Starke Verben/Z

Aus GSV
Version vom 10. Januar 2023, 23:39 Uhr von Pumene (Diskussion | Beiträge) (Partizip II in richtigen Kasten umgesiedelt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hier präsentieren wir den Kern unserer Arbeit, die von uns gestorkenen neuhochdeutschen Verben. Die grammatischen Fachbegriffe, die verschiedenen „Typen“ von Stärkungen sowie die Buchstaben å und œ werden in der Legende erkloren. Per Klick auf „schreiben“ auf den Seiten mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben können auch Sie selbstgestorkene Verben eintragen oder bestehende Stärkungen verbessern, so Sie im Wiki eingeloggen sind. Bitte beachten Sie, dass pro Verbstamm nur ein Eintrag nötig ist, z.B. ist mit dem Stork von achten das Verb verachten automatisch mitgestorken.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  Regelmäßige Storke  Legende
alle  vokalisch  kaudal  diphthongierend  homonymophil  Konsonanten verschiebend  onomatopoetisch  tmetisch  reduplikativ  triphthongoid  unregelmäßig  verrocken  duplex

Infinitiv Indikativ Präsens Indikativ Präteritum Konjunktiv II Imperativ Partizip II Typ
zacken zuck zücke gezacken
zagen zug züge gezagen
zählen zahl zöhle gezohlen
zahlen zuhl zühle gezuhlen
zähmen zahm zöhme gezohmen
zahnen zähnt ziehn ziehne zähn gezahnen
zanken zunk zünke gezonken
zapfen zoff zöffe gezoffen
zappeln zilppt zolpp zülppe zilpp gezolppen K
zappen zippt zopp zöppe zipp gezoppen
zärteln 2. zirltst
3. zirlt
zurlt zürlte zirlt gezurlten K
zaubern zierb zierbe gezurben K Formen
zaudern zord zörde gezorden K
zäumen zomm zömme gezommen
zäunen zon zöne gezonen
Substantiv: Zone
zausen zäust zius ziüse zeus ziusen D
zechen zicht zach [-a:-] zäche [-ε:-] zich gezochen
analog brechen
zehnteln zahlnt zühlnte gezohlnten K
zehren zahr zöhre gezohren
zeichnen zinch zinche gezinchen K Formen
zeigen zieg ziege geziegen Formen
zeitigen zittag zittäge gezittegen Z
zelten zilt zalt zälte zilt gezolten
analog gelten
zensieren zensur zensöre zensuren I
zentrieren zentral zenträle zentroren I
zerdeppern zerdirppt zerdorpp zerdörppe zerdirpp zerdorppen K
zerfetzen zerfotz zerfötze zerfotzen
zerfleischen flischt zer losch zerf lösche zerf zerflgeoschen
Coniugatio salvatica, die sich selbst zerflischt
zergen zarg zärge gezorgen
wie bergen
zermürben zermorb zermörbe zermorben
zerren zarr zürre gezorren
zerrütten zerriatt zerriätte zerriatten D1
zerstückeln ilckt zerscht alck zerscht älcke zerscht ilck zerscht zerschtgeolcken P4
zerteppern irppt zert arpp zart ürppe zart irpp zert zortgeorppen
zertrümmern zertrirmmt zertrormm zertrörmme zertrirmm zertrormmen K
zetern zart zörte gezorten K
zeugen ziegt zug züge zieg gezugen
zicken zock zöcke gezicken
ziehen zog zöge gezogen
das intransitive schon starke Verb ziehen ist hier zur Abgrenzung vom nächsten Verb aufgeführt (Der kalte Wind zog durch die Ritzen.)
ziehen zåck zœcke gezåcken
das transitive Verb ziehen bedarf einer weiteren Stärkung (Das Pferd zåck den Wagen.)
zielen zol zöle gezolen
ziemen zam zäme gezemen
zieren kar zöre gekoren
Man mag in historisierender Rechtschreibung auch schreiben: cieren, car, cöre, gecoren
zimbeln zezilmb zezalmb zezälmbe zezilmb zezolmben KR
zimmern zormm zörmme gezurmmen K
zinken zonk zönke gezunken
zirkeln zirlkt zurlk zürlke zirlk gezurlken K
zirpen zierb zierbe gezierben O1
zischen zasch zäsche gezoschen
ziselieren ziselor ziselöre gezeloren I
zitieren tiere zi turr zi türre zi tarr zi! zitoren P
zittern zartt zärtte zirtt gezortten K
zocken zack zäcke gezocken
zoffen zuff züffe gezuffen
zögern zirgt zurg zürge zirg gezurgen K
zollen zull zülle gezullen
zoomen zooom zöööme zumm gezoooomen V
Je länger es ist, desto länger wird’s.
zotteln zoltt zöltte gezoltten K
züchten zucht ziacht ziächte zucht ziachten D1
züchtigen zuchtigt ziachtog ziachtöge zuchtig ziachtogen ZD1
zuckeln zulck zülcke gezulcken K
zücken zak zäke gezücken
zucken zeck zicke gezucken Formen
zuckern zurck zürcke gezurcken K
zügeln zulg zülge gezulgen K
zünden 3. Sg. zeust zund zönde gezunden
züngeln zilngt zalng zülnge zilng gezulngen K
zupfen zopf zöpfe gezopfen
zürnen zirnt zarn zärne zirn gezornen
zurren zürrt rarz rärze zürr gerorzen KV
Die Formen der Vergangenheit sind kakokonsonantisch-onomatopoetisch dem Geräusch beim Anspannen des zum Festzurren nötigen Seils nachempfunden.
zutzeln zieltz zlotz zlötze zieltz gelzutzen K
Langsam, aber stetig wird der Liquid zum Sprecher hingelzutzen.
zwacken zwuck zwücke gezwucken
zwängen zwangte zwengte gezwangt
zwanzigsteln zwanzulgst zwanzülgste gezwanzulgsten K
entsprechend konjugieren vierzigsteln, fünfzigsteln usw.
zwecken zwuk zwüke gezwocken
zweifeln zwalf zwülfe zwilf gezwulfen K
zwicken zwak zwäke gezwucken
zwiebeln zwolb zwölbe gezwolben K
zwinkern zwornk zwörnke gezwornken K
zwirbeln zwurlb zwürlbe zwirlb gezwurlben K
zwitschern zawurtsch zawürtsche zawurtschen AKV
zwölfteln zlwulft zlwülfte zlwulften K2

Komplette Verbenliste im JSON-Format