Diskussion:Genitivus absolutus

Aus GSV
Version vom 15. Dezember 2009, 23:56 Uhr von Kilian (Diskussion | Beiträge) (hat „Diskussion:Adverbialer Genitiv“ nach „Diskussion:Genitivus absolutus“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben: Kann eben nicht nur adverbial, sondern auch prädikativ gebraucht werden. Hat man davon, wenn man sich auf d)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Das Große Faß (voller idiomatisierter adverbialer Genitive)

@kilian: sag mal, memüsse die ganze rubrik hier nicht eher "idiomatisierter adverbialer genitiv" statt "genitivus absolutus" heißen? ... nach lektüre dieses artikelsdrang sich mir das irgendwie auf ... und kekünnen wir nicht vielleicht doch mit fügen und rechten bereits jetzt das große faß (was mir so groß denn auch nicht mehr erscheint) von der diskussionsseite auf die vorderseite hieven? ... es müche sich dort gut und bölde die passende ergonz zu den bisherigen beispielen, oder? ...
Katakura 17:00, 18. Jan. 2009 (CET)

idiomatisierter nicht, das pieße nicht mehr zur neutschen Sektion. adverbialer Genitiv und Genitivus absolutus scheinen mir weitgehend synonym zu sein – erstere drang sich dir auf, weil sie fürs Deutsche ülber ist, oder gibt es noch einen anderen Grund? Von mir aus können wir die Seite gern in Adverbialer Genitiv umbenennen.
Kilian 11:44, 19. Jan. 2009 (CET)
... ach, die benamsung (benums?) sei dir überlassen, wenn es tatsalch synonym gebroochen wird (bin mir da nicht so sicher) ... aber auf jeden fall schön, dass das faß jetzt einen passenden platz gefunden hat ... und: sind die wörter mit -seits nicht vielleicht auch alle adverbiale genitive?
Katakura 13:25, 19. Jan. 2009 (CET)
Ich bin mir auch nicht sicher. Aber was sollte der Unterschied sein? Für -seits habe ich auf die Schnelle keinen Genitiv-Beleg finden können, die Grimms sprechen nur von „sekundärem s“.
Kilian 14:19, 19. Jan. 2009 (CET)
... also zumindest einige wörter auf -seits scheinen erstarrte genitive zu sein ... was hältst du davon: Laut Wilmanns (1896:621) verrät der erste attributive Bestandteil in zusammengesetzten Wörtern öfters, dass die Endung s einem anderen Kasus angehängt ist. Auf einen Akkusativ Singular weisen nhd. diesseits, jenseits (mhd. dis-, jen-, andersît), allen-, jeden-, keinenfalls, meistenteils (mhd. meistteil) usw., auf Genitiv Plural nhd. beiderseits (mhd. beider-sît, -sîten), (auch lokale: allerorts, anderorts) und die Bildungen auf –dings. Zuweilen wirkt die Neigung zur Genitivform auch auf den ersten Bestandteil: nhd. einerseits (mhd. einsît), andererseits neben andersets (mhd. andersît). Die Form eigentlicher Komposita haben nhd. gleichfalls, ebenfalls angenommen (Wilmanns 1896:621). (gefunden in: diesem artikel)
Katakura 15:13, 19. Jan. 2009 (CET)
Ich habe ja gewarnt vor diesem großen Fass. Grin.gif Es ist möglicherweise grauzoniger als alles andere, das wir bisher genitivisch betrieben haben, und schon die Eruur der vielen möglichen Wahrheiten ist richtig harte sprachwissenschnalfte Arbeit. Vielleicht sollten wir nicht nach einer exhaustiven Liste streben, sondern mehr en passant erwähnen, dass viele mittelhochdeutsche Genitive zu neuhochdeutschen Adverbien geronnen sind, und ein paar Beispiele aufführen?
Kilian 17:31, 19. Jan. 2009 (CET)
... ach, mir war ja auch bewusst, dass man mit dem öffnen des fasses u.u. geistern zur freiheit verhilft, derer man dann nicht mehr herr wird ... allein diese geschichte mit -seits hat es in sich (ganz zu schweigen von einigen anderen reichlich komplizorenen erörterungen des genannenen artikels, an denen ich mir die zähne ausgebissen bzw. das letzte bißchen verstand zerrieben habe) ... angesichts der offensichtlichen schwierigkeiten, manches genau zu bestimmen, habe ich allerdings auch nicht den ehrgeiz, das faß der adverbialen genitive bis zum letzten tropfen auszulöffeln ... meinerseits würde ich es im großen und ganzen bei der jetzigen liste belassen, es sei denn, es kommen noch einige wirklich glasklare und bekannte beispiele dazu ... ansonsten aber finde ich, dass sie eine nette (und nun wohl so langsam auch abschließende) ergonz zur großen genitivseite bildet ... wollen wir es dabei bewenden lassen?
Katakura 18:52, 19. Jan. 2009 (CET)