Starke Verben/V

Aus GSV

Hier präsentieren wir den Kern unserer Arbeit, die von uns gestorkenen neuhochdeutschen Verben. Die grammatischen Fachbegriffe, die verschiedenen „Typen“ von Stärkungen sowie die Buchstaben å und œ werden in der Legende erkloren. Per Klick auf „schreiben“ auf den Seiten mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben können auch Sie selbstgestorkene Verben eintragen oder bestehende Stärkungen verbessern, so Sie im Wiki eingeloggen sind. Bitte beachten Sie, dass pro Verbstamm nur ein Eintrag nötig ist, z.B. ist mit dem Stork von achten das Verb verachten automatisch mitgestorken.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  Regelmäßige Storke  Legende
alle  vokalisch  kaudal  diphthongierend  homonymophil  Konsonanten verschiebend  onomatopoetisch  tmetisch  reduplikativ  triphthongoid  unregelmäßig  verrocken  duplex

Infinitiv Indikativ Präsens Indikativ Präteritum Konjunktiv II Imperativ Partizip II Typ
vegetieren vektor vektöre vektoren I
ventilieren ventilator ventilatöre ventilatoren I
verabreden verädt arb verad arb veräde ärb veräde arb arbveraden K2P4
verabreichen reicht verab rich verab riche verab reiche verab verabrichen P2
verabscheuen verscheut ab verschund ab verschünde ab verscheue ab abverschunden CP3
verabschieden schiedet verab schott verab schötte verab schiede verab verabgeschotten P2
analog sieden
verallgemeinern gemeinert verall gemirn veroll gemirne veröll gemeinere verall verollgemirnen ZKP2
veralten verolt verölte verolten
veranlagen lagt veran verlug an verlüge an lage veran anverlagen P2
veranlassen 2./3. verlässt an verließ an verließe an verlasse an anverlassen P3
veranschaulichen verulicht ansch veruloch ansch verülöche ansch veruliche ansch anschverulochen ZP4
veranschlagen lagt veransch lug veransch lüge veransch lage veransch anschverlagen P4
Stärkerin Amelie Zapf: „Besonders der Konj. II wirft einen, bei Lichte betrachten, realistischen Schimmer auf die Natur der meisten Kostenvoranschläge.“
veranstalten 2. stältst veran
3. stält veran
stielt veran stielte veran stalte veran verangestalten P2
analog halten
verantworten worte ervant
2.wörtst ervant
3.wört ervant
wurt ervant würte ervant ervint worte vanterworten P4V
veräppeln verälppt veralpp verälppe verälpp verolppen K
verarbeiten verbeitet ar verbitt ar verbitte ar verbeite ar arverbitten P3
verarmen mt verar m-m verar m-me verar arverm-men
mit silbigem m und Reduplikation
verarschen verursch verürsche verurschen
verarzten 2./3. verärzt verurzt verürzte verärzt verarzten
verausgaben veräbt gaus verub gaus verübe gaus verieb gaus gausveraben KP4
verauslagen veragt aus verug laus verüge laus verage laus lausveragen KP4
Stärker Berthold: Bei den folgenden Verb-(viel seltener: Verbum-)-Verben läßt sich abgetronnenes Verb(um) auch groß schreiben.
verbacken ackt verb uk verb üke verb acke verb verbgeacken V
verballhornen verbullharn verbüllhärne verballhornen Z
Das Stierbrunzlert (plus Horn) ist auch nicht schlecht. Es gibt aber weitere Varianten:
verballhornen allhornt verb ollhurn verb öllhürne verb allhorne verb verbgeollhurnen V
verballhornen l(c)hornt verbal l(c)hurn verbal l(c)hürne verbal l(c)horne verbal verbalge(c)hlurnen V
Letztere ist die Variante der „Collectio salivae“. Ich hor das Geräusch von einem lieben, alten Verwandten.
verbannen annt verb onn verb önne verb anne verb verbgeonnen V
verbaseln 2./3. verbils verbols verbölse verbilst verbolsen K
verbaseln ils verb ols verb ölse verb ilse verb verbgerolsen V
verbaseln älst verb jül verb jöle verb älse verb verbgeornen UV
Siehe auch http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; Antwort #17; bezogen auf Biel und Bern. Unregelmäßige Form von Schweizer Städten („Oppidorum Helvetiae“):
verbaue aue verb ieb verb iebe verb au(e) verb verbverauen V
verbauere auert verb ur verb üre verb au(e)re verb verbveruren V
verbeamten eamtet verb aom(b)te verb äöm(b)te verb eam(b)t(e) verb verbgeaom(b)ten V
In einigen Formen Fugen-b, zur Sprecherngliercht, möglich
verbellen illt verb oll verb ölle verb ill verb verbgeollen V
verbergen irgt verb arg verb ärge verb irg verb verbgeorgen V
verbessern 2./3. verbirßt verborß verbörße verbirß verborßen K
auch Verb-Form
verbeugen eugt verb ug verb üge verb eug(e) verb verbgeúgen V
verbeulen eult verb ul verb üle verb eule verb verbgeúlen V
„Strigifome Variante“
verbiegen iegt verb og verb öge verb iege verb verbgeogen V
verbiestere iestert verb arsst verb ärsste verb iestere verb verbgebarssten V
verbiete ietet verb ot verb öte verb iete verb verbgeoten V
verbilde ildet verb ald berb ölde verb ilde verb verbgebolden V
verbildlichen verbuldlach verbüldläche verbuldlochen Z
auch Verb-Form
verbilligen illigt verb ullog verb üllöge verb illige verb verbgebullogen V
verbimse imst verb ams verb ämse verb ims(e) verb verbgeomsen V
verbinden indet verb and verb ände verb inde verb verbgeúnden V
verbitte ittet verb at verb äte verb itte verb verbgeéten V
verbittern verbortt verbörtte verbortten K
auch Verb-Form
verblasen läst verb lus verb lüse verb las verb verbgelasen V
„Die Jägerin läst das erlog'ne Wild verb.“
verblassen verbließ verbließe verblassen
auch Verb-Form
verbläuen läut verb luh verb lühe verb läu(e) verb verbgeluhen V
verbleiben leibt verb lieb verb liebe verb leib(e) verb verbgelieben V
verbleichen leicht verb lich verb liche verb leiche verb verbgelichen V
„Corpus-Variante“
verbleien verblieh verbliehe verbliehen
auch Verb-Form
verblenden lendet verb landte verb lendete verb lende verb verbgeblandt V
„Lumbal-Variante“
verblöden verblod verblœde verbloden
auch Verb-Form
verblüffen 1. Sg. verbleuf
2. Sg. verbleufst
3. Sg. verbleuf
1. Pl. verblüffen
2. Pl. verblüfft
3. Pl. verblüffen
verbloff verblöffe verbloffen
im Präsens analog zu „wissen“. Auch Verb-Form:
verblüffen 1. Sg. leuf verb
2. Sg. leufst verb
3. Sg. leuf verb
1. Pl. lüffen verb
2. Pl. lüfft verb
3. Pl. lüffen verb
liaff verb liäffe verb luffe verb verbgel(j)iuffen V
Im Präteritum Fugen-j zur leichteren Aussprache
verblühen lüht verb loh verb löhe verb lühe verb verbgeblohen V
verbluten lütet verb ludd verb lüdde verb lüte verb verbgeludden V
Vgl.: Blaublütler, reinblütig
verbocken öckt verb uck verb ücke verb ocke verb verbgeocken V
verbodmen ömdet verb u(h)md verb ü(h)mde verb omde verb verbgeo(h)mden V
verbohren öhrt verb ie(h)r verb ie(h)re verb öhre verb verbgeohren V
„Er öhrt sich in etwas verb.“
verbolzen ölzt verb ulz verb ülze verb ölze verb verbgeúlzen V
verborgen örgt verb org verb ürge verb örge verb verbgeúrgen V
verböser(e)n ösert verb u(h)rs verb ü(h)rse verb ösere verb verbgeú(h)rsen V
verbrämen verbrämt verbram verbrüme verbrimm verbrommen
auch Verb-Form
verbraten rät verb riet verb riete verb rate verb verbgeraten V
„Consilium-Variante“
verbrauchen raucht verb ruch verb rüche verb rauch(e) verb verbgeruchen V
„Fumus-Variante“
verbrechen richt verb rach verb räche verb rich verb verbgerochen V
„Ich reche verb." „Pecten-Variante“ Im Präteritum liegt auch „verrucht“ nahe.
verbreiten verbritt verbritte verbritten
„Equitatio-Variante“; bei uns auch „verbreitern“: „Cribrum- oder Eques-Variante“: )
verbreitern reitert verb rirtt verb rirtte verb reitere verb verbgerirtten V
verbrennen rennt verb rannte verb rannte verb renn(e) verb verbgerannt V
„Cursus- Variante“
verbriefen rieft verb roff verb röffe verb riefe verb verbgeroffen V
Jmdm. ein Recht; ließe an eine „Clamor-Variante“ denken
verbringen ringt verb rang verb ränge verb ringe verb verbgeracht V
„Anulus- oder Luctatio-Variante“
verbrüdern rüdert verb rourd verb röürde verb rüdere verb verbgerourden V
„Du rüderst verb“ ließe an eine „Remigatio-Variante“ denken.
verbrühen rüht verb rou verb röü(h)e verb rüh(e) verb verbgerouhen V
„Du rühst verb“ -> „Quies-Variante“ läge nahe.
verbrutzeln rutzelt verb roltz verb röltze verb rutzele verb verbgeroltzen V
„Ich rutzele im Hexentopf verb!", jurmm ein armer Kerl.
verbuchen ucht verb ooch verb ööche verb uche verb verbgeóochen V
verbuddeln uddelt verb oldd verb öldde verb uddel verb verbgeúldden V
„Ich uddele mich verb“, mien Max Maulwurf.
verbumfiedeln umfiedelt verb umfold verb umfölde verb umfild verb verbgeúmfolden V
Das Verb hat eine zweite Stufe: verbum-fiedeln:
verbumfiedeln fiedelt verbum fold verbum földe verbum fild verbum verbumgefolden V
verbummeln ummelt verb olmm verb ölmme verb ummel verb verbgeolmmen V
Auch dieses Verb hat eine zweite Stufe: verbum-meln:
verbummeln melt verbum mal verbum mäle verbum mele verbum verbumgemehln V
In diesem Beispiel klänge mele, der italienische „Apfel“, an.
verbünden undet verb jand verb jände verb unde verb verbgejiunden V
verbürgen burgt verb jarg verb järge verb urg(e) verb verbgejiurgen V
verbüßen ußt verb jöß verb jäße verb uß verb verbgebiäßen V
verbuttere uttert verb ortt verb örtte verb uttere verb verbgeortten V
verchromen verchriehm verchriehme verchromen
verdammen verdomm verdömme verdommen
verdattern verdrott verdrötte verdrotten K
homonymolytisch gestorken wegen verdorren
verdauen verdieb verdiebe verdauen
analog hauen
verdeutschen verdiatsch verdiätsche verdiutschen D
verdeutlichen verdutlach verdütläche verdutlechen Z
verdichten chtet Verdi chting Verdi chtinge Verdi chtäh Verdi Verdi-gechtangen V
verdienen ehnt Verdi ohn Verdi öhne Verdi ien Verrdi Verdi-geohnen V
verdippeln pipelt Verdi alpp Verdi älppe Verdi ilpp Verdi Verdi-geúlppen V
Die drei vorigen sind Bertls Verben zu Ehren des magnifico compositore, Herrn G. Verdis (1813-1901). Im Praes. Ind. ist zwischen die pp ein i eingeschoben. Mit diesem „I insertum“ erinnert das Verb an piperln, was (z.B.) in Wien trinken, süffeln bedeutet (wohl von Lat. bibere: wahrsch. student.). Auch -geúlppen – etwa als Folge eines Rausches – paßt hier recht gut herein.
verdrahten 2.verdrähtst
3.verdräht
verdrieht verdriehte verdräht verdrahten
verdrecken verdrickt verdrak verdräke verdrick verdrocken
verdreifachen verfächt drei verfuch drie verfüche drie verfäch drei drieverfachen ZP3
verdummen ümmt verd omm verd ömme verd ümm verd verdgeommen
veredeln verildt verald verälde verild verolden K
vereidigen verittag verittäge verittegen ZK
vereinbaren verart bein verur bein verüre bein verare bein beinveraren KP4
vereinfachen veracht fein veruch fein verüche fein verache fein feinverochen KP4
vereinheitlichen vereintlicht hein verintlach hien verintläche hien vereintliche hein hienverintlochen ZKP4
vereinnahmen verahmt nein veruhm nein verühme nein verahme nein neinveruhmen KP4
vereinsamen veramt eins verum sine verüme eins verame eins einsveramen P4
Verrückter, aber sinniger Dreher im Indikativ Präteritum (sine – lat. ohne)
vereinsmeiern vereiert meins verirr mins verirre mins vereiere meins minsverirren ZKP4
Die Formen der Gegenwart erinnern an ein Verulken von etwas, das dem Sprecher gehört, die der Vergangenheit dagegen eher an den Verlust der Orientierung in der weißrussischen Hauptstadt.
vereinzeln verilnzt verulnz verülnze verilnz verulnzen K
vereiteln verielt verielte verielten K Formen
verelenden verlendet e verlandte a verlendete ä verlende e overlandt ZP4U
verewigen verowag veröwäge verowegen Z
verfilzen verfolz verfölze verfolzen
verfinstern verfornst verförnste verfornsten K
verfließtexten 2./3. verfließtixt verflosstuxt verflösstüxte verfließtixt verflossentuxten Z
verflüchtigen verfluchtag [ʊ] verflüchtäge [y​ː​] verfluchtegen [ʊ] Z
verfrühen verfroh verfröhe verfrohen
vergackeiern vereiere gack verier guck veriere gück vereiere gack gackverieren ZP3
vergällen vergillt vergall vergülle vergill vergollen
vergattern vergartt vergärtte vergartten K
vergegenwärtigen vergegenwurtag vergegenwürtäge vergegenwurtegen Z
vergenusswurzeln vergenossworlz vergenösswörlze vergenossworlzen ZK
vergenusszweigeln vergenosszwielg vergenösszwielge vergenosszwielgen ZK
vergesellschaften veraftigt gesellsch veroftag gesallsch veröftäge gesällsch veraftige gesellsch gesollschveroftagen ZP4
vergeuden vergud vergüde verguden
vergewaltigen vergewultag vergewültäge vergewultegen Z
vergewissern vergeworß vergewörße vergewirß vergeworßen K
vergilben vergalb vergälbe vergolben
vergittern vergurtt vergürtte vergurtten K
verglasen vergläst verglies vergliese vergläs verglasen
vergnügen vergnog vergnöge vergnogen
vergolden vergildt verguld vergülde vergild vergolden
vergöttern vergortt vergörtte vergortten K
vergrätzen vergrartz vergrürtze vergrargerortzen KV
mit subjektiver Steigerung ins Partizip
vergreisen vergries vergriese vergriesen Formen
vergrießgnaddeln vergnilddt grieß vorgnoduld gruß [oː] vörgnödülde grüße [øː] vergnildd grieß graßvargnüldden Z4K6P3
vergrößern vergrörßt vergrarß vergrärße vergrörß vergrorßen K
vergüten vergat vergäte vergaten
verhackstücken verückt hackst verak hukst veräke hükst verücke hacke hackstverocken ZP4
verharmlosen verost harlm verus harlm verüse härlm verose harlm verharlmgelusen ZK2P4
verhaspeln verhulsp verhülspe verhulspen K
verhätscherln 2. verhlärtsch(e)st
3. verhlärtscht
verhlartsch verhlärtsche verhlärtsch verlgehortschen K3
Tmesis im Partizip II
verheddern verhirdd verhardd verhärdde verhirdd verhordden K
verheeren verhoor verhööre verhooren
verheimlichen verhimlach verhimläche verhimlachen Z
verherrlichen verlicht harr verloch harr verlöche hürr verliche harr horrverlochen ZP3
verhohnepipeln verhuhnepalp verhühnepälpe verhohnepolpen ZK
verhüllen verholl verhölle verhollen
verkanten verkint verkonnt verkönnte verkin verkanten V
verkasematuckeln matuckelt verkase matolck verkase mätöckle verkäse matuckel verkase kasevermatolcken ZKP2V
eigtl. Mischform aus P2 und P3
verklappen äppt verkl upp verkl üppe verkl verklgeappen
verkleinern verklirn verklirne verklirnen K Formen
verknappen verknupp verknüppe verknuppen
verknöchern verknörcht verknarch verknärche verknörch verknorchen K
verkohlen verkahl verkähle verkahlen
verkorksen verkurks verkürkse verkurksen
verkörpern verkrorp verkrörpe verkrorpen K2
verköstigen verkåstag verkœstäge verkåstegen Z
verkraften 2. verkräftst
3. verkräft
verkrieft verkriefte verkraften
verlängern verlirngt verlarng verlürnge verlirng verlorngen K
verlangsamen verämt slang verum slieng verüme slieng veräme slang slangveramen ZKP4
verlautbaren verärt blaut verur bliet verüre bliet veräre blaut blautveraren P4V
verleiden verlitt verlitte verlitten
verletzen 2./3. verlitzt verlaz verläze verlitz verlotzen
verleumden verlimt verlomd verlömde verlimd verlomden K
verlinken verlunk verlünke verlunken
vermählen vermahul vermähüle vermahulen Z
Eine ganz exquisite Besonderheit: Ein zweiter Vokal tritt plötzlich auf und macht das Dehnungs-h wieder zum Konsonanten.
vermaledeien vermaledie vermalediehe vermalediehen
vermasseln vermilßt vermolß vermölße vermilß vermulßen K
vermiesen vermor vermier vermoren
analog erkiesen
vermissen vermoss vermösse vermossen
vermöbeln vermolb vermölbe vermolben K
vermuten vermot vermöte vermoten
vernachlässigen verissigt nalch verossag nalch verössäge nalch verissige nalch nalchverossegen ZKP4
vernarben vernurb vernürbe vernurben
verneinen vernien verniene vernienen Formen
vernichten vernacht vernächte vernochten
vernickeln vernalck vernälcke vernulcken K
verniedlichen vernudloch vernüdlöche vernudlochen Z
veröffentlichen veruffentloch verüffentlöche veruffentlochen Z
verpflichten verpflocht verpflöchte verpflochten
verplempern verplirmpt verplarmp verplörmpe verplirmp verplormpfen K
Stärker Versucher: „Fragt mich nicht, wie das f da reinkam!“
verpönen verpån verpœne verponen
verpuffen verpifft verpaff verpöffe verpiff verpaffen
verpuppen verpop verpöpe verppen
verrecken verrickt verrak verräke verrick verrecken
verrenken verrachte verrächte verracht U
analog denken
verringern verrorng verrörnge verrorngen K
verrohen verrieng verrienge verrongen C
verrücken verruckt verriack verriäcke verruck verriocken D1
versanden versund versünde versunden
versaubeuteln vereutelt saub veriolt saub veriölte saub vereutle saub saubveriolten P4
mit dipthongischen Elementen
versauen versu versü versun
versauern versräut versrieb versriebe versräu versrauen K
analog hauen
verschachteln verscholcht verschölchte verscholchten K
verscheißerln 2./3. verschleirßt verschlirß verschlirße verschleirß verlgeschirßen K3
Tmesis im Partizip II
verscherbeln lirbt versch lorb varsch lörbe vürsch lirb versch vurschgelorben ZK2P4
verschlampen verschlump verschlümpe verschlumpen
verschlimmbessern veressert bschlimm veraßor bschlomm veräßöre bschlömm veressere bschlimm bschlommveraßoren ZK5P4
verschlimmern verschlurmm verschlürmme verschlurmmen K
verschlüsseln verschlulß verschlülße verschlilß verschlulßen K
verschönern verschorn verschörne verschornen K
verschwenden verschwandte verschwendte verschwandt U
analog senden, Konjunktiv II analog kennen
versehren versahr versühre versohren
verselbständigen verändigt selbst verandog selbst veründöge selbst verändige selbst selbstverondogen ZP4
verselbsten versolbst versölbste versolbsten
versiegeln versulg versülge versulgen K
versilbern verslorb verslörbe verslorben K2
versimpeln versilmpt versolmp versölmpe versilmp versolmpen K
versinnbildlichen verbildilcht sinn verbuldolch sinn verbuldölche sinn verbildilche sinn versinnboldolchen ZK2P3
versklaven versklävt verskliev versklieve verskläv versklaven
versöhnen 1. versahn
2. versahnst
3.versahn
1. versöhnen
2. versöhnt
3. versöhnen
versonnte versönnte versonnt
verspäten versput verspüte versputen
verstaatlichen verlicht staat verloch staat verlöche staat staatverlochen
verstärken 1. tärke versch
2. türkst versch
3. türkt versch
tork vorsch törke vorsch türk versch! vorschgetorken
Zum Rachtschrieb des "sch"-Lautes siehe "erstreben".
versticht verstach verstäche verstich verstochen
versteinern verstirn verstirne verstirnen K Formen
verstoffwechseln 2./3. verwilchst stoff verwolchs stoff verwölchse stoff verwilchs stoff stoffverwolchsen KP3
verstummen v’rsdom 1. v’rsdöm’
2. v’rsdöm’st
...
v’rsd’m’n V
Berthold Janeceks Attenuierende (dämpfende, fein machende) Konjugation lässt das Verb selbst sozusagen verstummen. Das s wird außer im Präsens nicht mehr als sch, sondern als zart gelispeltes s ausgepsrochen. Perfektionisten der Aussprache werden den Ton des ausgefallenen e in Indikativ Präteritum und Konjunktiv II auf das r übertragen, im Partizip II dann wegfallen lassen und das r stimmlos sprechen.
versumpfen 1. impfe vers
2. impfst vers
3. impft vers
1. umpfen verse
2. umpft verse
3. umpfen verse
(Sg.:) ompf vers
(Pl.:) ompfen verse
(Sg.:) ömpfe vers
(Pl.:) ömpfen verse
impf vers (Sg.:) bin versgeompfen
(Pl.:) sind versegeompfen
vertäuen vertiu vertiüe vertiuen
verteidigen vertittag vertittag vertittegen Z
verteuern vertu·er vertü·ere vertu·eren
verteufeln vertolf vertölfe vertilf vertolfen K
vertonen vertun vertüne vertunen
verübeln verolb verölbe verilb verolben K
verumständlichen verändlicht stum verondlach stum veröndläche stum verändliche stum stumverondlachen ZKP4
verunfallen verallt unf veroll unf verölle unf veralle unf unfverallen P4
verunglimpfen verimpft lung verampf lung verämpfe lung verimpfe lung lungverampfen KP4
verunglücken verückt ulng verock ulng veröcke ulng verücke ulng ulngverocken K2P4
verunmöglichen 1. vermaglich un
2. vermaglichst un
3. vermaglich un
1. vermöglichen un
2. vermöglicht un
3. vermöglichen un
vermochlichte un vermöchlichte un vermögliche un unvermochlicht
verunreinigen vereinigt urn verienog urn verienöge urn vereinige urn urnverienogen ZKP4
verunsichern verichert uns verierch uns verierche uns verichere uns unsverierchen KP4
Nichts verichert uns hier uns.
verunstalten vertaltet uns vertielt uns vertielte uns vertalte uns unsvertalten P4
veruntreuen verreut unt verroh unt verröhe unt verreue unt untverrohen P4
verunzieren veriert unz veror unz veröre unz veriere unz unzverona P4
Pootheffekt im Partizip II
verursachen veracht urs veriech urs verieche urs verache urs ursverachen P4
verurteilen vereilt urt veriel urt veriele urt vereile urt urtverielen P4
vervielfachen verfächt viel verfuch vohl verfüche vöhl verfäch viel vohlverfachen ZP3
vervielfältigen verfältigt viel verfoltag vohl verföltäge vöhl verfältige viel vohlverfältagen ZP3
vervollkommnen kommt vervnoll kam vervnoll käme vervnoll komme vervnoll vervnollgekommen KP2
analog kommen
vervollständigen verständigt voll verstandog voll verständöge völl verständige voll vollverstandogen P3
verwahrlosen verlost wahr verlus wahr verlüse wahr verwahrlusen
verwaisen verwäist verwuos verwüöse verwäis verwaosen ZV
um das Verb von verweisen abzugrenzen, wurden a und i getronnen im Sinne einer Coniugatio duplex ohne Zwischenkonsonanten abgelauten. AZ
verwanzen verwänzt verwienz verwienze verwanzen
verwesen verwas verwäse verwosen
verwirklichen verwurklach verwürkläche verwurklachen Z
verwirren verwarr verwärre verworren
verwüsten verwiast verwiäste verwiasten D2
verzagen verzug verzüge verzugen
verzahnen 1. verzahn
2. verzahnst
3. verzahn
1. verzöhnen
2. verzöhnt
3. verzöhnen
verzonchte verzönchte verzochten
(sich) verzahnen im Sinne von "sich beim Zahnen irren" wird analog zu "zahnen" konjunkt georen
verzetteln 2. verzilttst
3. verzilttt
verzaltt verzältte verziltt verzoltten K
verzichten verzacht verzächte verzochten
verzinken verzank verzänke verzunken
verzinnen verzann verzänne verzunnen
verzinsen verzons verzönse verzunsen
vibrieren vibrator vibratöre vibratoren I
vierteilen fuhrtiel führtiele gefuhrtielen Z
vierteln fuhrlt führlte gefuhrlten K
vögeln alchs älchse geliurlchen D1KV
Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ichseln (vgl. Echse) und lürcheln
volkstümeln tulmt volks tiölm valks tiälme välks tulm volks volkstiälmen ZD2KP
vollenden ollt vend ull vend ülle vend endgevallen P4
vorbereiten beritt vor beritte vor vorberitten
vorschlagen lage forsch lug forsch lüge forsch forschgelagen
Nach einer Anregung des Wortklaubers
voten vut vüte gevoten

Komplette Verbenliste im JSON-Format