Gesellschaft zur Stärkung der Verben
Sonstige

Buch

Sie befinden sich auf der alten Website der Gesellschaft zur Stärkung der Verben. Den Inhalt dieser Seite finden Sie jetzt in unserem Wiki.

Hier widmen wir uns schon merklich schmunzelndererweise der Verunregelmäßigung ganz anderer Sprachen - zum Beispiel toter und „ungeborener“.

Dr. O’Niel Som sarch sich mit folgenden Anregungen zur Stärkung von Esperanto-Verben eine exklusive Ehrenurkunde:

Infinitiv Gegenwart Vergangenheit Bedingungsform Passives Partizip
der Vergangenheit
 
esti estas varis vaerus vesenita (sein)
lasi lasas lisis liesus lasenita (lassen)

Dies läuft natürlich lediglich unter der Kategorie „in order to prove it can be done“. Nicht ernsthaft wollen wir uns derart an einer Sprache vergreifen, die Regelmäßigkeit nicht langweilig, sondern konsequent betreibt.

Das Lateinische dagegen hat eine so überwältigende Masse unregelmäßiger Verben, dass ein paar mehr auch nicht mehr schaden. Finden wir und fanden auch Dr. O’Niel Som, Eric Donner und Martin Bauer:

Infinitiv Indikativ
Präsens Aktiv
Indikativ
Perfekt Aktiv
Partizip
Perfekt Passiv
 
amare amo ami amptum (lieben)
appropinquare appropinquo appropixi appropictum (sich nähern)
audire audio audidi audiditum (hören)
clamare clamo clampsi clamptum (schreien)
collocare colloco colloci colloctum (aufstellen)
conciliare concilio concilti conciltum (gewinnen)
delectare delecto delextiti delecstitum (erfreuen)
delere deleo delexi delectum (zerstören)
firmare firmo firmivi firmtum (befestigen, festigen)
laudare laudo lausi laustum (loben)
onerare onero onesi onensum (beladen)
vexare vexo vivixi vivictum (quälen)
vocare voco vocti voctum (rufen)

Christian Lorenz, Matthias Warkus und Johann Müllner larfen griechische Stammreihen:

Infinitiv Präsens rauchein trinkein studeo
1. Person Präsens Aktiv raucho trinko theologoumai
1. Person Präsens Medium rauchomai trinkomai ekaplanesa
1. Person Futur I qualmoumai pichloumai pepfarreka
1. Person Aorist Passiv epaphthän esauphthän bebischofsmai
1. Person Perfekt pepapha sesaupha epapsthen

Im Japanischen unterscheiden sich die starken Verben von den schwachen dadurch, dass
1.) nur das -u durch andere Silben ersetzt wird, nicht -eru/-iru,
2.) der Vokal in der vorletzten Silbe der Grundform sich in manchen Formen ändert,
3.) die -te-Form und die -tari/-tara-Formen anders lauten,
4.) es keine PL3-Stufe zu der -te-Form und dem Imperativ gibt.

Karsten Fleischer hat das herausgefunden und folgerichtig ageru (geben) und taberu (essen) gestorken:

PL2 Gegenwart affirmativ ageru taberu
PL2 Gegenwart negativ ageranai taberanai
PL2 Vergangenheit affirmativ agenda tabetta
PL2 Vergangenheit negativ agerankatta taberankatta
PL3 Gegenwart affirmativ agerimasu taberimasu
te-Form agende tabette
Volitional PL2 agerou taberou
Volitional PL3 agerimashou taberimashou
Imperativ agere tabere
Konjunktiv ageri taberi
Konditional -tara agendara tabettara
Konditional -reba agereba tabereba
-tari-Form agendari tabettari
Passiv agerareru taberareru
Kausativ ageraseru taberaseru
Potential agereru tabereru

(PL2 und PL3 bezeichnen Höflichkeitsstufen.)

 

Unser Kontaktbüro agiert weiterhin international. Helfen auch Sie Verben aller Sprachen, mehr Stärke zu gewinnen und reichen Sie Ihre Vorschläge sein - seien sie französisch, altgriechisch, kisuaheli, klingonisch oder was auch immer Ihnen einfällt!

 

Home

Über uns

Starke Verben

Rote Liste

Englisch

Niederländisch

Schwedisch

Sonstige

Substantive

Numeri

Rettet des Genitivs!

Galerie

Aufsätze

Animalpoesie

Balladen

Kummerkasten

Haikos

Haikous

Lyrisches

Dramatisches

Episches

Forum

Halle des Ruhmes

Newsletter

Verweise

Kontakt

Gesellschaft zur Stärkung der Verben | © Kilian Evang 2002-2006 | Zuletzt aktualisoren: 2005-04-07 | Kontakt