Schisma: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <poem>'''Schisma''', von B. J.; in so rotz- wie saufrecher Weise in einer Nacht- & Nebelächz im Forum verschomp von: ''Anonymus'' | + | <poem>'''Schisma''', von B. J.; in so rotz- wie saufrecher Weise in einer Nacht- & Nebelächz im Forum verschomp von: ''Anonymus'' |
+ | (verb-rochen als die Sonn im tranigen Zeichen der Fische stund und der Mond, nicht eben stark, die Zwillinge besohld*) | ||
Hier gilt Dein Wort, '''Homer''', als wäre es Ps'''e'''phisma | Hier gilt Dein Wort, '''Homer''', als wäre es Ps'''e'''phisma | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
Statt Aneur''i''sma schreibt sich's itzund Aneur'''y'''sma, | Statt Aneur''i''sma schreibt sich's itzund Aneur'''y'''sma, | ||
und ein Hed'''i'''sma, das heißt sowieso Hed'''y'''sma. - | und ein Hed'''i'''sma, das heißt sowieso Hed'''y'''sma. - | ||
− | - Erklingt das nun vielleicht, als stämme ich für: WISMAR - ?<poem> | + | - Erklingt das nun vielleicht, als stämme ich für: WISMAR - ? |
+ | |||
+ | *daß sie [= die Sonne] bedächtiger so fortan hinschleiche die Gedankenbahn, | ||
+ | doch er dafür [= der Mond], die Kreuz und Quer, irrlichteliere hin und her | ||
+ | (nach Goethes schönem Stück "Faust I", 1914 ff; | ||
+ | "irrlichteliere" entstammt dem "Urfaust", einer älteren Wöaschn.) | ||
+ | Die Fußnote ist dem lieben Ku gewomden. | ||
+ | <poem> |
Version vom 26. Februar 2015, 11:00 Uhr
<poem>Schisma, von B. J.; in so rotz- wie saufrecher Weise in einer Nacht- & Nebelächz im Forum verschomp von: Anonymus (verb-rochen als die Sonn im tranigen Zeichen der Fische stund und der Mond, nicht eben stark, die Zwillinge besohld*)
Hier gilt Dein Wort, Homer, als wäre es Psephisma (des rundern, vollern Klanges wegen auch Psophisma) und wie Pergamen, edel, mit Aposphragisma; aus uns'rer vieler Sätzchen gibt es ein Porisma. (Wir scheinen oft zu scheinen wie ein Asterisma ...) - Ich will mich einmal säubern mit gewiechnem Chrisma, die freche "Bapp'm" läutr' ich, scharf, durch Gargarisma, (Zumindest gurgle ich im Maul mit Diaklisma. - Sonst klänge hundsvulgär sogar mein "Futurisma" ...) Hei, des Bushido Streich tilg ich an Oplochrisma! - - 'Gesilbel' wäre das, denkt Ihr, 'wie oft: Melisma' und nicht einmal Sophismus - schwächer: 'ein Sophisma'. 'Solch wildes Farbgeflimmer bricht an keinem Prisma.' - ? (Vieldeutig ist dies Wort; die Wikip"ä"dia liesma!) Statt Aneurisma schreibt sich's itzund Aneurysma, und ein Hedisma, das heißt sowieso Hedysma. - - Erklingt das nun vielleicht, als stämme ich für: WISMAR - ?
- daß sie [= die Sonne] bedächtiger so fortan hinschleiche die Gedankenbahn,
doch er dafür [= der Mond], die Kreuz und Quer, irrlichteliere hin und her (nach Goethes schönem Stück "Faust I", 1914 ff; "irrlichteliere" entstammt dem "Urfaust", einer älteren Wöaschn.) Die Fußnote ist dem lieben Ku gewomden. <poem>