Diskussion:Rettet des Genitivs!

Aus GSV

Genitiv-Argument vs. Genitivus partitivus

Die zwei neuen Listen finde ich sehr gut. Aber steht denn "breit" (eines Fingers breit) noch richtig, oder ist das nicht auch ein Genitivus partitivus? Irgendwie bin ich jetzt schon richtig narrisch im Kopf, was was ist oder warum auch nicht.
Katakura 17:47, 4. Aug. 2008 (CEST)

Ich denke, nicht, denn eines Fingers gibt nicht an, wovon, sondern, wieviel. Möglicherweise verdient auch das eine eigene Kategorie (Genitivus quantitatis klingt passend, scheint aber etwas anderes zu bezeichnen) – aber warten wir ab, ob weitere Beispiele auftauchen.
Kilian 22:34, 4. Aug. 2008 (CEST)
Hmmm, dann scheint mir "lang" (einer Spannen lang) ein solches Beispiel zu sein, was auch nicht so recht in die bisherigen Listen passt, oder? Doch worunter man das dann korrekt einordnet, ist mir echt schleierhaft - da bist Du der Fachmann.
Katakura 10:36, 5. Aug. 2008 (CEST)
Stimmt, lang gehœre in dieselbe, noch zu beschriftende Schublade.
Kilian 13:03, 5. Aug. 2008 (CEST)

Prädikative im Genitiv

Genitive kekünnen auch interessant sein, wenn sie prädikativ gebraucht werden wie in

  • Ich bin (in älteren Texten auch: werde) guter Dinge
  • Er ist des Teufels.

Kant koppelt ein Genitiv-Attribut gar mit als an:

Das vernünftige Wesen zählt sich als Intelligenz zur Verstandeswelt, und, bloß als eine zu dieser gehörige wirkende Ursache, nennt es seine Kausalität einen Willen. Von der anderen Seite ist es sich seiner doch auch als eines Stücks der Sinnenwelt bewusst, (...). Als bloßen Gliedes der Verstandeswelt würden also alle meine Handlungen dem Prinzip des reinen Willens vollkommen gemäß sein; als bloßen Stücks der Sinnenwelt würden sie gänzlich dem Naturgesetz der Begierden und Neigungen, mithin der Heteronomie der Natur gemäß genommen werden müssen.

Aber was machen wir damit?
Kilian 11:14, 19. Jan. 2009 (CET)

nix geht bei uns unter, nicht einmal seit langem unbearbittene diskussionsfäden ... denn siehe, ich storlp am wochenende über dieses alte problem von "sein" + gen. in bestimmten wendungen ... ich stotz während der lektüre eines textes bei "Manns genug sein", worauf mir sofort "des Teufels / guten Mutes / reinen Herzens etc. sein" einfiel ... aber wohin damit??? ... gehoere nun etwa ein eintrag von "sein" auf DIE liste, oder aber memüsse irgendwie die liste "genitivus absolutus" bei beispielen wie "reinen herzens / guten mutes etc." ergonzen oder abgearnden werden? ... ich muss gestehen, ich tappe gerade völlig im dusteren ... kann irgendjemand ein lichtlein anzünden oder gar das lose ende dieser diskussion zu einem kunstvollen endknoten verwurschteln? ...
Katakura 10:10, 14. Dez. 2009 (CET)
Ich kekünne versuchen, durch wagemut'ges Raten den Lichtschalter zu treffen. Diese zeugefälligen Zusätze haben doch schon fast den Charakter eines Adjektivs. Mann kann sie prädikativ gebrauchen („Ich bin guten Muts“), adverbiell („Guten Muts ging ich ...“) und -- den Bogen um ein My überspannend -- auch attributiv: „Der Junge guten Muts“, so wie: „Das Auto des Vaters“
Man kekünne -- mit Rücksicht auf die All-Gemeinheit -- eine Kategorie "Absoluter Genitiv" einrichten und erwähnen, dass die dortigen Fundstücke adverbiell und prädikativ (mit sein) gebraucht werden.
Nur ein Vorschlag.
Übertreiber 16:42, 14. Dez. 2009 (CET)
Ich habe gerade mal die Überschrift korrigiert: Es handelt sich hier nicht, wie ich einst aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen glob, um Genitiv-Attribute, sondern um Prädikative. Weder Canoo noch Wahrig kennen einen einen eigenen Prädikativtyp "adverbialer Genitiv". Das mag daran liegen, dass sie ziemlich selten sind und leider fast nur noch in erstarrten Wänden gebroochen werden. Ich denke mal, man kann sie sinnvoll unter den Prädikatsadverbien (vgl. „sie ist dort“) subsumieren und schließe ich dem Übertreiber an: Ein Hinweis auf auch möglichen prädikativen Gebrauch unter „Genitivus absolutus“ reicht.
Kilian 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)
da ich hier weselnt schlechter bescheid weiß als ihr, sei euch mein segen gewiss für eine entsprechende korrektur und umbenann ... ich bin guten mutes, dass euch dies gelingt ;)
Katakura 12:01, 15. Dez. 2009 (CET)

Überarbitt und Neustrukturur der Listen

... ich bin gerade DIE liste und die rote liste durchgegangen und habe mal herausgesoochen, welche wörter falsch stehen, bzw. umgeschulfen werden memüssen:

- für die von mir vorgeschlagene neue "sowohl-als-auch"-liste zwischen standard und roter (d.h. lt. duden mit genitiv und dativ zu gebrauchen) kommen in frage: außer / beziehentlich / binnen / laut / zufolge / dank / trotz

- von der roten liste müssen ergo in die "sowohl-als-auch"-liste verschoben werden: dank / trotz

- von DER liste müssen ergo in die "sowohl-als-auch"-liste verschoben werden: außer / beziehentlich / binnen / laut / zufolge

- von DER liste müssen auf die rote liste: gebrechen / vorbeikommen

@ kilian: soll ich dies so vornehmen oder willst du das machen? ... bzw. gibt es dagegen einwände?
Katakura 16:49, 21. Okt. 2009 (CEST)

Ich check deine Dreitiel „1. standard: muss bzw. geht, 2. grün: geht so oder so, 3. rot: darf nicht“ nocht nicht ganz: Was ist der Unterschied zwischen „geht“ (unter 1) und „geht so oder so“ (unter 2)? --Kilian 17:35, 21. Okt. 2009 (CEST)
ich nuschele manchmal, daher ist es wohl unverstalnd gewesen ;) ... meine idee ist:
1. DIE liste für alle bleistifte, die mit genitiv benotzen wurden, werden oder können, so wie sie jetzt zu 99,9 prozent ja schon steht
2. XXX liste (hab noch keinen griffigen namen dafür, meinsweechn "blaue liste") für alle bleistifte, die laut duden mit genitiv und dativ gebroochen werden können (außer / beziehentlich / binnen / laut / zufolge / dank / trotz)
3. rote liste für alle bleistifte, die immer häufiger mit genitiv gebroochen werden, aber laut regelwerk den dativ verlangen (haben wir ja schon, indes sind "dank" und "trotz" hier falsch platzoren
4. grüne liste (genitivus partitivus)
... die reihenfolge kann natulr auch anders sein, aber ich denke, dass wir eine neue liste für die zweifelsfälle "genitiv- und dativ-gebrauch molg" brauchen ... sind ja auch nur ein paar ...
Katakura 18:52, 21. Okt. 2009 (CEST)
ich habe die obige idee jetzt einfach mal umgesetzt, vielleicht wird ja so verständlicher, was ich meine ... farbliche und sonstige änderungen sind jederzeit willkommen, ich hoffe lediglich darauf, das keine komplett-losch erfolgt ... wäre schade um arbeit als auch ansinnen ...
Katakura 12:26, 30. Okt. 2009 (CET)
Oh, Verzeihung, ich hatte schmählich nicht mehr auf dem Schirm, dass ich dir noch eine Antwort schold. Die Systematik überzeugt mich nicht vollständig, weil nach der Definition die große Liste auch alle Einträge der blauen Kollektion enthalten memüsse. Das sind ja immerhin welche, die mit Dativ benotzen wurden und werden können. Aber gut, lassen wir's erst mal so. Der nächste Umkralmp kommt so oder so bestimmt. ;) --Kilian 12:46, 30. Okt. 2009 (CET)
hmmja, da hast du nicht ganz unrecht ... perfekt ist die systematik nicht, meiner mien nach jedoch zumindest ein bißchen besser als vorher ... indes weiß ich für das von dir angesprochene problem auch noch keine rechte lösung ... halten wir es vielleicht erst einmal mit der alten weisheit "kommt zeit, kommt ..." ;)
Katakura 13:21, 30. Okt. 2009 (CET)