Unterschiede zwischen Singular und Plural: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GSV
(+ Kagel (Conrad, als Labenz))
(Test für Tabellenform)
Zeile 1: Zeile 1:
Unterschiede zwischen Singular- und Pluralform eines Wortes sind keine Selbstverständlichkeit. Bei vielen Dingen bleibt es dem Kontext überlassen, zu vermitteln, ob von einem oder mehreren die Rede ist. Z.B.: Ein Buckel, viele Buckel. Ein Tölpel, viele Tölpel. Mit Umlauten, Rückumlauten, Konsonantenverschüben und anderen Tricks lässt sich da jedoch etwas reißen und der Plural eindeutiger machen.
Unterschiede zwischen Singular- und Pluralform eines Wortes sind keine Selbstverständlichkeit. Bei vielen Dingen bleibt es dem Kontext überlassen, zu vermitteln, ob von einem oder mehreren die Rede ist. Z.B.: Ein Buckel, viele Buckel. Ein Tölpel, viele Tölpel. Mit Umlauten, Rückumlauten, Konsonantenverschüben und anderen Tricks lässt sich da jedoch etwas reißen und der Plural eindeutiger machen.


das Achtel &ndash; die Olchten<br/>
{|
| das Achtel | die Olchten<br/>
|}
der Akademiker &ndash; die Akamedikare<br/>
der Akademiker &ndash; die Akamedikare<br/>
der Artikel &ndash; die Artiklen<br/>
der Artikel &ndash; die Artiklen<br/>

Version vom 8. Dezember 2007, 12:13 Uhr

Unterschiede zwischen Singular- und Pluralform eines Wortes sind keine Selbstverständlichkeit. Bei vielen Dingen bleibt es dem Kontext überlassen, zu vermitteln, ob von einem oder mehreren die Rede ist. Z.B.: Ein Buckel, viele Buckel. Ein Tölpel, viele Tölpel. Mit Umlauten, Rückumlauten, Konsonantenverschüben und anderen Tricks lässt sich da jedoch etwas reißen und der Plural eindeutiger machen.

die Olchten

der Akademiker – die Akamedikare
der Artikel – die Artiklen
der Biber – die Bibren
der Biber – die Bibra
der Buckel – die Bückel
der Büffel – die Bulffen
das Büschel – die Bolschen
der Büttel – die Bultten
der Dackel – die Däckel
das Drittel – die Driltten
der Ekel – die Alken
der Frevel – die Fralven
der Füller – die Füllren
das Fünftel – die Fulnften
das Furunkel – die Fürünkel
der Kagel – die Kegel
das Kapitel – die Kapilten
der Kater – die Käter
das Lächeln – die Lälche
der Löffel – die Lulffen
das Mittel – die Mitteln
der Obstler – die Öbstlern
der Pinsel – die Pilnsen
der Popel – die Pölpen
der Rüffel – die Rülffe
der Rüpel – die Rulpen
der Schüler – die Schlürer
der Schuppen – die Schüppen
das Sechstel – die Silchsten
das Segel – die Sälgen
das Siebentel – die Sielbenten
das Siebtel – die Sielbten
der Spiegel – die Spieglen
das Stadel – die Städel
der Stapel – die Stäpel
der Stiefel – die Stilfen
der Tadel – die Tädel
der Titel – die Tilten
der Tölpel – die Talpsen
das Viertel – die Vierlten
der Wandel – die Wändel
das Wappen – die Wäppnen
der Wechsel – die Welchsen
der Wedel – die Wölden
der Winter – die Wintren
der Zweifel – die Zwifflen
der Zwickel – die Zwelcken