Diskussion:Schönere Pluräle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GSV
Zeile 10: Zeile 10:
Papriken (wie schon hier)
Papriken (wie schon hier)


Ich bin dann allerdings dazu gekommen, dass lat. Paprikum ursprl. neutrum und der o-Deklination zugeordnet war, sein Plural also Paprika lautete. Da an einem einzelnen Paprikum aber so wenig dran ist und war, man nie nur ein einzelnes Paprikum aß, und da Paprika mitunter auch nur als Gewürz Verwende fand, satz sich die Pluralform durch, und bezeichnete bald sowohl das Material, als auch das einzelne Paprikum.
Ich bin dann allerdings dazu gekommen, dass es wohl so gewesen sein könnte, dass nämlich lat. Paprikum ursprl. neutrum und der o-Deklination zugeordnet war, sein Plural also Paprika lautete. Da an einem einzelnen Paprikum aber so wenig dran ist und war, man nie nur ein einzelnes Paprikum aß, und da Paprika mitunter auch nur als Gewürz Verwende fand, satz sich die Pluralform durch, und bezeichnete bald sowohl das Material, als auch das einzelne Paprikum.


Zur Beschreibung dieses Phänomens böte sich der Begriff "Pluralo-Singungulatien" (analog zu Präterito-Präsentien) an.
Zur Beschreibung dieses Phänomens böte sich der Begriff "Pluralo-Singungulatien" (analog zu Präterito-Präsentien) an.

Version vom 26. Januar 2012, 23:18 Uhr

Den Plural "Eisiger" für "Eis" finde ich persoln nich so schick. Beibehalten oder löschen?

die Paprika

Ich habe mich schon länger mit der Deklination der Paprika beschäftigt. (Meist garbegleitend) Einige mögliche Pluralim wären: Paprikas (pff!) Paprikae Päprike Papriken (wie schon hier)

Ich bin dann allerdings dazu gekommen, dass es wohl so gewesen sein könnte, dass nämlich lat. Paprikum ursprl. neutrum und der o-Deklination zugeordnet war, sein Plural also Paprika lautete. Da an einem einzelnen Paprikum aber so wenig dran ist und war, man nie nur ein einzelnes Paprikum aß, und da Paprika mitunter auch nur als Gewürz Verwende fand, satz sich die Pluralform durch, und bezeichnete bald sowohl das Material, als auch das einzelne Paprikum.

Zur Beschreibung dieses Phänomens böte sich der Begriff "Pluralo-Singungulatien" (analog zu Präterito-Präsentien) an.

Ich weiß allerdings nicht wo und ob das in der Neutsch-Grammatik seinen Platz hat.

Schöne Grüße