Morphologische Aufleitung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus GSV
Kilian (Diskussion | Beiträge) (+ vorreiten) |
Kilian (Diskussion | Beiträge) (Knupf aktualisoren) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
;blümerieren | ;blümerieren | ||
:geschwindelt kriegen/werden | :geschwindelt kriegen/werden | ||
:''Anmerkung:'' ''schwindeln'' ist eins der ganz wenigen deutschen Verben, die ein Objekt, aber kein Subjekt verlangen. So kann man statt „Mir ist schwindelig“ auch sagen „Mir schwindelt“ (Dativ) oder wahlweise „Mich schwindelt“ (Akkusativ). Letzteres kann man (nicht im Deutschen, aber im Neutschen) ins Passiv setzen – „Ich werde geschwindelt“ – ersteres ins „[http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=120.0 Rezipientenpassiv]“ – „Ich kriege geschwindelt“ Das wiederum soll nun gleichbedeutend sein mit „Ich blümeriere“. Man blümeriert zum Beispiel, wenn man [ | :''Anmerkung:'' ''schwindeln'' ist eins der ganz wenigen deutschen Verben, die ein Objekt, aber kein Subjekt verlangen. So kann man statt „Mir ist schwindelig“ auch sagen „Mir schwindelt“ (Dativ) oder wahlweise „Mich schwindelt“ (Akkusativ). Letzteres kann man (nicht im Deutschen, aber im Neutschen) ins Passiv setzen – „Ich werde geschwindelt“ – ersteres ins „[http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=120.0 Rezipientenpassiv]“ – „Ich kriege geschwindelt“ Das wiederum soll nun gleichbedeutend sein mit „Ich blümeriere“. Man blümeriert zum Beispiel, wenn man [https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:IMac_G3_Flower_Power_and_Blue_Dalmatian.png diesen Computer] sieht. | ||
;elegieren | ;elegieren | ||
:stilvoll anziehen | :stilvoll anziehen |
Version vom 15. Mai 2024, 10:55 Uhr
Diese Seite ist im Geiste Partizipation ähnlich. Doch interpretieren wir hier nicht Adjektive als Partizipien dann neu zu erfindender oder wiederzubelebender Verben, sondern alle möglichen morphologisch komplexen Wörter A als von einem Wort B einer anderen Wortart abgelitten, das dann erfunden oder wiederbeleben oder hier verzinchen wird. Die Überschriften verweisen auf das Suffix, als durch das B aus A hervorgegangen gedacht wird.
-abel, -ibel
- ministrieren
- sich als Kandidat für ein Ministeramt als geeignet erweisen
- plausieren
- erklären, verständlich machen
-ant
- pedieren
- „Ich sage nicht Geografie des Mondes, sondern Selenografie, damit Pedanten nichts zu pedieren haben.“ (Frei nach Matthias Warkus.)
- blümerieren
- geschwindelt kriegen/werden
- Anmerkung: schwindeln ist eins der ganz wenigen deutschen Verben, die ein Objekt, aber kein Subjekt verlangen. So kann man statt „Mir ist schwindelig“ auch sagen „Mir schwindelt“ (Dativ) oder wahlweise „Mich schwindelt“ (Akkusativ). Letzteres kann man (nicht im Deutschen, aber im Neutschen) ins Passiv setzen – „Ich werde geschwindelt“ – ersteres ins „Rezipientenpassiv“ – „Ich kriege geschwindelt“ Das wiederum soll nun gleichbedeutend sein mit „Ich blümeriere“. Man blümeriert zum Beispiel, wenn man diesen Computer sieht.
- elegieren
- stilvoll anziehen
- fulminieren
- großartig sein, blitzartig auftreten
- galieren
- sich einer Dame gegenüber zuvorkommend verhalten, sich ritterlich geben
- larmoyieren
- auf die Tränendrüse drücken
- süffisieren
- Überheblichkeit demonstrieren
-at
- desolieren
- »Die Austeritätspolitik desoliert das Land.«
-ent
- abstinieren
- enthaltsam leben
- imminieren
- drohen, bevorstehen
- permanieren
- andauern
- possieren
- wer nicht possiert, ist impotent
- stringieren
- logisch überzeugen
- virulieren
- anstecken; sich gefahrvoll auswirken
-er
- bildungshuben
- Bildung zur Schau stellen
- gläubigen
- Kredit geben
- vorreiten
- »Palermo reitet der Achtung der Menschenrechte vor.«
- wissenschafteln
- Wissenschaft betreiben, forschen
Ge- -e
- treiden
- sprießen, wachsen, Früchte tragen
- „Was treidt denn da?“
- lagen
- üppig speisen
-ig
- die Hinterfotze
- hinterlistige Person
-lich
- erklecken
- erschwingen
- sich etwas leisten
- „Indem er drei Monate lang nur Reis aß, erschwang er die PlayStation 5.“
-ung
- urspren
- Das olympische Ideal urrspt in Europa.