Albumblätter an Elisen M., die hoch-begabte Reidlingerin: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
''Kann es denn allzeit Wahres sein,''<br> | ''Kann es denn allzeit Wahres sein,''<br> | ||
− | ''Vorm Kruzifix, o, beten''<br> | + | ''Vorm Kruzifix, o, beten?''<br> |
''Nicht Kirchendämmer - Sonnenschein!''<br> | ''Nicht Kirchendämmer - Sonnenschein!''<br> | ||
''Nicht Priester. - Nein! Proleten - Pardon: Poeten!''<br> | ''Nicht Priester. - Nein! Proleten - Pardon: Poeten!''<br> |
Version vom 12. Januar 2015, 10:28 Uhr
Berthold Franz Urban Janecek
Albumblätter an Elisen M., die hoch-begabte Reidlingerin
Des Liebeswehs bizarrer Pfeile
Traf einer sie; – und Pfarrerzeile
Für –zeile schrieb sie, süß wie Obstbrei,
In Reidlings Altstadt, nah der Probstei*
(*in alter Orthographie)
1) Komm her, Du schöne Schweizerin,
Sei in Gedanken mein!
Für Bertholds Frost sei Heizerin
Und Frühlingssonnenschein!
Laß uns auf Ragwurzwiesen ruh’n,
im Riemenzungenspaß! –
Ich stehe da, in Winterschuh’n –
Prost! – Mit dem Wasserglas.
2) Oft hat Dein pralles Lippenpaar
Drommetenklangs gepflegt.
Wie schwangen Brüste, wildes Haar:
Hast manchen Faun erregt. -
Ich aber streiche Knabenkraut,
Zupf Ständelwurz, welch Hohn!
Und blüse lieber, brummig laut,
Der Tuba Unmutston.
3) Ein Einfall hebt den trüben Sinn:
Ich bin noch lang nicht leise.
Ich sing in Basels Altstadt drin
Franz Schuberts Winterreise!
Damit Dich packt, herb-stolzes Weib,
Ein Griff der wahren Kunst … -
Nicht gift’ge Eib‘, nein, warmer Leib –
Nicht Gunst nur, sondern Brunst!
4) Horch, wie ich noch die Wahrheit fälsch:
Nicht liebestoll – sokratisch!
Wann schreibst Du denn für „Kauderwelsch“
Das „Burgenland-Kroatisch“?
Es schweift zum Schluß kein Zungenkuß.
Damit ich nichts verbasel,
Zerfällt mein Akt zu Ofenruß,
Und ich zerdrück das Glasel …!
5) Die Zukunft bleibt ein muntres Bild:
Entschlüpfen wir den Wamseln
Im Geiste, gleich ist’s halb so wild:
Zum Dommeln, Gimpeln, Amseln …
Der Recke Berthold wird den Ritt
Ganz seiner Dame weihen.
Die möge ihm, so seine Bitt‘,
Poeteray’n verzeihen!
Kann es denn allzeit Wahres sein,
Vorm Kruzifix, o, beten?
Nicht Kirchendämmer - Sonnenschein!
Nicht Priester. - Nein! Proleten - Pardon: Poeten!
Der "Unmutston" wird auf 18 Sprüche Herrn Walthers von der Vogelweide bezogen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Unmutston