Wilhelm Busch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GSV
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Das Verbenstärken steht auch in der Tradition Wilhelm Buschs, eines Dichters, Zeichners, lebensklugen Philosophen und ein Meisters der deutschen Sprache par excellence. Der Schlawiner wandelte manches schwächliche ''eingeklemmt''  zu einem mächtigen ''eingeklommen'', verwandte die Alternative ''blus''  zu ''blies'', schrak aber auch nicht davor zurück, aus einem starken ''brät''  mal ein schwaches ''bratete'' zu machen. Sein Treiben auf diesem Gebiet dokumentiert die Gesellschaft zur Stärkung der Verben auf Anregung und Zusammenstellung der [[Benutzer:VerbOrg|VerbOrg]] in dieser Sonderausstellung '''„Wilhelm Busch und sein Umgang mit starken und schwachen Verben“'''.
Das Verbenstärken steht auch in der Tradition Wilhelm Buschs, eines Dichters, Zeichners, lebensklugen Philosophen und ein Meisters der deutschen Sprache par excellence. Der Schlawiner wandelte manches schwächliche ''eingeklemmt''  zu einem mächtigen ''eingeklommen'', verwandte die Alternative ''blus''  zu ''blies'', schrak aber auch nicht davor zurück, aus einem starken ''brät''  mal ein schwaches ''bratete'' zu machen. Sein Treiben auf diesem Gebiet dokumentiert die Gesellschaft zur Stärkung der Verben auf Anregung und Zusammenstellung der [[Benutzer:VerbOrg|VerbOrg]] in dieser Sonderausstellung '''„Wilhelm Busch und sein Umgang mit starken und schwachen Verben“'''.


== Aus der „Ballade von den sieben Schneidern“ (1861) ==
== Aus der „Ballade von den sieben Schneidern“ (1861) ==


[[Bild:Busch01.gif]]
[[Bild:Busch01.gif]]


[[Bild:Busch02.gif]]
[[Bild:Busch02.gif]]
== Aus dem „Rabennest“ (1861) ==
[[Bild:Busch03.gif]]
== Aus „Die kühne Müllerstochter“ (1868) ==
[[Bild:Busch04.gif]]
== Aus „Schnurrdiburr“ oder „Die Bienen&“ (1869) ==
[[Bild:Busch05.gif]]
[[Bild:Busch06.gif]]
== Aus „Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870“ (1870) ==
[[Bild:Busch07.gif]]
[[Bild:Busch08.gif]]
[[Bild:Busch09.gif]]
== Aus „Der heilige Antonius von Padua“ (1870) ==
[[Bild:Busch10.gif]]
[[Bild:Busch11.gif]]
== Aus „Bilder zur Jobsiade“ (1872) ==
[[Bild:Busch12.gif]]
[[Bild:Busch13.gif]]
== Aus „Pater Filucius“ (1872) ==
[[Bild:Busch14.gif]]
== Aus „Vierhändig“ (1878) ==
[[Bild:Busch15.gif]]

Version vom 18. Mai 2007, 15:38 Uhr

Busch.gif

Das Verbenstärken steht auch in der Tradition Wilhelm Buschs, eines Dichters, Zeichners, lebensklugen Philosophen und ein Meisters der deutschen Sprache par excellence. Der Schlawiner wandelte manches schwächliche eingeklemmt zu einem mächtigen eingeklommen, verwandte die Alternative blus zu blies, schrak aber auch nicht davor zurück, aus einem starken brät mal ein schwaches bratete zu machen. Sein Treiben auf diesem Gebiet dokumentiert die Gesellschaft zur Stärkung der Verben auf Anregung und Zusammenstellung der VerbOrg in dieser Sonderausstellung „Wilhelm Busch und sein Umgang mit starken und schwachen Verben“.

Aus der „Ballade von den sieben Schneidern“ (1861)

Busch01.gif

Busch02.gif

Aus dem „Rabennest“ (1861)

Busch03.gif

Aus „Die kühne Müllerstochter“ (1868)

Busch04.gif

Aus „Schnurrdiburr“ oder „Die Bienen&“ (1869)

Busch05.gif

Busch06.gif

Aus „Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870“ (1870)

Busch07.gif

Busch08.gif

Busch09.gif

Aus „Der heilige Antonius von Padua“ (1870)

Busch10.gif

Busch11.gif

Aus „Bilder zur Jobsiade“ (1872)

Busch12.gif

Busch13.gif

Aus „Pater Filucius“ (1872)

Busch14.gif

Aus „Vierhändig“ (1878)

Busch15.gif