Unterschiede zwischen Singular und Plural: Unterschied zwischen den Versionen
Aus GSV
K (+ "beutel / buelte") |
K (+ messer / herbst / mädel / grinsen) |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
|- | |- | ||
|das Furunkel||die Fürünkel | |das Furunkel||die Fürünkel | ||
|- | |||
|das Grinsen||die Gronse | |||
|- | |||
|der Herbst||die Harbste | |||
|- | |||
|der Hobel||die Hölbe | |||
|- | |- | ||
|der Kagel||die Kegel | |der Kagel||die Kegel | ||
Zeile 47: | Zeile 53: | ||
|- | |- | ||
|der Löffel||die Lulffen | |der Löffel||die Lulffen | ||
|- | |||
|das Mald||die Mädel | |||
|- | |||
|das Messer||die Mersse | |||
|- | |- | ||
|das Mittel||die Mitteln | |das Mittel||die Mitteln |
Version vom 17. Dezember 2008, 14:17 Uhr
Unterschiede zwischen Singular- und Pluralform eines Wortes sind keine Selbstverständlichkeit. Bei vielen Dingen bleibt es dem Kontext überlassen, zu vermitteln, ob von einem oder mehreren die Rede ist. Z.B.: Ein Buckel, viele Buckel. Ein Tölpel, viele Tölpel. Mit Umlauten, Rückumlauten, Konsonantenverschüben und anderen Tricks lässt sich da jedoch etwas reißen und der Plural eindeutiger machen.
das Achtel | die Olchten |
der Akademiker | die Akamedikare |
der Artikel | die Artiklen |
der Beutel | die Buelte |
der Biber | die Bibren |
der Biber | die Bibra |
der Buckel | die Bückel |
der Büffel | die Bulffen |
das Büschel | die Bolschen |
der Büttel | die Bultten |
der Dackel | die Däckel |
das Drittel | die Driltten |
der Ekel | die Alken |
der Frevel | die Fralven |
der Füller | die Füllren |
das Fünftel | die Fulnften |
das Furunkel | die Fürünkel |
das Grinsen | die Gronse |
der Herbst | die Harbste |
der Hobel | die Hölbe |
der Kagel | die Kegel |
das Kapitel | die Kapilten |
der Kater | die Käter |
der Knot | die Knoten |
das Lächeln | die Lälche |
der Löffel | die Lulffen |
das Mald | die Mädel |
das Messer | die Mersse |
das Mittel | die Mitteln |
der Obstler | die Öbstlern |
der Pinsel | die Pilnsen |
der Popel | die Pölpen |
der Rüffel | die Rülffe |
der Rüpel | die Rulpen |
der Schüler | die Schlürer |
der Schuppen | die Schüppen |
das Sechstel | die Silchsten |
das Segel | die Sälgen |
das Siebentel | die Sielbenten |
das Siebtel | die Sielbten |
der Sommer | die Sömmren |
der Spiegel | die Spieglen |
das Stadel | die Städel |
der Stapel | die Stäpel |
der Stiefel | die Stilfen |
der Tadel | die Tädel |
der Titel | die Tilten |
der Tölpel | die Talpsen |
der Tunnel | die Tünnlen |
das Viertel | die Vierlten |
der Wandel | die Wändel |
das Wappen | die Wäppnen |
der Wechsel | die Welchsen |
der Wedel | die Wölden |
der Winter | die Wintren |
der Zweifel | die Zwifflen |
der Zwickel | die Zwelcken |