Sie befinden sich auf der alten Website der
Gesellschaft zur Stärkung der Verben. Den Inhalt dieser
Seite finden Sie jetzt in unserem Wiki.
Herzlich willkommen auf der Website der Gesellschaft zur Stärkung der
Verben, der Anlaufstelle für schwache und geknochtene Verben aller
Sprachen, denen der Weg in die Unregelmäßigkeit erlirchten werden soll.
Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich umzusehen, sich über unsere
Absichten und Erfolge zu informieren, weiteres Textmaterial zur
Verbenstärkung zu sichten und unsere Arbeit vielleicht auch aktiv zu
unterstützen, indem Sie neue Stärkungsvorschläge einreichen.
Erfahren Sie mehr über uns
Bestaunen Sie Starke Verben
Werden Sie Mitglied im Forum
Abonnieren Sie unseren Newsletter
2007-04-16 „Levliest“, die vierte Leverkusener Buchwoche, wäre nicht komplett, präsentöre sich dort nicht auch die Literatur mir gestorkenen Verben. Besuchen Sie uns daher zur großen Starquerblesung mit Heidi der Geldhexe, amarillo dem Barden, Karsten dem Bannerträger und Prof. Dr. Wunnibald Dunderstruck, Kassenwart der Gesellschaft zur Stärkung der Hemden e.V. sowie Universalreferent unserer bescheidenen Vereinigung.
Zeit: Samstag, 28. April 2007, 2000 Uhr
Ort: Pentagon, Karlstraße 22, 51379 Leverkusen-Opladen

2007-02-22 Unser Kummerkasten ist immer eine gute Anlaufstelle, um sich in die Haare zu kriegen und – zumindest als humorloser Finanzbeamter – zurechtgewiesen zu werden. Dies tat heute unser Syndikus. Der Katakurator unserer Genitiv-Ausstellung erwirt dieselbe um das Wörtchen mitte, einen neuen Beispielsatz für genießen sowie die beiden Grenzfälle in Sachen und leider Gottes – echte Genitivistik oder bloße Idiomatik? Wir wollen sie jedenfalls einer Erwähnung wert halten.
2007-02-19 Im Kummerkasten gibt es Rut för Ka und eine beratungsbedürftige Anfragen eines Oberfinanzrates.
2007-02-03 Wenn in Martin Stegers laden Datenverarbeitung mit nur einem Objekt durchgeführt wird, sprechen dort manche von „der Date“. Wir meinen: Das darf Schule machen – ein neuer Eintrag unter Numeri! Von Ku kommen vier weitere Singulare: Imponderabilie, Penate, Präliminarie und Sperenzie (eine Nebensform ist das einzelne Sperenzchen). Die VerbOrg miech eine Reihe von Verben ausfindig, die im Deutschen auch ohne unser Zutun stark, im Schwedischen jedoch schwach konjugoren wurden! Dies zu sehen und die hier erprobene Stärke auch in der nordischen Schwestersprache gemäß deren Ablautreihen zu verwirklichen war eins: Neue Schwedenstorke liegen vor! Jemand, der sich mit Vokalen auskennt, sollte aber, bevor er sich daran ergötzt, wegen eines Notfalls schnell im Kummerkasten vorbeischauen. Falls das dort geschroldene Problem nicht gelosen wird, wird es wohl das letzten Ereignis seiner Art gewesen sein, dass Ku in einer beispiellosen Aktion die Verben abkanzeln, abkapseln, abmühen, abschlaffen, abstumpfen, abzweigen, anspornen, anstacheln, anstiften, atzen, aufbauschen, aufmucken, ausrotten, bekräftigen, belohnen, bemänteln, bemühen, besamen, beschädigen, beschatten, beschirmen, betätigen, bewilligen, bimsen, blocken, blubbern, bluffen, brummeln, drosseln, ducken, einschränken, einschüchtern, einseifen, einwilligen, entbehren, enthüllen, entmannen, erbosen, ergaunern, erläutern, erlauben, erstatten, ersticken, filmen, fuchsen, geifern, geistern, glätten, gleißen, glucksen, grämen, grunzen, gruseln, hecken, höhnen, humpeln, keuchen, klatschen, knarren, knistern, knüllen, ködern, koppeln, kraulen, krebsen, kredenzen, kühlen, kuschen, laichen, läuten, linsen, mindern, missen, narren, palavern, pauken, pfänden, pflastern, pflügen, pfuschen, piesacken, placken, plustern, prallen, proben, prunken, putschen, rackern, rammeln, ratschen, raunen, rumoren, säuseln, schillern, schinden, schlauchen, schmachten, schmiegen, schmollen, schmunzeln, schnorcheln, schnorren, schnuffeln, schöpfen, schrumpfen, schrumpeln, schuften, schulen, schunkeln, schwanen, schwärzen, schwofen, sprießen, stählen, stauben, stocken, stoppen, strolchen, stromern, strotzen, tändeln, tollen, träufeln, trietzen, turteln, übertölpeln, unken, verfinstern, vergreisen, vergüten, verknappen, verkohlen, verringern, versanden, verschlimmern, verwüsten, verzagen, wälzen, walzen, wettern, wimmeln, wölben, wursteln, zollen, zwiebeln und zwinkern stork.
2007-01-28 Die vier Neustzugänge unserer Verbenliste sind entlarven, nagen (Agricola), erbosen und pissen (Amy).
ältere Nachrichten
|
 |
|