Sie befinden sich auf der alten Website der
Gesellschaft zur Stärkung der Verben. Den Inhalt dieser
Seite finden Sie jetzt in unserem Wiki.
Verben der Veränderung und des Ergebnisses
Ein Gastbeitrag von Prof. Hans Müller
Es gibt einige Verben, die paarweise zusammengehören. Dabei bezeichnet
das eine Verb eine Veränderung und wird schwach konjugiert; das andere
Verb bezeichnet ein Ergebnis und wird stark konjugiert.
Hier einige Beispiele:
Verben der Veränderung |
|
Verben des Ergebnisses |
(transitiv) schwach konjugiert |
|
(intransitiv) stark konjugiert |
|
|
|
setzen, setzte, gesetzt |
|
sitzen, saß, gesessen |
stellen, stellte, gestellt |
|
stehen, stand, gestanden |
legen, legte, gelegt |
|
liegen, lag, gelegen |
senken, senkte, gesenkt |
|
sinken, sank, gesunken |
schwenken, schwenkte, geschwenkt |
|
schwingen, schwang, geschwungen |
tränken, getränkte, getränkt |
|
trinken, trank, getrunken |
säugen, säugte, gesäugt |
|
saugen, sog, gesogen |
schwemmen, schwemmte, geschwemmt |
|
schwimmen, schwamm, geschwommen |
fällen, fällte, gefällt |
|
fallen, fiel, gefallen |
wägen, wägte, gewägt |
|
wiegen, wog, gewogen |
beugen, beugte, gebeugt |
|
biegen, bog, gebogen |
sprengen, sprengte, gesprengt |
|
springen, sprang, gesprungen |
Manchmal kommt es vor, dass das Verb der Veränderung und das Verb des
Ergebnisses im Präsens gleich lauten. Dennoch wird das Verb der
Veränderung weiterhin schwach und das Verb des Ergebnisses weiterhin stark
konjugiert:
Verben der Veränderung |
|
Verben des Ergebnisses |
(transitiv) schwach konjugiert |
|
(intransitiv) stark konjugiert |
|
|
|
hängen, hängte, gehängt |
|
hängen, hing, gehangen |
backen, backte, gebackt |
|
backen, buk, gebacken |
erschrecken, erschreckte, erschreckt |
|
erschrecken, erschrak, erschrocken |
stecken, steckte, gesteckt |
|
stecken, stak, gesteckt* |
löschen, löschte, gelöscht |
|
erlöschen, erlosch, erloschen |
*Hier gibt es infolge falschen Sprachgebrauchs schon keine starke Form
mehr.
Anwendungsbeispiele:
Sie hängte das Bild an die Wand. - Das Bild hing an der Wand.
Er backte einen Kuchen. - Der Kuchen buk im Ofen.
Du hast mich erschreckt. - Ich bin erschrocken.
Der Postbote steckte den Brief in den Kasten. - Der Brief stak im Briefkasten.
Ich habe das Feuer gelöscht - Das Feuer ist erloschen.
Prof. Hans Müller
2003-08-19
Mit einem ähnlichen Thema beschäftigt sich ausführlich der Artikel
German Causative Verbs von Helmut Richter.
zurück zu „Aufsätze
|
|
|