Genitivus absolutus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GSV
(Einglird des großen Fasses, Formatur etc.)
Zeile 3: Zeile 3:
== Im Deutschen ==
== Im Deutschen ==


Im heutigen Deutschen kommt er hauptsächlich in Form von festen Wendungen vor, etwa
Im heutigen Deutschen kommt er hauptsächlich in erstarrter Form vor – erstarrt entweder zu festen Fügungen oder gar zu einzelnen Wörtern. Es folgen unsere stetig wachsenden Sammlungen für beides.
 
=== Fügungen ===


* um zum Ausdruck zu bringen, ''womit'' jemand etwas tut:
* um zum Ausdruck zu bringen, ''womit'' jemand etwas tut:
Zeile 20: Zeile 22:
** festen, flinken, fliegenden, flotten, langsamen, raschen, schlurfenden, schnellen, schwankenden, wankenden, zögernden usw. Schrittes
** festen, flinken, fliegenden, flotten, langsamen, raschen, schlurfenden, schnellen, schwankenden, wankenden, zögernden usw. Schrittes
** betrübten, finsteren, heiteren, traurigen, verwirrten Sinnes
** betrübten, finsteren, heiteren, traurigen, verwirrten Sinnes
* als zeitliche Angabe (temporaler Genitiv):
* als zeitliche Angabe (temporaler Genitiv):
** aller Tage
** aller Tage
Zeile 28: Zeile 29:
** letzten Endes
** letzten Endes
** des Öfteren
** des Öfteren
* als Angabe zu anderen Umständen:
* als Angabe zu anderen Umständen:
** guter, unverrichteter Dinge
** guter, unverrichteter Dinge
* als adverbiale Angabe zum Satz:
* als adverbiale Angabe zum Satz:
** meines Erachtens, Wissens
** meines Erachtens, Wissens
** leider Gottes ''(möglicherweise ursprünglich ein Genitivus absolutus in der Bedeutung ''beim Leiden Gottes'')''
** leider Gottes ''(möglicherweise ursprünglich ein Genitivus absolutus in der Bedeutung ''beim Leiden Gottes'')''
** des Weiteren, Ferneren
** des Weiteren, Ferneren
=== Wörter ===
* -wärts
* -weise
* allerdings
* allerheiligen
* allerorten
* allerorts
* allerseelen
* ander(e)ntags
* flugs
* ihrerzeit
* jedenfalls
* jederzeit
* keinesfalls
* keineswegs
* kurzerhand
* mancherorts
* möglicherweise
* nächtens
* neuerdings
* schlechterdings
* seinerzeit
* sommers
* spornstreichs
* tags darauf
* tagsüber
* tags zuvor
* unterdessen
* währenddessen
* winters
* zeitlebens


== Im Neutschen ==
== Im Neutschen ==


Wie es unsere Art ist, möchten wir den Genitivus absolutus aus der Beschränkung auf das Lexikalisorene befreien und derselben freien Bildung öffnen, der im Lateinischen der Ablativus absolutus zugänglich ist. Damit lässt sich vieles kompakter sagen als indem man gleich einen Nebensatz aufmacht:
Wie es unsere Art ist, möchten wir den Genitivus absolutus aus der Beschränkung auf das Lexikalisorene, das Starre befreien und derselben freien Bildung öffnen, der im Lateinischen der Ablativus absolutus zugänglich ist. Damit lässt sich vieles kompakter sagen als indem man gleich einen Nebensatz aufmacht:


* temporal
* temporal

Version vom 19. Januar 2009, 12:30 Uhr

Ein Genitivus absolutus (losgelöster Genitiv) ist eine Nominalphrase im Genitiv, die als freie Angabe etwas über die Umstände eines Geschehens aussagt.

Im Deutschen

Im heutigen Deutschen kommt er hauptsächlich in erstarrter Form vor – erstarrt entweder zu festen Fügungen oder gar zu einzelnen Wörtern. Es folgen unsere stetig wachsenden Sammlungen für beides.

Fügungen

  • um zum Ausdruck zu bringen, womit jemand etwas tut:
    • beschämten, zufriedenen Angesichts
    • sehenden Auges
    • erhobenen, gesenkten, unverwandten, verwirrten Blickes
    • fliehenden, stehenden, trockenen Fußes
    • guten, reinen, ruhigen Gewissens
    • heiteren, unruhigen Gemütes
    • guten Glaubens
    • entblößten, erhobenen, gesenkten Hauptes
    • bangenden, bebenden, beklommenen, blutenden, heißen, klopfenden, lachenden, leichten, pochenden, reinen, schweren Herzens
    • gesenkten, roten, hocherhobenen Kopfes
    • lachenden, offenen Mundes
    • frischen, frohen, guten, stolzen Mutes
    • festen, flinken, fliegenden, flotten, langsamen, raschen, schlurfenden, schnellen, schwankenden, wankenden, zögernden usw. Schrittes
    • betrübten, finsteren, heiteren, traurigen, verwirrten Sinnes
  • als zeitliche Angabe (temporaler Genitiv):
    • aller Tage
    • dieser Tage
    • eines (fernen, schönen) Tages
    • eines, des Nachts
    • letzten Endes
    • des Öfteren
  • als Angabe zu anderen Umständen:
    • guter, unverrichteter Dinge
  • als adverbiale Angabe zum Satz:
    • meines Erachtens, Wissens
    • leider Gottes (möglicherweise ursprünglich ein Genitivus absolutus in der Bedeutung beim Leiden Gottes)
    • des Weiteren, Ferneren

Wörter

  • -wärts
  • -weise
  • allerdings
  • allerheiligen
  • allerorten
  • allerorts
  • allerseelen
  • ander(e)ntags
  • flugs
  • ihrerzeit
  • jedenfalls
  • jederzeit
  • keinesfalls
  • keineswegs
  • kurzerhand
  • mancherorts
  • möglicherweise
  • nächtens
  • neuerdings
  • schlechterdings
  • seinerzeit
  • sommers
  • spornstreichs
  • tags darauf
  • tagsüber
  • tags zuvor
  • unterdessen
  • währenddessen
  • winters
  • zeitlebens

Im Neutschen

Wie es unsere Art ist, möchten wir den Genitivus absolutus aus der Beschränkung auf das Lexikalisorene, das Starre befreien und derselben freien Bildung öffnen, der im Lateinischen der Ablativus absolutus zugänglich ist. Damit lässt sich vieles kompakter sagen als indem man gleich einen Nebensatz aufmacht:

  • temporal
    • Ihren Geburtstag feiernder Karlen (als Karla ihren Geburtstag feierte) kamen nur wenige Gäste.
    • Willi Brandts Bundeskanzlers besuchte ich das Gymnasium.
    • Meiner Kindes konnte sich noch niemand einen Computer zur privaten Nutzung vorstellen.
  • kausal
    • Brechreiz erregenden Bockanzes floh ich aus dem Ziegenstall.
    • Kaputt gegangenen Computers konnte er seinen Artikel nicht abschließen.
  • modal
    • Des durch eine rechte Gerade KO gehenden Herausforderers gewann der Champion in der elften Runde.
    • Nicht unterbrochenen Marsches ielen wir heim.
  • konditional
    • Zweier Streitender freut sich der Dritte.
    • Matt gesotzenen gegnerischen Königs hast du die Schachpartie gewonnen.
  • konzessiv
    • Vielleicht vorgebenden Publikums, es verstünde das nicht, gebe ich dies trotzdem zum Besten.
    • Fast immer vorzbeogenen Strebers Paul(s) schrieb Urban diesmal die beste Deutsch-Schularbeit.
  • adversativ
    • Zögernder anderer miech ich mich daran das Haus abzureißen.
    • Des mit dem Gummiknüppel gaschlangen Demonstranten triwurf (synthetisches Passiv) der Polizist von einem Pflasterstein.