Startseite: Unterschied zwischen den Versionen
Kilian (Diskussion | Beiträge) (Neue, dümmere, aber genau so effektive Lösung für Einbindung der neuesten Nachricht auf der Startseite, die auch mit MediaWiki 1.19.0 noch funktioniert (Forts.)) |
(→Was tun wir hier?: interne verlunk ergonzen) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
# '''Und vieles mehr.''' Was die Sprache angeht, haben wir vor nichts Respekt, kennen kein Tabu und nichts ist uns heilig. Wir bringen die öffentliche Sprachordnung ins Wanken, bis die möglichst maximalste Unverständlichkeit erreicht ist. | # '''Und vieles mehr.''' Was die Sprache angeht, haben wir vor nichts Respekt, kennen kein Tabu und nichts ist uns heilig. Wir bringen die öffentliche Sprachordnung ins Wanken, bis die möglichst maximalste Unverständlichkeit erreicht ist. | ||
− | Sehen Sie sich um. | + | Sehen Sie sich um. Lesen Sie in unserer [[GSV-Chronik|Chronik]] und informieren Sie sich über unsere Erfolge. Erfahren Sie mehr [[über uns]] und unsere Absichten. Betrachten Sie [[starke Verben]]. Wenn Sie Spaß an unserer Arbeit haben, dann machen Sie einfach mit. Diskutieren Sie im [http://verben.texttheater.de/forum Forum]. Schreiben Sie im Wiki – in der [[GSV:Hilfe|Hilfe]] finden Sie Hilfe. |
− | |||
== Neueste Nachrichten == | == Neueste Nachrichten == |
Version vom 3. Dezember 2012, 12:27 Uhr
Herzlich willkommen bei der Gesellschaft zur Stärkung der Verben, einer Anlaufstelle für schwache Verben und hässliche Substantive aller Sprachen, denen der Weg aus dem Regelmaß erlirchten werden soll.
Was tun wir hier?
- Wir verwandeln schwache Verben in starke Verben. Warum heißt es: ich sterbe, ich starb, ich bin gestorben, aber nicht ich erbe, ich arb, ich habe georben?
- Wir verwandeln hässliche Substantive in attraktive Substantive. Haben Sie sich schon mal gefragt, ob Substantive am Ende wirklich noch Schwänze wie -igkeit, -lichkeit, -ikation, -ilität, -ierung oder -schaft brauchen?
- Wir verhelfen Singularen zu Pluralen, wenn es jenen bisher an diesen mangelte und umgekehrt. Schulkinder warten das ganze Jahr auf die großen Ferien. Aber zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten und im Herbst finden sie auch Gefallen an einer kleinen Ferie. Und wer seine Urläube nicht zu Hause verbracht hat, kann sich jeweils auf die Heimkehren freuen.
- Wir dichten, denken und träumen auf Neutsch.
- Und vieles mehr. Was die Sprache angeht, haben wir vor nichts Respekt, kennen kein Tabu und nichts ist uns heilig. Wir bringen die öffentliche Sprachordnung ins Wanken, bis die möglichst maximalste Unverständlichkeit erreicht ist.
Sehen Sie sich um. Lesen Sie in unserer Chronik und informieren Sie sich über unsere Erfolge. Erfahren Sie mehr über uns und unsere Absichten. Betrachten Sie starke Verben. Wenn Sie Spaß an unserer Arbeit haben, dann machen Sie einfach mit. Diskutieren Sie im Forum. Schreiben Sie im Wiki – in der Hilfe finden Sie Hilfe.
Neueste Nachrichten
Um sowohl das Ende der zweitlängsten PerVertiade aller Zeiten als auch die erste Buchtöffenverluch der GSV zu feiern, lädt der Grobe Vorsitzende im Spätsommer bzw. Herbst zur PerVers XXIIIKil. / XXIVKat. nach Koblenz ein. Da der genaue Termin wie ulb erdoolden wird, können sich Interessorene ab sofort hier eintragen.
2021-06-15
Am 15. Juni 2021 scheint im Schweizer Verlag edition b mit „Neutsch. Grammatik | Wortschatz | Literatur“ das lang ersehnene Standardwerk zur Neutschen Sprache er – 15 Jahre nachdem die Idee dazu unter dem Arbeitstitel „Der Grobe Duben“ geboren wurde. Auf 200 Seiten bietet das „GroBe Rote Buch“ seinen Lesern die Essenz aus fast zwei Jahrzehnten Arbeit der GSV.
- Alle Nachrichten
- Nachrichten abonnieren: Atom, RSS
Zuletzt gestorkene Verben (deutsch)
Infinitiv Präsens | Indikativ Präsens | Indikativ Präteritum | Konjunktiv II | Imperativ | Partizip II | Typ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
luven | liev | lieve | geluven | Formen | |||
chatten | chättet | chiet | chiete | gechatten | |||
kundschaften | schieft kund | schiefte kund | kundgeschaften | P | |||
wiegen | wiggt | wag | wäge | wigg | gewegen | ||
z.B. ein Kind in den Armen | |||||||
bleichen | blich | bliche | geblichen | ||||
auch das schwache Verb muss gestorken werden „die Sonne blich die Wäsche“ | |||||||
pitchen | patch | pötche | gepotchen | ||||
lenzen | lanz | lönze | gelonzen | Formen | |||
rauen | rauch | räuche | gerauen | ||||
krauen | krieb | kriebe | gekrauen | ||||
kleiben | klieb | kliebe | geklieben | Formen |
- mehr Verben
- Verben abonnieren: Atom, RSS
Die letzten zehn Änderungen
- N
- Neue Seite (siehe auch die Liste neuer Seiten)
- K
- Kleine Änderung
- B
- Änderung durch einen Bot
- (±123)
- Die Änderung der Seitengröße in Bytes
19. Mai 2022
00:52 | Rote Liste UnterschiedVersionen +36 Bytes Pumene Diskussion Beiträge https://www.duden.de/rechtschreibung/verhangen Bedeutung 2: mit etwas zugehängt das verhangene Fenster |
18. Mai 2022
08:30 | PerVers UnterschiedVersionen +72 Bytes Kilian Diskussion Beiträge Protokollknupf ergonzen |
08:23 | Galerie UnterschiedVersionen +264 Bytes Kilian Diskussion Beiträge + zerscholl (Stefan Lehmacher) |
17. Mai 2022
00:24 | Antonyme UnterschiedVersionen +30 Bytes Pumene Diskussion Beiträge https://www.duden.de/rechtschreibung/Aufruhr |
15. Mai 2022
18:41 | Entneinungen UnterschiedVersionen +20 Bytes Pumene Diskussion Beiträge https://www.dwds.de/wb/dwb2/dignieren |