassen. Natürlich haben wir auch Maggie Sullivans Vorschläge von damals in die Liste gestorkener englischer Verben aufgenommen. Ein neuer Eintrag im Pressespiegel: Das Neue Deutschland hat sehr hübsch auf uns hingewiesen. Ein Stollentroll puch an unsere Pforte und gab zwei neue Plurale bei uns ab: Rägen und Watten. Darüber hinaus verschorn er Mofas, Sofas und Wodkas zu Mofata Sofata und Wodken. Karsten berock eind, indem er im Wahrig einen real existierenden diminutiven Singular entdock: Planktont oder Plankter von Plankton. So unverhofft, wie die Vorweihnachtszeit auf unseren Seiten begonnen hatte, so hurtig indt sie auch wieder und macht Platz für alltägliches Kerngeschäft: Die bislang regelmäßigen Verben laben und schaben konjugieren nun analog haben, eine lustige Idee von Berthold Janecek. Gestorken wurden von Ku: flammen, glühen, grollen, grünen, kloppen, langen, malen, plätschern, pochen, poofen, poppen, spähen, stillen, tingeln, trauern, verdammen, verurteilen. Zum ersten Weihnachtsfeiertag gibt es zwei kleine neue Substantiv-Storke von Berthold Janecek: Mystifikation wird zu Muhstaufeich, Identifikation zu Utansaufeich. Die Geschichten dazu finden Sie, wieder in Dia- bzw. Monologform, wenn Sie dem Knupf (englisch: hyperlink) folgen. Bei der GSV beginnt die Vorweihnachtszeit heute, am 23.12. Das ist endlich mal nicht verfrüht! Man sieht es an den (geklonenen) Tannen, die für ein paar Tage die vertrauten Schinken rechts oben ablösen – aber deutlicher noch an vier Weihnachtshaikos, einem „Liederzyklus“ in Haikous sowie drei weiteren Weihnachtsgedichten aus den Feder der Dichter Ku und amarillo. Berthold Janeceks neue Conjugatio quadruplex pseudoseiugis mit perpendikulierenden Vokalen steht in der Tradition der monstermäßigen Trenntrends der letzten Zeit, geht aber, man erwartet’s ja schon fast, noch einige Schritte weiter und greift so tief in die deutsche Satzstellung ein, dass ein simpler Tabelleneintrag für die Verben vorabvergegenwärtigen und verbarrikadieren dies nicht vermitteln kekünne. Daher präsentieren wir diese Storke in Aufsatzform. Da Berthold vor einer Woche das Verb chiffrieren – dijggsar – dijggsäre – dijggsoren stork, konnte es nicht lange dauern, bis jemand dechiffrieren – abzefccoor – abzefccoöre – abzefccooren stürke. Nun, Karsten war’s. Hier wird in der Wortwurzel und im Präfix jeder Buchstabe um drei Plätze nach hinten im Alphabet verschoben – das erscheint willkürlich, dient aber der Aussprechbarkeit (man vergleiche: cdbgheeqor). Um ein dijggsorenes Wort wieder zu entschlüsseln, unterziehe man es neunmal vorgenannter Abzefccour. Ezilopp entdak in einer Oper das Adjektiv unreif mit Genitiv, die VerbOrg filtrar aus dem Sprachgebrauch zahlreiche neue Beispiele für Genitivi absoluti in festen Wendungen. Dichter amarillo berichtet von seinem letzten Autokauf, stork auch die Verben feilschen, kartografieren und masturbieren. Sven Friedel vermald aus der Schweiz nicht nur die Existenz eines urtümlichen Verbs – aufbeigen ((Holz) stapeln) – sondern auch seine gelegentliche Stärke im Partizip II: aufgebiegen. Ein Fall für die Rote Liste. Andreas schließlich durchfursch mal wieder Gerichtsurteile nach einem neuen Element für die Genitiv-Liste und ward mit nachweislich fündig. Eine Meise, ein Kuckuck, ein Hirsch, die Birne Maja, ein Schneck, ein Pudel, eine Schlange, ein Rotkopfwürger, ein Wellensittich, ein Dackel und eine Bache haben sich neu auf der Seite der Animalpoesie eingefunden. Dabei erstorken die Verben tätscheln (Ku), interviewen, kläffen und krakeelen (Michael). Bernd Brumm sei Dank für drei neue Haikous, Andreas für das Adverb angelegentlich, neue Zierde unserer Genitiv-Liste. Morpho- und Kryptologen aufgepasst: Das Verb chiffrieren bildet seine Vergangenheitsstämme ab sofort durch Cäsar-Verschlüsselung! Das ist Berthold an der Bushaltestelle eingefallen. Sollte das Verb verstummen nicht auch verstummend konjugoren werden? So dachte Berthold Janecek und entwarf für es die Attenuierende Konjugation. Für einbürgern waren diphthongierende Konjugation und Konsonantenverschiebung schon vorberitten. Weitere Verben, nämlich ächzen, bereuen, beuteln, bröckeln, brodeln, fläzen, frühstücken, doktern, kämmen, keilen, kicken, klappern, klempnern, klöppeln, krümeln, legalisieren, mustern, nutzen, quaken, quengeln, raspeln, rasten, rosten, rösten, säuern, schälen, schmirgeln, schnalzen, staksen, starten, vögeln, wienern und – mit P4 – auch zerstückeln, stork Johannes. Die etwas traurigere Neuigkeit: Aufnahme von leiden, reiten und saufen in die Rote Liste. Heiterer ist es da, Kus neue Plurale Eigennütze und GÄUe zu betrachten – sowie Stelldicheine, von Herrn Muckenich viel löblicher pluralisoren als die offiziell richtigen schnöden Stelldicheins. Dank an Ku für den Hinweis auf diesen schöneren Plural und an Karsten für Teee, einen überfälligen Ersatz für das bekloppte Tees. Da übertriebener Sumpflaufeich nicht selten erst recht zu Kämpfleichen führt, sehen wir uns umso berufener, die Sprache zu kämpfleichnen, so wie Berthold Janecek, der die Hauptwörter Simplifikation und Komplikation „stork“ und zur Illurst gleich zwei Dramolette lurf. Was nun die entsprechende Transformation der zugehörigen Zeitwörter betrifft – simplifizieren, komplizieren usw. – so haben wir dafür (noch?) keinen Tätigkeitsbereich, da wir Verben ja derzeit nur von ihren üblichen Infinitiven ausgehend stärken. Aber Berthold hat schon mal aufgezeigt, wie man’s machen kekünne:
Niels Bader und Jiang Junyi storken die englischen Verben cheat, cheer, create, dance, die, form, kill, mulitply und roll. Vor gut 14 Tagen storken drei Wiener, angesichts der Aussicht, die Donau möglicherweise zu Fuß überqueren zu müssen, das Verb waten auf ungewöhnliche Weise. Vor fünf Tagen, also am vergangen Sonntag, präsentor sich die GSV in Leverkusen-Opladen erstmals auf einer Bühne. Bericht hier! Vor einem Tag nun stork die VerbOrg das Verb schmiegen. Ach, all die Substantive auf -ikation – kaum zu glauben, dass sich ihres Storkes bisher noch keiner annahm. Berthold Janecek tat es dafür nun um so gründlicher und unterzog sie nicht nur polysyllabischer Auflautung, sondern konsonantisch auch der Althochdeutschen Lautverschiebung, die die spät eingeworndenen Fremdwörter damals natürlich verpießen... Das Wunderbare dran sind die kleinen, Bedeutung verheißenden Geschichten, die in den gestorkenen Wörtern zu stecken scheinen. Lesen Sie selbst... Was tut man, wenn einem kein Vers mehr glücken will? Karsten und Michael haben sich im Kummerkasten dieses Problems angenommen. Um die heutige Stärkung der Verben fotografieren und philosophieren zu verstehen, ist der von Berthold Janecek gleich mitgelieferte Aufsatz „Ein voller Sack“ sehr hilfreich. Und nun ist’s auch fast schon Dezember! amarillo und caru besingen ihn. Heute nur Verben – Karstens Storke haben es allerdings in sich, d.h. viele von ihnen sind ganz schön frech. So erstorken äffen, ätzen, baumeln, brunzen, casten, dippen, fetten, genügen, haaren, haften, hakeln, häkeln, harzen, jammern, jauchen, jobben, johlen, keimen, kellnern, kidnappen, labbern, lächeln, locken, paaren, raffeln, röcheln, schlummern, spaßen, strawanzen, strippen, strömen, taumeln, tippen, wimmern, wispern, wummern, wundern, zapfen und zärteln. liieren krag weiterhin eine Spezialkonjugation verpassen, wobbeln kam als erstes Verb seit längerer Zeit wieder in den Genuss einer homonymolytischen Kakokonsonanz – so lautet zumindest der Fachbegriff, aber eigentlich klingt wlobb – wlöbbe – wlobben doch prima. Unsere Sammlung gestorkener leicht despektierlicher, von Berufsbezeichnungen abgeleiteter Tätigkeitswörter umfieß bisher nur töpfern, Karsten lurf imkern nach, und sogleich waren auch Stärkungen von kellnern (saltatorisch!), schauspielern und schriftstellern inspiroren. Michael nahm sich in einer neuen, sehr amüsanten Ballade des bekannten Themas „Liebe geht durch deen Magen“ an und nahm dabei brutzeln, hetzen, kokeln, korkeln, korken, lechzen, schmettern, schmurgeln und versiegeln mit in die Stärke. Weitere frisch gestorkene Verben sind sägen (Bernhard Goldmann) sowie schleudern, vergeuden und verplempern (Versucher): „Nicht zu fassen, wie er seinen Samen an dieses Flittchen, das er schworng, verschlurd, vergud und verplarmp!“ Genau, auch die Stärkung von schwängern ward – von anonymer Seite – angerogen. Verzeihen Sie daher den Beispielsatz. Aus noch vielen unveroffentluchenen Ideen Bertholds hat als erste die der Verba tripartia den Weg in unsere Aufsatzsammlung gefunden. Ku kormm sich um Plurale wie Langeweilen, Sausen und Brausen, Schütte, Vernunften, Verstände, Zetera und Mordien sowie um den diminutiven Singular Gemus. Einen wunder-schöneren Plural schließlich halten die dieswöchigen Zwiebelfischchen bein: Ananässer. Im Kummerkasten heischt ein von allen Musen verlassener Dichter Rat. Die zuvor schon wegen eines neuen Doppelhaikous bei Andreas gewesene Euterpe koss hier amarillo und gleich nochmal animalisch. Viel neue Animalpoesie, von amarillo, Michael und der VerbOrg, in ausgedehnter Form sogar als Insektenballade von Günter Gans. Ku womd ein Werk, das ich nach seinem Ursrpungsfaden Singupluralis benonn, der Vertosch von Singularen und Plural, und Michael stork die Verben furzen und jodeln. Neue Überlegungen von Ku, Heidi und amarillo ließen Substantive wie Anarchie, Geometrie und Astronomie zu solchen wie Anurch, Geomart und Astronumm erstarken. Drei Wochen lang wird nun diese freundliche bunte Einladung zum ersten Bühnenereignis mit der Gesellschaft zur Stärkung der Verben hier auf der Startseite zu sehen sein. Mit einem Klick darauf öffnet sich dasselbe in groß und PDF. Lange hurren Karstens Storke der Verben flippern, jäten, kacken, kleckern, klonen, koksen, kuppeln, labern, löten, mäßigen, murmeln, nebeln, orten, ramschen, robben, rülpsen, sammeln, schleusen, seilen, stochern, stutzen und tupfen ihrer Aufnahme, heute geschah sie. Erfreuen Sie sich an starkverbiger Animalpoesie, auch ohne sich dafür ins Dickicht des Forums zu wagen! Das ist jetzt neu. Für das allmählich wieder recht aufgeblähte Menü rechts bitten wir um Nachsicht und geloben Besserung innert der nächsten Dekade. Docht doch die Heidi eine Ballade von einem, der gern hinterm Lenkrad saß, jetzt aber führerscheinlos in der ersten Reihe Platz nimmt, und stork dabei die Verben jähren, kurven, platzen, wähnen und währen. Berthold Janecek, Turbokonjugator aus Wien, glatt den Klang der kürzlich tmetisch gestorkenen Verben beauftragen, beeinflussen und beeinträchtigen durch eine weitere Konsonantenverschiebung. Ku ward ernun von der Muse geknootschen und wamd sich in einem neuen Haikou und einem weiteren Gedicht verschiedenen Künstlersorgen. Mit Stärkungen der Verben erneuen, knutschen, verabscheuen und verabschieden sowie von fackeln, kacheln, kitzeln, mausern, peilen, schwanken, streunen und zappen – diese von amarillo – ieden wir uns ins Wochenende verabsch. Die rätselhafte Doppelinspiration der Dichterfürsten caru und amarillo hat zum Monatswechsel erneut zugeschlagen: November... Mit höchster Ams storz sich Karsten auf weitere Verben, die in das Schema seines Attentats vom 2005-10-16 passen, und stork mit unseren neuesten tmetischen Techniken beanschriften, beanspruchen, beanstanden, beantragen, beeindrucken, beeinträchtigen, befürworten, beglückwünschen, beratschlagen, bereithalten, berücksichtigen, befürsorgen, beschlagnahmen, beargwöhnen, beantworten, beurkunden, beurlauben, beurteilen, bevormunden, bevorschussen und bewirtschaften. caru, dessen Rätsel mit botanischem Hintergrund schon im Beinkleid-Forumsfaden harte Nüsse darstellen, kanalisar seine botanische Energie nun einmal wieder in ein Haikou. Auf Anregung von Jörg Wegner storken wir die Verben angeln, danken und flitzen. Ku docht „Dummes Zeug“ von einem, der Oboe ob, seine Nachbarn das Fürchten zu lehren... Weitere Verben sind erstorken: wachen, schrappen und weißen durch VerbOrg, weißeln durch mich und drechseln, eiern, flexen, futtern, kärchern, spachteln sowie staunen durch J**. amarillo gab Dr. Winters Sätzer Rat und fein englisch abstain, divide, reply und yield Stärke. Man kann seiner Wege nicht nur gehen, watscheln etc., sondern sich auch seiner Wege trollen! amarillo fand dieses hübsche Verb mit Genitiv bei Karl Emil Franzos. Elias Schwerdtfeger stork das Verb bloggen, das ja nun auch neben den üblichen Urverben – essen, sprechen, gehen – eine wichtige alltägliche Tätigkeit bezeichnet. Ein Dreckviech (Eigenbezeichnung) gab dem Substantiv Fleisch einen Plural. Unser Mitglied VerbOrg gab einmal so schön die Maxime aus, erlaubt sei beim Verbenstärken alles, was verständlich bleibe. Man dürfe dabei allerdings beim Rezipienten ein beliebig hohes Maß an Fantasie voraussetzen. Das wollen wir heute einmal ausreizen und uns an den Grenzen des Nachvollziehbaren bewegen. Bekannt ist ja, dass einige Verben im Deutschen trennbar sind, d.h. in den finiten Formen wandert die Vorsilbe an eine Position weiter hinten im Satz: „Ich bring dich um!“ (von umbringen) Bekannt ist weiterhin, dass wir manchen Verben nicht nur Stärke, sondern auch diesen Status der Trennbarkeit verleihen (und sie dann in der Liste mit P1 kennzeichnen): Vorher: „Ich antworte dir.“ Gewisse Verben wie z.B. bemitleiden haben eine abtrennungswürdige, betonte Vorsilbe (-mit-), jedoch klemmt noch eine abtrennungsunwürdige, unbetonte Vorsilbe (be-) davor und hindert die Tmesis (Abtrennung)! So kleben beide Vorsilben in allen Formen langweilig und schwerfällig vor dem Simplex: „Ich bemitleide dich, ich bemitleidete dich, ich habe dich bemitleidet, bemitleide mich... *gähn*“ Dem wird abgeholfen, indem entweder beide Vorsilben en bloc abgetronnen werden – huckepack auf der betonten kann die unbetonte ruhig den Wortverbund verlassen – (P2)... „Ich leide dich bemit, ich litt dich bemit, ich habe dich bemitgelitten, leide mich bemit... *beschwingt pfeif*“ ...oder die betonte Vorsilbe links und rechts herausgetronnen wird, während die unbetonte bei Mama Simplex bleibt (P3): „Ich beleide dich mit, ich belitt dich mit, ich habe dich mitbelitten, beleide mich mit... *munter sing*“ Ob nun P2 oder P3, entscheidet bei jedem Verb einzeln der Gusto der Einsender und meiner, des Listenhüters. Nun habe ich aus einer Idee von Karsten eine dritte Variante für solche Verben mit zwei Vorsilben entwolcken. Dabei wird die betonte Vorsilbe nicht so „sauber“ herausgetronnen, sondern reißt noch den/die folgenden ein bis zwei Konsonanten mit. Ich zeige es am Beispiel des Verbs beeinflussen: „Ich belusse dich einf, ich beloss dich einf, ich habe dich einfbelossen... *manisch kicher*“ So also geht P4. Hier die solcherart neu gestorkenen und getronnenen Verben:
Man beachte bei bemitleiden, benachrichtigen und beunruhigen, dass der „mitgenommene“ Konsonant aussprachehalber nach links, in die herausgetronnene Vorsilbe hinein, verschoben werden musste. Kommt dann auch noch Conjugatio duplex hinzu wie bei beunruhigen, dürfen Verbstärk-Neulinge legitimerweise erst mal urnbehoagen sein und Unbehagen verspüren ob der komplizierten Verwurstung. Aber sicher werden sie dann schon bald zu Fortgeschrittenen und somit ihre Freude daran haben. PS: Ich rede die ganze Zeit von Verben mit zwei Vorsilben. Streng genommen handelt es sich jedoch überwiegend um Substan- und Adjektive mit betonten Vorsilben, die dann mit einem be-, ver- o.Ä. und einem -igen oder -en vervorben wurden. Einerseits eine sehr amtsdeutsche Wortbildungsmethode („Der Antragsteller wird an Schalter 4 beauskunftet“), andererseits natürlich gut für den Verbenreichtum der Sprache. Möge unsere kreative Uminterpretur als „Verben mit zwei Vorsilben“ die Arrivur dieser Wörter im Verbaldasein befördern! Die große Stunde der Numeri: Karsten Fleischer ersann schönere Plüräle, bei denen umlautmäßig ganz hart durchgegriffen wird. amarillo fog die Plurale Personäle und Wändel hinzu, Karsten die diminutiven Singulare Mokini und Bustenhalt, dann den schöneren Plural Kipoly (statt Kimonos). Das inspirar mich nun wieder zu einem diminutiven Singular: Polymono (zu Monopoly). Michael docht zwei Kümmer und stork die Verben lallen, nuscheln und torkeln. amarillo docht A Lover’s Lament. Drei Worte: Es ist Oktober. Die Verben entbürden und enterben können mit Genitiv verwandt werden – gehabt gehabt komplettor unsere Liste. amarillo und Michael schrieben je eine neue Ballade, gänzlich unterschiedlicher Natur, aber ähnlich köstlich! Auch von Michael stammen neue Kummerkasten-Kabbeleien zwischen einem Brauer, Dr. Winter und dessen „Sätzer“ sowie Stärkungen der Verben bremsen, bunkern, flunkern, grenzen, verteuern und warnen. Ein neuer Plural, Wohle, ward auf Karstens Anregung hin aufgenommen. Der stork auch die Verben ahnden, ahnen, bequemen, knurren, mahnen, quatschen und spitzen, amarillo ölen. Von J** errich uns ein politisches Gedicht – die Woche der Wahl rekapituloren, frei und stark nach Heine verdochten! Vier grausige Numeri: amarillo schak Grimme und Grölle ein; ich stieß in Texten von H.K. und Rudolf Alexander Schröder auf Fröste und Finsternisse. (Freudige Überraschung am 2005-09-30: Letztere beiden gibt’s schon in den einschlägigen Wörterbüchern und konnten wieder gestrichen werden.) Nach dieser Lektüre kann man sich bei einer amarillo-Ballade mit gutem Ausgang wieder aufwärmen. Karsten docht im Kummerkasten Rat; Michael gab eine Zecher-Ballade zum Besten. Wie sieht’s eigentlich inzwischen in Berlin aus? Schon irgendeine Koalition festgeklopft? Nein? Dann kann man ja noch ein wenig konjunktivisch spekulieren. amarillo tat dies in Form von zwei Haikous. Verfassen von selbigem bzw. Michael, kann man im Kummerkasten die Hilfegesuche eines Brauers und eines anonymen Sizilianers nachlesen und beantworten. Man hat uns gesagen, der Duden kenne die Singularform der Honoratior. Der Wahrig lässt hingegen nur den Plural die Honoratioren zu. Wir glauben dem Wahrig, um die Erfindung des Singulars für uns reklamieren zu können. Oder ist er gar von uns aus an die Augen der Duden-Redaktion gedrungen? Schnell mal Auflage und Erscheinungsdatum abchecken... Jedoch sind wir mit der von Helmut P. Einfalt unter Numeri hinzugefogenen weiblichen Form die Honoratiora den Wörterbüchern in jedem Fall wieder einen Schritt voraus, ebenso mit von ebendem pluralisorenen Warümmern und Andreas’ Leiden – nicht mit dem Plural von das Leiden, sondern mit dem von das Leid zu verwechseln, bzw. das eigentlich auch nicht, weil es der ja gerade sein soll. Alle Klarheiten besittegen? Auf Vorschlag von Ronald Krebs storken wir das Verb gesellen, auf den von Berthold Janecek verbildlichen. Michael begluck uns mit Stärkungsvorschlägen für die Verben balzen, beömmeln, blitzen, dunkeln, ernüchtern, glotzen, härmen, klopfen, lauschen, munkeln, pflegen, plumpen, plumpsen, prosten, prügeln, rollen, schmalzen, schniegeln, tappen und traben. Außerdem storken wir glücken und pumpen. Wenn jetzt Theodor Fontane im Grab rotiert, dann wisset: Michael hat Schuld! Seine Version von der Ballade John Maynard macht den Titelhelden zum Kiffer und schlägt damit die Brücke zu Kus Der Raucher. Ein Heidenspaß! Günter Gans stork die Verben erhitzen, funken, hoffen, knallen, längen, mangeln, rauschen, suchen, vierteilen und zahlen. Die Haiko-Bewegung mag in letzter Zeit ein wenig eingeschlafen sein, doch ist ihr noch immer alles zuzutrauen: Von Andreas M. Cramer gibt’s mal wieder eines – über einen etwas unappetitlichen japanischen Brauch... desanlässlich gestorken: kullern. Numeri: Karsten Fleischer entwalck Aberwitze, Abstinenzen, Amökke, eine einzelne Annale, mehrere Anscheine, Aufschnitte, Augenhöhen, Ausdauern, Bluise und Rädäüë. Besonderen Spieltrieb ließ er bei den anagraphischen Pluralen Aken und Äthre, bei dem palindromatischen Plural Askeseksa sowie bei dem repetitiven Plural Einerleinerlei walten. Bettwäsche, Gespräch, Glockengeläut, Menge, Unterwäsche – obwohl all dies Singulare sind, lassen sich all diese Dinge durchaus in mehrere Einzelteile zerteilen. Also erfand Karsten noch schnell einen dritten Numerus, den diminutiven Singular – einfach angucken! Bleibt nur die Frage offen, wie der Spruch „Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe.“ einzuordnen ist... Man könnte sich ja mal einen teuren Spaß daraus machen, im Urlaub alle möglichen Inselgruppen zu bereisen, dabei aber nur auf einer Antille, einer Grenadine, einer Komore, einer Maledive, einer Mariane, einer Philippine, einer Salomone und einer Seychelle Station zu machen. Die nötigen Singulare larf Andreas. Man kann dann auch noch einen Azor anhängen, wie H. Nebeling den Singular in Kenntnis des portugiesischen Hintergrundes (acor – Habicht) umbenannte. Auch sehr interessant sind die anagraphischen bzw. palindromatischen Plurale, die Karsten dem Atem, dem Ekel und dem Effeff verlieh. amarillo stort wieder eine große Hilfsaktion für arme schwache Verben, von der diesmal beizen, bestäuben, betäuben, betrüben, durchforsten, einflößen, ermatten, gaffen, geizen, gewähren, hadern, hänseln, heizen, schummeln, schnaufen, spreizen, spritzen, strampeln, zeugen und – als Variante – auch röntgen profitoren. Heidi schloss sich mit feuern, gängeln, kitten, schlingern und zaudern an, alle fünfe gleich zum Einsatz gekommen in der tragischen Ballade von Pauls Fall. Auf Anregung von Stefan Kuczera ward das englische Verb to thwart gestorken, mit Rücksicht auf den wunderbar passenden dunklen Vokal so monoton wie to put, dem Kontext die Bekanntgabe des Tempus überlassend. Des Versuchers Vorschlag ließ uns bei den Numeri Läuche eintragen und schönere Pluralformen für Tausendsassa und Paprika finden. Von amarillo gibt es neue wunderbare Werke beim Lyrischen und bei den Balladen. Der September ist heran! amarillo ist zu einem neuen sprachlichen Ufer aufgebrochen und docht das erste Starkverb-Monatsgedicht auf französisch. caru hat es kongenial wie immer ins Deutsche übertragen. Der Versucher gab neue Stärkungen in Auftrag und bekam sie fast prompt gelurfen: äsen, bemannen, blödeln, dampfen, eindosen, einlullen, erhöhen, filzen, flöhen, parken, pflöcken, reihern, salben, schaufeln, schürfen, segnen, treideln, verarschen und als Prämie obendrauf: falzen. liebedienern wurde von ihm mit besonders viel Narrenfreiheit persönlich gestorken! Er ist durch Wald und Feld geschweifen und wurde dabei von irgendetwas in die Wade gebissen. Die schwall erst nur, aber jetzt schmirzt sie auch entsetzlich. So sagte man früher, wie Frank Huber weiß und die Rote Liste jetzt auch. amarillo stork im Englischen alle Verben auf -ine und ich im Deutschen bestatten und veranstalten. Karsten Fleischer verlieh vier Inselgruppen den Singular: den Bahamas, den Balearen, den Bermudas und den Kanaren. Auch Plurale schuf er, nämlich Abendröter, Antiken, Bettwäschen, Fernsichten, Gegenlichter, Heile, Heimkehren, Leergüter, Morgenröter, Nachsichten, Neide, Quälme, Schamen, Umsichten, Unterwäschen, Wahnwitze, Weitsichten und Wiederkehren. Mal streng, mal frei nach amarillos Vorschlägen wurden die Verben bechern, latschen, lodern, lutschen, modern, schlürfen, spulen, stänkern und züngeln gestorken. Ganz frei nach eine/m anonymen Einsend/er/in erstorken murren, wallen und zerren. Das zweite aus einer Reihe von Mini-Updates betrifft die Numeri, von Karsten Fleischer um Anmüte, Dünge, Fingerspitzengefühle, Gesöckse, Miefe, Müffe, Räte, die Rötel, Schwachsinne, Tröste, Umgänge, Vorsichten und Wärmen ergonzen. Unser Wiener Informant caru informor uns, dass das von uns kürzlich pluralisorene Singularetantum Zores bei ihm zu Hause noch wie im Jiddischen Plural ist und daher der Ergänzung des Singulars die Zore bedarf. Auch gut, dachten wir, und nahmen beide Varianten auf. Neue Lyrik, ein Haikou und zwei Räte von amarillo. Günter Gans stork das Verbn fringsen. Drei neue Balladen: Ku frord zutage, was Schiller seinerzeit zu seiner Ducht des „Tauchers“ inspiror - oder war es vielleicht doch umgekohren? Michael schuf starke Versionen der Heinzelmännchen zu Köln und von Belsazars Gastmahl! En passant stork er die Verben berappen, bügeln, fischen, flackern, gucken, hacken, jauchzen, kappen, kratzen, lagern, lärmen, lästern, leeren, mähen, mengen, mischen, nähen, nähern, recken, schaben, sorgen, sticken, strecken, streuen, stricken und verstummen. Heidi stork trällern, amarillo bemitleiden. Neue Numeri haben Michael die Substantive Ärger, Dauer, Frühe, Geduld, Gestank, Grips, Gunst, Huld, Jazz, Masern, Missgunst, Misskredit, Mut, Nähe, Norden, Osten, Ostern, Pomp, Pop, Raserei, Ruhe, Stunk, Unmut, Unschuld, Westen und Zoff zu verdanken. Für die Galerie fand er den Filmtitel Niagara - Geheimnisse, Mythen und Magien. Ich nahm noch das Schneegestöber und den Zores mit in den Plural. Im Kummerkasten kriegen Sie geholfen - ob Sie nun von Größenwahn, schönen Frauen, traurigen Träumen, vom Hunger oder von der deutschen Sprache geplagt werden. Frank Huber ergonz die Rote Liste um zumeist schon vergessene Formen der Verben bauen, bewegen, bläuen, brauen, erhellen, fassen, fechten, flechten, freien, gären, gellen, greinen, hauen, heben, hehlen, heischen, jagen, kauen, kaufen, keifen, kleiben, kommen, kreißen, (aus-, er-, ver-)löschen, melken, pflegen, quellen, rächen, reuen, rufen, schaden, (er-, ver-)schallen, scheiden, scheren, schliefen, schmelzen, schmerzen, schroten, schwären, schweifen, schwören, schwelgen, seihen, speisen, wägen/wiegen, weben und zerschellen. Balladen alter Meister den neuen Erfordernissen starquerbiger und gelegentlich sogar starxubstantivischer Sprache anzupassen, scheint zu einem großen literarischen Trend zu werden. Die Einrichtung einer neuen Seite nur für Balladen war also geboten - gleichzeitig ist der seit langem bemolkene Anglizismus „Features“ - ein sehr nützliches und gutes Wort eigentlich - durch Aufspaltung in „Projekte“ und „Literatur“ von unseren Seite verschwunden. Die Balladenseite ist also mit Kus Verarbeitungen von Goethe und Schiller sowie - jetzt neu - mit Michaels von Uhland angefüllt. Nach dem Wochenende wird wohl noch einiges aus dem Lyrischen passenderweise umziehen. Schon schwappt aber die Balladen-Umducht über die Grenzen der jungen Seite hinaus: Dank Michael hat sie bereits den Kummerkasten erreicht, wo jener auch damit experimentor, Substantive in den Konjunktiv zu setzen. Jakob Huber kormm sich mit wischen und erwischen um die Rote Liste, Andreas mit backbords und steuerbords wie so oft um die Genitive - und viele weitere Neuigkeiten harren noch ein paar Tage ihrer Veröffentlichung. Die Altmeister amarillo und caru begråßen den August! Wenn man Dr. Winters Ratschläge nicht immer sofort veröffentlicht, äußert er sich des Öfteren in Salven. Hoffen wir, dass Frau A. mit einer solchen Vielfalt von Strategien zur Gartenzwerg-Rettung zurechtkommt, wie sie jetzt im Kummerkasten nachgelesen werden kann! Günter Gans firr seine Registrur im Forum mit der Stärkung der Verben decken, ekeln, schubsen, vereinzeln und wurzeln. amarillo stork auftischen, fischen, mischen, wischen sowie zischen und docht ein Haikou, das auf den ersten Blick aufgrund der markanten Platzuren von Q und Y wie ein Pangramm anmutet... Michael setzte unter Numeri Armut, Ich, Kitsch, Kokolores, Mumpitz, Respekt und Schnickschnack in die Mehrzahl. Auch diese Arbeit zeitigt massive Erfolge, wie in der Galerie ein von der Süddeutschen Zeitung verwandter, Duden und Wahrig unbekannter Plural zeigt. In einem regelrechten EU-Projekt stork Frank van Schalk niederländische Verben mit eu-Stammvokal, also beuken, deuken, geuren, heulen, jeuken, keuren, leuren, meuren, neuken, opfleuren, scheuren, treuren und zeuren. peuzelen machte er zum ersten niederländischen Starquerb mit Konsonantenverschiebung! Eine neue Methode zum Stark von Substantiven auf -schaft wurde im Forum wesentlich von Ku und der VerbOrg entwolcken. Da wird die Seilschaft zur Sielsch, die Petschaft zur Patsch und die Bürgschaft zur Burgsch, wie auch in Kus fulminanter stärkender Umducht der gleichnamigen Schiller-Ballade. Tipp: Erst das Original lesen, dann Kus noch weit lustigere und grammatisch aufwühlendere Version unter Lyrisches. Hobby-Ratschläger können sich mit der Ghost-Ducht für Dr. Winter wieder eene Penning verdienen - Ku und Heidi berochten von von neuen Kümmern. Bekümmert auch das lyrische Ich in amarillos Gedicht Schwüler Sonntag - über das Fehlen einer Klimaanlage im Liebeshort. Andreas glanz durch die Hinzufug von halben und oberwärts zur Genitiv-Liste, Frank Huber durc die Erganz der Roten Liste bei falten, halsen, mahlen, nagen, schaben, spannen und walken sowie durch die Stärkung von wirbeln. Mit einiger Verspätung hat eine alte Geschichte zu Ehren des Konjunktivs, verfassen von MrMagoo, Aufnahme ins Epische gefunden. Bruno stork das Verb veranlagen, Eckart bibbern; Andreas fog der Genitiv-Liste parallel hinzu und Frank Huber verstandog die Rote Liste voll. Erwin Steinbach stieß in einem uralten Manuskript auf eine lateinische Vorahmung der jüngsten Monatsgedichte und ließ uns ihrer teilhaftig werden. Noch so ungewöhnliche und komplizorene Kümmer von Astronauten und knittelnden Patienten schraken amarillo, Michael und Ku nicht davon ab, im Namen von Dr. Winter Hilfe zu dichten. Immer neues Material für die Genitiv-Liste auftreibend larf Andreas oberstrom und unterstrom, ich selbst stieß auf sich verwundern. amarillo stork sämtliche englischen Verben auf -ire sowie bail, bribe, dress, fail, hail, mail, paint, push, sail, soak, stir und subscribe. Im Deutschen ward von Ku, amarillo, der VerbOrg und dem Versucher manches jiddische und vielleicht jiddische Verb gestorken, im Einzelnen: ausbaldowern, malochen, mauscheln, mogeln, mosern, schmusen, vermasseln, zocken - und wo man gerade dabei war, gleich auch zacken, zicken und zucken nebst zücken, das schon in der Liste wiel. Wer da den Überblick behält, ist schon gut! Neben einem zackigen Gedicht von Heidi, das diese neuen Stärkungen erläutert, zählt eine Erlkönig-Parodie von Ku zu den neuesten Attraktionen im Lyrischen. Der Juli hat begonnen, und wieder ließen amarillo und caru es sich nicht nehmen, dies lyrisch auf deutsch und englisch zu würdigen! Mit solch einem schönen Feriengedicht ausgestattet, sollte es unseren Lesern leicht fallen, auf die weiterhin anstehenden Updates noch ein paar Tage zu warten. Ein würdiger vorläufiger Schlussstrich ist unter unsere Lipographie-Projekte gezogen: Die Geschichten vom Wirrkopf-Pitt sind nun alle fertig! Michael schrieb einen Haikou-Zyklus zum Herrn der Ringe, stork die Verben bolzen, dösen, ergattern, fordern, holzen, knattern, lösen, rattern, schmieden, trachten, verfrachten und zähmen, was amarillo mit ficken, mildern, picken, schildern, veredeln, wedeln, wildern und zwicken, Günter Gans mit impfen, irrlichtern, panzern, puffern und zögern und der Versucher mit beunruhigen, borgen, dämmen, gewärtigen und husten tat, pluralisar Acht, Bange, Bann, Bewusstlosigkeit, Firlefanz, Fug, Hitze, Ignoranz, Inbrunst, Internet, Lyrik, Niedertracht, Nutella, Rauch, Silvester, Stuss, Trug und Verzweiflung, singularisar Anstalten, Finanzen, Fisimatenten, Spaghetti sowie die olympischen Spiele mit einer ganzen Reihe von Disziplinen und versarg Dr. Winter wieder mit Arbeit, was auch Ku tat, der auch Eieruhren ich und darüber docht, was Berthold Janecek über das Sonett tat - in Sonettform, versteht sich. Ich werde vor Scham ganz magenta, wenn ich daran denke, dass ich in grenzenloser Naivität der Deutschen Telekom mein hinkünftiges Telefon- und Onlinewesen anvertru. Aus diesem Grund könnte sich der bisher umzugsstressbedingte Trend zur Nicht-Aktualisierung der GSV-Website in der folgenden Woche noch etwas fortsetzen. Vorher aber noch mal ein gefälliges Update: Kennen Sie die Geschichten von Kaspar, dem Kind, das Supp’ nicht mocht, oder von Philipp, dem Kind, das immer zulpp? Ja, richtig erkannt, nach Max und Moritz ist im Epischen nun der Grundstein zu einer anätagraphischen (den Buchstaben e aussparenden) Starquerbversion des Struwwelpeters gelegt. Michael Gewalt erfro im Dramatischen durch eine dramatische Stärkung des Strafgesetzbuches und der Verben adeln, anbandeln, aufmandeln, bücken, drücken, glücken, handeln, löschen, radeln, schlucken, stopfen, tadeln, überbrücken, verleumden, vernichten, wandeln und zücken. Auch im Kummerkasten bewark er neue Aktivität. Ku wurt mit vier neuen Pluralen auf: Strengen, Schläfe, Stölze und Vertrauen. amarillo und caru mit je einem pangraphischen Haikou, d.h., alle 30 deutschen Buchstaben sind auf den 17 Silben untergebracht! Und amarillo schrieb Nele, ebenso starquerbig wie anrührend. Und wieder einmal gibt’ ein neues Stärkungs-Paradigma von Berthold Janecek! Es beschränkt sich auf einen kleinen, exklusiven Kreis von Verben mit langem ü, das obendrein von zwei vorderen Konsonanten gesandwicht sein muss. Wie’s genau funktioniert und welche Verbenschon damit gestorken wurden, ist unter Konjugation der fallenden Zungenspitze mit perseverierenden Umlauten nachzulesen. amarillo ließ im Kummerkasten Dr. Winter Dr. Sommer in seine Schranken weisen und andernorts schweinigeln erstarken. Ku inspirar das heiße Wochenende zu einem neuen Zwillings-Haikou. Das Sensationellste zuerst: Die VerbOrg, caru und amarillo schlossen sich zusammen, um die Lausbuben Max und Moritz aller e’s zu entledigen - wohl das bisher aufwändigste Starquerb-Anätagramm, freilich nicht minder gewitzt und geriemen als das Original. Viele neue Verben wurden gestorken: parken von Teresa Pott, eggen und mumpen von amarillo, quaddern von der VerbOrg, duften, erneuern, fluchen, gähnen, schatten, sintern und verunsichern frei nach Vorschlägen des Versuchers, brabbeln, fälschen, kabbeln, krabbeln, sabbeln und zappeln von Michael sowie spielen von Sergej Boschko. Der Stark der Substantive wurde durch kreative Versucher-Vorschläger zum Umgang mit dem Substantiv Blähung sowie solchen auf -barkeit oder -ichkeit ergonzen, die Genitiv-Liste von gehabt gehabt um nordwärts, ostwärts, südwärts und westwärts. Im Kummerkasten ließ amarillo Dr. Winter dem Schwerenöter Rat geben und Michael Dr. Sommer solchen heischen. Auf Anregung von gehabt gehabt storken wir heute die Verben abkupfern, loseisen, schwefeln, vergolden und versilbern, auf die Kus und Heidis achten, bluten, knacken, kneten, knicken und rühren. Im Forum stork man wallfahren und wallfahrten, amarillo larf passenderweise noch pilgern nach. In dem Grimm’schen Märchen „Sechse kommen durch die ganze Welt“ kommt so manches e vor. caru, noch immer im Flow der Lipographie, zieg, dass das nicht sein muss, und schrieb die unterhaltsame Geschichte zu Hauptmann und noch fünf Mann auf Landfahrt um. Auch sein neues Zwillings-Haikou ist anätagraphisch. Ku beglock mit dem Zurückweichen provozierenden Gedicht Fung Ku, Andreas mit von oberseits bzw. unterseits abhängigen Genitiven. Und wie zu erwarten war, gibt es auch im Kummerkasten Neues. Die Genitive du jour, rückseits und vorderseits, sind wieder einmal Andreas zu verdanken. An starken Verben gibt es neu: freveln, küssen, murren, zetern (Versucher, in dieser Reihenfolge nicht den Ablauf einer idealen Romanze beschreibend) und beabsichtigen (Heidi). amarillo docht eine Anatagraphic Horror Story, die ohne ein einziges e auskommt und doch richtig... eeeerie ist. Es dur nicht lang, da kam von Heidi die Übertragung ins Deutsche. Amazing! Auch im Kummerkasten war wieder einiges los. Fast 30 geschwächte, aber ursprünglich starke Verben verdanken MrMagoos Hinweis ihre Aufnahme auf die Rote Liste. Ganz Unvermutetes kommt da ans Tageslicht! Ebenso auf MrMagoos extrem wortschatzbefruchtender Liste der ausgestorbenen starken Verben. G. P., Franzos, schuf La disparition, das Buch, wo null mal das Ding drin vorkommt, das im ABC Platz fünf hat. Gibt’s das auch für uns im Saarland, in Hamburg, Mainz und Potsdam, in Harz, Hunsrück und Umland, in Thurgau, Schwyz und Wallis, in Tirol, Salzburg und Dornbirn? Für uns in Südtirol, Namibia, Paraguay, Russland, Togo, Ungarn usw.? Ja, als Anton Voyls Fortgang! Da ich das noch nicht las, frug ich mich schon: Ob man dort auch stork? Sonst döch mich Transmission ins o.a. Idiom fast unmöglich, docht P. doch klassisch narrativ und sütz man so schwachsprachlich am Tuwortschluss ständig t’s und halt das, was man möglichst umschifft. Auch Ablautung macht manch Wort möglich, das im Infinitiv lipographisch nicht nutzbar wär. Stark glückt’s, doch klar: Man sucht fürbass nach Tricks. Um zu zeigen, dass die Stärkung der Verben nicht nur, wie wir bereits gesehen haben, Reimwortbeschaffungsmaßnahme sein, sondern neben der Dichtung auch die Lipographie befruchten kann, rief ich im Forum ein lipographisches Projekt ins Leben und zum Verfassen von Lyrik und Kurzprosa unter Verzicht auf bestimmte Buchstaben, vornehmlich auf das e, auf, getragen von gestorkenen Verben, die das ein oder andere Präteritums-te unnötig machen und das ein oder andere Stamm-e frech wegablauten. Schon Profi in der gezielten Buchstabenvermeidung, verfieß caru daraufhin eine e-freie Pfingstbotschaft, die auch den forumsabstinenten Nutzern unserer Seiten nicht vorenthalten sein sall und daher ins Epische gewornden ist. Auch der Kummerkasten profitar schon von lipographischer Dichtung. Auch sonst ist dort sehr viel geschehen - Dr. Winter selbst bat schon um Rat wegen der vielen Ratgesuche, die auf ihn niederprolßen. Doch zum Glück hat er ja viele fleißige Helfer. Einigen verdienstvollen Verstärkern stießen schon lange Substantive wie wie Müdigkeit, Eindeutigkeit, Fähigkeit, Großzügigkeit oder gar Vollständigkeit auf - mit klobigen, dittologischen Suffixen und alles andere als Zeichen einer starken Sprache. Abhilfe für solche und andere Fälle verspricht das neue Projekt Der Stark der Substantive, gewachsen im Forum und zusammengefassen unter Aufsätze. Der Versucher stork die Verben erobern, seufzen, stöhnen und verfilzen, Ku hocken, scharren, schlurfen und zerfetzen, ich eitern, granteln, perlen und tauen sowie die englischen Verben bar und goo. Im Lyrischen hat amarillo seine Ballade über Ex-Knastbruder Paul noch verlorngen und zusammen mit Heidi eine Ballade titels beschwopsen gedochten. Von Seiten sockes errich uns ein Plural zu Frust, und Andreas fand bei Karl May abwärts mit Genitiv. Auf Anregung von gehabt gehabt stork Heidi heucheln, auf Anregung des Versuchers stork ich dulden und dudeln und auf eigene Initiative das Verb erschweren gleich mit. Auf die Rote Liste setzte Otto Schnelzer klieben und fürchten. Heidi und amarillo wurden wieder lyrisch aktiv, Ku und Kilian im Kummerkasten. Klingt komisch, is aber so: Die heutigen Präsensformen einiger Verben, wie z.B. ich kann, du darfst oder er mag, waren ursprünglich Präteritumsformen. MrMagoo hat aus dieser sprachgeschichtlichen Info schon vor längerer Zeit etwas Tolles gemacht, das nun auch endlich in unserer Aufsatzsammlung zu finden ist: Die Wiederherstellung der Präterito-Präsentien. Berthold Janeceks Vorschlag zur Errichtung einer onomatopoetischen Konjugation mit Vokaldehnung hat ziemlich lange bei uns in der Schublade gelegen. Doch nun:
Daneben drei konventionell gestorkene Verben: beschwipsen (amarillo), nahen und scheppern. Andreas list einen Beitrag zum Schillerjahr mit der Hinzufug von aufwärts und unterwärts zur Genitiv-Liste, beide beim Dichtertitanen gefunden. caru stieß im Parsival auf reich. caru und ich dochten je ein Haikou über Kugelfische. amarillo machte sich in dieser Form zweistrophige Pfingstgedanken. Und natürlich ist auch im Kummerkasten wieder viel passoren. Die heutige politische Diskussion liebt sich ja inflationäre Drittreichvergleiche, daher musste auch dieser Plural leider her: Holocäuste. Nur grammatisch kontrovers dürften dagegen Heidis Eisene sein. Erstmalig ist es uns vergonnen, einen Verdienst um die Numeri in die Galerie aufzunehmen: Das Betriebssystem Mac OS X legt auf Wechseldatenträgern wie z.B. USB-Sticks einen Papierkorb-Ordner namens trashes an. Weitere neue Plurale hat Ku ersonnen: Miste, Müse, Peche, Schünde. Heidi versarg den Kummerkasten mit dem Hilfeschrei einer besorgenen Mutter und bekam ohne nennenswerten zeitlichen Abstand sowohl von amarillo als auch von Ku Rat. Letzterer warf auch gleich eine neue Frage an Dr. Winter auf. Andreas glich „fette“ Haikous mit „mageren“ Haikos aus. Ansonsten fette lyrische Ausbeute auch dank amarillo mit einem Haikou-dudljö, meiner Wenigkeit mit einem Haikou-radomms und wiederum Andreas mit einem Alptraum-ABC (unter Lyrisches). Das konnte ja nicht ausbleiben: Das englische Verb pwn ist jetzt noch verrückter, da unregelmäßig. Gleiches passor den deutschen Verben ehren, kaspern und verewigen. Großer Pluralismus ist ausgebrochen: Die VerbOrg fog der Numeri-Liste allerlei Sterblichkeiten hinzu, der Versucher diverse Quätsche und verschiedene Schmäche, Ku mehrere Charmes, viele Düsel und einige Fluchten. amarillo vermohr die starken Verben um trudeln, ein anonymer Einsender die englischen um backup, beam, chat und date. Andreas verfieß zwei neue Haikous und noch etwas Lyrisches. Alle drei Gedichte haben mit dicken Menschen zu tun. Versucher stork ohne Not, aber mit Lustgewinn kakokonsonantisch: babbeln, brabbeln, daddeln, dribbeln. Fast einen Monat gab es keine neuen guten alten Haikos - Liborius Olaf Lumma und Ku machten dem ein Ende. An sonstigem Lyrischen herrscht ja vor allem dank amarillo weder quantitativ noch qualitativ Not. Und auch das Schaffen der VerbOrg bereitet nicht wirklich Kummer. Was unser Kerngeschäft, die Stärkung der Verben, angeht, liefen Ku mit aalen, babbeln, checken, eifern, schnacken und vergackeiern sowie Bob Shackleton - auf Englisch - mit bike, hike, milk, rip, ski, skip, slight und wink zur Hochform auf. Ich finde darüber hinaus, dass wir uns eine radikale Stärkung von gönnen wie können gönnen können. Geschehen. Auch stottern erstork. Bei beiden Verben gebührt Ly und der VerbOrg die Ehre der Anregung. Sätze wie Der Schein hat nicht getrügt. kann man im Internet zuhauf finden - wenn mich der Schein nicht trügt also ein sehr dringender Fall für die Rote Liste. Ku half mit einem Plural, verschiedene Milchen voneinander zu unterscheiden. Ein wohlbekanntes Dichter- und Überträgerduo hat wieder zugeschlagen... zum Maibeginn ein Maigedicht unter Lyrisches. Jürgen Regel versurg die Rote Liste mit verhehlen, dem man die einstige Stärke noch in dem Adjektiv unverhohlen anhört. Ku hat sein Debut als Starquerbdichter mit einem wunderbaren, musikalisch-morbiden Haikou-Zyklus hingelegt - zu finden unter Lyrisches. amarillo hat die englische Sprache mit file, pile, drain, rain, fish, cool, sneeze, smoke, browse, faint, retrieve und believe wieder mal um einiges unregelmäßiger gemacht - und mit verbaseln auch die deutsche. Selbst stork ich weiten. gehabt gehabt mork zu Recht an, auch beim Verbe vierteln solle v vor u zu f werden. Auf Marco S.’ Ratgesuch im Kummerkasten hin malden sich in unseres hochvertrauenswürdigen Dr. Winters Kopfe gleich zwei Stimmen. Rouven Büsching fog den Pluralvarianten für Schnee eine trippelvokalige hinzu: die Schneeen. Möge amarillos neues Gedicht Verbaselt die Leidenschaften entfachen und die hauseigene Stärkung des Verbs faseln den Geist erfreuen! Neu ist auch ein Verweis auf Die Lacht wird euch schon vergehen! Wenn Sie das Verbenstärken mögen, werden Sie das hier lieben. Michael Mann reaktiviert alte Ableitungsmuster, die aus Verben - wie z.B. lachen oder rennen - Substantive machen - aber keine langweiligen wie das Lachen oder das Rennen, sondern überraschend dynamische wie die Lacht oder die Runst. Unbedingt zu empfehlen! Der VerbOrg Rat an Edith P. im Kummerkasten, stork en passant ertüchtigen und purzeln, ähnliche Wonnen verschuf Robert Flossmann dem Verb miefen und amarillo im Englischen allow und chill. Aber nicht nur die Verben sind ein Muss, wie Rouven Büsching herausfand, sondern es gibt auf unseren Seiten mehrere Müsse - unter anderem eben auch die Numeri, und bei diesen nun auch jene. Der Versucher beglock mit schönen neuen Haikous, darin Stärkungen u.a. von anöden und von verdauen. Dank Ku sind die Verben albern, beanstanden, bündeln, ermöglichen freien, gaukeln genehmigen, glitzern, googeln, mitteln, prüfen, schminken, schnallen, sponsern, umzingeln, verdattern, vereinbaren und verkorksen erstorken. amarillo beglock durch picheln, schmeicheln, streicheln, federn (prompt schak ich teeren hinterher), neuen Kummerkasten-Inhalt und das wunderbare starke Liebesgedicht one-o-one... VerBeugen, Pressesprechendes der VerbOrg, berirch den Kummerkasten durch Kummer, Rat und die Reihen der starken Verben durch gesunden, holen, krönen, schotten und verabschieden. Für die neuesten Verben, Haikous und Kummerkasten-Inhalte ist der VerbOrg, amarillo, Michael Gewalt, Christoph Franke und Ku zu danken. Heute nur ein Update des Lyrischen. Eine Art geheimen Briefkastens, eine Art singenden Butlers... eine Art mit Genitiv klingt immer gut, finde ich. Olaf Jan Schmidt ist für eine Neuübersetzung des Vaterunser ins gestorkene Deutsch zu danken, amarillo für ein wunderschönes Aprilgedicht, caru und mir für je ein österliches Haikou. Neuzugang aus der VerbOrg bei den Verben: kranken, regnen. schlüpfen hat auf der Roten Liste Schutz gefunden, Manfred Kramer sei Dank, und hüpfen und knüpfen zu analogem Erstarken inspiroren. Auch wieder dabei: Neuer Rat im Kummerkasten. Heute haben wir carus wunderbares tmetisches Sonett zu Frühlingsanbruch ins Lyrische aufgenommen. Zwar oren die partikulorenen Verben auf -ieren und das Wetter den Dichter schon vor einer guten Woche inspir, doch ist derzeit mit Aprilwetter und damit noch mit einigen weiteren Frühlingsausbrüchen zu rechnen - bzw. kalkul zu ieren, um es tmetisch zu sagen. Und als ob’s nix wär, stur amarillo mal eben eine wie üblich anbetungswürdige Übertragung ins Englische bei. Österlich! Ein neues Haikou von amarillo, ein neues Haiko von ej und eins von mir. Jetzt neu unter Lyrisches: Praktische Lebenshilfe! Wenn Sie Probleme oder Lösungen in Form von starkverbigen Versen haben, ist Dr. Winters Kummerkasten für Sie der Richtige. caru stork das Verb dolmetschen, amarillo quarzen und umgarnen. Ebenso wurden die Anträge der Verbenorganisation VerbOrg auf Stärkung der Mitglieder abhaken, bimmeln, flöten, jaulen, klimpern, lehnen, posaunen, pusten, schrammeln, trommeln, trompeten, tröten und zupfen aufgenommen. amarillo fohr den Plural des Mülls, den es in Wirklichkeit spätestens seit Einführung der Mülltrennung gibt, auch in die Sprache ein. Verben: behaupten, betrauen (VerbOrg), pinkeln (amarillo), deuten, eignen (selbst). Reger Austausch im Kummerkasten. Neu auf der Roten Liste: In Bayern und Österreich hat sich schon manche Wunde entzunden, aber auch ein sehr schönes starkes Partizip II erhalten. Danke an Oliver Fromme für den Hinweis! Gedichte und Dialogisches sind als Hort der gestorkenen Verbformen schon geradezu etabloren. In letzter Zeit hat dank Berthold Janecek und mir auch die Epik endlich nachgezogen und sich von der Einordnung diverser Kurzgeschichten unter Aufsätze, nun wieder den Sachtexten vorbehalten, emanziporen. Neu ist die Liebesgeschichte „Gleichklänge“, zu der ich gestern inspiroren ward, als ich die Verbenliste unter einem bestimmten Gesichtspunkt analysor... A propos Verbenliste: füllen, fürchten, offenbaren, peitschen, pferchen, ritzen, scherzen, schmerzen (moi) und zählen (Berthold) wurden jüngst gestorken. Hinders Navigationsexplosion ist unser Pressespiegel in die Halle des Ruhmes umgezogen. Wir wollen den Geiz nicht vermehren, hielten es aber für notwendig, Geiz zur Mehrzahl zu verhelfen. Der Versucher verpuk zwei gar wahre Aussagen in Haikous. amarillo stork nachahmen und köcheln. 2005-02-12 Neue akrobatische Übungen für die Zunge sind eingetroffen: Sehr schwierig auszusprechen, dafür aber die (akustische) Kollision mit knarren, krallen, knallen, schnalzen und walzen vermeidend, stork der unermüdlich erfinderische Berthold Janecek homonymolytisch-kakokonsonantisch:
In einem neuen Haikou über Gewalt, politische Unterdrückung, Ohnmacht und Aufstand der Worte kommt diese neue, hart-konsonantische Konjugationsvariante auch gleich zum Tragen. Das Schöne besingend, weich und französisch, bildet amarillos neues Haikou den Ausgleich. 2005-02-10 Eine freundliche Erwähnung durch den Zwiebelfisch hat uns eine große Flut neuer Zuschriften rund um die starken Verben beschoren. Wir bitten all die kreativen Köpfe um Geduld - die Bearbeitung der Einsendungen und die Aufnahme der Ideen in unsere Listen und Gedichtsammlungen wird ein wenig Zeit in Anspruch nehmen... 2005-02-08 Science Fiction hält Einzug in die Starkverblyrik: Von der kürzlich haikousk verarbittenen Vogonenlyrik kam Andreas über die Vorgonen ins Star-Trek-Universum und lieferte einen Haikou-Zyklus über die Enterprise, über Klingonen, Ferengi, Cardassianer, Breen und Romulaner. Frech hängte ich mich mit Formwandlern und Borg noch hintendran. Zum Ausgleich docht ich gleich noch vier Haikous in der guten alten Sphäre der irdischen Natur sowie zwei Haikos. Rainer fand unbeleckt mit Genitiv. Berthold Janecek stork die Verben hupen, tuten, quieken, quieksen, quietschen, piepen und piepsen. Mit Rücksicht auf ihren lautmalerischen Charakter wird der Stammvokal nicht verändert, sondern nur gekorzen und Konsonanten erwiechen. Geboren ist ein neues Paradigma!
2005-02-07 Richie stieß bei den Höflichen Paparazzi auf eine starke Form von schlüpfen. Wir fixaren dies, und weil Richie den Konjunktiv schlöpfen nicht gut fand, was wir verstehen, storken wir hier diphthongierend, ebenso das ganze Verb brüllen. Andreas gedachte Douglas Adams’ in einem Haiko; ich schrieb das erste französischsprachige. amarillo hat sein Justizdrama fortgesotzen und berirch die Genitive um kommen. 2005-02-05 Verben von uns: baden, kürzen, verblüffen,
werten, zeigen 2005-02-03 Neu auf der Genitivliste: antwortlich, aufseiten, rücksichtlich (dank Rainer Mauersberger) und fliehen (dank amarillo). Wohlgemorken, man flieht nicht des Feindes - man flieht ihn oder ihm oder vor ihm - sondern des Weges! Von amarillo gibt es ein neues Fußballgedicht und ein spanischsprachiges Haikou, von Andreas ein deutschsprachiges. Frank Gmach hat seine Reihe der Trippel-Haikos fortgesetzt und ein Plural für Chaos erfunden. Auf Anregung von Katja Hoffmann storken wir das Verb rechnen. fördern ward von Berthold Janecek und martern von uns saltatorisch gestorken. 2005-01-31 Nach dem gestrigen Andreas-Update heute ein amarillo-Update mit einer Fortsetzung des dramatischen Gerichtsgedichtes, mit den Verben räuspern und äußern sowie dem ersten englischsprachigen Haikou „Bad April“. 2005-01-30 Das heutige Update ist allein Andreas M. Cramers beiden zamonischen Haikous gewomden! :-) 2005-01-29 Bei Verben wie schlingern ist es geradezu einfach: Beim Stärken verschiebt man das Suffix-r nach vorne, an eine Stelle, wo man es gut aussprechen kann, und konjugiert: schlingern, schlarng, schlürnge, geschlorngen. So weit, so gut, dachte sich Berthold Janecek (jetzt schon aussichtsreicher Kandidat für den Titel „Konjugator des Jahres 2005“), aber wie ist es, wenn die Liquida (das l oder das r) im Wortinneren auf einen Zwilling stößt, wie bei verkörpern? Tilgen wäre nicht gut, und die beiden zu einem Doppelkonsonanten zusammenzufügen, wäre orthografisch bedenklich. Ergebnis der Überlegung: Die saltatorische Konjugation der Liquida, angewandt unter Starke Verben wie folgt...
...sowie in einem neuen Haikou. Mit xylographieren schloss er außerdem die vorletzte Lücke in den Anfangsbuchstaben unserer Verben, amarillo mit yachten die letzte, dieser fog auch noch jodeln hinzu. Uwe Meggers stork sabbern. MrMagoo brang bringen, brang, gebrungen auf die Rote Liste. Lyrisch Dramatisches larf amarillo mit einem „Kurzen Prozeß“, Lyrisches Berthold mit der Goethe-Parodie „Ballonfahrers Nachtlied“. amarillo docht zwei, ich ein Haikou - und Frank Gmach ein Haiko mit sehr aktuellem Thema, aber in der alten Tradition, dass der erste Vers auf die Worte „nicht jedes Spiel“ endet. 2005-01-25 Berthold Janeceks Notizen zur Diphthongierenden Konjugation mit Praesens Viceversum sind nun unter Aufsätze zu finden. Er stork auch bevöllmächtigen, mit dreifachem (!) Ablaut und dem einmaligen Konjunktiv II bevüllmöchtäge, zu sehen unter Conjugatio duplex. Nachdem die o-Lücke mit ochsen geschlossen wurde, enthält unsere Liste jetzt auch zwei Verben mit j: japsen (wir) und jagen (caru). Letzteres dank alter Formen auch ein Fall für die Rote Liste. Was ist nun mit x und y? caru schlug schon xenografieren vor, was aber ja schon durch *ieren abgedocken sei. So ist es. Wir harren also gespannt originellerer Ideen. Die Verben müssen aber wirklich existieren! Des woll’n wir auch nicht schweigen, dass es uns stets neuer Genitive dürstet. caru tränkte uns. Mit einem Haikou titels „bergsteigers sorge“ wurt caru Ronald Krebs’ „Bergsteigers Sehnen“ beant. Damit die beiden nebeneinander stehen können, docht ich spontan einen „Nuklearen Winter“, in dem drei recht verschiedene Verben auf -ieren vorkommen. Für Andreas’ neue Haikos „Schönheit“ und „Hochzeit“ gab ich mir diese Mühe nicht, obgleich sie eine thematische Einheit bilden. Sie sind aber so unterschiedlich lang, dass sie besser untereinander stehen. Noch etwas Lyrisches: amarillos „Wanderlied im Plural“. 2005-01-17 Großes hat sich getan. Berthold Janecek verhalf uns zu einem neuen experimentellen Tätigkeitsfeld und eronff einer erheblichen Zahl schwacher Verben fulminante Erstarkungsmöglichkeiten, nämlich all jenen auf -igen. Fleißig storken er und wir. Mehr über diese beachtliche Neuerung erfahren Sie unter Conjugatio duplex. Optik und Technik unserer Verbenliste haben sich verzukunftsfohegen. Neu auf ihr sind auch zahlreiche hauseigene Stärkungen, unter denen es siezen, sass, sässe, geseßen besonders in sich hat. Auch andere waren fleißig: caru alleine mit ochsen, gehabt gehabt und caru mit fensterln, schließlich gehabt gehabt alleine mit regnen. Das Lyrische berirchen Michael Gewalt mit einem weiteren Limerick und Berthold Janecek mit einem Liebesgedicht, in dem die Conjugatio duplex bereits Anwendung findet. Solange es Andreas M. Cramer gibt, wird wohl die Genitiv-Liste nie aufhören zu wachsen. Er findet immer noch Wörter, die den Genitiv nach sich ziehen, zogen oder zögen, ginge es nach einzelnen Dichtern. ;-) Diesmal ist es gebrechen, und auch gehabt gehabt ist mit den neuen Einträgen lauern, entsagen und entploeszen nicht schlecht dabei. Danebst dochten Ronald Krebs und caru je ein Haikou, und Felix Roth wies uns auf das Gedicht „Die traurige Geschichte von der schönen Elsa Binsentrug“ für die Galerie hin. 2005-01-09 Rainer Mauersberger fog der Genitiv-Liste außer hinzu. amarillo stork beschweren. Berthold Janecek fohr die diphthongierende Konjugation mit inversem Vokalismus in der 2. und 3. Person Indikativ Präsens (klingt feudal, was?) an den Verben büffeln, süffeln und schnüffeln ein und unter Lyrisches in der Stanze Fauler, versoffener Student des Hornes vor. Als Dreingabe erstarken darin faulenzen, üben und verrücken. 2005-01-04 Ein neuer amarillo unter Lyrisches: Alternder Casanova... 2005-01-03 Auf Anregung von Roswitha Schnabel storken wir die Verben faulen, frohlocken, hämmern, kritzeln, löffeln, sorgen, schwelen, smsn, tauchen, verwahrlosen, werten und wetten. gehabt gehabt stork engl. scan. caru fog der Roten Liste gelitten als Partizip von läuten hinzu. 2005-01-02 Frohes neues Jahr! Zu Silvester wurde gewiss die eine oder andere Flasche entstolpsen, viele klitten sich festlich und schorken in vertrauter Runde, nuschen aber auch Gebäck und Süßkram, bis die Feier in einer Orgie golpf, als draußen schon die Vöglein tschalpen. Vielen Dank an gehabt gehabt und amarillo für die neuen Verben und zwei neue Gedichte, die neueste Reimwortbeschaffungsmaßnahmen nutzen. 2004-12-30 Im Rahmen unseres alternativen Verbenhilfsprogramms Unregelmäßigkeit statt Stärke wurden die Verben flennen, hissen, schlingen und enden in Analogie zu brennen, wissen, bringen und senden mit neuen Stammformen ausgestattet, außerdem schwitzen und schlitzen analog sitzen sowie verschönern frei. Für den Konjunktiv II der Verben betören, erröten, hören, schönen, stören und töten fohren wir einen neuen Laut in die deutsche Sprache ein: Ein offenes, aber langes ö, ungefähr wie in engl. early, geschrieben mal vorschlagsweise œ. gehabt gehabt stork faxen analog wachsen und darüber hinaus flanschen, lynchen, panschen und tünchen derart, dass im Konjunktiv II Reimwörter für Mönch und Mensch entstanden - von deutschen Dichtern lange schmerzlich vermisst! Ich nahm gleich noch planschen mit ins Boot. Anwendung fanden die neuen Möglichkeiten auch gleich in einigen der neun neuen Haikos. 2004-12-29 Wir haben mal wieder an der Navigation rechts ein bisschen etwas geändert, um unsere Website übersichtlicher zu machen: Alles, was bisher unter Dichtung zusammengefasst war, nämlich Haikos, Haikous, sonstige Gedichte (Lyrisches) und Dramatisches, kann jetzt direkt angesteuert werden. Zum Werwolfzyklus findet man sowohl über die Haiko- als auch über die Lyrisches-Seite. 2004-12-28 Neu: verneinen bei den Starken Verben und vermittelst bei Rettet des Genitivs! 2004-12-27 Mit einem weihnachtlichen Beispielsatz hat das Verb danken den Weg auf die Genitiv-Liste gefunden. Andreas hat einem großen Posten unserer Verben zu unregelmäßigen Indikativ-Präsens- und/oder Imperativ-Formen verholfen und einige auch ganz neu gestorken. 2004-12-23 Gestorken wurden die Verben fristen und spucken von amarillo. Eine besonders ausgefallene Konjugation verlieh außerdem Berthold Janecek dem Verb zwitschern. Gedochten ward ein erstaunliches Elisabethanisches Erkältungssonett von amarillo und ein spektakuläres Haiko-Limerick-Crossover von Michael - beides zu finden unter Lyrisches. Andreas, caru und ich brachten insgesamt fünf neue Haikous zu Papier. Hinzugefogen wurden der Genitiv-Liste von Andreas benebst, nebst, in puncto und in Sachen sowie von Berthold breit. Nach dieser vorweihnachtlichen Bescherung lässt es sich doch fein in die Feiertage gehen. Alsdann, frohes Fest. 2004-12-19 Ich musste heute darüber nachdenken, wie sich unsere Update-Nachrichten auf dieser Seite in letzter Zeit wohl für jemanden läsen, der/die/das sich mit unseren diversen Abteilungen und Projekten nicht auskennt. Wahrscheinlich ungefähr so: „Erleben Sie die pflegende Würze des neuen BTX-Knusperdeos. Denn Vorsprung muss nicht sexy machen. Und so lange meine kleinen Racker von störenden Bierzüchtern empfohlen werden, kann mir der Kalkbrand gestohlen bleiben, sagt mein Auto.“ (Verfasser unbekannt) 2004-12-19 Michael Gewalt ermöglichte unter Numeri mehrere Dänke, Abschäume, Scheißen und Hautesvolees, dazu kamen amarillos Zörne. Zusätzlich schrieb Michael ein Haiko und stärkte das Verb entziffern - wir baden. So wie die Numeri hat auch die Rote Liste einen fäkalen Neuzugang: Mag auch die Hälfte aller Google-Treffer für „zusammengescheißt“ auf das Konto vergessener „w“ gehen - die Gefährdung, auf die Hostelli hinwies, liegt wohl vor. amarillo verdichtete ein Abenteuer katholischer Landjugend und stärkte dabei nicht nur Verben, sondern auch Substantive. Mit diesem Thema beschäftigt sich auch ein Limerick von Michael - beides unter Lyrisches zu finden. Hraban, caru und ich dochten je ein neues Haikou. Rainer Mauersberger fog der Genitiv-Liste die Verben sich erdreisten und sich erfrechen hinzu; neu sind auch genug (caru), reichlich, kaum, allerlei und allerhand (amarillo), allesamt Adverbien oder Adjektive, die man mit partitivem Genitiv verwenden kann, wenn man auf exzentrisches Deutsch wert legt. 2004-12-15 Starke Verben: leasen von Rainer Mauersberger, regeln von amarillo und ernten, lauten und lecken von Ingo Müller (mit gelegentlichen redaktionell-feilenden Eingriffen). Rettet des Genitivs: behelfs und erinnerlich von Ingo Müller. Haikous: Einige neue von Andreas, amarillo sowie dem Altmeister. Reichlich weiterer Einsendungen, um mal spielenderweise einen genitivus partitivus zu verwenden, stapeln sich schon wieder und dürfen auf baldige Bearbeitung hoffen. 2004-12-11 MrMagoo verhalf den ursprünglich starken Verben kreischen und winken zu ihrem Recht, einem Platz auf der Roten Liste. Dieser wurde auch von caru die Präteritumnebenform stund zu stand hinzugefogen. Neu unter Numeri: Der Kram, die Kräme. Presse: Der Kölner Stadt-Anzeiger hat sehr schön über uns geschrieben. Danke Heribert Rösgen dafür und Manfred Schmitz für den Hinweis. 2004-12-08 Wir storken die Verben streifen und verbreiten, auf Anregung Rainer Ludwigs hin auch plappern. Susanne Hennig stork nicht nur dichten, sondern docht auch gleich ein ungereimtes... Verzeihung, ungeriemenes Haiko. amarillo larf ein weiteres Gedicht: „Kontemplative Versenkung am frühen Sonntagnachmittag“. 2004-12-07 Dank Andreas M. Cramer stößt Rettet des Genitivs! mit wünschen in mittelhochdeutsche Gefilde vor. Norbert Koch stork die Verben entkleiden und machen, ich klicken. mal sehen docht das Haikou „Zen und Sonnenaufgang“. Susanne Hennig docht das Haiko „Seufzer der Frühlingsblume“. Ich docht das Haiko „Schlechte Sitten“. Und das monumentale englisch-deutsche Weiterdichtungs- und Übertragungsprojekt „The Smiling Villain“/„Der lächelnde Schurke“ von amarillo denver und caru hat einen Abschluss sowie Aufnahme in unsere Abteilung für Lyrisches gefunden. Großes Lesevergnügen! 2004-12-05 Seit einem halben Monat haben sich viele neue Vorschläge in unserem Briefkasten angesammelt, die nun abgearbeitet wurden und einflossen. Begehren, blättern, dauern, deichseln, erbarmen, forschen, erfrechen, fachsimpeln, feixen, fingern, hoppeln, klammern, kleistern, kreuzen, lehren, meistern, pennen, schlachten, schnäuzen, tauschen, täuschen - all diese Verben haben wir gestärkt, auf Anregung Bernhard Goldmanns, Norbert Kochs, Ulf Marweges, eines heimlichen Verben-Schrebergärtners, und vor allem einer sehr umfangreichen Vorschlagsliste von Reinhard Graetz, in dessen Familie schon so manches gestorkenes Verb kursiert... Nach Esperanto und Latein haben wir dank Christian Lorenz nun auch aus dem Altgriechischen ein unregelmäßiges Verb unter Sonstige. Freilich ist schon das Wort (rauchein) frei erfunden, aber gut... Über neue Numeri dürfen sich viele Dürste (Barbara Fischer-Bossert), viele Hüte (wir), viele Cente (Rainer Mauersberger), eine Haushaltsware (Andreas M. Cramer) und viele Tauneen (ebender) freuen. Imbus, Lapsus und Passus, die bisher nur schlechte Pluralformen hatten, haben jetzt gute. Die Bibel lehrt, dass haben mit Genitiv stehen kann: „Wenn ich mit Menschen- und mit Engelszungen redete und hätte der Liebe nicht, so wäre ich ein tönend Erz oder eine klingende Schelle.“ Wir danken Andreas für den Hinweis, Rainer Mauersberger für den auf weinen und Yusuf Iskenderoglu für den auf hilfs. Haikos gibt es drei neue, eins von Tom Kaden, eins von Kerstin Pistorius und eins von anonymer Seite. mal sehen gelang es sogar, ein Haikou zu dichten, was bisher nur Erfinder caru vollbracht hatte. amarillo hat carus Wasserkocher-Gedicht ins Englische übertragen - ab sofort unter Lyrisches zu finden. Der bekannte Kolumnist Axel Hacke verschaffte uns nicht nur eine neue Presseerwähnung, sondern auch endlich einen vernünftigen Beispielsatz für das Verb entkleiden unter Rettet des Genitivs! 2004-11-15
Ein neues Verb und das passende Haiko von Gerhard Schwenke. caru larf einen neuen Singular, zu finden unter Numeri:
2004-11-14 carus kreative Energien kommen wieder mal nicht nur den Haikous, sondern auch der Genitiv-Liste...
...und den Starken Verben zugute:
2004-11-12 Ein neues Haikou von caru - im Jahreskreis... 2004-11-10 Zwei neue Verben: Eins von uns und eins von mal sehen.
Unsere Genitiv-Liste wächst inzwischen sehr langsam, aber sie wächst noch! caru larf:
2004-11-05 Drei neue Verben: Die ersten beiden von felix roth, das dritte von uns.
2004-11-02 Ich prelle zech, du prillst zech, er/sie/es prillt zech, ich prull zech... nachdem wir zechgeprullen hatten... dieweil er zechprülle...
Ein neues Verb, gestorken frei nach Matthias Bauer. Und noch was Lyrisches: Das Gedicht „starke beugung vom ERNST des Lebens. 2004-10-24 Das Wort „Habseligkeiten“ hat den Wettbewerb „Das schönste deutsche Wort“ gewonnen. In der Begründungsschrift der Einsenderin heißt es: „Nur schwer lässt sich das Wort im Singular vorstellen: Eine Habseligkeit? So einfach ist die Seligkeit nicht zu erringen.“ Das wollen wir doch mal sehen! Hier, bitte: Ein Singular für das Gewinnerwort, neu unter Numeri.
2004-10-23 Daran könnte man sich gewöhnen (gewuhn, gewühne, gewohnen): Ein neues deutsches Verb frei nach Andreas Frisch und noch einmal viele neue englische Verben von bzw. frei nach Andreas M. Cramer.
2004-10-22 Dank Andreas neu unter Numeri: die Unbill - die Unbillen. 2004-10-21 Neu unter Englisch: Eine große Menge frischer „irregulated verbs“ - alle Andreas zu verdanken. Neu unter Numeri: der Unsinn - die Unsinne und viele neue Beispielsätze. 2004-10-19 Andreas M. Cramer wies zu Recht darauf hin, dass nicht nur Singularwörter, sondern auch Pluralwörter es verdienen, endlich um die ihnen fehlenden Formen ergänzt zu werden. Das macht nicht nur Schluss mit der Benachteiligung einzelner Substantive, sondern erweitert auch die Ausdrucksmöglichkeit der deutschen Sprache auf das Erbaulichste. Unsere Rubrik Plurale wurde daher in Numeri umbenannt und sammelt jetzt noch nie da gewesene Plural- und Singularformen. Dank Andreas’ Beiträgen kann man also nun einerseits von mehreren Unfläten, Glätten, Gespüren usw. sprechen, aber auch einzeln von einem Eingeweide, einer Diäte, einer Einkunft, einem Elter, einer Ferie, einer Koste, einem Leut, einer Memoire, einem Umschweif, einer Spese, einer Trope und einer Unbilde. Einem anonymen Einsender danken wir für Ergänzungen auf der Roten Liste (bei mahlen, salzen und spalten) und Andreas Frisch für die Stärkung von schalten und werken. 2004-09-27 Es gibt zwei neue Haikos - von Altmeister Gerhard Schwenke. MrMagoo ist eine korrigorene und ergonzene Rote Liste zu verdanken. 2004-09-16 Die Liste der neuen Plurale hat durch Andreas M. Cramer signifikante Auswölbungen in Form von Amerikis, Deutschs, Fernwehen, Glücken, Kälten, Kühlen, Öbstern, Schächen, Verdächten, Verfällen und Viehen erfahren. 2004-09-08 Wir danken Dr. Alan Lacy für die Stärkung dieses englischen Verbs:
2004-09-03 Dank Jens Mathy können wir jetzt von Zukünften, Sahnen, Buttern, Gemäusen, Züchten, Koten, Schützen, Rachen, Hässen und Loyalitäten sprechen: Plurale. Fällige Stärkungen für die Verben bangen (analog fangen) und wehen (analog gehen):
2004-08-31 Einem Drang zur Differenzierung nachgebend sollte man auch einigen Wörtern, die laut Lexikon unzählbar sind, Plurale zugestehen. Auf diese Idee gekommen ist kein Geringerer als der Erfinder der Haikos, Gerhard Schwenke. Stolz präsentieren wir nun ein neues kreatives Betätigungsfeld: frisch erfundene Plurale. Ein Neuzugang auf der Roten Liste:
caru erwiert die Liste der Starken Verben und die der Genitive:
2004-08-26 Herzlichen Dank an Feldmarschall für folgenden Formen (Konjunktive von uns, stören leicht geändert):
2004-08-24 Längst veraltet und von den Gebrüdern Grimm kritisch beäugt, aber vorhanden gewesen und somit nicht nur schutzbedürftig, sondern auch Anspruch auf einen Platz in der Roten Liste habend:
Wir danken Pit Dralon für den Hinweis. Auch Antonia Ruppel danken wir, und zwar hierfür:
„Die Linguisten an unserer Fakultät trinken schon nur noch freshly squozen orange juice...“, schrieb sie uns. 2004-08-23 Dass man untrennbare Verben beim Stärken auch gleich trennbar machen und so mit noch originelleren Formen bedenken kann, zeigen schon unsere blau markorenen Schützlinge arbeiten, antworten und heiraten unter Starke Verben. Albrecht Behmel inspirar:
2004-08-21 Neu: Unter Starke Verben sammeln wir jetzt auch neue unregelmäßige Indikativ-Präsens-Formen und Imperative. Einige wenige unserer Schützlinge sind bereits um diese Formen ergonzen und berirchen;
ist neu. Bei vielen anderen können die beiden noch recht leeren Spalten noch gefüllt werden. 2004-08-19 Uwe Meggers stork das englische Verb
2004-08-16 Manfred schak uns eine Glosse aus der Süddeutschen Zeitung über einen angeblichen „Spraches Schnitzer“ mit Genitivbezug. 2004-08-12 Wie Grimms Wörterbuch beweist, hieß es früher wirklich
und MrMagoo weiß noch mehr:
So hat dieses Verb nun auch endgültig seinen Platz in der Roten Liste gefunden, dem Hinweis Wolfgang Junkers sei Dank. Ebender schrieb uns auch: Gedanken muss man sich sicherlich auch um die Fortbewegung machen: während es den langsamen Formen (kriechen, schleichen, gehen, schreiten) nicht an Stärke mangelt, scheint bei höherer Geschwindigkeit immer weniger Kraft für das Verb übrig zu bleiben. "Laufen" ist zwar noch stark, aber beim Partizip gibt es trotz starker en-Endung keine Lautverschiebung mehr, "rennen" schafft zwar die Lautverschiebung, aber nur noch mit schwachen Endungen, und "rasen" wird dann ganz schwach. Angesichts der bevorstehenden Olympischen Spiele kann vielleicht schon die Stärkung dieser Verben die deutschen Medaillenaussichten in der Leichtathletik verbessern. Ich schlage daher "rennen, rann, gerannen" und "rasen, ross, rerossen" vor. Das kurze o und die Verdoppelung des s sollen die hohe Geschwindigkeit anzeigen - im Gegensatz zum gemächlichen "reisen, ros, geriesen". Dazu gibt es drei neue deutsche
und zwei neue englische Verben:
2004-07-29 Eine wachsende Anzahl immer verschiedenartigerer Gedichte verlangte schon seit Längerem eine Umstrukturierung unserer Seiten für Literarisches - und hier ist sie nun endlich. Die fett gedruckten Begriffe „Projekte“ und „Ringsum“ sind aus der Navigationsleiste verschwunden, dafür steht nun allgemein „Features“ da, und darunter einige neue Kategorien. Unter Unter Sei es episch, lyrisch, dramatisch, Büchern, der Presse oder der Werbung entnommen:
Alle Fälle von Verbenstärkung aus dem „richtigen Leben“ wurden in die Inhaltlich neu sind:
2004-07-18 Heute eriel uns, ausgelöst durch einen Sebastian Pado larf ein interessantes Faktum über
Eine neue Lyrikabteilung gibt es noch nicht, aber Andreas’ neues
Monsterhaiko „Werwolfs Ende“, das schon seit drei Wochen
seiner Veröffentlichung harrt, ist ihrer nun endlich teilhaftig geworden: 2004-07-05 Raimind Jakob Wursts „Kleine praktische Sprachdenklehre für
Elementarschulen“, Reutlingen 1842, (Dank an Horst Ruth!) und Stefan
Zweigs „Die Augen des ewigen Bruders“ ließen 2004-06-29 Neuigkeiten bezüglich der Verben „gehen“, „wahren“
und der Präposition „qua“ unter 2004-06-26 Der unglaubliche Cramer-Evang-Steinbach’sche Werwolfzyklus ist auf zehn
Gedichte angewachsen, von denen eines die geradezu obszöne Länge von 28
Versen angenommen hat. Weil das allmählich nicht mehr ganz haikosk (Wir
begannen mit Zweizeilern!) und auch etwas schwer zu lesen wird
(chronologisch von rechts nach links und von unten nach oben zu lesen!),
werden wir bald unsere Rubriken für die Veröffentlichung starklyrischer Dinge
generalsanieren und restrukturieren. Bis dahin ist aber noch alles unter Andreas larf
für die
2004-06-24 Reicher Zuwachs für die 2004-06-11 Andreas hat die von ihm begonnene Gedichte-Reihe rund um den Werwolf
und seine durch Beugung-Zeugung entstandenen Verwandten nunmehr zum
Quartett gemacht - zu bestaunen unter
2004-06-06 Bis gerade hieschen das Verb „heischen“, die Haikos „Jawohl, neue Tiere!“ und „Skurrile Nächstenliebe“,
die Nebenform des Präteritums von „pflegen“ „pflag“,
das Verb „sorgen“ und das Institut für Palindromistik und
Senfkunde Wien noch Aufnahme in die Liste der 2004-06-03 Die notwendigen Renovierungsarbeiten an der Rubrik Neues zur Beugung des Weswolfs und Weiteres gibt es bei den 2004-05-31 caru beglock uns mit einem neuen
2004-05-29 caru versorgt
Darüber hinaus: Ein Neuzugang im Kreise der gestärkten
2004-05-24 Wie Andreas zu Recht monor: Wenn Schiller in seinem Wilhelm Tell den
Rudenz sagen lässt, zu weit getrieben verfehle die Strenge ihres weisen
Zwecks, heißt das noch lange nicht, dass „verfehlen“ mit
Genitiv konstruoren werden muss, memuss, kann oder auch nur kekunn (um mal
wieder die Nitsche’schen Modalverbformen zu verwenden :-)). Ein ähnlicher Fall
begon·g mir neulich in einem Text von Max Goldt. Deswegen gibt es
jetzt etwas weiter unten auf der Seite 2004-05-19 Die
2004-05-17 Um den kaufmännischen Bereich nun endgültig abzudecken, sandte der unübertroffene Andreas M. Cramer drei weitere Genitiv verheißende Präpositionen ein:
Erwin Steinbach berirch die 2004-05-16 Andreas M. Cramer ist es tatsächlich gelungen, vier Präpositionen,
zwei Adjektive und ein Verb mit Genitiv zu finden, deren unsere Liste unter
2004-05-13 Erwin Steinbach lieferte ein neues 2004-05-02 Zwei neue
9) In Konj. Prät. und Part. II klang die apostrophierte Version so viel schöner als ergröe und ergroen, dass wir sie kurzerhand zur Standardform erhoben. 2004-04-24 Ein neues starkes Verb von edragedlih:
2004-04-21 Ein neues
„Brauchen“ ist ein sehr häufiges, aber trotzdem regelmäßiges Verb. Im Konjunktiv Präteritum stand der Volksmund daher immer vor der Wahl: Verwechslungsgefahr mit dem Indikativ riskieren, unschön und aufwändig mit „würde“ umschreiben - oder eigenmächtig zu „bräuchte“ umlauten? Ich finde, der Volksmund hat eine schöne Entscheidung getroffen und ganz nebenbei zur Abwechslung mal ein Verb - naja, ansatzweise - gestorken statt geschwuchen. Geradezu ein Grund zum Feiern! Andreas wies mich auf den kreativen Konjunktiv II hin; ich habe mal drumherumgestorken:
2004-04-18 Zwei neue
2004-04-11 Ein neuer Stern am 2004-04-09 Durch - mal wieder - Andreas M. Cramer teils inspiroren, teils gestorken:
2004-04-07 Einen Mund, der schimpflich Verben schwächt, den deucht nichts, dem
schwant höchstens etwas oder der glaubt konkret-korrekt. Das Verb „dünken“
ist daher auch über die Jahrhunderte sehr unregelmäßig geblieben - der
Konjunktiv Präteritum fahl ihm allerdings bislang. Wir haben ihn dazu er-
und er gleich in einem Flörtte er auch dröge, Anm.: „flörtte“ ist unser Konj. Prät. von „flattern“. Man beachte die kunstvolle Anordnung der vier „ö“ in diesem Haiko, die fast ein perfektes Parallelogramm bilden, sowie die Wortfolge „döche doch“. Literaturnobelpreise werden werktags zwischen 9 und 17 Uhr in Empfang genommen. Die anderen folgenden Verben sind mal wieder Einsendungen des unvergleichlichen Andreas M. Cramer. :-)
1) Mischkonjugation: Ind. Prät. und Part. II analog zu
„wenden“, Konj. Prät. frei erfunden. 2004-04-04 Das
Mehr dazu und das neue Gedicht „Der frohe Floh“ unter
2004-03-22 Neue
2004-03-21 Neue
2004-03-15 Wir danken mr. brownstone für zwei neue
2004-03-13 2 neue 2004-03-03 Unsere Website hat einen gelinden Strukturwandel durchgemacht. Alle Seiten der Rubrik „Ringsum“, in der wir mannigfaltige literarische Leckerbissen rund um die starken Verben rühmen, sind jetzt direkt über die Navigationsleiste am rechten Rand erreichbar. Die wirkt dadurch zwar weniger kompakt und auf den ersten Blick vielleicht etwas erschlagen, aber es war doch an der Zeit, unsere Kunst- und Kulturförderung auf eigene Füße zu stellen und die Navigation zu vereinheitlichen. 2004-02-29 4 neue
2004-02-26 Andreas ist unaufhaltsam. 6 neue 2004-02-25 Andreas hat wieder zugeschlagen. ;-) 10 neue 2004-02-21 Neue
...und neue 2004-02-06 Das von Gerhard Schwenke erfundene 2004-01-24 Viele neue Verben! Die sind Andreas M. Cramer zu verdanken.
|
![]() |
|
![]() |
|