Gästebucharchiv
An die Stelle dieses Gästebuches ist unser Forum getreten. Sie können sich natürlich auch unöffentlich an uns wenden.
Seiten: < 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 >
goethe am 2003-06-04 um 11:07 Uhr:
hervorragende satireseite! selten so gelacht!
ergebenst, euer goethe
Talapenthea Thymon am 2003-06-04 um 11:02 Uhr:
Sehr geehrte Verbenstärker!
Es tut mir noch einmal sehr leid, aber wie schon mit "trotz", das, ob es einem nun gefällt oder nicht, den Dativ zu sich nimmt, so war "fragen" schon immer ein SCHWACHES Verb, es muß also heißen: "fragen, fragte, gefragt" -- Eure Unsicherheit bezüglich des Partizips weist schon darauf hin, daß es sich nicht um ein ehemals starkes Verb handelt. Ein solches liegt aber zum Beispiel vor in "mahlen, (muhl) mahlte, gemahlen", wie man am (immer noch stark gebildeten) Partizip ablesen kann.
Mit freundlichem Gruß
T.Th.
Talapenthea Thymon am 2003-06-04 um 08:48 Uhr:
Sehr geehrte Retter des Genitivs,
es ist mir zwar eine große Freude, endlich Mitstreiter gegen besagte Unsitte gefunden zu haben, aber: Was recht ist, muß recht bleiben, und "trotz", tut mir sehr leid, konstruiert nunmal von alters her mit dem Dativ. Es heißt ja auch "jemandem zum Trotz", und "trotzdem"; und ich kenne auch niemanden, der ernsthaft "des Feindes trotzen" möchte, denn richtig ist natürlich "dem Feinde".
Sonst könnte man das Spiel auf sämtliche Präpositionen auweiten, die schon immer mit Dativ verbunden wurden, und etwa "bei meines Onkels" oder "zu des Kindergartens" sagen -- was nun wirklich nicht mehr hübsch wäre.
Gruß
T.Th.
P.S. Richtig ist außerdem "meinetwegen, deinetwegen" etc., und nicht "wegen meiner"!
Prof. Rath am 2003-06-04 um 01:58 Uhr:
Dieser Unfug wird Sie, thraun für, noch wahrlich teuer zu stehen kommen.
Webmaster am 2003-05-16 um 19:08 Uhr:
@Da Didi
Also, da haben wir (noch) kein Fietscher zu... was würdest du dir denn darunter vorstellen?
@ratatoeskr
Hui, danke, was für eine formidable Belobigung! :-) Keine Sorge: Es gibt uns noch, wir sind weiter aktiv. Hinter uns verbirgt sich allerdings kein Verein oder so etwas, sondern mehr oder weniger nur diese Website. Die kann ja von fast überall mit neuen Ideen gefüttert werden.
@Christio
Danke :-) Ich habe mir auch die Ideesamkeit angeschaut und bin ganz hin und weg. Die werd ich auf jeden Fall verlinken.
Was das Teufelchen angeht: Schade, wenn es für dich einen Hinderungsgrund darstellt. Ehrlich, das tut nix! Es will nur spielen. :-)
@(irgend jemand)
Die unterscheiden sich im Deutschen nicht groß von ihren Adjektiven. Meinst du, man sollte die auch stärken? Aber wie?
http://www.verben.de.vu
(irgend jemand) am 2003-05-10 um 09:36 Uhr:
und was ist mit den ADVERBIEN!!!!!!!!!!!!!!
Christio am 2003-05-09 um 20:59 Uhr:
Hei.
Binn echt begeistert von Ihrer Seite. Die erstorkenen Tuwörter entsprechen genau einem meiner Ziele beim Sprachexperimentieren.
Hätte auch sehr gern auf Ihre Seite verknüpft. Hab jedoch die Erklärung zum Logo dieser Seite durchgelesen. Und auf ein Teufelsgesicht möchtich nicht so gern verlinken.
Ansonsten super Seite.
Tschüü,
Christio
http://www.ideesamkeit.de
ratatoeskr am 2003-05-09 um 14:13 Uhr:
Ich hege das Verlangen euch Grüße zuteil werden zu lassen, so betrachtet euch bitte als von mir mit diesem, durch mich in die Tat umgesetzten Wunsch, in den Stand des Gegrüßtseins versetzt.
Eure Bestreben hinsichtlich des Schutzes schwacher Verben respektive des Genitivs stussen bei mir auf Begeisterung bisher noch nicht erlebten Ausmaßes, so dass ich, vor Freude nach Luft rongend, vom Stuhle fuhl. Ist diese Aktion denn momentan noch eine aktive oder gehören die Anstrengungen und Bestrebungen bereits einer Zeit vor der jetzigen an? Es würd mir Wohlbehagen verschaffen, wenn letzteres euerseits verneint werden würde.
Bestehen denn eventuell Außenstellen, durch welche eure, mir Lob abverlingenden, Bestrebungen auch im etwas entfernteren Umfelde eurer Sprießorte aus vollem Herzen vetreten werden? Gibt es eine örtliche Anlaufstelle an der ich eventuell akut darbende Verben vor dem dräuenden untergange bewahren kann? Ich säg es mit Nachdruck, die rücksichtslos hinfortschreitende Schwächung der von mir so geliebten Verben dauert mich nicht nur, nein sie treibt gar zu unkontrollierten Verbschreiausbrüchen, wegen derer ich mehr als einmal schon mit argen Strafen seitens der ruhebedürftigen Menschen in meiner Nachbarschaft zu kämpfen hatte, welche mir die geschruten Verben als hinfällig und nicht beachtenswert verunglimpften. Mögen sie an ihrer Blindheit dahingehen...
Rutt die Verben, Rutt des Genitivs, der Zeit Zeichen dönkeln sich!
Thomas
http://www.freie-lyrik.de
Da Didi am 2003-05-09 um 12:09 Uhr:
Was ist mit Starckdeutsch?
http://www.bruhaha.de
Michael Eibl am 2003-03-14 um 17:41 Uhr:
Ich hab' mal wieder einen:
http://www.heise.de/newsticker/data/mur-14.03.03-000/
"Das Modul ist gemäß des aktuellen Bluetooth-Standards 1.1 gebaut..."
Gruß
Michael Eibl