Startseite

Aus GSV
Deustchen opak.gif

Herzlich willkommen bei der Gesellschaft zur Stärkung der Verben, einer Anlaufstelle für schwache Verben und hässliche Substantive aller Sprachen, denen der Weg aus dem Regelmaß erlirchten werden soll.


Was tun wir hier?

  1. Wir verwandeln schwache Verben in starke Verben. Warum heißt es: ich sterbe, ich starb, ich bin gestorben, aber nicht ich erbe, ich arb, ich habe georben?
  2. Wir verwandeln hässliche Substantive in attraktive Substantive. Haben Sie sich schon mal gefragt, ob Substantive am Ende wirklich noch Schwänze wie -igkeit, -lichkeit, -ikation, -ilität, -ierung oder -schaft brauchen?
  3. Wir verhelfen Singularen zu Pluralen, wenn es jenen bisher an diesen mangelte und umgekehrt. Schulkinder warten das ganze Jahr auf die großen Ferien. Aber zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten und im Herbst finden sie auch Gefallen an einer kleinen Ferie. Und wer seine Urläube nicht zu Hause verbracht hat, kann sich jeweils auf die Heimkehren freuen.
  4. Wir dichten, denken und träumen auf Neutsch.
  5. Und vieles mehr. Was die Sprache angeht, haben wir vor nichts Respekt, kennen kein Tabu und nichts ist uns heilig. Wir bringen die öffentliche Sprachordnung ins Wanken, bis die möglichst maximalste Unverständlichkeit erreicht ist.

Sehen Sie sich um. Informieren Sie sich über unsere Absichten und Erfolge. Erfahren Sie mehr über uns. Betrachten Sie starke Verben. Wenn Sie Spaß an unserer Arbeit haben, dann machen Sie einfach mit. Diskutieren Sie im Forum. Schreiben Sie im Wiki – in der Hilfe finden Sie Hilfe.

Neueste Nachrichten

Spezial:Neueste Nachrichten/1


Zuletzt gestorkene Verben (deutsch)

Infinitiv Präsens Indikativ Präsens Indikativ Präteritum Konjunktiv II Imperativ Partizip II Typ
einstufen stoof ein stööfe ein eingestufen
promoten promut promüte promoten
ausbooten bôt aus bœte aus ausgeboten
loten lut lüte geloten
schroten schrut schrüte geschroten
fein geschroten und in Stücken (Wilhelm Busch)
kören kår kœre gekôren
klieren klar kläre gekloren
fieren for före geforen
witschen watsch wütsche gewutschen
schmelzen schmalzt schmulz schmülze schmalz geschmalzen
Ent- und restorken in honorem Erikæ Fuchsiæ, welchselbige schrieb: Ach, dass mein Herz doch schmülze wie eine saure Sülze.


Die letzten zehn Änderungen

Keine Änderungen während des angegebenen Zeitraums entsprechen diesen Kriterien.