Eindeutschungen
Aus GSV
Eindeutschungen sind Wörter aus Fremdsprachen, die dem Deutschen in Form, Klang und Schrift angepasst wurden, etwa Keks (von engl. cakes) oder Bänker (von engl. banker) – nicht zu verwechseln mit Verdeutschungen. Hier sammeln wir weitere Eindeutschungen – viele sind tatsächlich bereits in Gebrauch.
| Eindeutschung | Herkunft | Erläuterungen und Beispielsätze |
|---|---|---|
| der Äkt | engl. act | Das ist echt kein Äkt. |
| das Amüsgöll | fzr. amuse gueule | |
| angkroh | fzr. en gros | |
| antörnen | engl. (to) turn on | |
| apptudeet | engl. up to date | Sie wollte immer apptudeet sein. |
| das Autfit | engl. outfit | Wenn es darauf ankam, achtete er durchaus auf sein Autfit. |
| autsorßen | engl. outsourcing | Die Firma ließ immer mehr Aufgaben autsorßen. |
| (sich) bätteln | engl. (to) battle | Die ham sich den ganzen Abend gebättelt. |
| der Bätscheler (Betscheler) | engl. bachelor | Nach dem Bätscheler machte sie noch den Master. |
| der Beipass | engl. bypass | Ihr ward ein Beipass gelegen. Nachdem sie von der Operation wieder genesen war, machte der Beischlaf wieder mehr Spaß. |
| der Bleckaut | engl. black out | Beim englischen Vokabeltest hatte sie plötzlich einen Bleckaut. |
| der Blöff | engl. bluff | Sein Blöff überriesch sie. |
| der Boddibilder | engl. body builder | Der Boddibilder kam aus der Muckibude. |
| der Boddigard | engl. body gard | Für einen Boddigard ist es oft nicht von Nachteil, einen Boddibilder-Lehrgang durchlaufen zu haben. |
| der Brantsch | engl. brunch | Sie luden zum Brantsch ein und verbanden somit Frühstück mit Mittagessen. |
| die Buhjabehs | frz. bouillabaisse | |
| bußten | engl. (to) boost | |
| der Daunlohd | engl. download | |
| daunlohden, luhd daun, daungelohden | engl. (to) download | |
| der Dießeiner | engl. designer | Schon seit frühester Jugend war sein Berufswunsch, ein berühmter Dießeiner zu werden. |
| der Dschettleck | engl. jet lag | Durch ihren Dschettleck hatte sie das Gefühl, dass ihr mehrere Stunden fehlen würden. |
| Duitjurself | engl. do it yourself | Der Duitjurself-Heimwerker betrat den Baumarkt. |
| der Eileiner | engl. eye liner | Verführerische Blicke bekam sie mit Hilfe ihres Eileiners hin. |
| der Ehrbeck | engl. air bag | Weil sein Ehrbeck aufging, ging der Unfall noch mal glimpflich ab. |
| eideln | engl. (to) idle | „Wir haben den ganzen Tag weggeeidelt.“ |
| die Fehschoada | port. feijoada | |
| die Feierwohl | engl. fire wall | Mit der Feierwohl fühlte er sich sicherer vor Hecker-Angriffen und so konnte er sich völlig entspannt ganz auf die Fete einlassen. |
| das Fiedbeck | engl. feed back | Ein Fiedbeck ist manchmal ganz nützlich, um Informationen über sich zu bekommen. |
| fietschern | engl. (to) feature | „Im schönsten Kassandra-Ton orgelt der Schreiber los, wie er es damals in seinem Kurs ‘Anfietschern für Anfänger’ gelernt hat“ (Stilstand) |
| der Fopah | frz. le faux pas | |
| der Fotöh | frz. le fauteuil | |
| Friekleimer | engl. freie climber | Der Friekleimer kletterte ohne Seil auf den Felsen. |
| Frohsinn-Margarita | engl. frozen margarita | Nachdem sie einen Frohsinn-Margarita getrunken hatte, wurde ihre Stimmung schlagartig besser. |
| geleikt | engl. liked | Ich habe seinen Kommentar geleikt. |
| die Gengwee | engl. gangway | … siehe Kru … |
| der Glemmer | engl. glamour | |
| die Greepfrut | engl. grapefruit | Er trank Greepfrutsaft. |
| das Grupi | engl. groupie | |
| händeln | engl. (to) handle | bewältigen, fertigwerden mit |
| häschen | engl. (to) hash | (EDV) einen Hashcode erzeugen; in einen Hash einordnen |
| der Heckspeuler | engl. spoiler | Der Heckspeuler gab dem Rennwagen ein schnittiges Aussehen. |
| heileiten | engl. (to) highlight | hervorheben; markieren |
| der Inschenjör | franz. ingenieur | Dem Inschenjör ist nichts zu schwer. |
| der Inßeider | engl. insider | Inßeider-Geschäfte gehören verboten. |
| das Interwju | engl. interview | Er gab ein Interwju. |
| isi | engl. easy | |
| der Juser | engl. user | DU benutzt das Internet SEHR. |
| känzeln | engl. (to) cancel | stornieren, abbrechen, verwerfen. Recessus narrativus: Ob des frivolen Treibens der Bewohner stornierte der Priester von der Kanzel herab das Dorffest. |
| der Kapputschino | ital. cappuccino | Er trank gerne eine große Tasse Kapputschino. |
| das Karpatscho | ital. carpaccio | |
| der Käsch | engl. cache | (EDV) schneller Puffer-Speicher |
| der Kätschapp | engl. ketch up | Sie aßen am liebsten Pommes mit Majo und Kätschapp. |
| der Kaubeu | engl. cow boy | Sie spielten Kaubeu und Indianer. |
| der Kauntdaun | engl. count down | Der Kauntdaun läuft. |
| die Kautsch | engl. couch | Er war ein Kautsch-Potäito. |
| das Kemping | engl. camping | Im Sommer fuhren sie gerne zum Kemping. |
| die Kesadieja | span. la quesadilla | |
| ketschig | engl. catchy | eingänglich, packend |
| das Kidnepping | engl. kid napping | Der Kidnepper stellte eine Geldforderung. |
| die Kiesch | fzr. quiche | |
| der Klackör | frz. le claqueur | |
| der Klaster | engl. cluster | |
| der Klaun | engl. clown | Im Zirkus sahen sie einen Klaun. |
| die Klicke | frz. clique | |
| klien | engl. clean | Nach dem erfolgreichen Entzug war er wieder klien. |
| klippen | engl. (to) clip | Mit dem zweiten iPod Shuffle führte Apple auch sprachlich ein, dass man es einfach am Kragen, an der Jacke oder sonstwo „anklippen“ oder „festklippen“ konnte. |
| der Kloschar | frz. le clochard | |
| der Kollbeu | engl. call boy | Der Kollbeu wurde gerne gebucht. |
| das Kollgörl | engl. call girl | Sie sah aus wie ein Kollgörl. |
| das Kollzenter | engl. call center | Leider fand sie nur Arbeit in einem Kollzenter. |
| das Kordonblö | franz. cordon bleu | Im Supermarkt gab es veganes Kordonblö. |
| der Körser | engl. cursor | |
| kornern | engl. (to) corner | jmd. zu fassen kriegen „Sie ist ja nach den Meetings immer wie der Blitz weg, aber gestern habe ich es geschafft, sie zu kornern und ihr den Vorschlag zu machen.“ |
| Körri | engl. curry | Vergiss nicht, Körri-Pulver zu kaufen. |
| der Kosenk | franz. cousin | Ich habe einen Kosenk und drei Kusinen. |
| der Krecker | engl. cracker | Für die Krecker kaufte er noch ein paar Krecker. |
| die Krehmbrühleh | fzr. crème brûlée | |
| der Kresch | engl. crash | Nach dem Börsenkresch passor ihm auf dem Nachhauseweg noch ein Autokresch. So ein Kreschtest! |
| die Kru | engl. crew | Die Flugzeug-Kru ging als erstes die Gengwäi hinunter. |
| der Kudetah | fzr. coup d'etat | |
| der Lawwer | engl. lover | siehe Seiensficktschön |
| die Leifsendung | engl. life | Sie sah am liebsten Leifsendungen im Fernsehen. |
| der Leifsteil | engl. life style | Der Leifsteil hechelt der Moderne nach. |
| der Lepptopp | engl. laptop | Sie hatte ihren Lepptopp immer dabei. |
| das Lessefehr | frz. laissez-faire | |
| das Liesing | engl. leasing | Er finanzierte sein neues Auto über einen Liesing-Vertrag. |
| der Lönsch | engl. lunch | „Es gibt etwas zu essen; wir bekommen einen Lönsch.“ (Loriot - Alles über's Fliegen) |
| lontschen | engl. launch | Ich lontsche das neue Produkt. |
| die Louschen | engl. lotion | In der Drogerie kaufte sie sich eine Gesichtslouschen. |
| der Luck | engl. look | Sie kam gerne im Schlabberluck. |
| der Luhser | engl. loser | Er fühlte sich oft als Luhser. |
| das Luping | engl. looping | Sie sahen am Himmel ein Kleinflugzeug, das einen Luping machte. |
| Maltipeltscheuß-Aufgaben | engl. multiple choice | Die Maltipeltscheuß-Aufgaben waren schon wieder aus der Mode gekommen. |
| das Mennetschment | engl. management | ... das mittlere Mennetschment ... |
| menschnen | engl. (to) mention | in einem Tweet oder Kommentar bei Facebook, Google+ o.Ä. jemandes Namen erwähnen und dabei mit Hilfe eines speziell dafür zur Verfügung stehenden Fietschers auf dessen/deren Profilseite verlinken, zumeist hauptsächlich zu dem Zweck, ihn/sie per automatischer Benachrichtigung auf die Erwähnung aufmerksam zu machen |
| der Montör | franz. monteur | Der Montör kam zur Reparatur. |
| das Musoschokola | frz. Mousse au Chocolat | |
| die Natschos | span. nachos | |
| die Oberschine | franz. aubergine | Lila und oval, sie zu essen ist keine Qual: die Oberschine. |
| das Övre | fzr. œuvre | |
| die Ohs | fzr. hausse | |
| die Ommahsch | frz. le hommage | |
| das On-lein-Bänking | engl. lein | Er machte am liebsten On-lein-Bänking. |
| das Open-Är-Festival | engl. auf | Sie lernte in auf einem Open-Är-Festival kennen. |
| das Opeer | engl. au pair | Nach dem Abi ging sie als Opeer(-Mädchen) nach Amerika. |
| das Ordövre | fzr. hors d'œuvre | |
| die Otkotür | fzr. haute couture | |
| der Owerhett-Projektor | engl. over head projektor | Mit der neuen Medien-Technologie ist der Owerhett-Projektor ein schon autes Medium im Schulunterricht. |
| die Paehja | span. la paella | |
| der Pangdang | frz. pendant | In 1809ens Brockhaus |
| die Pauerstripps | engl. power | Er kaufte im Baumarkt Panzerband und Pauerstripps. |
| die Peiplein | engl. pipe line | Eine riesige Peiplein soll die Erdölversorgung sicher stellen, fast schon eine Peip. |
| die Petschwörkfamilie | engl. patch work | In dieser kleinen Petschwörkfamilie schworen die Mitglieder auf die beruhigende Wirkung von Haustieren. |
| Pienatts | engl. pea nuts | Alles nur Pienatts sugen die Vertreter der Erdnusslobby, als sie Millionen €uro Bestechungsgelder locker muchen. |
| die Possi | engl. posse | Truppe, Klicke. Beleg: Max Goldt. Über Fernsehmusik. QQ. Rowohlt 2007. |
| die Promouschen | engl. promotion | Die Doktorarbeit ward von Firmengeldern gesponsert, deswegen ward auch Produktvermarktung erwarten. |
| der Proweider | engl. provider | ... mein Internet-Proweider ... |
| das Rattatui | fzr. ratatouille | |
| der Raudi | engl. rowdy | Er benahm sich wie ein Raudi. |
| die Relli | engl. rallye | Die Wagen brachen zu einer Relli auf. |
| das Relee | franz. relais | Fungxjoniert dieses Relee noch? |
| rileksen | engl. (to) relax | Zeit zum rileksen! |
| das Rißeikling | engl. recycling | In der DDR war das Rißeikling-System (Sero) schon lange üblich. |
| der Rißiewer | engl. receiver | Hast du einen neuen Rißiewer? |
| die Reschersche | franz. recherche | Er stellte Internet-Rescherschen an. |
| der Saundtreck | engl. sound track | Der Saundtreck im neuen Film gefiel. |
| das Schampu | engl. shampoo | Das Schampu verlieh ihrem Haar ein glänzendes Aussehen. |
| der Schappoklack | fzr. chapeau claque | |
| das Schauergel | engl. shower | In der Dusche stand das Schauergel. |
| die Scheeselong | franz. chaise longue | Er schlief bequem auf seiner Scheeselong. |
| der Schittstorm | engl. shit storm | kein laues Schitt-Lüftchen, ein ganzer mächtiger Schittstorm. |
| Schopping-Mol | engl. shopping mall | Die neuen Einkaufszentren nennen sich jetzt Schoppingmols. |
| Schosseh | frz. la chaussee | |
| der Schwimmingpuhl | engl. swimming pool | Sie drehte mehrere Runden im Schwimmingpuhl. |
| die Sewitsche | span. ceviche | |
| die Skeilein | engl. sky line | Eine großartige Skeilein, ja man möchte sagen eine Skei!! |
| die Speiks | engl. spikes | Fußballschuhe und Winterreifen können Speiks haben. |
| der Stendbei-Modus | engl. stand, engl. by | Im Stendbei-Modus verbrauchen die Geräte doch einiges an Stromenergie. |
| der Stoker | engl. stalker | Dem Stoker wurde untersagt, sich seinem „Opfer“ zu nähern. |
| das Strippties | engl. strip tease | Die Junggesellinnen gingen zum Abschied in ein Lokal, in dem ein Männer-Strippties stattfand. |
| der Stjuart | engl. steward | Stjuardessen sind viele häufiger als Stjuarts. |
| die Stjuardess | engl. stewardess | siehe Stjuart |
| Sambneel | engl. thumb nail | Hier, meine Fotos im Sambneel-Format. |
| Seiensficktschön | engl. science fiction | Nachdem sie sich zusammen den Seiensficktschön-Film angesehen hatten, ging sie mit ihrem Lawwer ins Bett. |
| die Sufflöse | Franz. souffleuse | Die Sufflöse hilft bei Texthängern oder Bleckauts auf die Sprünge. |
| der Superweiser | engl. supervisor | Siehe hier: http://www.spiegel.tv/filme/flughafen-leipzig-halle-cargo/ bei 2'00". |
| taff | engl. tough | zäh, hartnäckig, hart im Nehmen |
| das Tatschpett | engl. touchpad | Er hatte kein Problem damit, wenn jemand auf seinem Tatschpett herumtatschte, denn genau dazu war es schließlich da. |
| das Tiemwörk | engl. team, engl. work | Tiemwörk ist angesagter als Einzelkämpfertum. |
| der Tieneetscher | engl. teen ager | Mit seinem dreizehnten Geburtstag wurde er ein Tieneetscher. |
| der Tohk | engl. talk | Im Fernsehen gab es eine naturwissenschaftliche Sendung, in der unter anderem über Talk und über Talg geplaudern ward. |
| tschecken | engl. (to) check | Wir müssen noch eintschecken, tscheckst du es nicht?! |
| der Tschettruhm | engl. chat room | Man kann zu Hause sitzen und trotzdem Kontakte über den Tschettruhm pflegen. |
| tschillen | engl. chill | Komm, lass uns tschillen! Nö, ich lese lieber ein Stück von Schiller. |
| der Tschiwawa | span. Chihuahua | |
| der Wanderbra | engl. wonder bra | Auch der Wanderbra gehor zum Verführungs-Programm. |
| der Wann-Neid-Stent | engl. one night stand | Ihr erstes Kind war das Ergebnis eines so so schönen Wann-Neid-Stents. |
| der Wautscher | engl. voucher | Gutschein |
| das Weitbord | engl. white board | Ich hatte mir das Weitbord schmaler vorgestellt. |
| der Wemp | engl. vamp | An der Bar sah er einen Wemp, das heißt eigentlich eine Wempin. |
| der Westheilandweitterrier | engl. high, engl. white | Unter dem Weihnachtsbaum fand sie einen süßen kleinen Westheilandweitterrier. |