Unterschiede zwischen Singular und Plural: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GSV
(Test für Tabellenform)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Unterschiede zwischen Singular- und Pluralform eines Wortes sind keine Selbstverständlichkeit. Bei vielen Dingen bleibt es dem Kontext überlassen, zu vermitteln, ob von einem oder mehreren die Rede ist. Z.B.: Ein Buckel, viele Buckel. Ein Tölpel, viele Tölpel. Mit Umlauten, Rückumlauten, Konsonantenverschüben und anderen Tricks lässt sich da jedoch etwas reißen und der Plural eindeutiger machen.
Unterschiede zwischen Singular- und Pluralform eines Wortes sind keine Selbstverständlichkeit. Bei vielen Dingen bleibt es dem Kontext überlassen, zu vermitteln, ob von einem oder mehreren die Rede ist. Z.B.: Ein Buckel, viele Buckel. Ein Tölpel, viele Tölpel. Mit Umlauten, Rückumlauten, Konsonantenverschüben und anderen Tricks lässt sich da jedoch etwas reißen und entweder Singular oder Plural so verändern, dass beide eindeutig werden. Wir taten dies früher auf dieser Seite, doch ihr Zweck überschneidet sich so stark mit dem der Seiten '''[[Schönere Pluräle]]''' und '''[[Schönere Singulare]]''', dass sich die Trunft nicht sinnvoll aufrecht erhalten ließ. Das werte Publikum wird gebeten, dort weitere Beiträge zur Numeruseindaut des [[Neutsch|Neutschen]] zu leisten.
 
{| border="1"
|das Achtel||  die Olchten
|-
|der Akademiker||  die Akamedikare
|-
|der Artikel||  die Artiklen<br/>
|}
der Biber &ndash; die Bibren<br/>
der Biber &ndash; die Bibra<br/>
der Buckel &ndash; die Bückel<br/>
der Büffel &ndash; die Bulffen<br/>
das Büschel &ndash; die Bolschen<br/>
der Büttel &ndash; die Bultten<br/>
der Dackel &ndash; die Däckel<br/>
das Drittel &ndash; die Driltten<br/>
der Ekel &ndash; die Alken<br/>
der Frevel &ndash; die Fralven<br/>
der Füller &ndash; die Füllren<br/>
das Fünftel &ndash; die Fulnften<br/>
das Furunkel &ndash; die Fürünkel<br/>
der Kagel &ndash; die Kegel<br/>
das Kapitel &ndash; die Kapilten<br/>
der Kater &ndash; die Käter<br/>
das Lächeln &ndash; die Lälche<br/>
der Löffel &ndash; die Lulffen<br/>
das Mittel &ndash; die Mitteln<br/>
der Obstler &ndash; die Öbstlern<br/>
der Pinsel &ndash; die Pilnsen<br/>
der Popel &ndash; die Pölpen<br/>
der Rüffel &ndash; die Rülffe<br/>
der Rüpel &ndash; die Rulpen<br/>
der Schüler &ndash; die Schlürer<br/>
der Schuppen &ndash; die Schüppen<br/>
das Sechstel &ndash; die Silchsten<br/>
das Segel &ndash; die Sälgen<br/>
das Siebentel &ndash; die Sielbenten<br/>
das Siebtel &ndash; die Sielbten<br/>
der Spiegel &ndash; die Spieglen<br/>
das Stadel &ndash; die Städel<br/>
der Stapel &ndash; die Stäpel<br/>
der Stiefel &ndash; die Stilfen<br/>
der Tadel &ndash; die Tädel<br/>
der Titel &ndash; die Tilten<br/>
der Tölpel &ndash; die Talpsen<br/>
das Viertel &ndash; die Vierlten<br/>
der Wandel &ndash; die Wändel<br/>
das Wappen &ndash; die Wäppnen<br/>
der Wechsel &ndash; die Welchsen<br/>
der Wedel &ndash; die Wölden<br/>
der Winter &ndash; die Wintren<br/>
der Zweifel &ndash; die Zwifflen<br/>
der Zwickel &ndash; die Zwelcken


[[Kategorie:Grammatik]]
[[Kategorie:Nomina]]
[[Kategorie:Nomina]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2013, 10:31 Uhr

Unterschiede zwischen Singular- und Pluralform eines Wortes sind keine Selbstverständlichkeit. Bei vielen Dingen bleibt es dem Kontext überlassen, zu vermitteln, ob von einem oder mehreren die Rede ist. Z.B.: Ein Buckel, viele Buckel. Ein Tölpel, viele Tölpel. Mit Umlauten, Rückumlauten, Konsonantenverschüben und anderen Tricks lässt sich da jedoch etwas reißen und entweder Singular oder Plural so verändern, dass beide eindeutig werden. Wir taten dies früher auf dieser Seite, doch ihr Zweck überschneidet sich so stark mit dem der Seiten Schönere Pluräle und Schönere Singulare, dass sich die Trunft nicht sinnvoll aufrecht erhalten ließ. Das werte Publikum wird gebeten, dort weitere Beiträge zur Numeruseindaut des Neutschen zu leisten.