Sie befinden sich auf der alten Website der
Gesellschaft zur Stärkung der Verben. Den Inhalt dieser
Seite finden Sie jetzt in unserem Wiki.
Hauptmann und noch fünf Mann auf Landfahrt
Nach Jakob und Wilm Grimms Kind- und Hausmär „Sächsä kommn
durch di ganzä Wält“, worin caru tatwortstärksam das ausspor, was
im ABC an Platz Numro fünf stand.
Da ging mal son Mann voll Mut und Kampflust zum Militär und ward da
Soldat, danach auch Hauptmann. Das macht ihn dann so stolz, daß alt
und jung früh und spät nur noch Hauptmann zu ihm sug, als stünds
so im Taufbuch. Jahr und Tag gings ihm damit gut; doch dann zog Ruh
ins Land, und in Hinkunft war nichts mit Kampf und Schlacht. Da schmiß
man ihn vom Militär raus und gab ihm bloß paar Mark als Sold. O Undank!
Da stand man nun samt Hauptmannsrang, sah nicht, was tun, und wornd
knurrig ins Land hinaus.
Alsbald lag knorrig das Walddickicht vor ihm. Im Wald drin stand son
Typ, gigantisch stark, pfluck Baum um Baum, als wärs Gras, schacht das
Holz zuhauf, walck nochn Aststück als Traggurt darum und trugs so
davon. Hauptmann sprach: Hallo, du! Komm doch mit mir! Mit sowas von
Kraft holt man sich doch sonst was, und nicht bloß Holz im Wald. Komm
schon, wurt Kraftprotz ant, nur zuvor trag ich noch das Bund Holz
da nach Haus zu Mami. Sprachs, trugs fort, kam zurück und ging
mit. Nun sind wir schon zwo, sprach Hauptmann, so kommt man wohl
gut voran im Land.
Das Paar wornd dahin durch Wald und Busch. Da saß grünwamsig am
Anstand son Waidmann, Wang hart am Lauf, und zal voll Sorgfalt - nur
worauf? Hauptmann frug: Grüß dich Gott, Nimrod! Auf was für Wild
bist du scharf? Ich späh und späh, und mich dünkt, da ist nichts.
Nimrod wurt ant: Achtzig Yards vor uns hockt im Gras das, was auch oft
im Haar haust und wozu man Floh sagt; das jug ich schon lang, nun hab
ichs vorm Rohr. Spöhs mal nach uns, schöss ich ihm links das
Aug aus. Oh, dann komm nur mit, sprach Hauptmann, wir zwo Mann
und du dazu, so kommt man wohl gut voran im Land.
Zu dritt wornd man fort bis ins Windmühltal, wo man nach
Landvolks-Tradition mit Windkraft Korn muhl. Da gings nun wüst zu: das
Windmühlrad drah und drah sich ganz hastig, obwohls nicht stürmisch
war und das Laub am Baum ganz ruhig dahing. Hauptmann wurnd sich: Was
hat doch das Mühlrad? Das rast ja rundum, als plügs Satanas, und s
ist doch gar nicht windig. Da saß hoch am Ast im Baum son Typ und
schnob links durchs Nasloch Luft hinaus, wovon Sturmwind in Richtung
Mühlrad wah. Ogottogott! Mann, was machst du da am Baum? So
macht man das im Windmühltal; ich hauch Wind aus, damit das Rad gut
läuft. Ist das so, dann komm doch mit; zwo und noch zwo, so kommt
man wohl gut voran im Land. Sturmschnauf klomm vom Baum und kam auch
mit. (Daraufhin mold man im Tal Kornmahlzunft-Konkurs an, und noch krag
man dort nicht raus, warum sich dazumal so plötzlich das Klima wolnd.)
Und voran gings. Alsbald stand nah am Pfad nochn Mann, doch
stand, fast nach Kranichart, nur links aufm Fuß; Fuß Numro zwo lag,
mit Schnall und Band dran, im Sand. Hauptmann sprach: Du hältst da
ja ulkig Rast. Macht man das dort, von wo du kommst, sonst auch so? Och,
das paßt schon, wurt Schnallfuß ant, ich lauf ja so schon so
rasch; schnöll ich das Ding da auch noch an, flög ich glatt davon,
dann käm mir sogar das Licht kaum nach. Gut so; dann laß das so
und komm mit. Zwo und zwo und noch du dazu, so kommt man wohl gut voran im
Land.
Froh wornd man zu fünft. Gar nicht lang stunds an, da kam, man ahnt
nicht von wo, son Mann mit Hut am Kopf. Nur saß ihm das Hutdings ganz
schräg, ja hing fast nur links am Ohr. Hauptmann sprach: Ja, hallo!
Prächtig, prächtig! Nur rück dir doch das Käppi grad, anstatt aufs
Ohr; so schaust du ja ganz und gar nach Hanswurst aus. Ich darfs
nicht tun, wurt man ihm ant, rächt ich das Käppi grad, würds
auf Knall und Fall so arg frostig, daß Rab, Kräh, Schwan und
Wildgans im Flug abfrör und uns hart aufs Haupt stärz. So
komm du auch noch mit, Frosthut! Wir fünf und du dazu, so kommt man wohl
gut voran im Land.
Lustig wornd man dahin, Hauptmann und Kraftprotz und Nimrod und
Sturmschnauf und Schnallfuß und Frosthut, bis man zum Schluß zur
Hauptstadt kam. Dort war grad Krug-Marathonlauf im Gang. Vom König aus
ward lautbar, säg man im Lauf so haushoch, daß man sogar das
Königskind, das Gör, abhing, so würd man ihr Mann und ürb das
Land samt Hauptstadt und Kronschatz; doch ör mans prob und säg
nicht, so lönd man kopflos am Schafott. Hauptmann mold sich forsch zum
Marathon an, doch sprach stolz zum König: Ich lauf nicht; wozu bin
ich Hauptmann? Für mich tritt Lakai Schnallfuß zum Lauf an. Ist
gut, nur gilt dann das Statut Numro acht; hauts nicht hin, so köpft
man auch dich und nicht nur ihn. Hauptmann fands in Ordnung, ging
hin, schnoll Schnallfuß Fuß Numro zwo an und sprach: Lauf los, was du
kannst, sonst schauts für dich und mich nicht gut aus.
Nun ging Krug-Marathon so:
Anfänglich gings mit Krug im Arm am Laufpfad lang zum Born, worin
mannshoch das Naß stand. Daraus schapf man dann händisch was vom Naß
und trug solch Krugvoll Flut im Laufschritt zum Start zurück. Das lag
Schnallfuß durchaus; als das Königsgör noch fast am Start stand, sah
man ihn schon fast am Born: kam an, schapf und sus, Krug voll, zurück
Richtung Startbahn. Das Publikum klotsch, als drähs grad durch. Doch
im Rücklauf, so nach Halbmarathondistanz, ward ihm matt zumut;
Schnallfuß satz sich hin, lug das Haupt aufn Kopf vonm Roß, das
tot dortlag, strack sich aus und schlormm so ruhig am Laufbahnrand, als
läg nichts dran. Das Königskind nun, das zwar nicht ganz so früh
dran, doch auch ganz gut zu Fuß war (so gut halt Normal-Fußvolk
zwofüßig läuft), kam solang am Born an, schapf und trug das Naß im
Krug zurück; da trafs Schnallfuß im Schlaf an. Hab ich dich, du
Faulian; so läuft man dazuland nicht Marathon, sprachs, warf das
Krugdings um, daß das Naß daraus rann, und rannt flugs davon.
Ihr war schon, man rich ihr
vorm Rathaus Kranz und Goldpokal als Prämium, da sah Nimrod vom
Schloßdach aus, was sich tat. Satanas nochmal! Ist das unfair!
Sprachs, lud das Rohr und schoß scharf auf das Roßhaupt, sodaß
Schnallfuß Kopf am Asphalt lond, was ihn jäh aufwock. Als ihm klar
ward, daß nichts im Krug drin und das Königsgör schon fast da war, fuhrs
ihm ins Fußpaar, als wärs Blitzschlag; im Vollgalopp gings zum
Born und nochmals, Krug voll, zurück zum Startpunkt; ob mans glaubt,
ob nicht, Schnallfuß stand dort zum Schluß mit zwanzig Yards Vorsprung. Schaut
nur, klangs voll Stolz, wos drauf ankommt, läuft man halt
richtig; davor wars Volksschul-Jogging, nicht Marathonlauf.
König samt Gör war ganz krank vor Grimm. Man ahnt schon: Königskind
als Frau vom Militärhauptmann a. D., sowas macht sich nicht gut im
Stammbaum; das Lokal-Klatschblatt lacht sich kaputt, und man kommt als
Dynast völlig aufn Hund. Ach, daß dir drob nur nicht bang wird,
Kind; das Volk ist aufsässig, doch ich bin schon so lang Monarch, ich hab
Ahnung, was man da macht, damit man sowas loswird. Sprachs und lud
Hauptmann samt Anhang zum Marathon-Abschlußmahl mit Schampus und Kaviar
und was so dazu paßt. Nur, im Saal, wo das Mahl stattfand, gabs als
Wand und Plafond und Grund, worauf man stand, nichts als Chromstahl; das
Tor war auch aus Stahl, und sonstwo als zum Tor kam man nicht raus.
Da mans zunächst nicht mork,
aß und trank man, was nur ging (kam ja vom Staatshaushalt, und wo man
nicht zahlt, frißt man fünffach). Nun stand das Stahlhaus ganz auf Holz,
dürr und harzig, das, wo Glut drankam, rasch in Brand aufging. Da sprach
das Aas von Monarch zum Koch: Zünds an, daß das Bratgut gar wird.
Man tats, und nun ward Hauptmanns Anhang drin ganz warm, dann ganz arg
warm, dann so warm, daß Finnlands Sauna im Kontrast dazu schon fast kühl
wär. Man kam in Panik, wollt zum Tor raus, doch das war zu, und das
Schloß dran war gut. Sprach Frosthut: Früg man mich, so dächt
ich, das schaut ganz nach Mordanschlag aus. Doch daraus, König Soundso,
wird nichts; glöhs auch, als wärs Lava von Ätna und Stromboli,
ich sürg für Abkühlung. Sprachs, racht das Käppi grad, und
alsbald wars so kalt im Raum, daß Lachs und Kaviar knallhart fror und
das Tischtuch starr ward.
Stund um Stund ging
dahin, und zum Schluß tat man das Tor auf, da König und Königskind
dacht, drin wär Mann und Maus schon tot. Doch als das Tor aufging,
stand da Hauptmann samt Fünfzahl, frisch und voll im Saft, und sprach: Gut,
daß man uns schon rausläßt; drin ists so nordpolar, daß uns sogar
Schnaps im Glas so hart fror, als wärs Granit.
Königs Zorn traf daraufhin
Koch und Kochmannschaft voll. Was stukt ihr nicht Glut an, laut
Anordnung? König, so wahr ich Koch bin, da ist Brand und Glut gnug;
fühlt nur mal. Man sahs und fohls, Holz und Stahl stand in
Rotglut, und so wars klar, daß man Hauptmann und Co. so nicht los
würd.
Was mit Brutalität nicht ging, ging schon oft mit Gold. So lud man
auch Hauptmann zum König und lug ihm nah: Willst du Gold zuhauf,
anstatt das Königskind zur Frau, so hol dir vom Staatsschatz, was du
magst, man gönnts dir. Schön, o König, sprach Hauptmann, gibt
man mir nur das Gold, das Lakai Kraftprotz mir am Kopf nach Haus trägt,
so schick ich ihn nicht nochmal und lass auch das Königskind da.
Man stumm zu, und Hauptmann fog hinzu: Acht Tag noch, dann komm
ich und hol mir das Gold.
Sprachs, ging zum
Näh-Zunfthaus, wo man Stoff mir Garn zünftig näht, und acht Tag lang
noh man dort nichts als Sacktuch, gut achtundachtzig Yards im Quadrat,
daßn Sack rauskam, kolossal von Ausmaß. Damit ging dann Kraftprotz
zum König und frug nach, wo das Schatzhaus wär. O Schmach!
durchfuhrs das Königshirn, was ist das fürn Gigant, und was
fürn Sack! Da hat ja halb Fort Knox drin Platz. Walts Gott, daß
das gut ausging!
Kraftprotz stand schon vorm
Schatzhaus, und man trug ihm zu zwanzig Mann Gold raus; doch das sah im
Sack aus, als wärs gar nichts. Nur frisch, holt ruhig noch was, son
paar Handvoll, das taugt nur als Anfang. Man bracht nochmal Gold,
und dann nochmal, und da sah das Schatzhaus schon ganz hohl aus, doch im
Sack war noch gut Platz. Marsch, marsch, nicht so lahm, das zahlt sich
noch kaum aus, daß mans fortträgt! Da fuhr man noch zusätzlich
Gold aus In- und Ausland, was nur packbar war, vors Schatzhaus;
Kraftprotz puk auch das, samt Roß und Fuhrmann. Nun, sag ich halt
mal, das langt; man band wohl auch sonst schon maln Sack zu, wo noch
Platz drin war; man ist ja nicht so. Sprachs, band ihn zu, lud ihn
auf und zog davon, und Hauptmanns Schar mit ihm.
Als man ihm so Kronschatz samt Kapital forttrug, gromms im
Königsbauch. Das Königtum macht Bankrott, Land und Hauptstadt praßt
künftig nur noch auf Pump, und da tu ich, als ob nichts wär? Zum
Fiskus nochmal, ich dulds nicht! Macht das Militär mobil; das Gold
kommt zurück, und was man im UNO-Rat dazu sagt, ist mir Wurst. Als
Stoßtrupp zu Fuß und zu Roß stoll man Hauptmanns Kamradschaft nach,
und schon knapp vorm Waldrand scholls martialisch: Kommando halt!
Das Gold muß zurück zum Finanzamt; du Kraftprotz und ihr fünf, ihr
sitzt ab sofort in Schutzhaft!
Sturmschnauf sprach: Wir und
in Haft! War wohln Witz. Ihr kämpft ja bloß zu Fuß und zu Roß;
Sprung auf, marsch, marsch zum Gratisrundflug! und schnob vom Nasloch
Sturmwind ins All hinaus, daß Mann und Roß in Taifun und Orkan durch Tal
und Au dahinflog. Hoch im Luftraum klugs: Hört auf, hört auf! Ich
bin vom Sanitätstrupp, ich bin unantastbar. Na dann, sprach
Sturmschnauf und blus nur noch ganz sacht, land gut, sitz auf und sag
zum König, uns wärs nur billig, daß man uns noch son paar
Stoßtrupps schäck, ich hab noch Luft dafür. Dazu kams dann
auch vom König aus fast, doch im Kronrat fand mans zu aufwändig, da
doch so und so schon Staatsbankrott anstand, und so war Ruh.
Hauptmann, Kraftprotz, Nimrod,
Sturmschnauf, Schnallfuß und Frosthut kam gut nach Haus, man firr ganz
groß, und vom Goldschatz lob sichs in Zukunft in Saus und Braus. Noch
bis dato macht man dort, glaub ich, Tag und Nacht Party; falls ihr das
auch mögt, dann schaut doch mal hin und macht mit.
zurück zu Episches
|
 |
|