Rote Liste

Aus GSV

Die „Rote Liste“ umfasst die unregelmäßigen Verben, die mittlerweile vom „Aussterben“ bedroht sind, weil sie im allgemeinen Sprachgebrauch entweder schon überwiegend schwach konjugoren werden oder zumindest gefohrden sind. Auch starke Formen, die es früher, in Dialekten oder anderweitig abseits der Hauptströmungen des Deutschen gab oder gibt, können hier - mit einem * gekennzeichnet - aufgenommen werden.

Verben, die hier Schutz suchen, sollten nachweisen, dass sie von der Abschwächung gefohrden sind. Fällt Ihnen also auf, dass es ein Verb vor bedenkenlos dahergeplapperten regelmäßigen Formen in besonderer Weise zu schützen gilt, so geben Sie beim Bearbeiten dieser Seite im Zusammenfassungsfeld oder auf der Diskussionsseite bitte entsprechende Textzitate, Web-Adressen etc. an, die belegen, dass es Zeitgenossen gibt, die das entsprechende starke Verb ebenso schnöde wie holprig mit -te und ge-...-t beugen.

Aus Gründen der Übersicht werden außer dem Infinitiv nur die tatsächlich unregelmäßigen Formen angegeben. Beim Indikativ Präsens wird die jeweilige Person im Singular durch die vor der Form stehende Zahl angegeben.

Infinitiv Indikativ
Präsens
Indikativ
Präteritum
Konjunktiv II Imperativ Partizip II
abstimmen Partizip II in der Schweiz: abgestummen*
anmelden angemolden*
Mündlicher Sprachgebrauch in Teilen Österreichs und der Schweiz scheint das letzte Biotop für dieses unregelmäßige Partizip zu bilden.
aufbeigen aufgebiegen*
aufhängen aufgehungen*,
aufgehongen*
auslöschen lischt aus losch aus,
lasch* aus
lösche aus lisch aus ausgeloschen
(transitiv schwach konjugoren und selten intransitiv, also findet man diese Formen nicht oft)
backen bäckt, backt buk büke gebacken
baden bädt* (?) bud* büde* gebaden*
bannen bien* biene* gebannen*
bauen gebauen*
befehlen befiehlt befahl beföhle,
befähle
befiehl befohlen
bellen billt* boll*,
ball*
bölle*,
bälle*
bill* gebollen*
bergen birgt barg bärge birg geborgen
bersten 2./3. birst barst bärste birst geborsten
bewegen bewog,
bewag*
bewöge,
bewäge*
bewogen,
bewegen*
Nur im übertragenen Sinne (jemanden bewegen, etwas zu tun) stark konjugoren
bieten 2. beutst*
3. beut*
bot böte beut geboten*
bläuen geblauen*
bleichen blich bliche geblichen
(transitiv schwach konjugoren)
braten 2. brätst
3. brät
briet briete gebraten
brauchen broch* bröche* gebrochen*
brauen gebrauen*
brechen bricht brach bräche brich gebrochen
brinnen* (brennen) brann* brünne* gebrunnen*
Einst stark, heute meist nur noch unregelmäßig.
bringen brang bränge gebrungen
Einst stark, heute meist nur noch unregelmäßig.
dingen dang dünge,
dänge
gedungen
dreschen drischt drosch, ~est,
drasch
drösche drisch gedroschen
dünken 3. deucht deuchte - - gedeucht
Gibt’s auch mit Konjunktiv II - unter Starke Verben.
empfehlen empfiehlt empfahl empföhle empfiehl empfohlen
entbehren entbiehrt* entbahr* entbähre* entbiehr* entbohren*
Alles durchaus noch hie und da in Gebrauch.
entzünden entzunden*
Ein in Teilen Bayerns und Österreichs verbreitetes Partizip II.
erbleichen erblich erbliche erblichen
erhellen
(offenbar werden)
erhillt* erhall* erhölle* erhill* erhollen*
erlöschen erlischt erlosch,
erlasch*
erlösche erlisch erloschen
erschallen erschillt* erscholl,
erschall*
erschölle erschollen
erwischen erwuschen*
in Österreich vereinzelt erhalten
essen 1. iss*
2./3. isst
äße iss gegessen
österreichische 1. Person
falten 2. fältst*
3. fält*
fielt* fielte* gefalten*
fassen 2./3. fässt* gefassen*
fechten 2. fich(t)st
3. ficht
focht,
facht*
föchte ficht gefochten
flechten 2. flich(t)st
3. flicht
flocht
flacht*
flöchte flicht geflochten
fließen floss flösse geflossen
fragen frägt* frug* früge*
freien frieh* friehe* gefriehen*
fressen 2./3. frisst fraß fräße friss gefressen
fürchten forcht* förchte* geforchten
gären giert* gor,
gar*
göre gegoren,
gegeren*
gebären gebiert gebar gebäre gebier geboren
geben 1. gib*
gibt
gab gäbe gib gegeben
österreichische 1. Person
gellen gillt* gall* gölle* gill* gegollen*
gelten 2. giltst
3. gilt
galt gälte,
gölte
gilt gegolten
genesen genas genäse genesen
gleichen glich gliche geglichen
gleißen gliss glisse geglissen
gleiten glitt glitte geglitten
glimmen glomm,
glamm*
glömme, glämme* geglommen
greinen grien*,
grinn*
griene*,
grinne*
gegrienen*,
gegrinnen*
grimmen gramm* ? gegrommen*
halsen hiels* hielse* gehalsen*
halten 2. hältst
3. hält
hielt hielte gehalten
hauen häut* hieb,
hie*
hiebe gehauen
heben hob,
hub
höbe,
hübe
gehoben,
gehaben*
hehlen hiehlt* hahl* hähle* hiehl* gehohlen*
heischen hiesch* hiesche* geheischen*
helfen 1. hilf*
hilft
half hülfe hilf geholfen
österreichische 1. Person
hinken hank* hünke* gehunken*
jagen jägt* jug* jüge* gejagen*
jäten jat* jäte* gejeten*
kauen gekauen*
kaufen käuft* kief* kiefe*
(rheinisch)
keifen kiff* kiffe* gekiffen*
keimen kiem* kieme* gekiemen*
kiesen kor köre gekoren
kleiben*
(kleben)
klieb* kliebe* geklieben*
klieben klob klöbe gekloben
klimmen klomm,
klamm
klömme geklommen
kneten knat* knäte* gekneten*
kommen kömmt* kam käme gekommen
dialektal sehr bekanntes Präsens
kreischen krisch* krische* gekrischen*
kreißen kriss* krisse* gekrissen*
lachen luch* lüche* gelachen*
läuten gelitten
„Es hat wer gelitten.“ (Nestroy, Zu ebener Erde und erster Stock)
leiden litt litte gelitten
leihen lieh liehe geliehen
lesen 2./3. liest las läse lies gelesen
löschen lischt losch,
lasch*
lösche lisch geloschen
(transitiv schwach konjugoren und selten intransitiv, also findet man diese Formen nicht oft)
mahlen mählt* muhl* mühle* gemahlen
malen gemalen*
österreichisch is dös
melken milkt molk,
malk*
mölke milk gemolken
messen 2./3. misst maß mäße miss gemessen
nagen nägt* nug* nüge* genagen*
nehmen 1. nimm*
nimmt
nahm nähme nimm genommen
österreichische 1. Person
neiden nied* niede* genieden*
nieten not* nöte* genoten*
pflegen pfligt* pflog,
pflag
pflöge pflig* gepflogen,
gepflegen*
quälen qual* quöle* gequolen*
quellen quillt quoll,
quall*
quölle quill gequollen
(transitiv schwach konjugoren)
rächen richt* rach* [-a:-] räche* rich* gerochen*
raten 2. rätst
3. rät
riet riete geraten
reuen gerauen*
reihen rieh*,
rieg*
riehe*,
riege*
geriehen*,
geriegen*
reiten ritt ritte geritten
rimpfen (rümpfen) rampf* rümpfe* gerumpfen*
rufen rüft*
salzen sielz* sielze* gesalzen
saufen soff söffe gesoffen
saugen sog söge gesogen
schaben schub* schübe* geschaben*
schaden schädt* (?) schud* schüde* geschaden*
schaffen schuf schüfe geschaffen
in den Bedeutungen „arbeiten, gelingen“ und mit Präfixen außer er- schwach konjugoren
schallen schillt* scholl,
schall*
schölle geschollen
schalten schielt* schielte* geschalten*
scheiden schied schiede geschieden,
gescheiden*
scheinen schien schiene geschienen
scheißen schiss schisse geschissen
schelten 2. schiltst
3. schilt
schalt schölte schilt gescholten
scheren schiert* schor,
schar*
schöre schier* geschoren*
in den Bedeutungen „kümmern, fortgehen“ schwach konjugoren
schimpfen geschumpfen*
So sagt man in Bayern und Teilen Österreichs.
schinden schund,
schand
schünde geschunden
schliefen
(schlüpfen)
schloff schlöffe geschloffen
schmalzen schmielz* schmielze* geschmalzen*
schmelzen 1. schmilz*
2./3. schmilzt
schmolz,
schmalz*
schmölze schmilz geschmolzen
österreichische 1. Person; transitiv häufig schwach konjugoren
schmerzen 2./3. schmirzt* schmarz* schmürze* schmirz* geschmorzen*
schmiegen schmeugt* schmog*,
schmug*
schmöge*, schmüge* ? geschmogen*,
geschmugen*,
geschmocht*
schnauben 1. schniebe*
usw.
schnob* schnöbe* ? geschnoben*
schneien schnie*,
schnieb*, schnieg*
schniebe*, schniege* geschnieen*, geschnieben*, geschniegen*
Eine in österreichischen Dialekten noch verschiedentlich enthaltene Urform.
schrauben schrob* schröbe* geschroben*
schroten schriet* schriete* geschroten*
schrecken schrickt schrak schräke schrick (erschrocken)
(transitiv schwach konjugoren)
schwären schwiert* schwar* schwäre* schwier* geschworen*
schweifen schwief* schwiefe* geschweifen*,
geschwiefen*
schwelgen schwilgt* schwalg* schwölge* schwilg* geschwolgen*
schwellen schwillt schwoll,
schwall*
schwölle schwill geschwollen
(transitiv schwach konjugoren)
schwören schwor,
schwur*
schwüre geschworen
sehen 1. sieh*
sieht
sah sähe sieh(e) gesehen
österreichische 1. Person
seihen sieh*,
sieg*
siehe*,
siege*
gesiehen*,
gesiegen*
senden sandte sendete gesandt
sieden seudet* sott sötte gesotten
spalten spielt* spielte* gespalten
spannen spien* spiene* gespannen*
speien spieb* spiebe* gespieben*
Eine in österreichischen Dialekten noch verschiedentlich enthaltene Urform.
speisen spies spiese gespiesen
(schweizerisch)
sprechen spricht sprach spräche sprich gesprochen
stechen 1. stich*
sticht
stach stäche stich gestochen
österreichische 1. Person
stecken stickt* stak stäke gestocken*
(transitiv schwach konjugoren)
stehen stand,
stund*
stände,
stünde
gestanden
stehlen 1. stiehl*
stiehlt
stahl stöhle,
stähle
stiehl gestohlen
österreichische 1. Person
sterben 1. stirb*
stirbt
starb stürbe stirb gestorben
österreichische 1. Person
stieben steubt* stob stöbe gestoben
stimmen gestummen*
In der Schweiz (Kanton Thurgau) umgangssprachlich üblich.
streifen gestriffen*
tauchen toch* töche* getochen*
treffen 1. triff*
trifft
traf träfe triff getroffen
österreichische 1. Person
treten 2. trittst
3. tritt
trat träte tritt getreten
triefen treuft* troff tröffe getroffen
trügen trog tröge getrogen
verderben verdirbt verdarb verdürbe verdirb verdorben
vergessen 2./3. vergisst vergaß vergäße vergiss vergessen
verlöschen verlischt verlosch,
verlasch*
verlösche verlisch verloschen
verschallen verschillt* verscholl,
verschall*
verschölle verschollen
wägen,
wiegen
wag* wäge* gewegen*
wähnen wuhn* wühne* gewahnen*
walken wielk* wielke* gewalken*
wallen wiel* wiele* gewallen*
walten wielt* wielte* gewalten*
walzen wielz* wielze* gewalzen*
waten wut* wüte* gewaten*
weben wob,
wab*
wöbe gewoben,
geweben*
weihen wieh* wiehe* gewiehen*
wenden wandte gewandt
werben wirbt warb würbe wirb geworben
werden Sg.: ward/wurde
Pl.: wurden
würde geworden
Ein besonderer Fall: werden ist nicht von der Abschwächung gefuhrden, dafür aber droht der alte Singularstamm ward- in Vergessenheit zu geraten: "Plötzlich ward er gewahr, dass jemand seinen Blick erwiderte." (Thomas Mann). Aber auch das heute verbrittene wurde ist eine kleine Kostbarkeit, bewahrt es doch als einzige Form das im Frühneuhochdeutschen mal in Mode gewesene End-e in der ersten und dritten Person Singular.
werfen wirft warf würfe wirf geworfen
werren* ((ver-)wirren) warr* würre* geworren*
winken wank* wänke* gewunken*
Standardsprachlich ist auch das starke Partizip nicht mehr korrekt. Warum eigentlich?
wischen gewuschen*
in Österreich vereinzelt erhalten
wünschen gewunschen*
Gibt’s auch noch unregelmäßiger unter Starke Verben.
zeihen zieh ziehe geziehen
zerschellen zerschillt* zerschall* zerschölle* zerschill* zerschollen*