Diskussion:Rettet des Genitivs!: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GSV
(- leider Gottes (scheint erledigt), - in anbetracht, im Angesicht (erledigt), + Beitrag zu ''rittlings'')
Zeile 1: Zeile 1:
== Genitiv-Argument vs. Genitivus partitivus ==
Die zwei neuen Listen finde ich sehr gut. Aber steht denn "breit" (eines Fingers breit) noch richtig, oder ist das nicht auch ein Genitivus partitivus? Irgendwie bin ich jetzt schon richtig narrisch im Kopf, was was ist oder warum auch nicht.<br/>
Die zwei neuen Listen finde ich sehr gut. Aber steht denn "breit" (eines Fingers breit) noch richtig, oder ist das nicht auch ein Genitivus partitivus? Irgendwie bin ich jetzt schon richtig narrisch im Kopf, was was ist oder warum auch nicht.<br/>
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 17:47, 4. Aug. 2008 (CEST)
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 17:47, 4. Aug. 2008 (CEST)
Zeile 11: Zeile 13:
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:03, 5. Aug. 2008 (CEST)
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:03, 5. Aug. 2008 (CEST)


Beim Überflug der Standardliste stach mir dieser Tage das Beispiel "leider Gottes" irgendwie unangenehm ins Auge. Gehoere dieses nicht eher in die Liste "Genitivus absolutus"?<br/>
== Tage ==
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:55, 24. Okt. 2008 (CEST)
:Wenn man sich der Vermutung des Duden-Herkunftswörterbuches anschließt, ''leider Gottes'' sei mit ''beim Leiden Gottes'' zu übersetzen, und ''leider'' als Genitiv (von ''Leid'') auffasst, dann ja.
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 22:40, 24. Okt. 2008 (UTC)
::Und, schließen wir uns dieser Vermat an? Wenn ja, sesöllen wir das Beispiel vielleicht umhieven. Und die zu Unrecht unbekannene Redewand "Propheten Barts" (von: "beim Barte des Propheten") gleich mit dazusetzen ;).
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 00:53, 25. Okt. 2008 (UTC)
:::Schließen wir uns ihr mal an. Ohne die andere Vermat (in der Hauptliste) aufzugeben, propagiere ich mal.
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 17:01, 10. Nov. 2008 (CET)


... betreffs der von mir dieser tage eingefogenen neuzugänge auf der "genitivus absolutus"-liste kommt es mir selbst schon beinahe komisch vor, dass es so viele beispiele vor allem mit "tag" geben soll ... aber meiner mien nach sind das tatsalch alles echte erstorrene genitive, oder irre ich? ... p.s. was machen wir mit "leider gottes" nun?<br/>
... betreffs der von mir dieser tage eingefogenen neuzugänge auf der "genitivus absolutus"-liste kommt es mir selbst schon beinahe komisch vor, dass es so viele beispiele vor allem mit "tag" geben soll ... aber meiner mien nach sind das tatsalch alles echte erstorrene genitive, oder irre ich? ... p.s. was machen wir mit "leider gottes" nun?<br/>
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 15:21, 5. Nov. 2008 (UTC)
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 15:21, 5. Nov. 2008 (UTC)
:... als ich gerade "aller tage abend" der liste hinzufog, fiel mir ein, dass die jüngst gefierenen "allerheiligen" und "allerseelen" ja auch erstorrene genitive sind - allerdings solche aus dem großen faß, das anzustechen wir uns bislang noch nicht so recht getruen haben ... allerdings juckt es mich verdammt in den fingern ;)<br/>
:... als ich gerade "aller tage abend" der liste hinzufog, fiel mir ein, dass die jüngst gefierenen "allerheiligen" und "allerseelen" ja auch erstorrene genitive sind - allerdings solche aus dem großen faß, das anzustechen wir uns bislang noch nicht so recht getruen haben ... allerdings juckt es mich verdammt in den fingern ;)<br/>
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:22, 8. Nov. 2008 (UTC)
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:22, 8. Nov. 2008 (UTC)
... sagt mal, gehoeren auf die standardliste nicht auch noch die beispiele "in anbetracht" und "im angesicht", die ja beide den genitiv erfordern? ... haben wir sie bislang bloß übersehen? ... wenn ja, föge ich die betreffenden sätze noch ein ...
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 16:37, 10. Nov. 2008 (UTC)
::Japp! Die sind sogar von der Dativur gefohrden (siehe Google).
::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 17:04, 10. Nov. 2008 (CET)
:::... na dann kümmere ich mich mal drum, ehe sie vom dativ plattgemuchen werden ...
::::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 17:09, 10. Nov. 2008 (UTC)


== rittlings mit Genitiv??? ==
== rittlings mit Genitiv??? ==
Zeile 39: Zeile 25:
So wie ich den Beispielsatz verstehe, bezieht sich der Genitiv nicht auf "rittlings". Dieses soll lediglich zum Ausdruck bringen, dass der Sngriff nicht schreitend sondern reitend erfolgt. Stünde "der Straße Arras-Cambrai" nicht in diesem Satz auch dann, wenn das Wort "rittlings" nicht vorhanden wäre? Die Angreifer befinden sich doch nicht rittlings einer Straße. Rittlings eines Pferdes ließe ich mir ja noch gefallen, es ist aber doch eher so, dass sie "der Straße angriffen", also dort, wo sie auf diese treffen.
So wie ich den Beispielsatz verstehe, bezieht sich der Genitiv nicht auf "rittlings". Dieses soll lediglich zum Ausdruck bringen, dass der Sngriff nicht schreitend sondern reitend erfolgt. Stünde "der Straße Arras-Cambrai" nicht in diesem Satz auch dann, wenn das Wort "rittlings" nicht vorhanden wäre? Die Angreifer befinden sich doch nicht rittlings einer Straße. Rittlings eines Pferdes ließe ich mir ja noch gefallen, es ist aber doch eher so, dass sie "der Straße angriffen", also dort, wo sie auf diese treffen.
Ob angreifen damals eventuell mit Genitiv gebraucht wurde, oder jemand Probleme mit der Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ hat, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle ist hier nicht "rittlings" der Auslöser für den gebrauchten Genitiv/Dativ.
Ob angreifen damals eventuell mit Genitiv gebraucht wurde, oder jemand Probleme mit der Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ hat, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle ist hier nicht "rittlings" der Auslöser für den gebrauchten Genitiv/Dativ.
:Plausibler als ''angreifen'' + Genitiv - zumal die Engländer dann eine Straße angriffen, was soll das denn? - scheint mir, dass ''rittlings'' hier in der Bedeutung ''längs, in Richtung von'' gebroochen wird.
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 20:29, 16. Nov. 2008 (CET)

Version vom 16. November 2008, 21:29 Uhr

Genitiv-Argument vs. Genitivus partitivus

Die zwei neuen Listen finde ich sehr gut. Aber steht denn "breit" (eines Fingers breit) noch richtig, oder ist das nicht auch ein Genitivus partitivus? Irgendwie bin ich jetzt schon richtig narrisch im Kopf, was was ist oder warum auch nicht.
Katakura 17:47, 4. Aug. 2008 (CEST)

Ich denke, nicht, denn eines Fingers gibt nicht an, wovon, sondern, wieviel. Möglicherweise verdient auch das eine eigene Kategorie (Genitivus quantitatis klingt passend, scheint aber etwas anderes zu bezeichnen) – aber warten wir ab, ob weitere Beispiele auftauchen.
Kilian 22:34, 4. Aug. 2008 (CEST)
Hmmm, dann scheint mir "lang" (einer Spannen lang) ein solches Beispiel zu sein, was auch nicht so recht in die bisherigen Listen passt, oder? Doch worunter man das dann korrekt einordnet, ist mir echt schleierhaft - da bist Du der Fachmann.
Katakura 10:36, 5. Aug. 2008 (CEST)
Stimmt, lang gehœre in dieselbe, noch zu beschriftende Schublade.
Kilian 13:03, 5. Aug. 2008 (CEST)

Tage

... betreffs der von mir dieser tage eingefogenen neuzugänge auf der "genitivus absolutus"-liste kommt es mir selbst schon beinahe komisch vor, dass es so viele beispiele vor allem mit "tag" geben soll ... aber meiner mien nach sind das tatsalch alles echte erstorrene genitive, oder irre ich? ... p.s. was machen wir mit "leider gottes" nun?
Katakura 15:21, 5. Nov. 2008 (UTC)

... als ich gerade "aller tage abend" der liste hinzufog, fiel mir ein, dass die jüngst gefierenen "allerheiligen" und "allerseelen" ja auch erstorrene genitive sind - allerdings solche aus dem großen faß, das anzustechen wir uns bislang noch nicht so recht getruen haben ... allerdings juckt es mich verdammt in den fingern ;)
Katakura 14:22, 8. Nov. 2008 (UTC)

rittlings mit Genitiv???

Was "rittlings" angeht, habe ich doch meine Zweifel. So wie ich den Beispielsatz verstehe, bezieht sich der Genitiv nicht auf "rittlings". Dieses soll lediglich zum Ausdruck bringen, dass der Sngriff nicht schreitend sondern reitend erfolgt. Stünde "der Straße Arras-Cambrai" nicht in diesem Satz auch dann, wenn das Wort "rittlings" nicht vorhanden wäre? Die Angreifer befinden sich doch nicht rittlings einer Straße. Rittlings eines Pferdes ließe ich mir ja noch gefallen, es ist aber doch eher so, dass sie "der Straße angriffen", also dort, wo sie auf diese treffen. Ob angreifen damals eventuell mit Genitiv gebraucht wurde, oder jemand Probleme mit der Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ hat, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle ist hier nicht "rittlings" der Auslöser für den gebrauchten Genitiv/Dativ.

Plausibler als angreifen + Genitiv - zumal die Engländer dann eine Straße angriffen, was soll das denn? - scheint mir, dass rittlings hier in der Bedeutung längs, in Richtung von gebroochen wird.
Kilian 20:29, 16. Nov. 2008 (CET)