Klarmachen zum Gendern!: Unterschied zwischen den Versionen
(deulter genitivisch) |
(Personalpron. an die anderen Geschlechter angeglichen, Akk. von -et zu -ens, leichte Regularisur) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
{| class=wikitable | {| class=wikitable | ||
! Nominativ | ! Nominativ | ||
− | | | + | | e |
|- | |- | ||
! Genitive | ! Genitive | ||
− | | | + | | ihler |
|- | |- | ||
! Dativ | ! Dativ | ||
− | | | + | | ihu |
|- | |- | ||
! Akkusativ | ! Akkusativ | ||
− | | | + | | ihns |
|} | |} | ||
− | Das dazugehörige Possessivpronomen ist '' | + | Das dazugehörige Possessivpronomen ist ''ihl'' und wird ebenso deklinoren wie ''sein'' oder ''ihr''. |
== 2. Artikel und Pronomina == | == 2. Artikel und Pronomina == | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
! Genitiv | ! Genitiv | ||
| del | | del | ||
− | | | + | | einel |
|- | |- | ||
! Dativ | ! Dativ | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
|- | |- | ||
! Akkusativ | ! Akkusativ | ||
− | | | + | | dens |
| ein | | ein | ||
|} | |} | ||
− | Ähnliche Formen können auch als Pronomina stehen. Jedoch steht als Relativpronomen im Nom. Sg. ''so | + | Ähnliche Formen können auch als Pronomina stehen. Jedoch steht als Relativpronomen im Nom. Sg. ''so'' statt ''de''. Der Genitiv lautet in beiden Fällen ''dellen''. Ebenso hat ''ein'' als Pronomen die Formen ''eins'' (Nominativ Singular) und ''einens'' (Akkusativ Singular). Andere Pronomina (Possessiva wie ''mein'', ''dein'' usw., Demonstrativa wie ''dies-'', ''jen-'' usw.) verfügen über die gleichen Formen (Nominativ auf ''-s'' oder (nach ''s'', ''ß'', ''z'') ''-ez'', Genitiv auf ''-el'', Dativ auf ''-eu'', Akkusativ auf ''-ens''). |
− | Beispiel: „'''Jeds''', '''so''' ein Haus besitzt, muss diese Steuer zahlen, und für ''' | + | Beispiel: „'''Jeds''', '''so''' ein Haus besitzt, muss diese Steuer zahlen, und für '''jedens''', '''dellen''' Hauses Grundfläche einen bestimmten Wert überschreitet, erhöht sich '''ihl''' Betrag.“ (= „Jede*r, der*die ein Haus besitzt, muss diese Steuer zahlen, und für jede*n, dessen/deren Hauses Grundfläche einen bestimmten Wert überschreitet, erhöht sich sein*ihr Betrag.“) |
== 3. Adjektive == | == 3. Adjektive == | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
|- | |- | ||
! Akkusativ | ! Akkusativ | ||
− | | (ein) mächtig''' | + | | (ein) mächtig'''ens''' |
− | | (ein) groß''' | + | | (ein) groß'''ens''' |
|} | |} | ||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
|- | |- | ||
! Akkusativ | ! Akkusativ | ||
− | | | + | | dens mächtig'''en''' |
− | | | + | | dens groß'''en''' |
|} | |} | ||
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
|- | |- | ||
! Genitiv | ! Genitiv | ||
− | | del/ | + | | del/einel Nachbar'''as''', Pianist'''as''' |
| der Nachb'''ä'''r'''ero''', Pianist'''ero''' | | der Nachb'''ä'''r'''ero''', Pianist'''ero''' | ||
|- | |- | ||
Zeile 121: | Zeile 121: | ||
|- | |- | ||
! Akkusativ | ! Akkusativ | ||
− | | | + | | dens/ein Nachbar'''e''', Pianist'''e''' |
| die Nachb'''ä'''r'''er''', Pianist'''er''' | | die Nachb'''ä'''r'''er''', Pianist'''er''' | ||
|} | |} | ||
Zeile 139: | Zeile 139: | ||
|- | |- | ||
! Genitiv | ! Genitiv | ||
− | | del/ | + | | del/einel Zauber'''ens''', Mörder'''ens''' |
| der Zauber'''no''', Mörder'''no''' | | der Zauber'''no''', Mörder'''no''' | ||
|- | |- | ||
Zeile 147: | Zeile 147: | ||
|- | |- | ||
! Akkusativ | ! Akkusativ | ||
− | | | + | | dens/ein Zauber'''en''', Mörder'''en''' |
| die Zauber'''en''', Mörder'''en''' | | die Zauber'''en''', Mörder'''en''' | ||
|} | |} | ||
Zeile 165: | Zeile 165: | ||
|- | |- | ||
! Genitiv | ! Genitiv | ||
− | | del/ | + | | del/einel Arzt'''ens''' |
| der '''Ä'''rzt'''ero''' | | der '''Ä'''rzt'''ero''' | ||
|- | |- | ||
Zeile 173: | Zeile 173: | ||
|- | |- | ||
! Akkusativ | ! Akkusativ | ||
− | | | + | | dens/ein Arzt'''en''' |
| die '''Ä'''rzt'''er''' | | die '''Ä'''rzt'''er''' | ||
|} | |} |
Version vom 7. Februar 2023, 16:54 Uhr
Den Umsatz geschlechtergerechter Personenbezinche ermölgt ein viertes Genus, das Utrum.
1. Personal- und Possessivpronomen
Das Utrum-Personalpronomen ist hen und kann sich auf jedes Wort im Utrum, gleich welchen naturlen Geschlechtes, beziehen:
Nominativ | e |
---|---|
Genitive | ihler |
Dativ | ihu |
Akkusativ | ihns |
Das dazugehörige Possessivpronomen ist ihl und wird ebenso deklinoren wie sein oder ihr.
2. Artikel und Pronomina
Der bestummene Artikel lautet de, der unbestummene ein:
Bestummen | Unbestummen | |
---|---|---|
Nominativ | de | ein |
Genitiv | del | einel |
Dativ | deu | eineu |
Akkusativ | dens | ein |
Ähnliche Formen können auch als Pronomina stehen. Jedoch steht als Relativpronomen im Nom. Sg. so statt de. Der Genitiv lautet in beiden Fällen dellen. Ebenso hat ein als Pronomen die Formen eins (Nominativ Singular) und einens (Akkusativ Singular). Andere Pronomina (Possessiva wie mein, dein usw., Demonstrativa wie dies-, jen- usw.) verfügen über die gleichen Formen (Nominativ auf -s oder (nach s, ß, z) -ez, Genitiv auf -el, Dativ auf -eu, Akkusativ auf -ens).
Beispiel: „Jeds, so ein Haus besitzt, muss diese Steuer zahlen, und für jedens, dellen Hauses Grundfläche einen bestimmten Wert überschreitet, erhöht sich ihl Betrag.“ (= „Jede*r, der*die ein Haus besitzt, muss diese Steuer zahlen, und für jede*n, dessen/deren Hauses Grundfläche einen bestimmten Wert überschreitet, erhöht sich sein*ihr Betrag.“)
3. Adjektive
Wie die anderen Genera auch verfügt das Utrum über eine starke und eine schwache Adjektivdeklinur. Die starke Deklination wird verwendet, wenn kein Artikel oder ein steht, ansonsten die schwache (vgl. ein schönes Haus – das schöne Haus, guter Gesundheit – der guten Gesundheit, usw.). Eine Besonderheit besteht darin, dass die starke Deklination im Nominativ Singular unterscheidet, ob ein Substantiv folgt oder nicht. Alleinstehende Adjektive erhalten nalm zusaltzes -s oder -ez: ein mächtig Zaubere, aber ein Mächtigs.
Die starke Adjektivdeklinur an den Beispielen mächtig, groß
Nominativ | (ein) mächtig(s) | (ein) groß(ez) |
---|---|---|
Genitiv | mächtigers | großers |
Dativ | mächtigeu | großeu |
Akkusativ | (ein) mächtigens | (ein) großens |
Die schwache Adjektivdeklinur an den Beispielen mächtig, groß
Nominativ | de mächtige | de große |
---|---|---|
Genitiv | del/einers mächtigen | del/einers großen |
Dativ | deu/eineu mächtigen | deu/eineu großen |
Akkusativ | dens mächtigen | dens großen |
4. Substantive
Substantive lassen sich (wie in den anderen Generibus) in verschiedene Deklinationsschemata einteilen, die immer so gewiohlen werden, dass keine Überschneidungen zu bereits existenten malnnen oder weilben Personenbezinchen entstehen.
Starke Deklinur
Die starke Deklinur enthält v.a. diejenigen Bezinche, deren malnnes Äquivalent schwach, also auf -en, dekliniert, z.B. de Nachbare, de Pianiste (vgl. malnn der Nachbar, Pianist, den Nachbarn, Pianisten).
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | de/ein Nachbare, Pianiste | die Nachbärer, Pianister |
Genitiv | del/einel Nachbaras, Pianistas | der Nachbärero, Pianistero |
Dativ | deu/eineu Nachbara, Pianista | den Nachbärern, Pianistern |
Akkusativ | dens/ein Nachbare, Pianiste | die Nachbärer, Pianister |
Schwache Deklinur
Die schwache Deklinur enthält vor allem diejenigen Bezinchen, deren malnnes Äquivalent auf -er indt, z.B. de Zaubere, de Mördere.
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | de/ein Zaubere, Mördere | die Zauberen, Mörderen |
Genitiv | del/einel Zauberens, Mörderens | der Zauberno, Mörderno |
Dativ | deu/eineu Zauberne, Mörderne | den Zauberen, Mörderen |
Akkusativ | dens/ein Zauberen, Mörderen | die Zauberen, Mörderen |
Gemoschene Deklinur
Die gemoschene Deklinur enthält verschiedene Wörter, die in keins der anderen Schemata passen, z.B. Arzte.
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | de/ein Arzte | die Ärzter |
Genitiv | del/einel Arztens | der Ärztero |
Dativ | deu/eineu Arztene | den Ärztern |
Akkusativ | dens/ein Arzten | die Ärzter |
Siehe auch
- Klarmachen zum Gendern! (Forumsfaden)