Verkleinerungsformen
An etliche hochdeutsche Substantive lässt sich nicht einfach ein Suffix wie -sel / -chen / -lein / -le oder -tje anhängen, um den Diminutiv auszudrücken.Vielmehr muss die Verkleinerung umstalnd mit dem vorgesotzenen Adjektiv kleine/r/s gebolden werden. Hier sollen neue prägnante Verkleinerungsformen jener Substantive gesulmmen werden, die bislang eines Diminutivs gebrechen.
| Normalform | Verkleinerungsform | Erklärung/Beispiel |
|---|---|---|
| der Vorschlag | das Vorschlägsel | Vorschlag, der nicht allzu ernst gemienen ist. „Ich hätte da ein Vorschlägsel, das du aber getrost ignorieren kannst.“ |
| der Kontinent | das Kontinentje | Insel, die aufgrund ihrer Größe von Rechts wegen als (kleiner) Kontinent zählen memüsse. „Grönland ist doch keine Insel mehr, sondern eher schon ein Kontinentje.“ |
Eine andere Möglichkeit, Vergrößerungen auszudrücken, ist das Anhängen einer Suffix-Silbe für „Augmentationen“. Beliebte Suffix-Anhängsel sind „-erich“ [Wüterich] und „-laus“. Manche der Begriffe werden in der Vergrößerungsform so geläufig benutzt, dass die Kenntnis der Normalform in Vergessenheit geraten ist. Durch Weglassen der Suffixsilbe kann sie wieder rekonstruiert werden.
| bekannte Form mit Suffix | neue Verkleinerungsform ohne Suffix | Erklärung | Beispielsatz |
|---|---|---|---|
| der Applaus | der App | mäßiger Beifall | „Die Aufführung war so schlecht, dass es an Ende neben Buh-Rufen nur zögerlichen App gab.“ |
| der Friederich | der Fried | nachdem Erziehung Wirkung zeigte | „Während der Friederich ein arger Wüterich war, wurde der Vornahme des Frieds zum Symbol für Verträglichkeit.“ |
| der Nikolaus | der Niko | freundlicher Kollege vom Nikolaus | „Der Niko war ein ganz netter und brachte zum 6. Dezember ausschließlich Geschenke, eine Rute war gar nicht in seinem Gepäck.“ |