Starke Verben/E: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GSV
(erreichen ist keine Ableitung von „reichen“, https://www.duden.de/rechtschreibung/erreichen)
(+ exen)
Zeile 187: Zeile 187:
erwidern,, erword, erwörde,, erworden, K
erwidern,, erword, erwörde,, erworden, K
erzielen,, erzaul, erzäule,, erzaulen
erzielen,, erzaul, erzäule,, erzaulen
exen, 2./3. ixt, ax, üxe, ix, geoxen
extrahieren,, har/hor extra, häre/höre extra,, (ge-)extrahoren
extrahieren,, har/hor extra, häre/höre extra,, (ge-)extrahoren
</verbs>
</verbs>
{{Verbenlistenseitenfuß}}
{{Verbenlistenseitenfuß}}

Version vom 18. Juni 2022, 01:41 Uhr

Hier präsentieren wir den Kern unserer Arbeit, die von uns gestorkenen neuhochdeutschen Verben. Die grammatischen Fachbegriffe, die verschiedenen „Typen“ von Stärkungen sowie die Buchstaben å und œ werden in der Legende erkloren. Per Klick auf „schreiben“ auf den Seiten mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben können auch Sie selbstgestorkene Verben eintragen oder bestehende Stärkungen verbessern, so Sie im Wiki eingeloggen sind. Bitte beachten Sie, dass pro Verbstamm nur ein Eintrag nötig ist, z.B. ist mit dem Stork von achten das Verb verachten automatisch mitgestorken.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  Regelmäßige Storke  Legende
alle  vokalisch  kaudal  diphthongierend  homonymophil  Konsonanten verschiebend  onomatopoetisch  tmetisch  reduplikativ  triphthongoid  unregelmäßig  verrocken  duplex

Infinitiv Indikativ Präsens Indikativ Präteritum Konjunktiv II Imperativ Partizip II Typ
ebayen eboy eböye egeboyen
ebnen imbt omb ombe imb geomben K
Widerstand ist zwecklos – der nasale Konsonant wird assimiloren.
echoen echöt echie echië geechoen
edieren editor editöre editoren I
eggen iggt agg ügge igg geoggen
ehelichen ahalach ähäläche uhelochen Z
ehren ohr öhre geohren
eichen ich iche geichen Formen
eiern ier iere ge·ieren
eifern irft orf örfe irf ge·irfen K
eignen ieng iegne geiegnen
eilen iel iele geielen Formen
einäschern ärscht ein arsch ein ärsche ein ärsche ein eingearschen K
einbrocken brack ein bräcke ein eingebracken
einbuchten bücht ein bocht ein böchte ein eingebachten
einbürgern burgert ein briarg ein briärge ein burger ein eingebriurgen D1K
einchecken chuk ein chüke ein eingechocken
eindeichen dich ein diche ein eingedichen Formen
eindosen dus ein düse ein eingedusen
einen ien iene geienen Formen
einengen einingt ienong ienönge geienongen
einflößen 2./3. flisst ein flass ein flässe ein fliss ein eingeflußen
eingemeinden gemiend ein gemiende ein eingeminden Formen
einheimsen hiems ein hiemse ein eingehiemsen Formen
einigeln ienalg ienälge geienelgen ZKV
analog einigen (das natürlich völlig anders betonen wird, das ist das Verrückte)
einigen ienag ienäge geienegen Z
einkerkern krirkt ein krark ein krürke ein krirk ein eingekrorken K2
einkesseln ilßt kein alß kein älße kein ilß kein keingealßen KP4
einloggen lugg ein lügge ein eingeluggen
einlullen lul ein lüle ein eingelulen O1
einnischen nasch ein näsche ein eingeneschen
einpapierln 1. papierle ein
2. paplierst ein
3. papliert ein
poplor ein pöplöre ein paplier ein einpolporen Z2K3P
einpflocken lockt einpf luck impf lücke impf impfengelocken
einrenken rank ein ränke ein eingeranken
einsacken suck ein sücke ein eingesucken
einschleimen schliem ein schlieme ein eingeschliemen Formen
einschüchtern schiorcht ein schiörche ein eingeschiorchten D1K
einseifen siff ein siffe ein eingesiffen
einsesseln selass ein selüsse ein einselossen
eintüten 2. tuttst ein
3. tutt ein
tiöt ein tiäte ein tutt ein eintiäten D2
einverleiben erleibt einv erlieb einv erliebe einv erleibe einv einverlieben P4
einweichen wich ein wiche ein eingewichen Formen
einwilligen wallog ein wällöge ein eingewallogen Z
eisen ies iese ge·iesen
eitern irt irte geirten K Formen
ekeln ilkt alk älke ilk geolken K
elfteln allft öllfte geollften K
empören empor empœre emporen
enden andte endte geandt U
analog senden, Konjunktiv II analog kennen
engen ing inge ingo beignet V
Aus der Enge werden zwei Eigennamen und ein Gebäck. Sehr schick. KF
entarten tärt en tort en törte en entorten
entbehren entbohr entböhre entbohren
entblättern entnuld entnülde entwolden KV
Evolutive Konjugation mit den Stämmen von entnadeln und entwedeln – Nadel und Wedel sind die Blatt-Pendants der Nacktsamer und Farne
entblöden entblod entblœde entbluden
entblößen entbloß entblüße entblußen
enteignen 1. eing Ente
2. eingst Ente
3. eing Ente
1. ignen Ente
2. ignet Ente
3. ignen Ente
ungte Ente üngte Ente igne Ente entegeungt
In freier Anlehnung an "wissen".
enteisen 1. isse Ente
2. isst Ente
3. isst Ente
ass Ente ässe Ente entegeisen
ei in entegeisen ist als Hiat zu sprechen
enteisenen entiesen entiesen entiesenen
entern 2. irrntst
3. irrntt
arrnt ürrnte irrnt georrnten K
Das die Dynamik des Enterns verlautbarende -rr- disambiguiert zugleich entern und ernten.
entfachen entfuch entfüche entfuchen
entfernen entfarn entförne entfornen
entflohen entflieh entfliehe entfliehen Formen
komplementär zu entfliehen
entgehen gehe ent ging gins ginge gins geh ent schwanfallen V
Coniugatio Anatidarum – Der Kennjokus der Entenvögel
gehen enten gingen g.e gingen g.e geht e.n! schwänefällen
Der Konjunktiv1 kekünne lauten: ich gehe ent - ihr gehet enten
entgleisen glies Ente gliese Ente entgeliesen
entgraten entgriet entgriete entgraten Formen
analog geraten
entgräten entgriat entgriüte entgriaten D3
enthüllen entholl enthölle enthollen
enthülsen 1. enthuls
2. enthulst
3. enthuls
1. enthülsen
2. enthülst
3. enthülsen
enthols enthölse entholsen
entkernen 1. ente kern
2. intst kern
3. int kern
aber:
1. wenn ich entkerne
2. wenn du intkernst
3. wenn er intkernt
ant kern
aber:
wenn ich antkern
ünte kern
aber:
wenn ich üntkerne
int kern ontkernen
entkoffeinieren entiniert koffe entonor kaffee entönöre käffee kiffentonoren
entkräften 2. entkriftst
3. entkrift
entkraft entkrüfte entkrift entkroften
entlarven entlirvt entlurv entlürve entlirv entlurven
entlauben entlub entlübe entlauben
entmachten entmächt entmocht entmöchte entmochten
entmannen entmnn entmnne entmnnen V
Durch tilgenden Ablaut ist dieses Verb wie kastroren. Stärke bedeutet das trotzdem.
entmündigen entmondag entmöndäge entmondegen Z
entpuppen entdaswar entdäswär entpudelskernen V
DAS entpuppt sich als des Pudels Kern!
entrinden 3. Sg. entreust entrand entründe entrunden
entrümpeln entrumpelt entrialmp entriälmpe entrumple entrialmpen D1K
entschädigen entschadog entschädöge entschodagen Z
entschuldigen entigt schuld entag schuld entäge schuld entige schuld! schuldentigen P3
entziffern entzirfft entzarff entzürffe entzirff entzorffen K
entzweien entzwie entzwië entzwiën
erbarmen erbirmt erborm erbörme erbirm erbormen
erben irbt arb ürbe irb georben
analog sterben
erbittern erbartt erbärtte erbortten K
erblassen erbluss erblüsse erblussen
erblinden erbland erblände erblunden
analog finden
erbosen 2./3. erböst erbies erbiese erbös erbosen
erden 2. irst
3. ird
ard ürde georden
analog werden
erdolchen erdielch erdielche erdielchen K Formen
erdreisten erdriss erdrisse erdrissen
ereignen eringt erung erünge ering erungen K
ereilen eriel eriele erielen Formen
erfrechen erfricht erfrach erfräche erfrich erfrochen
Die Gesellschaft zur Stärkung der Verben lehnt jede Haftung für eventuelle Rachenschäden beim Durchkonjugieren ab.
erfrischen erfrosch erfrösche erfroschen
ergänzen 2. erginz(es)t
3. erginzt
ergänznentatir ergönze erginz ergonznentatoren V
Das Verb ergänzen wird um einige Nachwüchse ergonznentatoren
ergattern ergirttt ergurtt ergürtte ergirtt ergortten K
ergaunern ergorn ergörne ergornen K
ergötzen ergotz ergätze ergotzen
ergrimmen ergramm ergrämme ergrommen
ergründen ergrund ergrönde ergronden
erheitern erhirt erhirte erhirten K Formen
erhellen erhillt erholl erhölle erhill erhollen
erhitzen erhaß erhäße erhessen
analog sitzen
erhöhen erhåh erhœhe erhohen
erigieren errag erräge erregen
erinnern erornn erörnne erornnen K
erkälten (sich) 1. rkltmch
2. rklstch
3. rklts’ch
1. Pl.: rkltn’ns
2. Pl.: rklt’tch
3. Pl.: rktlns’ch
1. rkljtmch
2. rkljstch
3. rkljts’ch
1. Pl.: rkljtn’ns
2. Pl.: rkljt’tch
3. Pl.: rktjlns’ch
rklt’tch rkltn V
Liegt das Erkälten erst einmal in der Vergangenheit, herrscht Heiserkeit und Vokalverlust. Das Reflexivpronomen verschmilzt mit der Verbform. An einen Vokal ist auch nicht im Konjunktiv zu denken, aber einen zusätzlichen Gleitlaut – j – kriegt man gerade noch artikuloren.
erklären erklur erklüre erkluren
erkühnen erkuhn erköhne erkuhnen
erkundigen erkondag erköndäge erkondegen Z
erlangen erling erlinge erlangen Formen
analog bangen
erlauben erlub erlübe erluben
erläutern erliurt erliürte erliurten DK
erleben bet erle bat erle bäte erle be erle erlegebeten APV
erledigen erladog erlädöge erladogen Z
erlegen get erle gink erle günke erle ge erle erlegeganken APV
erleichtern erlircht erlirchte erlirchten K Formen
erleiden idet erle itt erle itte erle ider erle erlegéitten APV
erlernen yrnt erle xyrn erle xyrne erle yrn erle erlegexyrnen APV
Mit Schwell-Ypsilon und Schwell-Ix. Hierbei ist etwas zu erlernen. Seltenere Buchstaben seien gefrorden.
erlesen siet erle sat erle säte erle sie erle èrlegesén APV
erleuchten uchtet erle ocht erle öchte erle uchte erle erlegeochten APV
ermatten ermott ermötte ermotten
ermöglichen ermoglach ermögläche ermoglochen Z
ermüden ermudet ermiöd ermiäde ermud ermiäden D2
ermuntern ermornt ermörnte ermornten
ermutigen ermotag ermötäge ermotegen Z
ermutigen mut tiger mat tiger mäte tiger mu tiger tigerman
Alternativer Stork mit recessus narrativus, vgl. "tun"
erneuen ernu ernü ernun
erneuern ernrout ernruia ernrüiä ernrou ernruion KT
erniedrigen ernardog ernärdöge ernardorgen ZK
ernten irntt arnt ürnte irnt geornten
ernüchtern ernurcht erniorcht erniörchte ernurcht erniorchten D1K
erobern erorb erörbe erorben K
erörtern rerort rerörte rerorten K
Eine Doppel-r-Bildung wäre zwar hinnehmbar, aber es ist lustiger, das r an den Anfang zu verschieben.
erquicken erquak erquäke erquucken
erregen 1. ererge
2. erirgst
3. erirgt
erogar erogäre erirg eriguren
erreichen errich erriche errichen Formen
erren (statt irren) 2. irrst
3. irrt
errar errare irr gegerren V
In diesem experimentellen Stork analog essen wurde ein e/i-Wechsel in den Präsensstamm eingefohren, wodurch sich u.a. der Infinitiv verändert.
erröten errot errœte erroten
erschlaffen erschläfft erschluff erschlüffe erschläff erschlaffen
erschmeicheln 1. meilche ersch
2. milchst ersch
3. milcht ersch
mielch arsch mielche ärsche milch ersch! arschgemilchen
erschöpfen erschapf erschäpfe erschapfen
erschüttern erschuttert erschiartt erschiärtte erschuttere erschiartten D1K
erschweren erschwar erschwäre erschwuren
erstarken erstirkt erstork erstörke erstirk erstorken
erstarren erstärrt ersturr erstürre erstärr erstarren
erstatten erstott erstötte erstitt erstotten
ersticken erstock erstöcke erstocken
erstreben triebt ersch trab arsch träbe rasch trieb ersch! orschgetroben
Bezüglich des Rachtschriebs des sch-Lautes schreibe man „Ich trab den Doktortitel arsch“, aber „Weil ich den Doktortitel arstrab ...“.
ertauben ertob ertöbe ertoben
ertüchtigen ertuchtigt ertiachtog ertiächtöge ertuchtig ertiuchtogen ZD1
erübrigen igt brü āg brō äge brö ig brü! erōbrŭgen
erwähnen erwåhn erwœhne erwåhnen
erweitern erwiert erwierte erwúrten K
erwidern erword erwörde erworden K
erzielen erzaul erzäule erzaulen
exen 2./3. ixt ax üxe ix geoxen
extrahieren har/hor extra häre/höre extra (ge-)extrahoren

Komplette Verbenliste im JSON-Format