Gästebucharchiv

An die Stelle dieses Gästebuches ist unser Forum getreten. Sie können sich natürlich auch unöffentlich an uns wenden.

 

Seiten: < 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 >

 

Jochen am 2003-08-13 um 05:22 Uhr:
Liebe Freunde und Freundinnen der starken Verben, liebe Bewahrer und Bewahrerinnen des Genitivs !

Lasst mir bittschön im Zuge Eurer dankenswerten Bemühungen um starke Verben und den Genitiv den guten alten KONJUNKTIV (I) nicht verkommen !!!
Am Fuße Eurer "Rettet-des-Genitivs!"-Seite musste ich zu meiner nicht unerheblichen Erschütterung lesen:
"Damit sich auch keiner damit rausreden kann, er wüsste [!] nicht, was man anstelle von 'wegen mir' sagen muss."
Ja, Herrschaftzeiten, da müsste doch Euch Sprachverbuhlten sich das Gefieder sträuben! "Wisse", nicht "wüsste", - BITTE !
Ansonsten freilich: ein wahrhaft starker Auftritt.

Grüße aus Buenos Aires
von Jochen

 

Trazom am 2003-08-13 um 05:05 Uhr:
Erhaltung starker Verben ist ok. Stärkung schwacher Verben ist einfach krank.

 

Herr Gesangsverein am 2003-08-12 um 16:38 Uhr:
In der roten Liste fehlen doch mindestens noch
bleichen - blich - geblichen
braten - briet - gebraten
waschen - wusch - gewaschen

Oder sehe ich das falsch?

Kommentar vom Webmaster:
"bleichen" fehlt jetzt nicht mehr. Die anderen beiden sehe ich noch nicht als so gefährdet an.

 

Jules am 2003-08-12 um 15:42 Uhr:
Einfach göttlich!!!!!!!!!!!!!!!

 

Peter Moog am 2003-08-12 um 15:27 Uhr:
Hab gerade meinen Beitrag von 16:09 noch mal durchgelesen. Muß es da im letzten Satz nicht eigentlich "befieß" heißen?? So wie bei lassen, ließ, gelassen auch befassen, befieß, befassen; oder zählt ihr diese "halbstarken" Verben nicht zu den gefährdeten?

Gruß Peter

 

steffen am 2003-08-12 um 15:18 Uhr:
nicht nur die starke beugung und der genitiv sind schützenswert, sondern auch die korrekte bildung des konjuntivs (im gegensatz zur "würde-umschreibung") und die indirekte rede!

 

Olaf Meyer-von Brill am 2003-08-12 um 14:21 Uhr:
zur Huldigung des Dativs:
aus eurer Seite: "Über uns"...Entgegen dem pseudo-darwinistischen Grundsatz...
kann ja mal vorkommen ;-)
cu.mvb

Kommentar vom Webmaster:
"entgegen" steht mit Dativ. Das ist schon richtig.

 

Peter Moog am 2003-08-12 um 14:09 Uhr:
Re: Kirstin am 2003-08-11 um 17:02 Uhr:
zu "wegen" wollte ich schon bevor ich ihren Beitrag las, etwas schreiben: grammatikalisch ist es wohl richtig das genitive Personalpronomen nwch "wegen" zu verwenden. Besser und meiner Meinung (oh, ein Genitiv!) nach richtiger sind aber die Formen: Singular: meinetwegen/ deinetwegen/ seinetwegen/ ihretwegen/ seinetwegen und im Plural: unseretwegen/ ihretwegen/ ihretwegen.

Außerdem sollte "trotz" nicht in der Genitiv-Liste fehlen. Auch wenn es heißt: Trotzdem, eine tolle Seite!!
Grüße Peter

(Ich hatte vor einiger Zeit eine Seite im Netz, die sich mit der "fereinfakung der rektsreibung" befuss, vielleicht lebt die mal auf.)
http://www.pmoog.de u.a.

 

Manuel Kunst am 2003-08-12 um 12:02 Uhr:
Hier noch ein paar Varianten:

speichern, spuk, spüke, gespikt
sichern, seich, söche, versöcht
erfassen, erfuß, erfüße, erfusselt
fluchen, flach, flächte, geflüchten

Härtzliche Grühsse
Manuel

 

Man am 2003-08-12 um 11:58 Uhr:
speichern, spuk, spüke, gespikt
sichern, seich, söche, versöcht
erfassen, erfuß, erfüße, erfusselt

 

Seiten: < 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 >