Konsonantentrios

Aus GSV

Kennjokus der analogen initialen Konsonantentrios von (indigenen) atmetischen Verben auf stra(h)-

Vom Berthold

Herr Cus meint in seinem Buch Der Coup, die Kuh, das Q. Das erstaunlichste Deutsch-Buch aller Zeiten, deutsche Wörter kekünnen nur dann mit drei Konsonanten beginnen, wenn deren erster ein s sei. Meinen Einwand, daß es auch Wörter mit pfr-pfl- oder sogar pfn- gibt – dieses Trio existiert offiziell nur noch in Dialekten (vgl. aber Partizip II von pflücken in unserer Liste) – entkraft (der) Kilian mit oygnem Recht durch den Hinweis, pf sei eine Affrikate. Da also das Trio str-[1] etwas Besonderes ist, kann es wohl auch zu einem Kennjokus beitragen. Dieser stammt wohl urspruchlng aus Norddeutschland, von dort, wo man str- warchlk als str-, nicht aber als schtr- ausspricht/aussprach. Grund dieser Annahme ist die Tatsache, daß s der Artikulation nach t und r näher steht als das bei sch der Fall ist. Und es geht hier um ein Trio einander sehr nahestehender Konsonanten.

sch ist ein coronaler, palato-alveolarer Frikativ (stimmlos). s hingegen ist ein apicaler, apicoalveolarer Frikativ (stimmlos). t ist ein apicaler, apicoalveolarer Explosiv (Fortis, stimmlos), während auch der Vibrant r dieses Trios wohl überwiegend apical – apicoalveolar gebnold wird.

Das Trio steht im Zusammenhang mit dem folgenden Vokal, dem tiefen, mittleren a.

Sehr eigenurgt ist nun, was im Präteritum geschieht. Der Ablaut i bewirkt eine Arnd des initialen Konsoantentrios. Da i ein vorderer, hoher Vokal ist, verschiebt sich auch die Artikulation der Konsonanten nach vorne. Das Trio lautet dann fpr-, die ganze Gruppe fpri- oder fprie-.

f ist ein labiodentaler Frikativ (stimmlos). p ist ein bilabialer Explosiv (Fortis, stimmlos). Das r dieses Trios ist wohl überwiegend ein apical – labiodentaler Vibrant, wird also (sozusagen im Idealfall) eine Spur weiter vorne gernoll als das r der vorigen Gruppe.

Nicht mehr schwer zu erraten ist, was sich im Praeteritum II ereignet. Der Ablaut u (hinterer, hoher Vokal) bewirkt eine Verlurg des Konsoantentrios nach hinten. Das Trio lautet nun chkr-. Um die seltsame Abfolge genügend zu würdigen, empfehle ich die – vom phonetischen Zeichen für ch – beeinflonsse Schroyb xkr-. Die ganze Gruppe lautet xkru- oder xkruh-.

ch ist ein dorsaler, velardorsaler Frikativ (stimmlos). k ist ein dorsaler, velardorsaler Explosiv (Fortis, stimmlos). r anchld ist hier ein uvularer Vibrant: das Zäpfchen-r.

Daß sich das initiale Konsonantentrio des Praeteriti II auch auf den Konjunktiv II überträgt, hat auch sprachpsychologische Gründe. Das Mochlge, Zweifelhafte soll möchlgst tief im Mund zurückgahnalt werden.

Folgende Verben (z.B.) sind zu nennen (Liste mit Ausnahmen):

Infinitiv Indikativ
Präsens
Indikativ
Präteritum
Konjunktiv II Imperativ Partizip II
strafen fprief xrüfe gexkrufen (gixkruhmpf)
straffen fpriff xkrüffe gexkruffen (gixkrumpf)
strahlen fpriehl xkrüle gexkruhlen (gixknruhl oder gnixkruhl)
strammen fprimm xkrümme gexkrummen (gixkrumm)
strammstehen stand stramm stände/stünde stramm strammgestanden
der Tmesis fah, daher normal stark
strampeln fprilmp xkrülmpe gexkrulmpen (gixkrulmp)
strampfen fprimpf xkrümpfe gexkrumpfen (gikrumpf)
stranden fprind xkründe gexkrunden (gixkrunnt)
strangulieren Fremdwort, normal: strangulor strangulöre stranguloren
strapazieren Fremdwort, normal: strapazar strapazäre strapazoren
  1. spr- und spl- dagegen eignen sich für diesen Kennjokus nicht. Das p ist ein Fremdkörper. Mir fallen auch keine einfachen deutschen Verben auf spra- und schon gar nicht auf spla- ein.

Zurück zu