Starke Verben/Verrocken

Aus GSV

Hier präsentieren wir den Kern unserer Arbeit, die von uns gestorkenen neuhochdeutschen Verben. Die grammatischen Fachbegriffe, die verschiedenen „Typen“ von Stärkungen sowie die Buchstaben å und œ werden in der Legende erkloren. Per Klick auf „schreiben“ auf den Seiten mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben können auch Sie selbstgestorkene Verben eintragen oder bestehende Stärkungen verbessern, so Sie im Wiki eingeloggen sind. Bitte beachten Sie, dass pro Verbstamm nur ein Eintrag nötig ist, z.B. ist mit dem Stork von achten das Verb verachten automatisch mitgestorken.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  Regelmäßige Storke  Legende
alle  vokalisch  kaudal  diphthongierend  homonymophil  Konsonanten verschiebend  onomatopoetisch  tmetisch  reduplikativ  triphthongoid  unregelmäßig  verrocken  duplex


Vermoschene verrockene Storke:

Infinitiv Präsens Indikativ Präsens Indikativ Präteritum Konjunktiv II Imperativ Partizip II Typ
sägen sarg särge gesarken V
Ei, wo kommt denn das eingeschobene r her? Sagen wir mal, das ist lautmalerisch für das Ricke-Racke der Sägezähne. Stärker B. Goldmann: „Spaß muss!“
schielen schiölt schiül schiäle schiöl geschiolen DV Formen
Das diphthongische Abgleiten des i in einen Umlaut illustriert sehr schön das Abgleiten eines Augapfels von der richtigen Blickrichtung.
schnupfen schdopf schdöpf gschdopfd V
Denasalisierende Konjugation der verstopften Nase
sieben acht neune gezehn V
Enumerativer Kennjokus
smsn sngs sngs gsngsn V
Hier werden alle Vokale getrost verschluckt; das m als Silbengipfel wird abgelautet.
spiegeln 1. spiegelegeips
2. t’spiegelegeipst
3. tiegelegeit
1. Pl.: n’spiegelegeipsn
2. Pl.: t’spiegelegeipst
3. Pl.: n’spiegelegeipsn
1. spalglaps
2. t’spalglapst
3. spalglaps
1. Pl.: ne’spalglapsen
2. Pl.: t’spalglapst
3. Pl.: ne’spalglapsen
1. e’spälgläpse
2. t’spälgläpst
3. e’spälgläpse
1. Pl.: ne’spälgläpsen
2. Pl.: t’spälgläpst
3. Pl.: ne’spälgläpsen
Sg.: spiegelegeips
Pl.: tespiegelegeipset
nerospalglapsoren V
Palindromatische Stärkung mit Anklängen ans Finnische und Klingonische. Die apostrophierten Vorsätze übernehmen, wo vorhanden, die Funktion der jeweils passenden Personalpronomen.
stottern stottortt stöttörtt stottotorten KV
Variation des stotternden Kennjokus
strawanzen strawinzt strawunz strawünze strawinsky struwunzen V
Conjugatio duplex im Partizip II.
beflügeln bebieln bebielne beflolßen KV
Evolutive Konjugation mit den Stämmen von bebeineln und beflösseln (Flosse und Bein sind Vorläufer des Flügels)
befürworten beworf üort bewurf üort bewürfe üort beworfe üort beworfüorten AKP4V
Tmetischer Stork mit diskontinuierlicher Pseudikel (üort) sowie Konsonantenverschub und Vokalhinzutritt im Stamm
dechiffrieren abzefccoor abzefccoöre abzefccooren V
Um etwas einmal Dijggsorenes wieder lesbar zu machen, muss es neunmal abzefccooren werden!
dekantieren gantiert deg tor dekan döre dekand iere dekant dekantoren P4V
dekantieren bedeutet umgießen. Karsten gießt bei dieser Stärkung mehrfach Wortteile um, wobei, wenn k oder t auf der Trennkante sitzt, es lautlich zur stimmhaften Version (g bzw. d) „halbiert“ und gleichmäßig auf beide Seiten verteilt wird.
deklinieren de·iert clean deor clean deöre clean de·iere clean cleandeoren P3V
dialysieren sialydiert asylidor lidarysöre dilyasier lyrasidoren V
Conjugatio saltans (Stollentroll)
docken doktor doktöre doktoren V
faseln 2./3. filst fielosols falalasülse fils felalulalilosolsen AKV
fertigen tulag tüläge gelaten ZV
von lat. ferre inspiroren
fetten fettete fettettete gefettettettettet UV
Unregelmaß statt Stork, stotternde Variante
fisteln fissur fissöre fissuren V
fotografieren grafiert Foto grapsor Photo gräpsöre Photo grafiere Foto Photo grammoren ZPV
Erklärung unter Ein voller Sack.
kartografieren grapsor karto gräpsöre karto karto grammoren ZPV
Erklärung unter Ein voller Sack.
kidnappen appt kind opp kind öppe kind appe kind kindgeoppen KPV
Einfache Abtrennung mit reverser Konsonantenmitnahme und -verschiebung.
kriegen (bekommen) 1. kriege/krich
2. krist
3. krikt/kricht
krag krächte krich gekregen V
Die 2. Person Singular Präsens wird analog zu hast (von haben) gebolden. In der 3. Person Singular ist die Verkürzung noch nicht ganz so weit fortgeschritten.
kriseln 2./3. krirlst krarls krärlse krirls gekrurlsen KV
Ein zusätzliches r lässt es viel krisenhafter und krasser kringen.
laichen liaioicht liaioiuch liaiöich geliaioiuchen DV
mit polyphthongischen Elementen, die die Mühen der Eiablage onomatopöteln
liebedienern libido liebedirn liebedornen V
mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken
liieren likor liköre likoren V
Die Herkunft des in Präteritum und Partizip II plötzlich auftauchenden k ist unter Sprachwissenschaftlern noch umstritten. Die bislang plausibelste Erklärung lieferte Karsten Fleischer: „Bei manchen Liaisons kann man sich einfach nur besaufen.“
makeln makulatur makulatöre makulaturen V
mäkeln mokal mökäle makolen ZV
wider Verwölchse mit melken sehr frei gestorken
masturbieren urbor mast ürböre mast urb mastoren ZV
Erklärung unter Ein voller Sack.
multiplizieren multiplikator multiplikatöre multiplikatoren V
verbaseln älst verb jül verb jöle verb älse verb verbgeornen UV
Siehe auch http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; Antwort #17; bezogen auf Biel und Bern. Unregelmäßige Form von Schweizer Städten („Oppidorum Helvetiae“):
verblüffen 1. Sg. leuf verb
2. Sg. leufst verb
3. Sg. leuf verb
1. Pl. lüffen verb
2. Pl. lüfft verb
3. Pl. lüffen verb
liaff verb liäffe verb luffe verb verbgel(j)iuffen V
Im Präteritum Fugen-j zur leichteren Aussprache
vergrätzen vergrartz vergrürtze vergrargerortzen KV
mit subjektiver Steigerung ins Partizip
verlautbaren verärt blaut verur bliet verüre bliet veräre blaut blautveraren P4V
verstummen v’rsdom 1. v’rsdöm’
2. v’rsdöm’st
...
v’rsd’m’n V
Berthold Janeceks Attenuierende (dämpfende, fein machende) Konjugation lässt das Verb selbst sozusagen verstummen. Das s wird außer im Präsens nicht mehr als sch, sondern als zart gelispeltes s ausgepsrochen. Perfektionisten der Aussprache werden den Ton des ausgefallenen e in Indikativ Präteritum und Konjunktiv II auf das r übertragen, im Partizip II dann wegfallen lassen und das r stimmlos sprechen.
vögeln alchs älchse geliurlchen D1KV
Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ichseln (vgl. Echse) und lürcheln
absorbieren aborbor börbö orb V
Ähnlich wie Berthold verstummen verstummen ließ, lässt Karsten hier absorbieren sich selbst absorbieren. Zurück bleibt nur eine kleine Kugel, ein schwarzes Loch, sozusagen.
achten non zehne geolven V
Enumerativer Kennjokus
alkoholisieren allyhoasor allyhöasöre allyhösaloren V
Konjugation des steigenden Alkoholpegels mit Verwirreffekt
alligieren alligator alligatöre alligatoren V
anecken ickt an ak an äke an ick an angegecken V
analog essen
animieren animator animateure animatoren V
ärgern ärgirt arg ürrge irger gerorgen V
Wenn diese Formen Sie ärgern, haben Sie Recht, denn sie entstammen fünf verschiedenen Paradigmen: Duplex-Variante, Konsonantenausfall, Konsonantenverschiebung mit Doppelkonsonantenbildung, Sixpack-Stärkung und Konsonantenverschiebung an den Anfang.
aufpudeln danguld auf dängülde auf aufgewlolfen ZKK2V
Evolutive Konjugation mit den Stämmen von dingodeln und wölfeln
auteln autor autöre autoren V
chiffrieren dijggsar dijggsäre dijggsoren V
eiern eor eöre eoren V
Kennjokus des eiernden Betonungswechsels
einigeln ienalg ienälge geienelgen ZKV
analog einigen (das natürlich völlig anders betonen wird, das ist das Verrückte)
engen ing inge ingo beignet V
Aus der Enge werden zwei Eigennamen und ein Gebäck. Sehr schick. KF
entblättern entnuld entnülde entwolden KV
Evolutive Konjugation mit den Stämmen von entnadeln und entwedeln – Nadel und Wedel sind die Blatt-Pendants der Nacktsamer und Farne
entmannen entmnn entmnne entmnnen V
Durch tilgenden Ablaut ist dieses Verb wie kastroren. Stärke bedeutet das trotzdem.
ergänzen 2. erginz(es)t
3. erginzt
ergänznentatir ergönze erginz ergonznentatoren V
Das Verb ergänzen wird um einige Nachwüchse ergonznentatoren
erkälten (sich) 1. rkltmch
2. rklstch
3. rklts’ch
1. Pl.: rkltn’ns
2. Pl.: rklt’tch
3. Pl.: rktlns’ch
1. rkljtmch
2. rkljstch
3. rkljts’ch
1. Pl.: rkljtn’ns
2. Pl.: rkljt’tch
3. Pl.: rktjlns’ch
rklt’tch rkltn V
Liegt das Erkälten erst einmal in der Vergangenheit, herrscht Heiserkeit und Vokalverlust. Das Reflexivpronomen verschmilzt mit der Verbform. An einen Vokal ist auch nicht im Konjunktiv zu denken, aber einen zusätzlichen Gleitlaut – j – kriegt man gerade noch artikuloren.
garnieren garnitur garnitöre garnituren V
glasieren glasur glasöre glasuren V
googeln gooolg gooölge gooolgen KV
sprich: gugeln, gu-olg, gu-ölge, gu-olgen
grasen furn fürne geolgen V
Evolutive Konjugation mit den Stämmen von farnen und algen
ornamentieren orñamêntor örñämêntöre öřñîåmęʼnŧíŏŗēň V
Sehr schöne Ornamente – ziemlich willkürlich angebracht.
pendeln 1. epälndnläpe
2. tsepälndnläpest
3. epälndnläpe
1. Pl.: nepälndnläpen
2. Pl.: tepälndnläpet
3. Pl.: nepälndnläpen
palndnlap epälndnläpe nepolndnlopen KV
Rückschwingende (palindromatische) Konjugation, entstanden im Südturm des Kölner Domes
philosophieren filosofiert philor Sophie philöre Sophie filiere Sofie Sophie philoren V
Erklärung unter Ein voller Sack.
predigen predigaf predigäre predigaden V
So wie predigen aus praedicare gehen die Konjugationsformen ähnlich kreativ aus den entsprechenden lateinischen Formen hervor.
qualifizieren lizifiert qual lizifor qual liziföre quäl lizifiere qual qualgeliziforen P4V
radebrechen bricht rade brach dera debröche ra derabreche debrorachen V
Rädernde Konjugation von Okinaptz Uglwf
recherchieren rëiert schirsch reor schorsch reöre schörsch rëiere schirsch schorschreoren P4V
robben raab rääbe robbie geraaben V
fantasievolle Stärkung nach diversen Entertainern
rubbeln rubilbt rubulb rubülbe rubalbe rubbububbeln K6V
tasten tastatur tastatöre tastaturen V
xerografieren xerograpsor xerogräpsöre xerogrammoren V
xerokopieren xeroxopiert xeroxopor xeröxöpöre xerixipier xoroxoporen ZV
xylographieren xylograpsor xylogräpsöre xylogrammoren V
Fiele eigentlich unter *ieren, aber um auch ein Verb mit x in die Liste zu bringen, dachte sich Berthold Janecek diese Hybridkonjugation mit altgriechischen Komponenten aus.
zwitschern zawurtsch zawürtsche zawurtschen AKV
fusseln fossil fössile fossēlen V
urinieren niert uri durm uri dürme uri blas(e) uri uripokalen PV
Metabolische Konjugation. Die Vergangenheitsformen verweisen auf den Weg, den das Nierenwasser hinter sich hat, der Imperativ darauf, wo es hindrängt.
liebkosen köst lieb
liebköst
kas lab
labskaus
käse lüb
läbskäuse
kös lieb
liebköse
lubkosen
lubskusen
ZPV
Angegeben sind die Allgäuer (Käse braucht bei seiner Herstellung ja auch viel Lab und Liebe) und die niederneutsche Variante.
kennenlernen lernt kennt lorn kannte lörne kännte lirn kinn gekannt gelornen ZV
erren (statt irren) 2. irrst
3. irrt
errar errare irr gegerren V
In diesem experimentellen Stork analog essen wurde ein e/i-Wechsel in den Präsensstamm eingefohren, wodurch sich u.a. der Infinitiv verändert.
abebben abibbt ababbabb abäbbäbbe abibb abobbobbobben V
Der stotternde Kennjokus
rückzüchten ruckzuck rückzücke rogzogen V
Futur hierzu: richtigzüchtige. „Außer den rogzogenen Verben, die ich gestern ruckzuck, richtigzüchtige ich morgen noch einige weitere.“
botoxen toxt beau(x)
toxt belle(s)
tax beau(x)
tax belle(s)
täxe beau(x)
täxe belle(s)
tix beau(x)
tix belle(s)
beau(x)getuxen
belle(s)getuxen
PV
Deutsch-französische Formen, je nach dem, ob ein Herr oder eine Dame oder mehrere beauxgetuxen werden.
compilieren compillt
2. Pl. compillt
compilur compilöre compil! compiloren V
schottern 2. schörttst
3. schörtt
schattartt schättärtte schörtt schottottortten KV
Wegen der laulten Nähe zu stottern per Ausnahmegenehmigung im stotternden Kennjokus.
tischlern trilscht torlsch törlsche trilsch getorlschen KV
siechen sick sicke gesocken V
podcasten käst pott kus pott küse pott käse pott pottgekasten PV
verwaisen verwäist verwuos verwüöse verwäis verwaosen ZV Formen
um das Verb von verweisen abzugrenzen, wurden a und i getronnen im Sinne einer Coniugatio duplex ohne Zwischenkonsonanten abgelauten. AZ
lugen luug lüüge gelugen V Formen
Homographolytischer Stork
zoomen zooom zöööme zumm gezoooomen V
Je länger es ist, desto länger wird’s.
schwappen schwäppt schwoppopp schwöppöppe schwipp geschwoppoppoppen V
Der stotternde Kennjokus, gerade im Falle iterativen Hin- und Herschwappens ge·ingen.
staben 2. stäst
3. stät
stutte stütte stä gestaben V
Mischkonjugation aus den Paradigmen von haben und graben mit frei hinzugedochtenem Imperativ
verkasematuckeln matuckelt verkase matolck verkase mätöckle verkäse matuckel verkase kasevermatolcken ZKP2V
eigtl. Mischform aus P2 und P3
mümmeln mammel
mammelst
mammel
mümmeln
mümmelt
mümmeln
memommel memömmele mümmüll
mümmüllt
memummemolmmen KRV
analog dürfen
entpuppen entdaswar entdäswär entpudelskernen V
DAS entpuppt sich als des Pudels Kern!
abhalftern hälft aber hielft aber hielfte aber halfte aber aberhalften P4V
durchsickern sard ckurch särde ckürch surckgedarchen P4V
zurren zürrt rarz rärze zürr gerorzen KV
Die Formen der Vergangenheit sind kakokonsonantisch-onomatopoetisch dem Geräusch beim Anspannen des zum Festzurren nötigen Seils nachempfunden.
bestehlen iehlt best ahl besser ähle besser iehl best gutohlen P4V
Komparatorische Konjugation
entgehen gehe ent ging gins ginge gins geh ent schwanfallen V
Coniugatio Anatidarum – Der Kennjokus der Entenvögel
ochsen kielb stier kilbe stier stiergekalben V
Coniugatio castratorum
verantworten worte ervant
2.wörtst ervant
3.wört ervant
wurt ervant würte ervant ervint worte vanterworten P4V
obduzieren 1. obichziere
2. obduzierst
3a. oberziert
3b. obsieziert
3c. obesziert
1. obwirzieren
2. obihrziert
3. obsiezieren
obichzar obichzähre obichzuren V
Auch der Infinitiv kann je nach Zusammenhang verschiedene Formen annehmen. Auch im Passiv wird stets die handelnde Person eingesetzt: Ich werde dich obichzuren / Du wirst von mir obmirzuren.
verbacken ackt verb uk verb üke verb acke verb verbgeacken V
verbannen annt verb onn verb önne verb anne verb verbgeonnen V
verbaue aue verb ieb verb iebe verb au(e) verb verbverauen V
verbauere auert verb ur verb üre verb au(e)re verb verbveruren V
verbeamten eamtet verb aom(b)te verb äöm(b)te verb eam(b)t(e) verb verbgeaom(b)ten V
In einigen Formen Fugen-b, zur Sprecherngliercht, möglich
verbellen illt verb oll verb ölle verb ill verb verbgeollen V
verbergen irgt verb arg verb ärge verb irg verb verbgeorgen V
verbeugen eugt verb ug verb üge verb eug(e) verb verbgeúgen V
verbeulen eult verb ul verb üle verb eule verb verbgeúlen V
„Strigifome Variante“
verbiegen iegt verb og verb öge verb iege verb verbgeogen V
verbiestere iestert verb arsst verb ärsste verb iestere verb verbgebarssten V
verbiete ietet verb ot verb öte verb iete verb verbgeoten V
verbilde ildet verb ald berb ölde verb ilde verb verbgebolden V
verbilligen illigt verb ullog verb üllöge verb illige verb verbgebullogen V
verbinden indet verb and verb ände verb inde verb verbgeúnden V
verbitte ittet verb at verb äte verb itte verb verbgeéten V
verblasen läst verb lus verb lüse verb las verb verbgelasen V
„Die Jägerin läst das erlog'ne Wild verb.“
verbleiben leibt verb lieb verb liebe verb leib(e) verb verbgelieben V
verbleichen leicht verb lich verb liche verb leiche verb verbgelichen V
„Corpus-Variante“
verblenden lendet verb landte verb lendete verb lende verb verbgeblandt V
„Lumbal-Variante“
verbläuen läut verb luh verb lühe verb läu(e) verb verbgeluhen V
verblühen lüht verb loh verb löhe verb lühe verb verbgeblohen V
verbluten lütet verb ludd verb lüdde verb lüte verb verbgeludden V
Vgl.: Blaublütler, reinblütig
verbocken öckt verb uck verb ücke verb ocke verb verbgeocken V
verbohren öhrt verb ie(h)r verb ie(h)re verb öhre verb verbgeohren V
„Er öhrt sich in etwas verb.“
verbolzen ölzt verb ulz verb ülze verb ölze verb verbgeúlzen V
verborgen örgt verb org verb ürge verb örge verb verbgeúrgen V
verböser(e)n ösert verb u(h)rs verb ü(h)rse verb ösere verb verbgeú(h)rsen V
verbraten rät verb riet verb riete verb rate verb verbgeraten V
„Consilium-Variante“
verbrauchen raucht verb ruch verb rüche verb rauch(e) verb verbgeruchen V
„Fumus-Variante“
verbrechen richt verb rach verb räche verb rich verb verbgerochen V
„Ich reche verb." „Pecten-Variante“ Im Präteritum liegt auch „verrucht“ nahe.
verbreitern reitert verb rirtt verb rirtte verb reitere verb verbgerirtten V
verbrennen rennt verb rannte verb rannte verb renn(e) verb verbgerannt V
„Cursus- Variante“
verbriefen rieft verb roff verb röffe verb riefe verb verbgeroffen V
Jmdm. ein Recht; ließe an eine „Clamor-Variante“ denken
verbringen ringt verb rang verb ränge verb ringe verb verbgeracht V
„Anulus- oder Luctatio-Variante“
verbrüdern rüdert verb rourd verb röürde verb rüdere verb verbgerourden V
„Du rüderst verb“ ließe an eine „Remigatio-Variante“ denken.
verbrühen rüht verb rou verb röü(h)e verb rüh(e) verb verbgerouhen V
„Du rühst verb“ -> „Quies-Variante“ läge nahe.
verbrutzeln rutzelt verb roltz verb röltze verb rutzele verb verbgeroltzen V
„Ich rutzele im Hexentopf verb!", jurmm ein armer Kerl.
verbuchen ucht verb ooch verb ööche verb uche verb verbgeóochen V
verbuddeln uddelt verb oldd verb öldde verb uddel verb verbgeúldden V
„Ich uddele mich verb“, mien Max Maulwurf.
verbumfiedeln fiedelt verbum fold verbum földe verbum fild verbum verbumgefolden V
verbummeln melt verbum mal verbum mäle verbum mele verbum verbumgemehln V
In diesem Beispiel klänge mele, der italienische „Apfel“, an.
verbünden undet verb jand verb jände verb unde verb verbgejiunden V
verbürgen burgt verb jarg verb järge verb urg(e) verb verbgejiurgen V
verbüßen ußt verb jöß verb jäße verb uß verb verbgebiäßen V
verbuttere uttert verb ortt verb örtte verb uttere verb verbgeortten V
erleben bet erle bat erle bäte erle be erle erlegebeten APV
erlegen get erle gink erle günke erle ge erle erlegeganken APV
erleiden idet erle itt erle itte erle ider erle erlegéitten APV
erlernen yrnt erle xyrn erle xyrne erle yrn erle erlegexyrnen APV
Mit Schwell-Ypsilon und Schwell-Ix. Hierbei ist etwas zu erlernen. Seltenere Buchstaben seien gefrorden.
erlesen siet erle sat erle säte erle sie erle èrlegesén APV
erleuchten uchtet erle ocht erle öchte erle uchte erle erlegeochten APV
verdichten chtet Verdi chting Verdi chtinge Verdi chtäh Verdi Verdi-gechtangen V
verdienen ehnt Verdi ohn Verdi öhne Verdi ien Verrdi Verdi-geohnen V
verdippeln pipelt Verdi alpp Verdi älppe Verdi ilpp Verdi Verdi-geúlppen V
Die drei vorigen sind Bertls Verben zu Ehren des magnifico compositore, Herrn G. Verdis (1813-1901). Im Praes. Ind. ist zwischen die pp ein i eingeschoben. Mit diesem „I insertum“ erinnert das Verb an piperln, was (z.B.) in Wien trinken, süffeln bedeutet (wohl von Lat. bibere: wahrsch. student.). Auch -geúlppen – etwa als Folge eines Rausches – passt hier recht gut herein.
verbodmen ömdet verb u(h)md verb ü(h)mde verb omde verb verbgeo(h)mden V
applaudieren iert applaud ohr applaud öhre applaud applaudohren PV
Verstohlen stiehlt sich hier ein h in das Ohr, das der Applaudent ganz ist.
spannen spinnt sponn spönne spinn gesponnen V Formen
Hier handelt es sich um die konfundierende Konjugation, vulgo conjugatio confundens.
verkanten verkint verkonnt verkönnte verkin verkanten V
guttempeln tilmpt gut tolmp besser tölmpe besser tilmp gut bestgetulmpen KPV
feudeln fiuldt fauld fäulde fiuld gefaulden AV Formen
luchsen löwt ocelot ocelöte leu geparden V
Der Raubkatzenkennjokus, coniugatio mutans felidarum.
nölen nuult [uː] noool nœœœl nuul [uː] genöööölen AV
Der nölende Kennjokus, coniugatio undulans.
kryptieren lszqups mtärvatg nuöswruhq V
lispeln 2. liθpelθt
3. liθpelt
lulθp lülθpe liθpel(e) gelulθpen KV
Das Präsens ist schwach, zeigt jedoch dieselbe angemessene Konsontantenveränderung wie die anderen Stämme.
siezen sass sässe geseßen V
In seinen regelmäßigen Formen unterscheidet sich das Verb siezen nur in der Länge des Stammvokals von sitzen. Nun ist das in allen Formen so.
freien frau fräue gefrauen V
Pendant zu minnen, mann usw.
schachteln schiechschachteltal schiechschiechschachteltaltäle geschachschiechschiechschachteltaltäletolen V
wiederkäuen kuh wieder kühe wieder wiedergekuhen V
apostrophieren strophor ap’ strophöre ap’ ap’stroph’g’oren V
minnen mann männe gemannen V Formen
Pendant zu freien, frau usw.
versieben versaute versäute versieben UV
analog hauen, hieb, aber Präteritum viceversum zu denkbarem versauen, versieb
verbimsen imst verb ams verb ämse verb ims(e) verb verbgeomsen V
sortieren orrseit orrseite eiorrsten V
geminieren ggaammiinnoorr gggääämmmiiinnnööörrreee ggggoooommmmiiiinnnnoooorrrreeeennnn ZV
Der Kennjokus fortschreitender Länge.
moschen mescht masch müsche mesch gemischen V

Komplette Verbenliste im JSON-Format