Sie befinden sich auf der alten Website der
Gesellschaft zur Stärkung der Verben. Den Inhalt dieser
Seite finden Sie jetzt in unserem Wiki.
Seiugis
Ein Beitrag von Berthold Janecek
Ich komm nochmals auf jene oft grauslichen zusammengesotz’nen Verben mit siebenundzwanzigeinhalb
Varianten. Ich frag mich, ob es
der Mühe wirklich lühne, wenn man sich früge, ob es (z.B.) beim Praeteritum
des eben noch denkbaren Verbs vorabvergegenwärtigen auch möglich wäre,
mehrere Objekte zwischen die Partikel zu schieben. - ?
Etwa so: statt Du vergegenwartogst dir Frühling, Sommer, Herbst und
Winter vorab -
Du artoxt dir Frühling, gwegen Sommer, ver Herbst und ab Winter
vor.
Also, irgendwie erschiene mir solchernes schon wie der wohl umfassendste
Teil unserer Rechtschreibreform: Die zusammengesetzten oder vielleicht
auch zusammen gesetzten Verben. Dort war der Aufwand auch zu groß, und
die Ergebnisse (vor allem bei Trennungen) sind z.T. nicht überzeugend.
Ich etwa schau einfach, daß ich die Gruppe meide - oder halt dann so
schreibe, wie’s mir gut erscheint.
Nur, damit’s die auch gibt, führe ich vor:
Die Coniugatio quadruplex pseudoseiugis mit perpendikulierenden Vokalen
Also vierfältig, doch scheinbar sechsspännig (Das Wort sexcuplus gefiel
mir nicht.)
Das Verb ist verbarrikadieren. Das ist aber nur im Infinitiv so - der
vielleicht in dieser Form erhalten werden kekünne.
Theoretische Ausgangsform im Praeteritum (hier als 1. und 3. Person Plural):
verburrokudoren. Diese zwischen o und u pendelnde (eben
perpendikulierende) Lautfolge (im Infinitiv zwischen a und i - das
betunene i ist lang wie die betunenen Vokale der anderen Formen) wirkt
aber nun zweifellos auf die schwachen e der ersten und letzten Silbe ein -
und erzwingt deren Assimilation.
So lautet schon das wahre Praesens: ich virbarrikadiera.
Konj. 1, z.B.
2.P. Sg.: du virbarrikadierast - etc.
Praet.: vorburrokudor.
Z.B. 1. P. Pl.: vorburrokudorun (Das ist, aufs
erste, übrigens gar nicht ganz flüssig auszusprechen.)
Konj. 2 (der „türkische“): vörbürröküdörü (Ich find’s ein
liebes Ergebnis.)
P.P.P.: vorbarrokadoran
Hat auch einen Stich Althochdeutsch, einen Hauch (siehe oben)
Vokalharmonie einer Turksprache, und ein bißchen klingt’s (v.a. im Praesens und im Konjunktiv 2), als tschörre irgendein
seltsamer Vogel zwi.
zurück zu Aufsätze
|