Antonyme: Unterschied zwischen den Versionen
Aus GSV
Kilian (Diskussion | Beiträge) (+ entsitzen) |
Pumene (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 573: | Zeile 573: | ||
;Nachmund | ;Nachmund | ||
:Mündel | :Mündel | ||
;nachmulieren | |||
:herumschwafeln, sich unklar ausdrücken, | |||
;Nachreiter | ;Nachreiter | ||
:jmd., der als letzter etwas Neues tut | :jmd., der als letzter etwas Neues tut |
Version vom 19. Oktober 2024, 13:55 Uhr
Nicht nur durch Weglass verneinender Vorsilben, sondern auch durch Verkahr anderer Vorsilben und Wortbestandteile lassen sich trefflich Gegenteile erzeugen.
- abäquat
- unangemessen
- abbegehren
- nachgeben, sich abregen
- »Der Pöbel soll mal schön wieder abbegehren!«
- sich abbrezeln
- eine feierliche Aufmachung zum Schlafengehen wieder ablegen
- sich abeignen
- verlernen, sich abgewöhnen
- Abenbillig
- langweilige, gewöhnliche Routine
- Abenthalt
- die Zeit der Entfernung von einem Ort (»Entfugten ist der Abenthalt auf dem Gelände geboten.«)
- sich abfreunden
- nicht mehr Freund miteinander sein
- abgesehen
- von niedrigem Ansehen: Ulla Schmidt war in ihrem Dorf eine abgesehene Person, abgesehen von ihrem Aussehen, das gerne angesehen wurde.
- abhorchen
- Die Erwähnung meines Fachgebiets ließ mich aufhorchen. Als ich dann merkte, dass nur Gemeinplätze mitgetielen wurden, horchte ich wieder ab.
- abhören
- (mit dem Ende) anfangen, siehe → ausfangen
- Abiose
- Das Getrenntleben von Organismen verschiedener Arten, das vielfach für einen oder mehrere Partner Vorteile bietet.
- »Blauwal und Andenkondor leben miteinander in Abiose.«
- Ableger(in)
- jemand, der sein Geld aus einer Anlage zurückzieht
- Ablieger(in)
- jemand, der nicht in der betreffenden Straße wohnt (»Abliegerparkplatz«)
- Abmerksamkeit
- Der Vortrag erregte schon nach wenigen Minuten die Abmerksamkeit der Zuhörer.
- abraffen
- Von Natur aus voll Tatendrang memuss sie sich zum gelegalnten Nichtstun immer mühsam abraffen.
- abreißlich
- von negativem Einfluss auf das Gemüt; in eine unbesinnliche Stimmung versetzend
- Abruhr
- wieder runterkommen
- sich abtakeln
- in ein legeres Outfit wechseln, sich abbrezeln (https://de.wiktionary.org/wiki/abtakeln)
- abtasten
- etwas nicht antasten
- »Die Regierung gibt vor, mit den Kontrollmaßnahmen die Privatsphäre der Bürger abzutasten.«
- Abweichung
- Erzielung einer größeren Weichheit, Empfindlichkeit und Anfälligkeit für Krankheiten
- achronisieren
- einen aufeinander abgestimmten Zustand zerstören
- »Ich verspielte mich und achronisierte mich dadurch mit dem Rest der Band.«
- adamkuieren
- einquartieren
- Während Adam im Paradies einquartiert wurde, wurde das Paar nach Evas Techtelmechtel mit der Schlange und dem Diebstahl des Apfels aus diesem schönen Ort wieder evakuiert.
- Allo
- Carsharing
- Allor
- Plagiator
- Altgeselle
- verheiratener Mann
- Altgier
- sich für nichts interessieren, immer alles so lassen wie es ist
- Alttrum
- Utrum[1]
- alttrale Zone
- politischer Fachbegriff: Gebiet, um das sich mehrere Staaten streiten; Beispiel: West-Antarktis, südchinesisches Meer
- Anachrese
- treffliche Verknüpfung eines komplexen Sachverhalts mit einem sprachlich gelungenen Bild, so dass eine sprachliche Lücke geschlossen wird und eine Metapher entsteht, die als solche deutlich wahrgenommen wird (»von hinten durch die Brust ins Auge«, »etwas in den falschen [bzw. richtigen] Hals kriegen« {je nach Situation}, «Sie hat eine Schraube locker [bzw. fest]«)
- Anakomben
- Columbarium (Eine Anakombe ist ein einzelnes Urnenfach im Columbarium.)
- Anamaran
- Schiff ohne seitlichen Ausleger
- Anarrh
- man hat die ganze Nacht durchgesoffen, vielzuviel Alkohol konsumiert und es geht einem am nächsten Morgen erstaunlicherweise dermaßen gut, dass es nur so knallt, auch medizinischer Fachbegriff für Gesundheit der Atemwege
- Anfangsstrich
- Unangenehmes immer wieder neu beginnen
- »sie schoben einen Anfangsstrich über ihre Affäre«
- Anfuhr
- »auf seine schüchternen Annäherungsversuche hin bekam er von ihr unerwarteterweise die Anfuhr erteilt«
- annabeln
- Maßnahme bei Frühgeborenen, die sicherheitshalber wieder entboren (siehe entbären) werden sollen
- anonnieren
- abbestellen
- anschüssig
- (1) gut erreichbar, zentral gelegen
- (2) bergauf verlaufend, ansteigend
- Antebote
- Angestellter, der Briefe von jedem Haus von den Absendern einsammelt
- Antilet
- gesittener, feingeistiger Mensch
- antwortil
- massiv, stabil
- Anweichung
- die Abweichung von einem abweichenden Verhalten: Die CSU vertritt eben doch in einigen Punkten mit der CDU anweichende Auffassungen.
- Asprocholie
- Fröhlichkeit (ohne bestimmten Anlass), Unbesonnenheit
- aufdanken
- ein (Herrscher)amt übernehmen
- aufgeschmackt
- stilvoll
- aufkanzeln
- jemandem unverblümt ein schroffes Lob erteilen
- »Widerwillig nahm der Lehrer zur Kenntnis, dass der Klassenprimus ihn wieder mit seinem Faktenwissen erschlagen hatte, und kanzelte ihn daraufhin kalt auf. Ein guter Lehrer hat unabhängig von seiner emotionalen Verfassung ein Repertoire von Lobeshymnen auf die Schüler parat.«
- auflabern
- »Vom Biologieunterricht schworr mir der Schädel, doch meine beste Freundin laberte mich wieder auf.«
- aufparken
- »Wir müssen losfahren, würden Sie uns bitte aufparken?«
- Aufschreckungspolitik
- eine politische Strategie, die darauf hinzielt, durch die Drohung mit Horrorszenarien den Gegner von der Untätigkeit abzuhalten.
- Auftei
- abgeschlossene Bruderschaft zur Anbetung des Teufels unter Führung eines Vorstehers (Aufts). Bis heute im Sprichwortschatz präsent ist die im 13. Jahrhundert bekannteste Auftei »Felkommraus«.
- ausbahnen
- sich mit der Zeit von alleine lösen
- »Die Katastrophe, die sich an am bahnen war, konnte zum Glück durch ausdauerndes Ignorieren zum ausbahnen gebracht werden.«
- Ausbus(schlüssel)
- ein Schraube mit sechseckigem Kopf, bzw. ein Schraubenschlüssel, der diese von außen fasst.
- Ausdacht
- Zusammenkunft antitheistischer und antireligiöser Menschen, bei der darüber diskutiert wird, warum diese Form der Geisteskrankheit (genannt Religion) überhaupt entstanden und in so vielen Gemeinschaften verbreitet ist
- ausfangen
- aufhören; die Wörter »abhören« und »ausfangen« werden insbesondere verwendet, wenn etwas mit dem Ende beginnt und mit dem Beginn endet; so zum Beispiel eine Filmszene beim Rückspulen des Filmes. Man sagt dann etwa, die Szene höre bei 28 Minuten ab und fange bei 25 Minuten aus.
- ausheimsen
- in großem Stil verlieren
- »Manch einer heimst in der Spielhalle in kurzer Zeit eine Menge Geld aus.«
- sich ausmischen
- »Er frord die sofortige Ausmischung Amerikas aus allen Belangen seines Landes.«
- außerhalb der Jahre (die Zeit außerhalb der Jahre)
- 2. Januar bis 23. Dezember
- Äußerei
- kulinarisch verwertbares äußeres Organ, also z.B. Haut oder Muskelfleisch
- ausspringen
- »Weil der zweite Oboist ausgesprungen war, sprang ein Student von der Musikhochschule für das Abendkonzert ein.«
- sich ausverleiben
- »Er hat sich einen Liter Schnaps einverlieben, aber dann natürlich auch ganz schnell wieder ausverlieben.« (@ojahnn)
- Auswärtstücke
- extreme Gutmütigkeit
- Autonstration (kurz Auto)
- Zug mit Schild oder Sprachrohr durch eine Menschenmenge, um auf einen Missstand aufmerksam zu machen, die allerdings nur von einer einzelnen Person veranstaltet und durchgeführt wird.
- »Ich gehe jetzt auf ne Auto.«
- Baissegen
- wenn der Baissegen schief hängt, ist alles in Ordnung
- baußen
- länger als eine Zeitspanne. »Das Paket kömmt baußen dreier Tage.« (= frühestens nach drei Tagen)
- Beabstandung
- »Das Produkt ist hervorragend, meine Beabstandung!«
- (eine Insel) bedecken
- entdecken, dass eine auf Karten verzinchene Insel gar nicht existiert
- bemannen
- geschlechtsangleichende Operation an einem Transmann durchführen
- benachschuben
- Gegenteil von bevorzugen
- englische Übersetzung: (to) postfer
- Bewurf
- Rückversetzung einer Planung in die Phase des Brainstorming, nachdem ein Entwurf abgelehnt wurde
- bezwieträchtigen
- nicht beeinträchtigen: Der Flugverkehr wurde durch das Wetter bezwieträchtigt
- Binokel
- Brille
- Bösedünken
- wohlüberlegene, nach Recherchen sämtlicher auch entlastenden Umstände berücksichtigende gefällte Entscheidungen
- Böstempler
- dem exzessiven Alkoholgenuß frönender Mensch: »Die aufgrund der Sturmböen Stempeln gehen müssenden Tagelöhner versompfen in der Böstemplerabsteige.«
- Bulrohen
- Bulgaren, als sie noch an der Wolga lebten
- Bummeland
- Kontinent
- Callosinel
- die ganze »zivilisierte« Welt außerhalb von North Sentinel
- chaosgemäß
- nicht ordnungsgemäß
- »Aufgrund eines chaosgemäß konfigurierten Servers konnte ich nicht auf die Website zugreifen.«
- Cisport
- alles da lassen, wo es ist
- cisparent
- undurchsichtig
- Congle
- Mensch, der in einer Beziehung lebt
- contrabat
- nicht erprobt, unzuverlässig, ungeeignet
- Contrablem
- Nichtproblem
- Contrafit
- Verlust
- contrafund
- oberflächlich, nachlässig
- Contragramm
- Gegenprogramm
- contraklamieren
- unter Verschluss halten; dementieren
- contrakrastinieren
- etwas sofort und ohne Umschweife erledigen
- contralongieren
- verkürzen
- contraminent
- unbekannt
- Contrapaganda
- Nichtöffentlichkeitsarbeit; Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, unbekannt zu bleiben
- contraphylaktisch
- bezeichnet sinnlose Maßnahmen, nachdem ein Unheil bereits eingetreten ist
- »Ich stolperte, und er rief mir sofort contraphylaktisch ,Vorsicht!‘ zu.«
- Contrapst
- Gegenprobst
- Contrategé
- Person, deren berufliches Vorankommen behindert wird
- davorstecken
- die Folge von etwas sein (»ich glaube, da steckt nichts weiter davor«)
- Deineid
- eine wahrheitsgemäße Aussage unter Eid
- etwas ins Diesseits befördern
- etwas erschaffen
- disfigurieren
- falsch einstellen, z.B. einen Computer, sodass Chaos entsteht und eine Neuinstallur erforderlich wird
- Discounter
- Kellnerlehrling in einer Discothek
- Displiment
- unschmeichelhafte Bemerkung
- disservieren
- verderben oder schlecht und faul machen
- Dortarchie
- System, in welchem alle gleichberechtigt sind
- dunkelwach
- gerade aufgewacht
- Dünnicht
- Gebiet mit spärlichem Pflanzenbewuchs
- eberfen
- so viel essen, dass einem ganz schlecht wird und man kotzen muss
- »Komm, wir gehen einen eberfen!«
- Eberklaue
- Schönschrift
- eingelassen
- gedompfen, leidenschaftslos, wenig begirsten
- einrasten
- sich beruhigen
- einspannen
- jemandem zu einer Liebschaft verhelfen
- »Peter hat Hans Claudia eingespannen.«
- Einzelnier
- Teil eines Scharniers
- Eilasüdnung
- Rücknahme einer Eilanordnung
- einfallen
- »Am nächsten Montag fällt der Musikunterricht, der schon einen ganzen Monat ausgefallen war, endlich wieder ein.«
- Einschweifung
- moderates Verhalten
- »Die Erziehungsmaßnahmen sollen die Jugendlichen zum Einschweifen bringen.«
- Eiwasser
- See
- Emporschlag
- Verdunstung
- Entballhornung
- Verballhornung eines bereits verballhornten Wortes, die (versehentlich) zu einer Rückfuhr zum nicht verballhornten Wort führt
- entbären
- Rückführung eines bereits geborenen Kindes in den Mutterleib (ist noch Zukunftsmusik; vor der Entburt muss das Kind angenalben werden)
- enterdigen
- exhumieren
- entfemen
- »Zeit, den ›heiligen Ort‹ zu entfemen.«
- Entfreiung
- Gefangennahme
- entginnen
- beenden
- entgreisen
- »Deutschland entgreist durch Zuwanderung.«
- Enthauptung
- Rücktritt von einer Behauptung
- »Nachdem er einen schweren Argumentationsfehler entdocken hatte, rang er sich zu der Enthauptung durch, dass seine Schlussfolgerung richtig sei.«
- entheddern
- entwirren
- Entkältung
- »Liebe Grüße und schnelle Entkältung!«
- Entlassedich
- ein verweigertes Stelldichein
- entmeiden
- für etwas sorgen
- »Mit diesen Tricks entmeiden Sie Entspannungen.«
- entmutigen
- von etwas abhalten, abraten, etwas zu verhindern suchen, demotivieren (engl. discourage)
- »Dann kann der Staat diese Art Wachstum bremsen, entmutigen oder verbieten.« (Zeit)
- entnennen
- »›Menschengemachter Klimawandel‹ ist eine Abstraktion, die die gesellschaftlichen Verhältnisse (der Kapitalismus, der alte Schlawiner!) und die treibende Kräfte und Akteure entnennt.« (Ingo Stützle)
- entobern
- durch Rückzug dem Feind überlassen
- entpfuschen
- »Ich muss erst mal mein Leben entpfuschen.«
- entscheiden
- wieder miteinander verheiraten
- entschmieren
- Schmier abmachen
- entsitzen
- etwas nicht mehr besitzen
- »Vor Jahren besessen, irgendwann entsessen, jetzt gebraucht wieder erworben.« (Nielso)
- entwusst
- unbewusst
- Erb
- Ein Erb ist ein Küchengerät und verhält sich zum Sieb wie der Schraubenvater zur Schraubenmutter. Man kann ein Erb sich so vorstellen: eine Halbkugel (konvex) mit lauter Stiften, die passgenau in die Löcher des Siebs (Hohlhalbkugel; konkav) hineinpassen. Drückt man ein Erb gegen ein Sieb, wird der Vorgang des Hindurchgelangens beschlonegen.
- sich erblöden
- sich entblöden (Da bereits sich entblöden dasselbe bedeutet wie sich nicht entblöden, muss natürlich sein Antonym gleichzeitig sein Synonym sein.)
- erbummeln
- »Wenn mich auch dieses Los vielleicht nicht ereilt, wird mich schließlich doch irgendein Voll erbummeln.«
- ersten
- strapazieren
- Eurygraphie
- Langschrift
- exdemisch
- (biologischer Fachbegriff) überall auf der Welt vorkommend, Ubiquisten
- Exdoktrination
- Befreiung von einer Doktrin
- Exergie
- Schlaffheit
- expulsiv
- besonnen
- extakt
- kaputt, beschadogen
- extegrieren
- ausgrenzen
- Extegrität
- Unredlichkeit, Mangelhaftigkeit
- extus
- »Er hatte schon zehn Bier und fünf Kurze intus – jetzt hat er sie extus.«
- Exventar
- Gesamtheit der Dinge, die nicht vorhanden sind
- Exventur
- Erstoll einer Einkaufsliste
- exvolvieren
- »Ich bitte Sie, mich aus diesem Projekt zu exvolvieren.«
- Fallbrav
- Jagdwild, das von Jägern erlegt wurde
- Falsanda
- großer, aufgeständerter Anbaubalkon
- Fanachit
- benachteiligte, unbeliebte Person
- Faulkosten
- Kosten, die aus dem Ruder laufen
- Fegewasser
- Zwischenstation zwischen Himmel und Hölle. Nachdem die Katholen nach ihrem Ableben erst mal in den Himmel müssen, dürfen sie nach einer Weile, genug geleisern, in die Zwischenstation Fegewasser, wo sie sich so lange amüsieren können, wie sie wollen. Ist ihnen langweilig geworden, dürfen sie dann endlich in die Hölle zu Satan, Teufel und deren Helfershelfern, wo sie sich am Weihfeuer wieder etwas aufwärmen können.
- Festung (Jägersprache)
- Bezeichnung für den Kot des Wildes vorm Abkoten
- (europäisches) Feuerland
- Wo Ruß ist, ist auch Feuer. Bezeichnung für ein europäisches Land, dessen Zar beschlossen hat, grundlos ein Nachbarland zu überfallen und einen Krieg vom Zaun zu brechen. Leider ist die Bevölkerung dieses Landes durch Desinformation nicht in der Lage, sich von diesem Zaren zu befreien, sondern erfüllt dessen abstruse Befehle. Anders als die westeuropäischen Staaten hat das europäische Feuerland seine Kolonien nicht in Übersee erobert, sondern über den Landweg nach Osten, so dass eine Dekolonisierung dieser Gebiete — anders als bei den anderen europäischen Staaten — unterblieben ist. Anfang des 20. Jahrhunderts, nach der Befreiung von den damaligen Zaren, als Musterbeispiel für einen sozialistischen Staat mit Befreiung der bis dahin benachteiligten Schichten angesehen, aber die Entwicklung dieses Staates war leider sehr negativ, zum Beispiel auch mit Holodomor und Verhungern großer Bevölkerungsanteile im jetzt wieder überfallenen Nachbarstaat. Seit über zwanzig Jahren macht der jetzige »Zar« eine Entwicklung durch, die zu äußerst negativen Charakterveränderungen geführt hat, ohne dass er gestoppt worden ist.
- Fingerschmal, der
- Endlich hat er nachgegeben, wenn auch nur einen Fingerschmal.
- flachschürfend
- die Parteivorsitzende gab ein flachschürfendes Statement zur politischen Lage in Deutschland
- fotolytisch
- nicht fotogen, durch das eigene Aussehen Fotos ruinierend
- Frühlingszeitfeste
- Pflanze mit krokusartigen Blüten, die im Frühjahr blüht, giftig, eher knallgelb-orange Blütenfarbe
- fürdert
- nicht gegendert, also z.B. ein generisch interpretierter »Wähler«
- Fürling
- angenehmer Mensch
- fürspenstig
- zahm, jemandem gerne und bereitwillig einen Wunsch erfüllend, (Haare:) glatt anliegend
- ganzseiden
- seriös, durchsichtig, hell, unbedenklich, gut leubemonden »ein ganzseidenes Mädchen«, »ganzseidene Methoden«
- Garling
- »Ich habe Rohlinge gekauft und dir gleich deine Lieblingssongs auf CD gebrannt! Hier ist der Garling, Darling!«
- Gastnehmer
- Gast
- sich gazellen
- Verluste/Nachteile einbringen, sich in keinster Weise rentieren
- Gefangengeist
- Theist
- Gehtnichtweniger
- untere Grenze (er verrarng sein Arbeitspensum bis zum Gehtnichtweniger)
- Gehtnochmehr
- weniger als das absolute Limit (Kündigungsgrund: Arbeitet täglich bis zum Gehtnochmehr)
- Geiß haben
- keine Lust haben
- »Ich habe absolute Geiß, zur Schule zu gehen.«
- Geldsein
- Hartgeld
- geneseln
- »Kränkelst du?« – »Nein, ich genesele.« (Katz+Goldt)
- geniös
- geistlos
- Geradeliegen
- olympische Sommersportart
- Glattschen
- Ein im Gegensatz zum Rauschen gar nicht diffuses Störgeräusch, also eigentlich ein Störgeglättsch. Beispiele: ein Piep- oder Brummton in der Stereoanlage.
- glorarm
- von matter Aura
- glorlos
- bar jeglichen Glanzes und Ruhms
- grobfühlig
- unsensibel
- groß beigeben
- sich durchsetzen
- Großod
- Schmucklosigkeit, Schlichtheit, z.B. der ungeschmückte Hals
- güten (eine Einmütigkeit)
- durch geschickene Intervention Streit herbeiführen
- Hartbild
- die Peripherie einer Stadt, die Banlieue
- Harte
- gerades Schienenstück ohne Abzweigung
- haußen
- von woanders hierher, er ging/ kam von haußen
- Herabkömmling
- eine Person, die durch günstige Umstände in eine schlechtere Position kommt
- Hinterarlberg
- Burgenland + Kärnten + Niederösterreich + Oberösterreich + Salzburg + Steiermark + Tirol + Wien
- Hinterschuss (Geld)
- Geld, was erst nach Abschluss der Arbeit, viel zu spät bezahlen wird
- »Er fuhl sich wie in den Hintern geschossen, als ihm endlich der Hinterschuss ausgezahlen wurde. Auch die Tatsache, dass ihm überhaupt noch Geld gezahlen wurde, war kein Trost.«
- hochgeschlagen
- Stimmungslage immer guter Laune, optimistisch
- hochschwarz
- Eine greuliche Farbe, weit entfernt von allem Tiefschwarzen. Insbesondere die Farbe des Hochschwarzwaldes.
- Horche
- Während eine Taube auf die Frage »Vogel, kannst du mich hören?« mit einem deutlich vernehmbaren »Nein« antwortet und so identifiziert wird, wird eine Horche wahrheitsgemäß mit »Ja« reagieren.
- Hypertenuse
- Kathete
- Hyperthek
- Sparguthaben auf einem Gebäude
- auch übertragen: Leichtigkeit, befreites Gefühl
- Hyperthese
- Nichtannahme einer Sache oder eines Lehrsatzes, kann niemals zu einer Theorie werden
- Hyperchonder
- Mensch, der immer glaubt, gesund zu sein und alle Anzeichen von Krankheitssymptomen ignoriert oder herunterspielt
- inakt
- luschig, schlampig
- ICI
- Intercity-Impress, ein Zug, der im zwischenstädtischen Verkehr durch seine Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit beeindruckt
- Immersatt
- Storchenvogel aus Afrika, kommt mit sehr wenig Nahrung aus
- Imperte
- Laie
- Infit
- »Ihr Outfit ist wirklich toll, aber ehrlich gesagen interessiert mich das Infit mehr.«
- Inhibitionismus
- Persönlichkeits- oder Verhaltensstörung mit extremem Schamgefühl
- Intase
- völlig kontrollorenes Verhalten
- internsparent
- durchsichtig [von lateinisch internus innerhalb und italienisch sparare blenden, reflektieren (?)]
- Intremität
- der Körper, ohne Arme und Beine
- Jekürzerjeböser
- Falsches Geißblatt, Hausgeißblatt, Übelriechendes Geißblatt
- jungdumm
- Ein Erwachsener, der sich in seinen Äußerungen nicht erwachsenengemäß benimmt.
- »Der ,dumme Junge‘ war jungdumm genug, sich in der Antonymseite zu produzieren.«
- Kakonuchen
- Männer, denen man die Klöten drangelassen hat und die (nicht nur deswegen) hässlich singen
- KAKO
- Die Bereiche Europas, die nicht zur EU gehören, z.B. Russland
- Kakoropa
- die Bereiche der Erde außerhalb Europas
- Kakorydike
- die zweite Geliebte des Orpheus; da er diesmal, durch Erfahrung geriffen, keinen Fehler much und alles erwartungsgemäß ablief, wurde die Rückkehr von Kakorydike aus dem Totenreich als was ganz normales empfunden und Kakorydike ist nicht so berühmen geworden (im Gegensatz zu Jesus) und längst vergessen
- Kaltsporn
- bedächtiger, vorsichtig abwartender Mensch
- Kaputtpraktiker
- nichtärztlicher Krankheitsberuf, macht gesunde Menschen krank, auch Heiltheoretiker genonnen
- Keinee
- baumlose Landstraße
- Kiloarde
- 0,000001
- Klatschsäure
- ein Mensch, der Klatsch ätzend findet und deshalb das Wissen über andere am liebsten für sich behält
- kleinkotzig
- abgeberisch, kleinspurig, unterheblich, unwichtigtuerisch, fürlich abschneidend
- Kleinmarkt
- Verkaufsstelle ausschließlich für Endverbraucher
- kleinzügig
- geizig, knauserig, äußerst exakt und penibel »er ging kleinzügig darunter hinweg«
- Konkussion
- Gespräch, bei dem sich von vorneherein alle einig sind
- Konpräzedenz
- Die Wirkung von etwas, das noch in der Zukunft liegt.
- »Ein Mensch mit Uterus kann zwar nicht sein ganzes Leben lang schwanger werden, lebt jedoch auch danach mit den Konsequenzen und davor mit den Konpräzedenzen des Schwangerwerdenkönnens.«
- Kontraktologie
- Ärztliches Fachgebiet, das sich mit dem Mund und der Speiseröhre befasst
- Kontraphet
- Person, die etwas nachher sagt (das habe ich ja gleich gesagt)
- Kontrasignation
- Ankämpfen gegen Unbilden, Sich-nicht-Abfinden mit Schwierigkeiten
- »Kontrast!«
- Trinkspruch (zum Schlechtergehen), auch vor allem zum Alttag
- Kontratest
- lautstarke affirmative Meinungsäußerung
- »Die nordkoreanische Jugend versulmm sich zu einer Kontratestkundgebung vor dem Bild des ewigen Präsidenten.«
- Kontravenienz
- Hingehen
- kontravozieren
- besänftigen
- fünfe krumm sein lassen
- außerordentlich genau vorgehen
- kurzwierig
- schnell verheilend, schnell zu einer Einigung führend
- »Die Probleme kekunnen in kurzwierigen Verhandlungen ausgerommen werden.«
- Lachboje
- Schifffahrtssignal, das zur Orientierung der Schiffe lachende Signaltöne ausstößt
- Lachprobe
- verschiedene Sorten Bier probieren (wenn's lange genug geht, wird's lustig)
- Lamehour
- korrekter Name für Rushhour, da ein rasches Vorankommen eher in Zeiten mit geringem Verkehrsaufkommen möglich ist
- Landbusen
- vorspringende Küstenlinienformation, eher Viertelinsel als Halbinsel; ein anschauliches Beispiel ist der Finnische Landbusen zwischen Oulu und Lappeenranta, der die südliche Hälfte Finnlands umfasst
- Längsdenker*in
- 1. Person mit angepasstem, unoriginellem Denken
- 2. Politische*r Gegner*in der »Querdenkenden«, Bekämpfer*in von Verschwörungstheorien
- leerkommen
- suboptimal bis hin zu schlechtest möglich
- leer von etwas haben (die Nase)
- »Ich habe die Nase leer von diesen Beinkleidern und Kopfsprüngen. Es ist höchste Zeit, diese Fäden wiederfortzubespinnen.«
- leer von etwas sein
- »Chinesische Zeitungen sind leer von den Protesten in Hongkong.«
- Leerweib
- lahme, unattraktive Frau
- Leidianer
- Ablehner der Lehre von Sigmund Freud
- Leukocholie
- heiteres Gemüt
- Liebsinn
- Eigensucht
- Liegenlassens
- Verzicht auf überflüssige Umstände und Gerede
- »Mach darum doch lieber ein Liegenlassens!«
- Linksanwalt
- Fürsprecher, der sich darum bemüht, dass sein Mandant zu seinem Link (rechtswidrigen Ansprüchen) kommt
- Löschhölzer
- Holzstücke, um Feuer auszumachen; brauchen keine Köpfchen, aber es wäre empfehlenswert, wenn sie nass wären
- Losland
- Insel
- Malbardement
- korrekter Begriff für Bombardement
- Malgien
- Malgien liegt in Europa, suld der Hochlande. Es ist eigelnt kein Staat, sondern eine Erfund. Der Norden, früher unterdrocken mit verbotener Sprache, heute eher der wirtschalft blühende Landesteil, würde lieber unabhängig sein. Im Osten kleines nach dem Ersten Weltkrieg dazugekommenes »Landes-«Teil, der Süden, früher durch Schwerindustrie erfolgreicher Teil von Malgien, heute eher verormen, spralch (die Sprache des großen welsten Nachbarn sprechend) früher dominant. Die »Hauptstadt« wie eine Insel im norlden Landesteil liegend, die Sprache des sülden Landesteiles sprechend und sich immer mehr in die Umgub ausbreitend. Einerseits eine der Hauptstädte der übergeorndenen kontinentalen »Union«, andererseits in bestommenen Stadtteilen unregierbar und somit belubene Brutstätte von Terroristen. Früher riesige »Kolonie« in Afrika besitzend, Privatkolonie des regierenden Monarchen, nur die sulde Sprache sprechend mit brutalsten Verbrechen, Morden, bis hin zum Genozid, bis heute ebenfalls kein funktionierender Staat (Singo). Alles in allem eher »mal« als »bel«.
- Malität
- schlechte Bonität, Kreditunwurdik
- Mamst
- Päpstin
- Maßgift (die)
- Die Gegebenheit, die zu einer Maßnahme Veranlassung gibt.
- maußen (mieß, gemaußen)
- nicht an jdm. interessoren sein. Die hämischen Spottlieder der berohmenen Maußesänger sind leider nicht erhalten.
- meinstallieren
- ein nicht mehr benötigtes Programm trotzdem auf dem Computer drauflassen; mehrere Programme drauflassen: unserinstallieren
- mitanieren
- zu mindestens zweit Sex haben
- Mitmacht
- volles Bewusstsein »Nachdem man ihr ein Riechfläschchen mit Salmiakgeist unter die Nase gehalten hatte, erwuchen ihre Lebensgeister und sie stieg in eine hohe Mitmacht.«
- Mitverkehr
- Fahrzeuge, die in dieselbe Richtung unterwegs sind wie man selbst
- Mollst
- Abwesenheit von Durst
- »Möchtest Du ein Glas Wasser?« »Nein danke, ich habe Mollst.«
- Monobliothek
- Öffentliche Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Medien zur Verfügung stellt. Im Gegensatz zur Bibliothek können die Medien, zum Beispiel Bücher, zwar ausgeliehen, ab nicht wieder zurückgegeben werden. Das erspart den Kunden zumindest Mahngebühren.
- »Ich brauche für mein Studium ein paar Fachbücher, kommst Du mit zur Monobliothek?«
- monogott
- fromm, heilig
- Monop
- Schnecke, auch scherzhafte Bezeichnung für Nichtpolizist (veralten)
- monozarr
- normal
- Nachalpenland
- Norditalien
- Nachbild
- Fan, Anhängere, Epigone
- nachbildlich
- nicht nachahmenswert, nicht beispielhaft
- Nachdempartner/in
- ehemalige/r Ehepartner/in
- Nachdémzugung
- Kassenpatienten werden in vielen Wartezimmern demznachogen (nachdemzugt) beholnden.
- nacheilig
- zu langsam und bedacht, überlegt
- Nachfahrt
- im Rahmen einer Vorfahrtsregelung in einen nachrangigen Zustand gestollen
- nachgestern
- untermorgen
- Nachhaben
- »Das Vorhaben wurde im Vorfeld heftig kritisoren. Aber, jetzt, wo es umgesotzen ist, unterstützen 97% das Nachhaben.«
- Nachmund
- Mündel
- nachmulieren
- herumschwafeln, sich unklar ausdrücken,
- Nachreiter
- jmd., der als letzter etwas Neues tut
- nachsätzlich
- unbeabsichtign oder im Affekt
- Nachscher
- Mensch, der sich nicht für Wissenschaft interessiert
- Nachschusslorbeeren
- Lob mit dem Tenor, der/die Lobende habe von Anfang an an den/die Erfolgreiche/n gegloben
- nachsintflutlich
- modern, aktuell
- Nachsprung
- Rückstand, Abstand hinter anderen, niedrigerer Stand der Entwicklung
- nachtrefflich
- suboptimal
- Nachwurf
- Technik, um Harmonie in Auseinandersetzungen zu bringen, »du machst immer alles richtig« (nicht ironisch gemeint), nicht mit Lob geizend; Remake (https://neutsch.org/Verdeutschungen)
- nachwitzig
- vorsichtig, besonnen
- Neuar
- Ort, an dem aufgeklärten Menschen klar ist, dass es für sogenannte »Gottheiten« nichts zu »opfern« gibt
- Neuer Ego
- Person, die mit einem wenig verbunden ist, mit einem selten zusammen ist, mit der man sich nicht ergänzt
- niedermütig
- bescheiden, unterwürfig
- Niedersehen
- Der erste Ballonflug errag zunächst Aufsehen, die Landung im Tal aber bei der Bergbevölkerung Niedersehen.
- niedrigbrisant
- nur ansatzweise skandalträchtig
- nochen
- jemanden hart rannehmen
- Nochzeit
- »Die Nochzeit bezeichnet den Zeitraum, in dem die Jagd, d.h. der Fang und die Tötung von Wild durch das Jagdrecht geboten ist.«
- obdachvoll
- keinen Mangel an Dächern über dem Kopf leidend
- oberträchtig
- mit ehrenwerten Absichten
- Ohneleid
- fehlende Empathie
- »der grausame Herrscher hatte Ohneleid mit ihnen und ließ sie brutalst foltern und hinrichten.«
- Ohnetag
- Mitternacht
- sich okzidentieren
- die Orientierung verlieren
- »Vor dem Topfschlagen muss man sich mit Hilfe einer Augenbinde und schnellen Drehens okzidentieren.«
- omak
- lichtdurchlässig, transparent
- Oralphabet
- Lesekundiger
- Dieser Fachausdruck stammt aus der Frühzeit der Alphabetisierung, als der Sinn nicht unmittelbar über die Augen beim »Stilllesen« erfasst wurde, sondern der Lesende sich selbst laut vorlas, um den Inhalt des gesprochenen Textes über die Ohren zu erfassen
- Oste
- orientalisches ärmelloses Oberbekleidungsstück
- Phobodendron
- botanisches Gewächs, was auf keinen Fall auf Bäumen wachsen kann (»Baumfeind«)
- Phobosophie
- Ignoranz jeglicher Fragen zur Welt und zum Leben
- Plagiografie
- Linkschreibung
- Platybat
- Künstler im Zirkus, dem artistische Breitenleistungen (eher ein Breitensportler) gelingen, die beim geneigten Publikum nicht so gut ankommen, das darauf hin in Missfallensrufe ausbricht
- »Unartigo! Unartigissimo! Platybat hääässlich!!!«
- Polizeiaussatz
- aus der Kontrolle geratende Polizeiaktivitäten
- Polypolisten
- Viele Firmen, die gemeinsam einen Markt abdecken.
- »Chinesische Firmen olisieren wohl bald den Chipmarkt polyp.«
- polyton
- abwechslungsreich
- posteriorisieren
- hintanstellen
- Postgung
- Gesamtheit aller Scharten und Dellen, die eine Münze durch den Gebrauch erfahren hat
- in der Verhaltensforschung Fachausdruck dafür, dass in der sensiblen Phase alle Lebewesen oder Gegenstände außer der Mutter (dem Artgenossen, dem Sexualpartner und so weiter) als adäquate Objekte für die jeweilige Verhaltensweise angenommen werden können
- Postkariat
- die Reichen und Gutsituierten, obere Oberschicht
- Präkarte
- Ansichtskarte mit bunten Bildchen, die man schon vor dem Urlaub vom Heimatort aus an die lieben Verwandten und Bekannten schreibt, damit sie rechtzeitig ankommt, während man im Urlaubsort ist, und nicht Wochen später eintrudelt; vor allem bei Urlauben im Ausland empfehlenswert
- Prinzkontragent
- ein Prinzkontragent führt die Regierungsgeschäfte für einen Gegenfürsten, der selbst dazu nicht in der Lage ist
- Probass (oder Kontrasopran)
- Musikinstrument, das kleinste und höchste Kratzinstrument
- Proferent
- der Proferent hält einen Vortrag vor Publikum, guckt dieses aber nicht an, sondern ist auf sein Skript konzentrieren, das er wortgetreu abliest. Fragen lässt er nicht zu, sondern beendet nach Ablesen des Skripts sofort den Vortrag.
- Prollen
- Ostindische Inseln, große und kleine Prollen, letztere vor und hinter und auch über und unter der Windstille, werden nicht nur von Prolls bewohnen, aber diese machen gerne Urlaub auf ihnen.
- Prodiktion
- Gleichartigkeit, Übereinstimmung
- Progone
- jemand, der in seinen Werken spätere Werke im Stil vorahmt
- Prohent
- Freund, Mitstreiter
- prok
- modern
- Prokt
- Nicht-Übereinkunft, Nicht-Abschluss
- Prolope
- Taxon von Tieren (Cetartiodactyla, Wiederkäuer) vorzugsweise in Afrika, die beim Anblick eines Löwen(rudels) stehenbleiben. Diese sind so verblüffen, dass sie einen geplanten Angriff vergessen.
- Promorphose
- Gleichbleiben
- Proputation
- Vorschusslorbeeren; Hype
- »In letzter Zeit erfreut sich funktionale Programmierung einer großen Proputation. Wir müssen aber erst noch sehen, ob sie sich im praktischen Einsatz bewährt.«
- Prosaport
- Waren im Herstellungsland an Ort und Stelle lassen, weder aus- noch einführen
- Prosatand
- Dummheit
- Prost
- Gleichartigkeit
- proterisch
- die Ruhe selbst
- prozipieren
- nicht vorwegnehmen, erst am Fälligkeitstermin bezahlen
- quadrist
- extrem traurig
- Radehintermwald
- Halver (vgl. Satellitenbild)
- Rauchlüge
- Leder (mein Fell gehört mir!)
- Rauskarnation
- nur ein einziges Leben haben und dann sterben
- Rauze
- volles Haupthaar
- Recht, der
- Das, was aus der Sicht der Ausgangsseite ein Link ist, ist aus der Sicht der Zielseite natürlich ein Recht. Eine Seite mit vielen Links ist vielfach verrechten, eine Seite mit vielen Rechts vielfach verlunken.
- Reinpoke
- sehr nette Gesellschaft, Gruppe von angenehmen Leuten
- replenieren
- einem Ort nach der Evakuation seine Bevölkerung wieder zuführen
- Retrognose
- die Ableitung von Meinungstendenzen in der Bevölkerung aus den Ergebnissen einer allgemeinen Wahl
- richtige Schlange
- Person, die immer die Wahrheit sagt, immer ehrlich ist, niemanden hintergeht
- Rie
- Rocky Mountains (die Postrie ist dann die Pazifikküste)
- Rohage
- Carport
- ruchvoll
- »in einer Demokratie dedürfen die Geheimdienste, wenn überhaupt, eigentlich nur ruchvolle Morde begehen.«
- Rückrichtung
- Begnadigung eines zum Tode Verurteilten
- runterkochen
- »Joachim Knape, 68, emeritierter Rhetorikprofessor aus Tübingen, rät in einem Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur, Streit unterm Weihnachtsbaum mit lustigen Floskeln runterzukochen« (via Nils Markwardt)
- Schätzie
- superordentlicher Mensch, der nichts rumliegen lässt und alles immer sofort aufräumt
- Schaumlache
- völlig abgestandenen Sekt, der nicht mehr prickelt
- Scheckbörse
- mit Menschenkraft betriebenes kleines Boot, bei Friedensschiffen das kleinste Beiboot
- Schlafpolizist
- siehe hier
- Schlecht, das
- ziemlich kleiner Bauernhof
- Schlechterwisser
- angenehmer Zeitgenosse, der nicht mit seinen Kenntnissen prahlt, sondern andere ermuntert, sich zu äußern und ihre Einfälle und Aussagen lobend bestätigt
- schlechtschreiben
- abbuchen, belasten
- »Das Hotel hat meinem Kreditkartenkonto den Rechnungsbetrag noch gar nicht schlechtgeschrieben.«
- Schlechtstie
- zahmes, liebes Tier, besonders freundlicher Mensch
- Schleichputin
- euphemistischer Name für einen russischen Zaren der Neuzeit, der völlig grundlos und ohne Not einen Krieg gegen sein Nachbarland vom Zaun gebrochen hat. Der kakophemistisch korrekte Name wäre Rasputin (von Sinnen, außer sich sein; sich wie wahnsinnig gebärden; toben), wobei das Rasen auch den Rasen bezeichnen könnte, der über die geopferten russischen Wehrpflichtigen und die ukrainischen Soldaten und Zivilisten wächst. Außer Kontrolle geraten — weil völlig isoliert — hat sich im Kopf von Schleichputin etwas ereignet, das die ganze Welt ins Unglück stürzen kann. Wenn nicht euphemistisch gemeint, könnte man auch formulieren »Schleich dich, Putin«, wie ihn die ukrainische Bevölkerung tituliert, oder — da kein Blitzkrieg ( mit Blumen und Glückwünschen der »befreiten« Bevölkerung), sondern ein Stellungskrieg mit geringem Vorankommen oder Stillstand — als Spottname der eigenen Soldaten.
- schnurvoll
- »Ich habe ein schnurvolles Telefon auf dem Schreibtisch.«
- Schontag
- jeder Tag, der nicht in die »Fünfte Jahreszeit” fällt
- Schrumpfkerzen
- Korrektes Wort für (fälschlicherweise) »Wachskerzen« genannte Kerzen (welche Kerzen brennen länger, Wachskerzen oder Stearinkerzen? Blödsinn, alle Kerzen brennen kürzer, selbst Wachskerzen), Gegenbegriff: Stillstandskerzen für künstliche Gebilde, die elektrisch funktionieren und eine Flamme vortäuschen.
- Schubvogel
- Vogelarten, von denen man eigentlich annehmen würde, dass sie im Winter wegfliegen, um der schlechten Witterung zu entgehen. Da sie dazu aber keinen Bock haben, bleiben sie so lange wie möglich an Ort und Stelle. Nur wenn die Witterung extrem schlecht wird, fühlen sie sich doch gedrungen, etwas weiter nach Süden (auf der Nordhalbkugel) zu fliegen, mehr oder weniger unwillig. Da durch den Klimawandel Schubvögel evolutiv bevorzugen sind, da sie bei normalen Witterungsbedingungen im Frühjahr die Brutreviere früher besetzen, sind sie aktuell gerade dabei, die Zugvögel zurückzudrängen.
- schwerfertig
- bedacht, moralisch einwandfrei
- Schwerschiss
- Fröhlichkeit, Heiterkeit
- Segent, die
- absichtlicher Verbleib in einer Gefahrenzone
- selbstvoll
- »Trumps selbstvoller Einsatz für die amerikanische Nation wird einst in den Geschichtsbüchern stehen.«
- Sep
- äußerst zufriedenstellender Sex
- »Nachdem sie sich so lange nicht getroffen hatten, gaben sie sich völlig einander hin und hieben miteinander Sept, der beide glücklich much.«
- Sinjak
- alkoholfreier Brand
- Sinklave
- Gruppe von (säkularen) vernunftbegabten Menschen, die zur Überzeugung gekommen ist, dass Religion Hokuspokus ist, und den Papst abwählt
- sinplett
- unvollständig
- sintemplativ
- aktiv, draufgängerisch, hektisch, unüberlegt
- Sinzert
- unmusikalische Veranstaltung
- sollkürlich
- durch willkürliche Entscheidung eines Machthabers bedungene Handlung einer unfreien Person
- Sonnenabgang
- Ein Sonnenabgang lässt sich morgens vom Heck eines sich schnell westwärts bewegenden Bewegzeugs beobachten. Abends hingegen spielt sich vor einem solchen Bewegzeug ein Sonnenübergang ab. Auch der Mond und die Planeten können ab- und übergehen.
- Sonnmorgen
- Montag, besonders ein (als Feier- oder Brückentag) arbeitsfreier. Das Gegenstück ist der Monabend, ein arbeitsreicher Sonntag.
- Spätling
- Herbst
- spurvoll
- »Der Meteorit verschwand spurvoll in der Erde. Der Krater ist eindrucksvoll.«
- Sterbensgeister
- Verfassung von jemandem, passiv zu sein: »die Sterbensgeister kamen zum allerersten Mal«, »die Sterbensgeister schliefen ein«
- (Straf-)Leerzug
- rechtskräftiger Freispruch
- »Der Verteidiger erzielte Strafleerzug für seinen Mandanten.«
- stumpfkriegen
- nicht checken
- Stumpfschütze
- Ein im Umgang mit Schußwaffen Ungeübter
- Sublativ
- Verminderungsstufe der Adjektive; dieser kann nur bei solchen Adjektiven funktionieren, die auf »—er« enden, zum Beispiel »tapf« = bisschen ängstlicher, mag = etwas fülliger, usw.
- Submarkt
- eher so ne Art Kiosk
- superblim
- grob, deutlich
- superskribieren
- eine Subskription rückgängig machen
- supertil
- grob; einfach; stumpfsinnig; offenkundig
- superversiv
- die Obrigkeit stützend
- tadelvoll
- »Die neue Putzhilfe hat alles nur tadelvoll sauber gemachen.«
- Talung
- »Die Bergungstrupps sind mangels Talungen derzeit arbeitslos.«
- Teerale
- Straßenschuh
- Tetrahaus
- Die eigenen vier Wände.
- »Sein Abstieg begann mit dem Umzug vom Hexenhaus ins Penthaus. Die Vorstellung, im Trihaus landen zu müssen, ließ ihn schon vor einem Wohnungswechsel ins Tetrahaus bange werden.«
- tiefintelligent
- weit unterdurchschnittlich intelligent
- tiefnäsig
- mitfühlend und intelligent, deshalb andere wertschätzend und freundlich behandelnd
- Tiefrechnung
- eine aufgrund falscher Voraussetzungen und fehlerhafter Algorithmen aus ersten Wahlergebnissen erstellte Prognose für das Endergebnis
- Tiefzeit
- Scheidung
- Triologie
- Vorschlag für die bislang Biologie genannte Sparte der Naturwissenschaften, nachdem sich herausgestellt hat, dass es nicht zwei, sondern drei große Reiche vielzelliger Lebewesen (Pflanzen, Tiere, Pilze) gibt. Die Dreiheit kommt zum Beispiel auch in den drei Lebensräumen (Erde, Wasser, Luft) und den drei Stoffwechsel-Typen (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) vor.
- trübkommen
- mit etwas ~: mit etwas nicht fertigwerden
- übelhabend
- beschlechtert, Unvermögen besitzend
- Übergebener
- Vorgesetzter
- »Mein Übergebener kotzt mich an, wenn er immer so eklige Aufträge von mir fordert.«
- überhaltsam
- langweilig
- ufervoll
- »Die Diskussion ging bald ins Ufervolle und war nach drei Minuten beenden.«
- unentschieden
- noch nicht wieder miteinander verheiraten
- Unter
- Hilfskellner
- unterdrüssig
- noch an etwas interessiert. »Solange die Kinder Harry Potters noch unterdrüssig sind, können wir ihnen ja den nächsten Band davon schenken.«
- Unterin
- Novizin im Nonnenkloster
- unterflächlich
- innere, nicht sichtbare Dinge betreffend. »Das Philosophengespräch verlief weitgehend im unterflächlichen Geplänkel.«
- unterflüssig
- dringend notwendig
- Unterhand
- »Der ältere Bruder verlor die Oberhand und behielt danach Zeit seines Lebens die Unterhand.«
- unterhandnehmen
- an Umfang verlieren, bedrohlich gering werden
- untermütig
- still und ängstlich
- unternächtigt
- ausgeschlafen
- unterrunden
- auf einem Rundkurs mehr als eine Rundendistanz Rückstand auf einen anderen Teilnehmer gewinnen
- »Am Ende des Rennens hob er kaum noch Benzin im Tank und unterrond nach und nach alle anderen Fahrer.«
- unterschwänglich
- wenig begirsten, leidenschaftslos
- Untersprungshandlung, Untersprungsbewegung
- Das vom Beobachter erwartete Verhalten. Während sich bei der Übersprungshandlung/Übersprungsbewegung herausstellte, dass sowohl dieser Terminus wie auch der Inhalt der Überlegungen (einschließlich »Enthemmungshypothese«) irrig, weil von den Erfindern dieses Terminus/Sachverhaltes nicht verstanden, sondern selbst hineinprojiziert sind (so genanntes Phlogiston der Ethologie), ist bei der Untersprungshandlung alles klar: der Proband (zum Beispiel auch das nichtmenschliche Tier) zeigt genau das erwartete Verhalten, der Experimentator ist zufrieden, weil er meint, dass er selbst so klug ist, dass er alles verstanden hat, und alle Beteiligten können sich dem nächsten Problem zuwenden.
- untertreffen
- »Das Wachstum in China hat die Erwartungen der Experten bei weitem untertroffen.«
- Unterwasser
- »Von dem Moment an, als er das elektrische Lasso nicht mehr hat, hat er Unterwasser.«
- unterwiegen
- »Das Gericht entschied, das öffalnte Interesse unterwiege in diesem Fall.«
- unterwinden
- ein Hindernis durch Ausweichen nach unten hinter sich bringen
- »Beim Hürdenschwimmen sind mehrere mehr oder weniger tiefe und lange Hindernisse zu unterwinden.”
- »Das Kaninchen hat den Zaun des Geheges unterwunden.«
- ununterliegbar
- Als ununterliegbar bezeichnet man jemanden, den man auf jeden Fall besiegen wird.
- »Ein Bug macht die KI auf einigen Levels ununterliegbar.«
- verausbaren
- von einer bestehenden Einigkeit abrücken, Ausigkeit über eine Sache erzielen
- »Wir haben den für nächsten Samstag geplanten Termin wieder verausbart.«
- »Meine beruflichen Verpflichtungen lassen sich mit der Tätigkeit als Schatzmeister leider nicht verausbaren. Daher muss ich das Amt wohl annehmen.«
- verausgaben (jemanden)
- jemanden überhaupt nicht beanspruchen
- vereinnahmen (sich)
- auf jede Kraftanstrengung verzichten
- verfluten
- härten, zunehmen, vorwärtsgehen
- Verleisebarung
- offizielle Erklärung, die den eigentlich zu nennenden Sachverhalt verschweigt.
- »eine Verleisebarung der türkischen Regierung zum Völkermord an den Armeniern«
- verlöslich
- 1) in einer Art, die das Gefühl des unpersönlichen Entgegenkommend verbreitet, feindlich, hassenswürdig
- 2) nicht bindend, verkürend
- verschlichten
- einen Untäter durch die Auszahlung eines negativen Geldbetrages beschädigen
- Verschub
- »Gefahr im Verschub« ist, wenn das sofortige Tätigwerden einen Schaden verursachen könnte.
- Vertadelung
- Scheidung light, Auflösung einer Verlobung
- ververlieren
- beginnen zu fließen (Quelle)
- Volltaste
- siehe Vollzeichen
- Vollzeichen
- Jedes Zeichen, das in einem Text vorkommt — außer den Leerzeichen. Vollzeichen werden in der Regel durch Betätigung einer Volltaste auf der Computertastatur erzeugt.
- vonfern
- nicht sehr beinahe
- vorahmen
- jemandem, etwas in seiner zukünftigen Eigenart, in einem bestimmten zukünftigen Verhalten gleichen
- »Zwar hat die Realität den Autor vorgeahmt, aber das macht nichts, sie wird überboten vom Realisten Seligmann.« (Die Zeit)
- voräffen
- die eigene Sprechweise, bestimmte Bewegungen, Eigenheiten oder Ähnliches in übertriebener grotesk-verzerrender Weise vormachen
- Vorbar
- man selbst und die Bewohner des eigenen Grundstücks
- vordenklich [Betonung vor-]
- unüberlegt
- vorderfotzig
- nicht hinterlistig, sondern ganz offen (»vorneherum«) gemein
- vorderhältig
- im tiefsten Inneren freundlich und dies auch nach außen hin ausstrahlend, mit guten Absichten
- Vordern
- Gegenteil von Hintern
- Vorkommenschaft
- Gesamtheit der Ahnen
- Vorsasse
- unabhängiger Bauer, (schweizerisch:) Einwohner mit Bürgerrecht
- Vortisch
- erster Gang beim Mehr-Gänge-Menü
- jemandem die warme Schulter zeigen
- jemanden ermuntern, sich noch mehr anzustrengen, um landen zu können. »Sie zieg ihm die warme Schulter.«
- weichgesotten
- Die Tour ist nichts für weichgesottene Bergsteiger.
- Weißbrennerei
- legale Herstellung von Spirituosen
- Weitwecker
- Prosaschreiber
- Weltkein
- Solipsismus (unendlich klein?)
- Wenigaß
- Bärenmarder aus Skandinavien, wohlerzogen und deswegen untypisches Exemplar
- wenigleicht
- wahrscheinlich. »Sicher kommt er mehr oder wenigerleicht, jedenfalls aber nicht sicher.«
- Westerhase
- sammelt die noch ungefundenen Eier wieder ein
- widernehm
- gewöhnlich
- widerwitzig
- jungdumm
- Widerwort
- Bezugswort eines Fürworts
- Willbruchstelle
- ungeplante Obsoleszenz
- Wintersprosse
- helle Flecken auf der Haut, die im Winter durch Mondbestrahlung entstehen
- wohlzu
- krank
- zerstalten
- »Putin nutzt seine Zerstaltungsspielräume in Europa.«
- Zerstrittenes Königreich
- Neuer Name für das Konglomerat England-Schottland-Wales-Nordirland. Beim Fußball FIFA und UEFA schon immer vier Eisen im Feuer, warum auch immer.Jetzt alles zerstritten: rein oder raus (oder doch drinbleiben [den Antrag erst mal gar nicht stellen]), alt gegen jung, Stadt gegen Land, London pro Europa \ der Rest Englands dagegen, reich gegen arm, gebilden gegen ungebilden, WE or THEY, keiner weiß wie's weitergehen soll (sogar die Fußball-Mannschaft nicht, die gegen Island rausfliegt). Schon immer ein Meister im Schüren von Streiten: Palästina: Juden gegen Araber [eine Super Idee, die die Welt bis heute in Zwistigkeit gehalten hat und ein ganzes entstandenes Volk als Underdogs fast wie in einem Riesengefängnis unter allen Möglichkeiten hält], Indischer Subkontinent: Hindus gegen Moslems (tolle Staatsgebilde geplant mit nicht zusammenhängenden Gebieten: »Pakistan« Ost/West) und so Einheiten zerstört: Bengalen (Westbengalen = Bestandteil Indiens, Ost jetzt Bangladesch [hier super viele Exklaven und Enklaven 1. 2. 3. 4. 5. Ordnung, leider jetzt weg]), Kuweit usw. usf. Irland (nachdem man dessen Kultur/eigene Sprache zerstört und die Bevölkerung fast vollständig hat verhungern lassen, keine Lebensmittel der Großgrundbesitzer an die Bevölkerung hat ausgeben lassen, den Rest zur Auswanderung genötigt hat (große Kartoffelfäule) ) gespalten, Nordirland durch Ansiedlung vieler Protestanten aus Schottland gespalten. Auch in Afrika (wie die anderen Kolonialmächte auch) viele zusammen gehörige Völker getrennt (aber dafür zusammengepackt, was gar nicht zusammen gehören wollte), kurz: divide et impera. Der Meister im Zwietrachtsäen hat jetzt überreizt und es kommt auf »Sich-Selbst« zurück.
- zudröseln
- »Jackendoff (1976) hatte all das schon perfekt aufgedröselt, aber ihr habt es wieder zugedröselt!«
- Zündpapier
- saugfähiges Papier, schon mit brennbarer, leicht entflammbarer Flüssigkeit getränkt
- Zuschneider
- bescheidener Mensch, der sein Licht eher unter den Scheffel stellt
Siehe auch
- Antonyme (Forumsfaden)
- Komische Antonyme der Oberlehrer
- Entneinungen