Rote Liste: Unterschied zwischen den Versionen
Kf (Diskussion | Beiträge) (+ erschöpfen) |
Kilian (Diskussion | Beiträge) K (Striche) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die „Rote Liste“ umfasst die unregelmäßigen Verben, die mittlerweile vom „Aussterben“ bedroht sind, weil sie im allgemeinen Sprachgebrauch entweder schon überwiegend schwach konjugoren werden oder zumindest gefohrden sind. Auch starke Formen, die es früher, in Dialekten oder anderweitig abseits der Hauptströmungen des Deutschen gab oder gibt, können hier | Die „Rote Liste“ umfasst die unregelmäßigen Verben, die mittlerweile vom „Aussterben“ bedroht sind, weil sie im allgemeinen Sprachgebrauch entweder schon überwiegend schwach konjugoren werden oder zumindest gefohrden sind. Auch starke Formen, die es früher, in Dialekten oder anderweitig abseits der Hauptströmungen des Deutschen gab oder gibt, können hier – mit einem <sup>*</sup> gekennzeichnet – aufgenommen werden. | ||
Verben, die hier Schutz suchen, sollten nachweisen, dass sie von der Abschwächung gefohrden sind. Fällt Ihnen also auf, dass es ein Verb vor bedenkenlos dahergeplapperten regelmäßigen Formen in besonderer Weise zu schützen gilt, so geben Sie beim Bearbeiten dieser Seite im Zusammenfassungsfeld oder auf der Diskussionsseite bitte entsprechende Textzitate, Web-Adressen etc. an, die belegen, dass es Zeitgenossen gibt, die das entsprechende starke Verb ebenso schnöde wie holprig mit ''-te'' und ''ge-...-t'' beugen. | Verben, die hier Schutz suchen, sollten nachweisen, dass sie von der Abschwächung gefohrden sind. Fällt Ihnen also auf, dass es ein Verb vor bedenkenlos dahergeplapperten regelmäßigen Formen in besonderer Weise zu schützen gilt, so geben Sie beim Bearbeiten dieser Seite im Zusammenfassungsfeld oder auf der Diskussionsseite bitte entsprechende Textzitate, Web-Adressen etc. an, die belegen, dass es Zeitgenossen gibt, die das entsprechende starke Verb ebenso schnöde wie holprig mit ''-te'' und ''ge-...-t'' beugen. |
Version vom 26. November 2008, 19:10 Uhr
Die „Rote Liste“ umfasst die unregelmäßigen Verben, die mittlerweile vom „Aussterben“ bedroht sind, weil sie im allgemeinen Sprachgebrauch entweder schon überwiegend schwach konjugoren werden oder zumindest gefohrden sind. Auch starke Formen, die es früher, in Dialekten oder anderweitig abseits der Hauptströmungen des Deutschen gab oder gibt, können hier – mit einem * gekennzeichnet – aufgenommen werden.
Verben, die hier Schutz suchen, sollten nachweisen, dass sie von der Abschwächung gefohrden sind. Fällt Ihnen also auf, dass es ein Verb vor bedenkenlos dahergeplapperten regelmäßigen Formen in besonderer Weise zu schützen gilt, so geben Sie beim Bearbeiten dieser Seite im Zusammenfassungsfeld oder auf der Diskussionsseite bitte entsprechende Textzitate, Web-Adressen etc. an, die belegen, dass es Zeitgenossen gibt, die das entsprechende starke Verb ebenso schnöde wie holprig mit -te und ge-...-t beugen.
Aus Gründen der Übersicht werden außer dem Infinitiv nur die tatsächlich unregelmäßigen Formen angegeben. Beim Indikativ Präsens wird die jeweilige Person im Singular durch die vor der Form stehende Zahl angegeben.
Infinitiv | Indikativ Präsens |
Indikativ Präteritum |
Konjunktiv II | Imperativ | Partizip II |
---|---|---|---|---|---|
abstimmen | Partizip II in der Schweiz: | abgestummen* | |||
anmelden | angemolden* | ||||
Mündlicher Sprachgebrauch in Teilen Österreichs und der Schweiz scheint das letzte Biotop für dieses unregelmäßige Partizip zu bilden. | |||||
aufbeigen | aufgebiegen* | ||||
aufhängen | aufgehungen*, aufgehongen* | ||||
auslöschen | lischt aus | losch aus, lasch* aus |
lösche aus | lisch aus | ausgeloschen |
(transitiv schwach konjugoren und selten intransitiv, also findet man diese Formen nicht oft) | |||||
backen | backt bäckt bacht* |
buk buch* |
büke | gebacken gebachen* | |
baden | bädt* (?) | bud* | büde* | gebaden* | |
bannen | bien* | biene* | gebannen* | ||
bauen | gebauen* | ||||
bedingen | bedang* bedung* |
bedangen* bedungen* | |||
befehlen | befiehlt | befahl | beföhle, befähle |
befiehl | befohlen |
beginnen | begann begonde* begunde* begonnte* begunnte* begünte* begunste* |
begönne begänne |
begonnen | ||
behagen | behagen* | ||||
bellen | billt* | boll* ball* Pl. bullen* |
bölle* bälle* |
bill* | gebollen* |
beratschlagen | beratschlug* | ||||
bereuen | bereuen* | ||||
bergen | birgt | barg | bärge bürge |
birg | geborgen |
bersten | 2./3. birst | barst borst* |
bärste börste* |
birst | geborsten |
bestäuben | bestieben bestoben | ||||
beten | bat* | ||||
Beten vermischt sich mit bitten. | |||||
betuchen | betoch* | betochen* | |||
bewegen | bewigt* | bewog bewag* |
bewöge bewäge* |
bewogen bewegen* | |
Nur im übertragenen Sinne (jemanden bewegen, etwas zu tun) stark konjugoren | |||||
biegen | bog | böge | gebogen | ||
bieten | 2. beutst* 3. beut* |
bot | böte | beut* | geboten* |
blasen | blies blus* |
bliese | geblasen | ||
bläuen | blau* | geblauen* | |||
bleichen | blich | bliche | geblichen | ||
(transitiv schwach konjugoren) | |||||
blenden | blandte* | ||||
(nicht stark, aber unregelmäßig) | |||||
braten | 2. brätst 3. brät |
briet | briete | gebraten | |
brauchen | broch* | bröche* | gebrochen* | ||
brauen | brau* | gebrauen* | |||
brechen | bricht | brach | bräche | brich | gebrochen |
breiten | gebriten* | ||||
brinnen* (brennen) | brann* | brünne* | gebrunnen* | ||
Einst stark, heute meist nur noch unregelmäßig. | |||||
bringen | brachte brang* |
brächte bränge* |
gebracht gebrungen* | ||
Einst stark, heute meist nur noch unregelmäßig. | |||||
dingen | dang | dünge, dänge |
gedungen | ||
drehen | gedran* | ||||
dreschen | drischt drescht* dröscht* |
drosch drasch drusch* |
drösche | drisch dresche* |
gedroschen gedräschen* gedreschen* |
drillen | gedrollen* | ||||
dringen | drang drung* |
dränge | gedrungen | ||
dünken | 3. deucht | deuchte | - | - | gedeucht |
Gibt’s auch mit Konjunktiv II - unter Starke Verben. | |||||
durchreden | durchgereden* | ||||
eichen | geeichen* | ||||
empfehlen | empfiehlt | empfahl empfohl* |
empföhle | empfiehl | empfohlen |
enden | andte* | ||||
(nicht stark, aber unregelmäßig) | |||||
entbehren | entbiehrt* | entbahr* | entbähre* | entbiehr* | entbohren* |
Alles durchaus noch hie und da in Gebrauch. | |||||
entzünden | entzunden* | ||||
Ein in Teilen Bayerns und Österreichs verbreitetes Partizip II. | |||||
erbleichen | erblich | erbliche | erblichen | ||
erhellen (offenbar werden) |
erhillt* | erhall* | erhölle* | erhill* | erhollen* |
erlöschen | erlischt | erlosch erlasch* |
erlösche | erlisch | erloschen |
erschallen | erschillt* | erscholl erschall* Pl. erschullen* |
erschölle | erschollen | |
erschöpfen | erschaffen* | ||||
erschrecken | erschrickt 1. erschricke* |
erschrak erschrack* |
erschräcke | erschrick | erschrocken |
(transitiv schwach konjugoren) | |||||
erwachen | erwachen* | ||||
erwischen | erwuschen* | ||||
in Österreich vereinzelt erhalten | |||||
essen | 1. iss* 2./3. isst |
aß | äße | iss | gegessen geessen* gessen* |
österreichische 1. Person | |||||
fallen | fällt | fiel ful* |
fiele | gefallen | |
falten | fält* | fielt* | fielte* | gefalten* | |
falzen | 2. fälzst* 3. fälzt* |
fielz* | fielze* | gefalzen* | |
fassen | 2./3. fässt* | gefassen* | |||
fechten | 2. fich(t)st 3. ficht 3. fichtet* 1. ficht* |
focht facht* |
föchte | ficht | gefochten |
flechten | 2. flich(t)st 3. flicht |
flocht flacht* |
flöchte | flicht | geflochten |
fliegen | flugt* flügt* fleucht* fleugt* flieht* |
flog floh* |
flöge floge* |
fleug* | geflogen geflohen* geflagen* |
fliehen | fleucht* | floh fluh* |
flöhe | fleuch* | geflohen |
fließen | fleußt* | floss | flösse | geflossen | |
fragen | frägt* | frug* | früge* | ||
freien | frieh* | friehe* | gefriehen* | ||
fressen | frisst | fraß | fräße | friss | gefressen veressen* |
frieren | freurt* freuret* freust* |
fror | fröre | gefroren veressen* | |
fürchten | forcht* | förchte* | geforchten* | ||
gären | giert* | gor, gar* |
göre | gegoren, gegeren* | |
gebären | gebiert | gebar | gebäre | gebier | geboren |
geben | 1. gib* gibt |
gab | gäbe | gib | gegeben |
österreichische 1. Person | |||||
gedeihen | gedieh Sg. gedech* Pl. gediegen* |
gediehe gediege* |
gediehen gediegen* | ||
gehen | gaht* gäht* gängt* gauht* geit* giht* goht* göht* |
ging gang* gie* gieg* gien* gong* gung* güng* |
ginge gang* gänge* güng* |
gang* | gegangen gegannen* |
Welch ein Formenreichtum! | |||||
geigen | gieg* | ||||
gelingen | gelang gelung* |
gelänge gelünge* |
gelungen | ||
gellen | gillt* | gall* | gölle* | gill* | gegollen* |
gelten | 2. giltst 3. gilt 3. giltet* 3. gild* |
galt golt* gult* guld* gull* |
gälte gölte gilte* gülte* gülde* gülle* |
gilt | gegolten gegulden* |
genesen | geniest* | genas | genäse genieße* |
genesen genosen* | |
genießen | geneust* | genoss Pl. genussen* |
genösse genieße* |
genossen genosen* | |
geschehen | geschieht geschicht* geschut* geschüdt* |
geschah geschach* geschiede* |
geschähe geschege* geschoge* geschäge* geschude* geschechete* geschöhete* |
geschehen geschenhen* geschein* geschogen* geschien* geschaihen* gescheden* geschechnen* geschicht* geschiet* | |
gerben | girbt* | gegorben* | |||
gießen | geußt* | goss guss* |
gösse | geusse* gusse* |
gegossen |
glänzen | glanz* | ||||
gleichen | glich | gliche | geglichen | ||
gleißen | gliss | glisse | geglissen | ||
gleiten | glitt gliet* |
glitte | geglitten geglieten* | ||
glimmen | glomm glamm* glahm* glumm* |
glömme glämme* |
geglommen geglummen* | ||
gönnen | gonde* gunde* gan* |
gönde* günde* |
gegonnen* gegunnen* | ||
greinen | grien*, grinn* |
griene*, grinne* |
gegrienen*, gegrinnen* | ||
grimmen | gramm*, grumm* |
? | gegrommen* | ||
halsen | hiels* | hielse* | gehalsen* | ||
halten | 2. hältst 3. hält 2. haltest* 2. heltest* 2. hältest* 2. hälst* 3. haltet* 3. halt* 3. helt* 3. heltet* |
hielt hielte* |
hielte | gehalten | |
handeln | 3. Pl. hiendlen* | ||||
hauen | häut* hebt* |
hieb hie* heu* hiu* hiew* haw* hew* |
hiebe | gehauen gehauben* gehieben* | |
heben | hob, hub |
höbe, hübe |
gehoben, gehaben* | ||
hehlen | hiehlt* | hahl* | hähle* | hiehl* | gehohlen* |
heischen | hiesch* | hiesche* | geheischen* | ||
helfen | 1. hilf* hilft |
half hielf* holf* hulf* |
hülfe hälfe* hilfe* hulfe* |
hilf helf* |
geholfen |
österreichische 1. Person | |||||
hinken | hank* | hünke* | gehunken* | ||
jagen | jägt* | jug* | jüge* | gejagen* | |
jäten | jat* | jäte* | gejeten* | ||
kauen | kau* | gekauen* | |||
kaufen | käuft* | kief* | kiefe* | ||
(rheinisch) | |||||
keifen | kiff* | kiffe* | gekiffen* | ||
keimen | kiem* | kieme* | gekiemen* | ||
kerben | gekorben* gekurven* | ||||
kiesen | kor | köre | gekoren | ||
kleiben* (kleben) |
klieb* | kliebe* | geklieben* | ||
klieben | klob | klöbe | gekloben | ||
klimmen | klomm, klamm |
klömme | geklommen | ||
kneten | knat* | knäte* | gekneten* | ||
kommen | kömmt* | kam | käme | gekommen | |
dialektal sehr bekanntes Präsens | |||||
kreischen | krisch* kreisch* |
krische* | gekrischen* | ||
kreißen | kriss* | krisse* | gekrissen* | ||
kriegen | kreig* kreg* |
gekriegen* | |||
lachen | luch* | lüche* | gelachen* | ||
laichen | gelaichen* | ||||
laufen | läuft lauft* |
lief leff* liff* loff* luff* lüff* |
liefe | gelaufen geliffen* geloffen* gelüffen* | |
läuten | litt* | gelitten* | |||
„Es hat wer gelitten.“ (Nestroy, Zu ebener Erde und erster Stock) | |||||
leiden | 1. Sg. liede* | litt Sg. leid/leit* 3. Pl. lidden* |
litte | gelitten geliden* gelidden* | |
leihen | leigt* | lieh leh* |
liehe | geliehen gelauen* geluhen* gelühen* geliegen* | |
lesen | 2./3. liest | las | läse | lies | gelesen |
löschen | lischt | losch, lasch* |
lösche | lisch | geloschen |
(transitiv schwach konjugoren und selten intransitiv, also findet man diese Formen nicht oft) | |||||
mahlen | mählt* | muhl* | mühle* | gemahlen | |
machen | miech* | mieche* | gemachen* | ||
malen | gemalen* | ||||
österreichisch is dös | |||||
melken | milkt | molk, malk* |
mölke | milk | gemolken |
meiden | mied Sg. meit* Sg. miten* |
miede | gemieden gemidden* | ||
mengen | mang* | gemongen* gemungen* | |||
merken | murk* | gemorken* gemurken* | |||
messen | 2./3. misst | maß | mäße | miss | gemessen |
nagen | nägt* | nug* | nüge* | genagen* | |
nehmen | 1. nimm* nimmt |
nahm | nähme | nimm | genommen |
österreichische 1. Person | |||||
neiden | nied* | niede* | genieden* | ||
neigen | naig* nieg* |
geniegen* | |||
nieten | not* | nöte* | genoten* | ||
pflegen | pfligt* | pflog, pflag |
pflöge | pflig* | gepflogen, gepflegen* |
quälen | qual* | quöle* | gequolen* | ||
quellen | quillt | quoll, quall* |
quölle | quill | gequollen |
(transitiv schwach konjugoren) | |||||
rächen | richt* | rach* [-a:-] roch* |
räche* | rich* | gerochen* |
radebrechen | radebricht* | geradebrochen* | |||
raten | 2. rätst 3. rät 2. rätest* 3. rätet* |
riet rietete* |
riete | geraten | |
Die Grimms belegen das merkwürdige halbstarke Präteritum. | |||||
ratschlagen | ratschlägt* | ratschlug* | ratschlüge* | geratschlagen* | |
rechen | richt* | roch* | gerochen* | ||
regen | rag* | ||||
reuen | gerauen* gereuen* geruen* | ||||
reihen | rieh*, rieg* |
riehe*, riege* |
geriehen*, geriegen* | ||
reißen | reutet* | riss Sg. reiß* |
risse | gerissen | |
reiten | reutet* | ritt Sg. reit* 1. Sg. riete* 1. Sg. ritte* |
ritte | geritten | |
reifen | geriffen* | ||||
riechen | reucht* rucht* |
roch | röche | reuch* | gerochen |
rimpfen (rümpfen) | rampf* | rümpfe* | gerumpfen* | ||
rufen | rüft* | rief ruf* |
riefe | gerufen | |
salben | sielb* | sielbe* | gesalben* | ||
salzen | sielz* | sielze* | gesalzen | ||
saufen | säuft sauft* |
soff suff* |
söffe | gesoffen gesuffen* | |
saugen | sog sug* |
söge | gesogen | ||
schaben | schub* | schübe* | geschaben* | ||
schaden | schädt* (?) | schud* | schüde* schüed* schied* |
geschaden* | |
schaffen | schuf schief* |
schüfe schüfte* |
geschaffen | ||
in den Bedeutungen „arbeiten, gelingen“ und mit Präfixen außer er- schwach konjugoren | |||||
schallen | schillt* | scholl, schall* |
schölle | geschollen | |
schalten | schelt* | schielt* | schielte* | geschalten* | |
schämen | scham (?) | geschamen* geschomen (?) | |||
schänden | schandte* | geschandt* | |||
(nicht stark, aber unregelmäßig) | |||||
scharren | schorr* | ||||
schätzen | schatz* | ||||
scheiden | schied Sg. schiet* Sg. scheid* Sg. scheit* |
schiede | geschieden gescheiden* | ||
scheinen | schien | schiene | geschienen | ||
scheißen | scheußt* | schiss 1. Sg. schisse* 1. Sg. schieß* 1. Sg. scheiß* Sg. schet* Pl. schitten* |
schisse | geschissen geschitten* geschetten* | |
scheiten | geschitten* | ||||
schellen | schillt* | schall* | geschollen* | ||
schelten | 2. schiltst 3. schilt |
schalt | schölte | schilt | gescholten |
scheren | schiert* | schor, schar* |
schöre | schier* | geschoren* |
in den Bedeutungen „kümmern, fortgehen“ schwach konjugoren | |||||
schimpfen | geschumpfen* | ||||
So sagt man in Bayern und Teilen Österreichs. | |||||
schinden | schund, schand |
schünde | geschunden | ||
schlafen | schläft schlaft* schlauft* |
schlief schlüef* schluef* |
schliefe | geschlafen | |
schleißen | schliss schloss* |
schlisse | geschlissen geschlossen* | ||
schliefen (schlüpfen) |
schloff | schlöffe | geschloffen | ||
schließen | 2. schleuß[es]t* 3. schleußt* |
schloss | schlösse | schleuß* | geschlossen |
schlurfen | geschlorfen* | ||||
schmalzen | schmielz* | schmielze* | geschmalzen* | ||
schmeißen | schmiss schmeiss* |
schmisse | geschmissen | ||
schmelzen | 1. schmilz* 2./3. schmilzt |
schmolz, schmalz* |
schmölze | schmilz | geschmolzen |
österreichische 1. Person; transitiv häufig schwach konjugoren | |||||
schmerzen | 2./3. schmirzt* | schmarz* | schmürze* | schmirz* | geschmorzen* |
schmiegen | schmeugt* | schmog*, schmug* |
schmöge*, schmüge* | ? | geschmogen*, geschmugen*, geschmocht* |
schmoren | geschmoren* | ||||
schnarren | schnurr* | ||||
schnauben | 1. schniebe* usw. |
schnob* | schnöbe* | ? | geschnoben* |
schneien | schnie*, schnieb*, schnieg* |
schniebe*, schniege* | geschnieen*, geschnieben*, geschniegen* | ||
Eine in österreichischen Dialekten noch verschiedentlich enthaltene Urform. | |||||
schnellen | geschnollen* | ||||
schrauben | schrob* | schröbe* | geschroben* | ||
schroten | schriet* | schriete* | geschroten* | ||
schrecken | schrickt | schrak | schräke | schrick | (erschrocken) |
(transitiv schwach konjugoren) | |||||
schreiben | schrieb schreib* schreibe* schriebe* |
schriebe | geschrieben | ||
schwären | schwiert* schwürt* |
schwar* schwor* schwur* |
schwäre* | schwier* | geschworen* geschwieren* |
schweifen | schwief* | schwiefe* | geschweifen*, geschwiefen* | ||
schwelgen | schwilgt* | schwalg* | schwölge* | schwilg* | geschwolgen* |
schwellen | schwillt | schwoll, schwall* |
schwölle | schwill | geschwollen |
(transitiv schwach konjugoren) | |||||
schwören | schwor, schwur* |
schwüre schwäre* |
geschworen geschwaren* | ||
sehen | 1. sieh* sieht |
sah | sähe | sieh(e) | gesehen |
österreichische 1. Person | |||||
seihen | sieh*, sieg* |
siehe*, siege* |
gesiehen*, gesiegen* | ||
senden | sandte | sendete | gesandt | ||
sieden | seudet* südet* süedet* 2. siedst* |
sott sod* sot* soth* sud* suth* 3. Pl. sutten* 3. Pl. su'eden* |
sötte süte* südt* södte* sotte* |
seud* | gesotten |
sinnen | sann sahn* sonn* sunn* |
sänne sönne* sünne* |
gesonnen gesunnen* | ||
spalten | spielt* | spielte* | gespalten | ||
spannen | spien* | spiene* | gespannen* | ||
speien | spieb* | spiebe* | gespieben* | ||
Eine in österreichischen Dialekten noch verschiedentlich enthaltene Urform. | |||||
speisen | spies | spiese | gespiesen | ||
(schweizerisch) | |||||
spinnen | sponn spann* spunn* |
spönne spänne* spünne* |
gesponnen gespunnen* | ||
sprechen | spricht 1. sprich* |
sprach sproch* sprök* sprack* sprok* spräk* |
spräche spröche* |
sprich | gesprochen |
stechen | 1. stich* sticht |
stach | stäche | stich | gestochen |
österreichische 1. Person | |||||
stecken | stickt* 1. sticke* 1.+3. Pl. sticken* |
stak stack* |
stäke | gestocken* gestochen* gestecken* | |
(transitiv schwach konjugoren) | |||||
stehen | staht* stand* steit* stend* stiht* stoht* |
stand stend* stie* stond* stoind* stund* |
stände stünde stinde* stoinde* |
stah* stand* stond* stund* |
gestanden gestunden* gestahn* gestangen* gestehn* |
stehlen | 1. stiehl* stiehlt |
stahl | stöhle, stähle |
stiehl | gestohlen |
österreichische 1. Person | |||||
sterben | 1. stirbe* stirbt sterbt* |
starb sturb* 2. Sg. storbest* 3. Pl. storben* |
stürbe 3. Pl. stärben/störben* |
stirb sterbe* |
gestorben |
österreichische 1. Person | |||||
stieben | steubt* | stob | stöbe | gestoben | |
stimmen | gestummen* | ||||
In der Schweiz (Kanton Thurgau) umgangssprachlich üblich. | |||||
strafen | strief* | striefe* | |||
streben | strep* stref* |
gestreben* | |||
streifen | striff* strief* |
gestriffen* gestriefen* | |||
stürzen | gesturzen* | ||||
tauchen | toch* | töche* | getochen* | ||
traben | getraben* | ||||
trecken | getrocken* | ||||
treffen | 1. triff* trifft |
traf | träfe | triff | getroffen |
österreichische 1. Person | |||||
treten | 2. trittst 3. tritt 1. tritt* 2. trittest* 3. trittet* 2. Pl. trett* |
trat | träte | tritt trett* |
getreten getratt* getrüden* getrot* geträt* |
triefen | treuft* | troff | tröffe | getroffen | |
trügen | triegt* treugt* drügt* trugt* |
trog | tröge | getrogen | |
verbannen | verbien* | verbiene* | verbannen* | ||
verbrauen | verbrauen* | ||||
verderben | verdirbt 1. verdirbe* |
verdarb verdurb* verdorb* |
verdürbe verdörbe* |
verdirb | verdorben |
vergessen | 2./3. vergisst | vergaß 1. vergisse* |
vergäße | vergiss vergesse* |
vergessen |
vergolden | vergolden* vergulden* | ||||
verlöschen | verlischt | verlosch, verlasch* |
verlösche | verlisch | verloschen |
verschallen | verschillt* | verscholl, verschall* |
verschölle | verschollen | |
versiegen | versieg* | versiegen* versogen* | |||
verspäten | verspatet* | verspat* | verspäten* | ||
vertuschen | vertuschen* | ||||
verwesen | verwist* | verwesen* | |||
wägen, wiegen |
wiegt* | wag* | wäge* | gewegen* | |
wähnen | wuhn* | wühne* | gewahnen* | ||
walken | wielk* | wielke* | gewalken* | ||
wallen | wiel* | wiele* | gewallen* | ||
walten | wielt* | wielte* | gewalten* | ||
walzen | wielz* | wielze* | gewalzen* | ||
warten | wart* | gewarten* | |||
waschen | wäscht wascht* |
wusch wiesch* |
wüsche wiesche* |
gewaschen | |
waten | wut* | wüte* | gewaten* geweten* | ||
weben | wob wab* wub* |
wöbe wübe* |
gewoben gewaben* gewäben* geweben* | ||
weihen | wieh* | wiehe* | gewiehen* | ||
weichen | wich Sg. weich* |
wiche | weich* wich* |
gewichen geweichen* | |
wenden | wandte | gewandt | |||
werben | wirbt würpt* wurbt* werbt* werbet* |
warb wurb* Pl. worben* |
würbe wörbe* wärbe* |
wirb | geworben gewörben* gewarben* |
werden | Sg.: ward/wurde Pl.: wurden |
würde | geworden | ||
Ein besonderer Fall: werden ist nicht von der Abschwächung gefuhrden, dafür aber droht der alte Singularstamm ward- in Vergessenheit zu geraten: „Plötzlich ward er gewahr, dass jemand seinen Blick erwiderte.“ (Thomas Mann). Aber auch das heute verbrittene wurde ist eine kleine Kostbarkeit, bewahrt es doch als einzige Form das im Frühneuhochdeutschen mal in Mode gewesene End-e in der ersten und dritten Person Singular. | |||||
werfen | wirft | warf | würfe | wirf | geworfen |
werren* ((ver-)wirren) | warr* | würre* | geworren* | ||
winken | wank* | wänke* | gewunken* | ||
Standardsprachlich ist auch das starke Partizip nicht mehr korrekt. Warum eigentlich? | |||||
wirken | geworken* gewurken* | ||||
wischen | wuscht* | wuschte* | gewuschen* | ||
in Österreich vereinzelt erhalten | |||||
wünschen | gewunschen* | ||||
Gibt’s auch noch unregelmäßiger unter Starke Verben. | |||||
zeihen | zieh | ziehe | geziehen | ||
zerschellen | zerschillt* | zerschall* | zerschölle* | zerschill* | zerschollen* |
ziemen | zam* | zäme* | gezomen* |