Schwarze Liste: Unterschied zwischen den Versionen
Aus GSV
Kilian (Diskussion | Beiträge) (+ Quelle) |
Kilian (Diskussion | Beiträge) (+ dinsen (Kluge, 1999, unveränderter Nachdruck der 23. Auflage, via Berthold)) |
||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
| | | | ||
| gedossen | | gedossen | ||
+ | |- | ||
+ | | dinsen<br />''ausdehnen'' | ||
+ | | | ||
+ | | dans | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | gedunsen | ||
|- | |- | ||
| eichen<br />''zusprechen'' | | eichen<br />''zusprechen'' |
Version vom 26. September 2008, 00:00 Uhr
Die „Schwarze Liste“ umfasst die unregelmäßigen Verben, die mittlerweile ausgestorben sind.
Aus Gründen der Übersicht werden außer dem Infinitiv nur die tatsächlich unregelmäßigen Formen angegeben. Beim Indikativ Präsens wird die jeweilige Person im Singular durch die vor der Form stehende Zahl angegeben. Wenn keine Zahl angegeben ist, handelt es sich um die dritte Person Singular.
Infinitiv | Indikativ Präsens |
Indikativ Präteritum |
Konjunktiv II | Imperativ | Partizip II |
---|---|---|---|---|---|
aberen (Blaubeeren) pflücken |
abgearen | ||||
bagen streiten |
bieg | gebagen | |||
beiten warten |
bitt | gebitten | |||
belgen erzürnen |
balg | gebolgen | |||
bescherren beschaben, beschneiden |
beschar | beschorren | |||
blanden mischen |
blind | geblanden | |||
blußen opfern |
bließ | geblußen | |||
brehen strahlen, leuchten |
breht | brach brast |
brähe bräche |
||
breiden weben, knüpfen |
gebriten | ||||
bresten brechen, bersten |
bristet | brast | gebrosten | ||
bretten ziehen, zücken |
bratt | gebrotten | |||
brimmen brüllen, wüten |
bramm | gebrummen | |||
dießen tosen |
doß | gedossen | |||
dinsen ausdehnen |
dans | gedunsen | |||
eichen zusprechen |
iech | geeichen | |||
entseben fühlen, schmecken |
entsub | entsaben entsoben | |||
erblappen niederfallen |
erbliep (?) erblop (?) |
erblappen | |||
erknellen erhallen |
erknall | ||||
erwappen wachsen, ausbilden |
erwappen | ||||
fessen (hin-)fallen |
faß | gefessen | |||
gahlen singen |
guhl | gegahlen | |||
gefehen sich erfreuen |
gefah | gefehen | |||
fnehen atmen |
fnah | gefnehen | |||
gelfen schreien |
Sg. galf Pl. gulfen |
gegolfen | |||
gellen rufen |
gall | gegollen | |||
gessen erlangen |
gaß | gegessen | |||
ginnen schneiden, spalten |
Sg. gann Pl. gunde |
gegunnen | |||
glimpfen | glampf | ||||
gneiten reiben |
gnitt | gegnitten | |||
heien hegen |
geheien | ||||
hellen tönen |
hellt hillt |
Sg. hal Pl. hullen |
|||
hiefen klagen |
hoff | gehoffen | |||
imbiesen Mahlzeit zu sich nehmen |
geimbiesen | ||||
jehen sagen, bekennen |
1. gie jicht gicht |
jah jach |
gejehen | ||
keinen keimen |
kein ken |
gekienen gekeinen | |||
kellen/ killen frieren |
kall | gekollen gekullen | |||
kerren knarren |
karr | gekorren | |||
kleiben anhaften |
klieb | geklieben | |||
klenen schmieren |
klan | geklonen geklenen | |||
klieben spalten |
klob Pl. kluben |
gekloben | |||
kreisten stöhnen, gebären wollen |
kreist | gekristen | |||
krimmen kratzen |
kramm | gekrummen | |||
krimpfen krampfhaft zusammenziehen |
krampf | gekrumpfen | |||
krieden einen Schlachtruf ausstoßen |
Pl. kreden | ||||
laffen lecken |
luf | gelaffen | |||
lahen tadeln |
luh | gelahen | |||
lechen von Hitze rissig werden, leck werden |
lach | gelochen | |||
leiben schonen |
lieb | gelieben | |||
liechen reißen, rupfen |
loch | gelochen | |||
liemen sich fest anschliessen |
leim | gelimen | |||
limmen brüllen |
lamm | gelummen | |||
limpfen zukommen |
lampf | gelumpfen | |||
luchen schließen |
loch | gelochen | |||
meißen schneiden |
mieß | gemeißen | |||
nerfen zusammenziehen |
narf | genorfen | |||
ninden Mut zeigen |
nand | genunden | |||
queden sprechen, reden, sagen |
quad | gequedden | |||
queren seufzen |
quar | gequoren | |||
räden sieben |
rat | gereden geräden | |||
raußen schnarchen |
roß | gerossen | |||
reichen herrschen |
rich | gerichen | |||
reiden drehen |
ried | gerieden | |||
reimen zu etwas werden, zuteil werden |
riem | geriemen | |||
reinen berühren |
rien | gerienen | |||
reisen fallen |
ries | geriesen | |||
respen rupfen |
rasp | gerospen | |||
riesen weinen |
ros | gerosen | |||
rimpfen in falten ziehen |
Sg. rampf Pl. rumpfen |
gerumpfen | |||
sachen streiten |
such | gesachen | |||
scherren kratzen |
scharr | geschorren | |||
schliefen schlüpfen |
schloff | geschloffen | |||
schnachen kriechen |
schnuch | geschnachen | |||
schnerfen zusammenziehen |
Sg. schnarf Pl. schnurfen |
geschnorfen | |||
schnirren rauschen, sausen |
Sg. schnarr Pl. schnurren |
geschnorren | |||
schnerken knüpfen |
schnark | geschnorken | |||
schrinten bersten, platzen |
schrant | geschrunten | |||
schroten schneiden |
schriet | geschroten | |||
schweichen im Stich lassen |
schwich | geschwichen | |||
schweiden brennen |
schwied | geschwieden | |||
schweinen schwinden |
schwien | geschwienen | |||
schwerben wischen |
schwarb | geschworben | |||
seigen herabsinken |
seg | ||||
selken | solk | gesolken | |||
serten | 1. sirte 3. siert |
sart | gesorten | ||
spahnen verlocken |
spuhn | gespahnen | |||
spreißen trennen, spalten |
spreißet | spreiß | |||
spurnen mit dem Fuß treten |
sparn | gespornen | |||
steifen steigen, klettern |
stief | gestiffen | |||
telben graben |
talb | getolben | |||
trechen ziehen |
trach | getrochen | |||
twahen waschen |
twuh | getwahen | |||
twelen betäubt sein |
twal | getwolen | |||
tweren umrühren |
twar | getworen | |||
twingen drücken, drängen |
twang | getwungen | |||
verklimmen kalt sein vor Frost |
verklommen verklummen | ||||
verneujahren aufhören, Neugierde zu erregen |
verneujahren | ||||
verriesen herabfallen |
verriesen | ||||
verschlinden verschlingen |
verschland | verschlunden | |||
verschmiegen zusammenziehen, verbergen |
verschmog | verschmogen | |||
verselchen durch zu starkes Räuchern verderben |
versolchen | ||||
walgen/ welgen wälzen, rollen |
wielg | gewolgen | |||
waßen fluchen |
wieß | gewaßen | |||
weifen winden |
wiff | gewiffen | |||
weihen kämpfen |
wieh wieg |
gewiehen gewiegen | |||
weten binden |
wat | geweten | |||
winnen sich abmühen |
wann | gewunnen | |||
wufen schreien |
wief | gewufen | |||
zeisen pflücken |
zies | gezeisen |
Quellen
- Ausgestorbene starke Verben (Forumsfaden)