Kausativ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GSV
Zeile 191: Zeile 191:


=== Neue Kausative bilden ===
=== Neue Kausative bilden ===
==== Kausativ transitiver Verben ====
Den Verben, die Kausativen üblicherweise zugrundeliegen, ist gemein, dass sie intransitiv sind, also kein Akkusativobjekt haben. Das Nominativ-Subjekt des Ursprungssatzes kann somit zum Akkusativ-Objekt des Kausativsatzes werden:
* '''Der Baum''' fiel. → Er fällte '''den Baum'''.
Will man nun den Kausativ transitiver Verben bilden, kann das Subjekt des Ursprungssatzes in vielen Fällen zum Dativ-Objekt werden:
* '''Das Volk''' hasste die Duden. &rarr; Der Diktator hetzte '''dem Volk''' die Duden.<sup>*</sup>
* '''Ich''' habe es verstanden. &rarr; Ihr habt es '''mir''' verstanden.
<sup>*</sup> Umstritten ist, ob es sich bei ''hetzen'' um ein Intensiv oder um einen Kausativ zu hassen handelt. Wir nehmen hier mal Letzteres an.


==== Verben auf ''-(s)sen'' ====
==== Verben auf ''-(s)sen'' ====

Version vom 15. Dezember 2007, 01:17 Uhr

Was sind Kausative?

Wenn Verben ausdrücken, dass etwas geschieht, drücken Kausative aus, dass jemand bewirkt, dass etwas geschieht. Im weiteren Sinne ist ein Kausativ schon so etwas wie Er ließ den Sheriff tanzen, Die Situation machte mich verzweifeln oder Clara bringt Klaus zum Singen, wo tanzen, verzweifeln und singen die Verben sind und das Bewirken durch andere Leute, Dinge oder Umstände mit Hilfe von lassen-, machen- oder bringen-Konstruktionen ausgedrückt wird.

Im engeren Sinne beschäftigen wir uns hier mit einer (bisher) kleinen Klasse von deutschen Verben, die die Bedeutung des Bewirkens selbst enthalten und direkt von Verben des Geschehens abgelitten sind. Beispiele:

Verb Kausativ dazu Beispielsätze
fallen fiel fiele gefallen fällen fällte fällte gefällt Der Förster fällte den Baum. Der Baum fiel.
saugen sog söge gesogen säugen säugte säugte gesäugt Die Sau säugte die Ferkel. Die Ferkel saugten.
sinken sank sänke gesunken senken senkte senkte gesenkt Der Zeremonienmeister senkte die Fahne. Die Fahne sank.
stehen stand stände/stünde gestanden stellen stellte stellte gestellt Sie stellte den Karton auf den Tisch. Nun stand der Karton auf dem Tisch.
trinken trank tränke getrunken tränken tränkte tränkte getränkt Die Bäuerin tränkte die Kälber. Die Kälber tranken.

Es fällt auf, dass alle Kausative schwach konjugoren werden. Noch...

Unsere Ziele

Breitere Bedeutungen

Nicht jedes Fallenmachen ist ein Fällen, nicht jedes Saugenlassen ist ein Säugen. Viele Kausative scheinen ihre Grundverben zu verleugnen und werden nur mehr in sehr speziellen (teilweise auch völlig gewandelten) Bedäuten gebroochen: Man kann eine Tanne fällen, aber keinen gegnerischen Mittelstürmer. Da vertut der gegenwärtige Sprachgebrauch magnifike Möglichkeiten zu kerniger Ausdrucksweise! Das wollen wir ändern.

Verb Kausativ dazu Bisher nur: Künftig auch:
blicken blecken Der Hund bleckte die Zähne. Ich erblickte die Alpen und bleckte sie meiner Frau.
essen atzen, etzen Der alte Jost atzte die Vögel. Sie etzte mich mit so vielen leckeren Dingen, dass ich zwei Tage danach noch nicht wieder essen konnte.
fallen fällen Der Förster erwischte ihn, wie er einen Baum fällte. Der Schiri sah, wie er den gegnerischen Mittelstürmer fällte.
fließen flößen Mutter flößte mir Lebertran ein. Ich flößte das warme Wasser in die Wanne.
saugen säugen Auch Schnabeltiere säugen ihre Jungen. Serverbetreiber in aller Welt säugen uns mit illegalen Dateien (wir „saugen“ sie).
schwimmen schwemmen Orkantief „Kleopatra“ schwemmte unseren Keller. Mein Vater schwemmte mich, als ich vier war. Mit fünf hatte ich den Freischwimmer.
singen sengen * Die Flammen sengten das Papier. Niemand sengt so gut wie unser Kantor.
springen sprengen Das Haus wurde gesprengt. Ein plötzlicher Schrei sprengte mich in die Luft.
stehen stellen Bitte stellen Sie die Tasse auf den Tisch! Manch einer möchte gern ein gestandener Mann sein. Er muss allerdingst erst noch gestellt (ähn, gestollen) werden.

* Dass sengen sprachgeschichtlich des Singens Kausativ sei, ist nicht bewiesen, wenn nicht sogar widerlegt. Es ist aber trotzdem eine schöne Vorstellung, dass das Zum-Zischen-Bringen durch Ankokeln eine Form von Zum-Singen-Bringen sei.

Verband mit Präfixen und Partikeln

Das Deutsche ist berüchtigt dafür, wie vielfältige Bedeutungen blasse Präfixe wie be-, er-, ent-, ver- oder zer- – und natürlich auch Partikeln wie auf-, vor-, unter- und viele andere – aus Verben herauskitzeln können. So erhielt meine Großmutter neulich, als sie sich in Moskau aufhielt, ein Paket und verhielt sich so, wie man es gemeinhin tut: Sie öffnete es. Es enthielt eine Katze. Zwar hielt meine Großmutter dem Absender die ungefragte Zusendung lebender Fracht vor, behielt die Katze jedoch und unterhält sie seither liebevoll.

Was für eine Verschwendung wäre es, die Vorsilben nicht auch bei den Kausativen zum Zuge kommen zu lassen!

Verb Kausativ dazu Beispielsatz
verbeißen verbeizen Die Politik ist völlig verbissen in das Thema Überwachung. Wer hat sie nur darein verbeizt?
erbleichen erbleichen (schwach) Das bleiche Gespenst erbleichte mich.
erfahren erführen Er hat es noch nicht erfahren. Wir müssen es ihm erführen.
einfallen einfällen Jetzt ist es mir eingefallen. Danke, dass du es mir durch die richtigen Hinweise eingefällt hast!
zerfallen zerfällen Das charakteristische Polynom zerfällt in Linearfaktoren, wenn ein emsiger Rechner es in Linearfaktoren zerfällt.
überfließen überflößen Dieser Tropfen flößt das Fass über!
begreifen begreifen (schwach) Wer’s noch nicht begriffen hat, dem muss es begreift werden.
abhängen abhängen (schwach) Ich hänge die Zensuren von eurer Mitarbeit ab.
verhaften verheften Geistige Faulheit verheftete sie den alten Methoden.
erkranken erkränken Die Reise hat ihn an Typhus erkränkt.
verlauten verläuten Hornstein verläutete, es werde Gehaltserhöhungen geben.
absaufen absäufen Es ist verdammt leicht, diesem Auto den Motor abzusäufen.
verstehen verstellen Ich glaube, jetzt habt ihr es mir verstellt. Endlich sehe ich klar!

Ipsive rückzüchten

Neue Kausative bilden

Kausativ transitiver Verben

Den Verben, die Kausativen üblicherweise zugrundeliegen, ist gemein, dass sie intransitiv sind, also kein Akkusativobjekt haben. Das Nominativ-Subjekt des Ursprungssatzes kann somit zum Akkusativ-Objekt des Kausativsatzes werden:

  • Der Baum fiel. → Er fällte den Baum.

Will man nun den Kausativ transitiver Verben bilden, kann das Subjekt des Ursprungssatzes in vielen Fällen zum Dativ-Objekt werden:

  • Das Volk hasste die Duden. → Der Diktator hetzte dem Volk die Duden.*
  • Ich habe es verstanden. → Ihr habt es mir verstanden.

* Umstritten ist, ob es sich bei hetzen um ein Intensiv oder um einen Kausativ zu hassen handelt. Wir nehmen hier mal Letzteres an.

Verben auf -(s)sen

Etymogolisch belegt sind einige Kausative zu Verben, die auf -ssen enden:

Verb Kausativ dazu
essen äße gegessen atzen/ätzen/etzen atzte/ätzte/etzte atzte/ätzte/etzte geatzt/geätzt/geetzt
fressen fraß fräße frgegessen fretzen fretzte fretzte gefretzt
beißen biss bisse gebissen beizen beizte beizte gebeizt

Neue Kausative zu Verben auf -ssen werden demnach durch die Endung -tzen gebildet:

küssen - kützen

entschliessen - entschlietzen

"Nachdem ich mich lange ihrer Küsse erwehrt hatte, kützte sie mich dennoch."

"Ich konnte mich für keinen Studiengang entschließen. Mein Vater entschlietzte mich für Mathematik."

Kausative stärken

Mit Ablaut

Bsp.: stellen, stoll, gestollen

Mit Einwuchs

Kausativfaden, Antwort 32

Siehe auch

Knüpfe nach außen